Startseite

Dil seçiniz

Reisebericht über eine einwöchige Urlaubsreise durch Lykien / Türkei - Winter 2020


Kurz-Übersicht zum Reisebericht Lykien / Türkei

Westliche Mittelmeerregion / Akdeniz Bölgesi - Türkei
Rundreise Teil 1: Reisebericht Kemer Kitanaura
Rundreise Teil 2: Reisebericht Rhodiapolis Idebessiois
Rundreise Teil 3: Reisebericht Limyra Arykanda Myra
Rundreise Teil 4: Reisebericht Idyros Phaselis Olympos
Rundreise Teil 5: Reisebericht Myra Andriake Apollonia
Rundreise Teil 6: Reisebericht Termessos Ariassos
Rundreise Teil 7: Reisebericht Antiphellos Tlos

Koordinatenliste der Rundreise durch Lykien


Rundreise Teil

7: Reisebericht Antiphellos Tlos

7. Tag - Samstag, 15. Februar 2020

Fahrt mit dem Auto nach Isinida Phellos Antiphellos und Tlos (Route 456 km 7 h Fahrt)

Der Tag im Limak Limra Hotel & Resort begann mit frühzeitigen Frühstück, denn heute war ein Tag, wo es weite Strecken zutrückzulegen galt. Da die antike Stadt Isinda nicht sehr viel Sehenswertes zu besichtigen gab, ließen wir diese kaum sichtbaren Reste aus. Selbst das Luftbild gab keine sehenswerten Konturen in diese Waldstück. So fuhren wir als Erstes zum Phellos Antik Kenti, wofür wir für die 140 km etwa 2 Stunden Fahrzeit benötigten.

Isinida

Isinida (optional)

In der Nähe von Isinida befand sich die antike Stadt Isinda, deren Standort sich vermutlich im Dorf Kişla befindet, obwohl sie früher mit Yazır identifiziert wurde. Sie wurde anhand von Inschriften mit dem Namen "Aperlites from Insinda" identifiziert, die in und um die Stadt 1 entdeckt wurden. In den 1840er Jahren besuchten TAB Spratt und E. Forbes Kişla, eine Autostunde von Korkuteli entfernt (Stenez), mit ausgedehnten Mauern aus weichem Stein und gebranntem Ziegel und identifizierten es als die Stadt Isinda, die der Römer Konsul Gnaeus Manlius Vulso wurde auf seinem siegreichen Marsch durch Kleinasien 189 v. Chr. von Termessus belagert. Auf Wunsch der Stadt hob er die Belagerung auf und bestrafte die Termessianer mit 50 Talenten.

Isinda befand sich in einer strategischen Position am westlichen Ende des Passes, der von Pamphylien durch Termessus nach Pisidien führte. Zusammen mit Aperlae, Apollonia und Simena war Isinda Mitglied einer Tetrapolis, einer Föderation von vier Städten.

Es sind Beispiele der umfangreichen Münzprägung von Isinda erhalten, aus denen hervorgeht, dass es sich um eine ionische Kolonie handelt.

Isinda wurde später in der mitgelieferten römischen Provinz von Pamphylia Secunda. In einem frühen Stadium, es wurde ein Christ Bistum, ein Weihbischof der Erzdiözese von Perge, die Hauptstadt der Provinz. Von seinen Bischöfen nahm Cyrillus 325 am Ersten Konzil von Nicäa teil, Edesius 431 am Konzil von Ephesus, Marcellinus 451 am Konzil von Chalcedon, Talleleus 553 am Zweiten Konzil von Konstantinopel, Ignatius am Konzil von Photian Konstantinopel (879).

Isinda ist kein Wohnbistum mehr und wird nun von der katholischen Kirche als Titular aufgeführt.

Das Phellos besticht durch seine historischen Merkmale und liegt 2 km vom Dorf Çukurbağ entfernt an einem sehr hohen Punkt. Es ist relativ einfach, diesen historischen Ort zu erreichen, der an den Grenzen des Dorfes Çukurbağ im Norden liegt. Die historische antike Stadt Phellos ist von Natur umgeben. Nachdem wir das Dorf Çukurbağ erreicht habtten, stellten wir fest, dass die Straße nach einer Weile zu Ende war, wenn wir von der Straßenkreuzung Pınarbaşı (36.238064, 29.669128) in westlicher Richtung zur Casa Clementine weiterfahren und nicht in Richtung Pınarbaşı. Wenn man den Schildern an der Stelle folgen, an der die Straße endet (36.238721, 29.665581), kann man die antike Stadt erreichen, nachdem man einen Aufstieg von 470 m in nördlicher Richtung überquert habt, der ungefähr eine viertel Stunde dauert. 

Phellos Antik Kenti

Phellos Antik Kenti

Der Hafen von Kaş, in dem sich heute das Zentrum von Kaş befindet, musste der Hafen der antiken Stadt Phellos sein und war einer der wichtigsten Punkte des mediterranen Schiffshandels. Das Gebiet, in dem sich der Hafen von Kaş in der Antike befand, bedeutete Antiphellos, ein nicht steiniges Gebiet, welches in der byzantinischen Zeit der Transitpunkt des Schiffshandels war. Das Wort Phellos ist der Name für Ağaç-Rinde aus Schuhabsatz in hellenischer Sprache. Steinige Gebiete werden auch dieser Name genannt. Das von Plinius und Strabon erwähnte Gründungsdatum dieser Stadt wurde nicht bestätigt. Die bis heute erhaltenen Ruinen stammen aus dem 1. Jahrhundert vor Christus. Die antike Stadt Phellos aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. hat mit dem Zusammenbruch des byzantinischen Staates und der Entstehung von Antiphellos als Hafenstadt ihre strategische und wirtschaftliche Bedeutung verloren.

Wenn wir die Ruinen der antiken Stadt Phellos untersuchen, verstehen wir, dass diese antike Stadt zu Verteidigungszwecken gebaut wurde. Die Ruinen der Burg und die Überreste des Turms an den Ecken beweisen dies. Darüber hinaus verfügt der Bereich, in dem das Schloss gebaut wird, über geeignete Schutzfunktionen. Ein großer Bereich kann von der Burg aus kontrolliert werden. Die antike Stadt Phellos wurde an einem Punkt erbaut, an dem der Feind leicht zu sehen war. Die umgebenden Mauern sind ebenfalls für diesen Zweck ausgelegt und zum Versprühen des Feindes positioniert.

Reliefs und Sarkophage sind die ersten, die Ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen, wenn Sie die antike Stadt besuchen. Wenn Sie sich diese Reliefs und Sarkophage ansehen, können Sie sich ein Bild über den Lebensstil der Lykier, den Glauben an das Jenseits und die Dinge machen, die sie benutzen. Der Kleidungsstil aus der hellenistischen Zeit und der Lebensstil dieser Zeit manifestieren sich in Sarkophagen. Als Informationsquelle für die heutigen Historiker weisen diese Sarkophage sehr ungewöhnliche Merkmale auf.

Wir fuhren wieder nach Ağullu zur Staatsstraße D400 zurück, die wir bis nach Kaş folgten. Kurz vor Kaş legten wir an der D-400 einen Fotostopp ein.

Kaş Panorama (Seyirlik)

Es ist ein atemberaubender Ort mit herrlichem Blick auf die Stadt Kaş und das Meer.Sebeda Antik Yer

Wir folgten weiter der D-400 bis nach Kaş. Von hier wäre eine Wanderung entlang des Lykischen Weges möglich gewesen und die historische Stätte Sebeda Antik Yer zu besichtigen. Der Weg geht teilweisen entlang der Felswand.

Sebeda Antik Yer

Saba in Ancient Sites, Sebeda Antik Yer (optional)

Es lohnt sich einen Blick auf den Lykischen Weg zu werfen. Man hat eine shöne Aussicht über die Bucht. Der Pfad wird in der Nähe eines Klippenabschnitts schmal und man muss sich an einem Seil an der Seite der Klippe festhalten - daher ist es möglicherweise nicht für kleinere Kinder geeignet. Es ist zu Fuß erreichbar, man muss ein wenig krabbeln, um hierher zu kommen. Die Ruinen sind auf dem Weg selbst und sind im Vergleich zu anderen lykischen Standorten direkt auf diesem Weg.

Wir verzichteten, diesen Weg zu folgen und fuhren direkt nach Kaş, dem antiken Antiphellos.

 

Antiphellos / Kaş

...

In Kaş kann man sich im Hafen eine Bootstour als Tagesausflug mieten und zur Insel Kekova (optional) fahren. Auf der Nordseite befinden sich die teilweise versunkenen Ruinen von Dolchiste / Dolikisthe, einer antiken Stadt, die im 2. Jahrhundert durch ein Erdbeben zerstört wurde. Tersane ("Werft") liegt im Nordwesten der Insel. In der Bucht befand sich eine antike Stadt namens Xera und eine Werft mit den Ruinen einer byzantinischen Kirche.

 

Antiphellos Antik Kenti / Kaş

Antiphellus oder Antiphellos (Ἀντίφελλος ) war eine Stadt, die als Hafen des Phellus (Phellos) in Lykien fungierte. Sie war an der Spitze einer Bucht an der Südküste. Sir Francis Beaufort, der Entdecker dieser antiken Stätte, gab der Bucht, an deren Spitze Antiphellus steht, den heutigen Namen Vathy.

Plinius sagt, dass sein alter (d.h. vorhellenischer) Name Habessus war. Er bemerkte auch die Qualität der Schwämme. Strabo (666) hingegen platziert Antiphellus fälschlicherweise unter den Binnenstädten.

Die lykische Siedlung hinterließ hier Hügelgräber, darunter einen Sarkophag auf einem hohen Sockel mit einer langen Inschrift in "Lykisch B", die heute allgemein als Milyan, eine luwische Sprache, bezeichnet wird. Muttersprachliche Inschriften in lykischer Sprache stammen noch aus dem 4. Jahrhundert vor Christus. Als Antiphellus wird die Stätte erstmals in griechischen Inschriften des gleichen Jahrhunderts erwähnt. Eine Inschrift, die 1840 von Sir Charles Fellows an dieser Stelle kopiert wurde, enthält den ethnischen Namen ΑΝΤΙΦΕΛΛΕΙΤΟΥ. Das gut erhaltene kleine hellenistische Theater mit Blick auf das Meer ist mit Ausnahme des Prosceniums vollständig.

Als Phellos in der hellenistischen Zeit an Bedeutung verlor, entwickelte sich Antiphellus zur größten Stadt der Region. Antiphellus, der bis 1828 fast menschenleer war und in den folgenden Jahrzehnten aufgebaut wurde, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts sowohl bei Gelehrten als auch bei Reisenden bekannt.

Rock tombs, Kaya Mezarları

Wir fuhren als Erstes ein Felsgrab an. Wie üblich irritierten uns bei der Reisevorbereitungen die Beschreibungen und Fotos unter Google. Hier erscheinen Fotos, die nicht von der Stadt Kaş stammen, sondern Felsgräber von anderen Orten. Richtig markiert ist jedoch der Ort unter Google Map, denn auch deren Fotos in den Rezessionen beschreiben das tatsächliche Grab.

Rock tombs, Kaya Mezarları, Antiphellos / Kaş

Um die Stelle zum Aufstieg zu finden, gibt es ein Schild auf Straßenniveau zu den Treppen zu den Gräbern.

Rock tombs, Kaya Mezarları

Abgesehen von den schönen Ausblicken über Kas und das Meer, gibt es an den Gräbern Kaya Mezarları / Rock Tombs nicht viel zu sehen. Es ist jedoch immer noch unglaublich zu sehen, wie die Menschen diese Gräber und Strukturen in der Felswand aushauen. Beachten Sie auch die lykische Schrift in die Felswand geschnitzt. Die Gräber sind leider in keiner Weise geschützt, daher gibt es das übliche pathetische Graffiti auf einigen und den idiotischen Abfall, der in einigen hinterlassen wurde. Mit der Zeit haben Schatzsucher großen Schaden angerichtet.

Der Felsenfriedhofist mit einem separaten Grab auf allen drei Stufen errichtet worden. Man kann einfach auf die obere Ebene westlich der Gräber gelangen - aber es ist felsig und mit Gras bedeckt. Bedauerlich ist, dass das Grab nicht gepflegt wird, denn einige Besucher haben nicht das übliche Verständnis von der Geschichte. Hier her kommt kaum ein Tourist, weil es wahrscheinlich relativ unbekannt ist. Die Landschaft von oben ist jedoch sehr schön.

Zur Grabstätte Kral Mezarı mussten wir nur wenige hundert Meter weiter fahren. So folgten wir derLikya Cd. nach Südosten Richtung, bogen nach Rechts auf die Arısan Sk. und kurz darauf Rechts auf die Doğruyol Cd. ab. Da wir anschließend gleich nach Rechts in die İlkokul Sk. abbiegen mussten, machten wir hier kurz einen Fotostopp.

Grabstätte Kral Mezarı, Antiphellos / Kaş

Grabstätte Kral Mezarı

Das Königs-Grab Kral Mezari ist ein lykischen Sarkophag in Kas. Dieses Werk aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. besteht aus einem einzigen Block und ist das zutreffendste Symbol des Glaubens der Lyker an den unsterblichen Geist. Unter dem Block befindet sich eine achtzeilige Inschrift, ein Mann, ein Zepter und ein traurig aussehendes weibliches Motiv, eine weitere weibliche Figur im Westen und zwei Löwenfiguren im oberen Teil.

Eine der verschiedenen Arten von Gräbern in Anatolien ist der Sarkophag. Einige der lykischen Städte, die lykischen Städte, sind die in die Felsen gehauenen Gräber und die Sarkophage, die überall verstreut sind. Der prächtigste dieser Sarkophage ist heute die lykische Inschrift auf dem langen Basar in Kas (Andifli) und wird unter den Leuten als Grab des Königs bezeichnet. Es gibt Inschriften.

Dieser Sarkophag, der sich in einer guten Position befindet und aus einem einzigen Block besteht, ist 1,5 m lang. Der untere Teil hat Perlenmotive und eine achtzeilige lykische Inschrift. BC IV. Die Inschrift dieses Grabes aus dem 9. Jahrhundert konnte nicht gelesen werden, aber es wurde nicht verstanden, wem es gehörte. Auf diesem Podest befindet sich eine rechteckige, prismatische Brust. Auf dem nordwestlichen Giebel der Decke waren eine weibliche Figur mit einem traurig aussehenden Mann und eine weibliche Figur mit dem rechten Bein, das sie auf das linke Bein gegossen hatte, geschnitzt. Auf dem südöstlichen Giebel steht eine weibliche Figur, die einen langen Mantel trägt. Zusätzlich wurden Löwenreliefs auf beiden Seiten der Sarkophagabdeckung eingraviert. Die Westseite der Tür ist ein Fenster.

Heiligtum Helenistik Mabed - Hellenistischer Schrein, Antiphellos / Kaş

Wir fuhren weiter in westlicher Richtung, passierten den Hafen. Unmittelbar dahinter befanden sich die Reste eines Heiligtum - ein Helenistik Mabed - Hellenistischer Schrein.

Heiligtum Helenistik Mabed - Hellenistischer Schrein

Über das Heiligtum - den Helenistik Mabed - Hellenistischer Schrein fanden wirkeine Beschreibung und beliesen es bei einem Foto.

Hellenistic theatre, Antiphellos / Kaş

 
 

Nach diesem kurzen Fotostopp folgten wir weiter der Ausschilderung in weatlicher Richtung zum Antiphellos Amphitheater.

Kaş Antik Tiyatrosu - Hellenistic theatre

Das helenistische Theater in Antiphellos-Habeso ist vermutlich aus den Jahren 250-300 n. Chr. fasst 4.000 Personen. Die Cavea hat eine Breite von 50 Meter und das Orchester einen Durchmesser von 10,65 Meter

Die Stützmauer besteht aus regelmäßigem, gegossenem Aschenputz und umfasst 26 Sitzreihen, die durch vier Treppen in drei Cunei unterteilt sind. Es scheint nie ein dauerhaftes Bühnengebäude gegeben zu haben.

Doric Tomb / Akdam dor kaya Gömütü


Da wir vom Amphitheater aus die folgende Grabstätte nicht sehen konnten, folgten wir der geplanten Route und legten an der Süleyman Çavuş Cd. (36.201201, 29.637442) einen Fotostopp ein. Es waren noch einmal 80 Meter Fußweg in westlicher Richtung erforderlich, um die Grabstätte Akdam dor kaya Gömütü in Augenschein nehmen zu können.

Doric Tomb / Akdam dor kaya Gömütü

Nordöstlich des Amphitheaters liegt die Grabstätte Doric Tomb / Akdam dor kaya Gömütü, ein Haushaltsgrab aus dem 4. Jahrhundert vor Christus im dorischen Stil. Es ist 3,5 Meter hoch und in einen kühnen Naturstein gehauen. Im Grab tanzen 24 Mädchen, die sich an den Händen halten.

Hier brachen wir leider unser geplantes Tagesprogramm wegen des anhaltenden Regens leider ab und fuhren von hier ins Hotel zurück.

Limak Limra Hotel & Resort, Kemer-Kiriş

 

 


Limak Limra Hotel & Resort

Das Limak Limra Hotel & Resort bietet gerade in den Wintermonaten einen hervorragenden Service zu günstigen Preisen - auch wenn der Glanz der ***** sich durch die jahrelange Nutzung des Hotels nicht mehr deutlich sichtbar war. Positiv war die reichliche Anzahl von Familienzimmern, wovon wir eins gebucht hatten. Die Ausstattung war zwar richtig beschrieben - hatten bei der Hotelkategorie etwas Besseres erwartet. Es ist auf jeden Fall zu unserer Reisezeit eine Empfehlung wert.

Das Personal ist durchgehend freundlich. In den Restaurants wird man auch ohne Trinkgeld im AI-Bereich gut bedient (mit natürlich deutlich besser). Die Räume sind sauber und werden durchgehend sauber gehalten. Besonders gut fanden wir die hygienischen Maßnahmen. Wir stellten gerade bei den kleinen Kindern und dem Personal fest, dass sie ständig die Hände an den reichlich bereit gestellten Spendern desinfizierten, was viele erwachsene Gäste ignorierten.

Speiserestaurant im Limak Limra Hotel & Resort, Kemer-Kiriş

Super ist, dass WiFi kostenfrei angeboten wurde - die Qualität war jedoch meist unzureichend. So erreichten alle meine Messungen nur zwischen 0,6 und 0,7 Mbit/s - einmal im Restaurant 1,41 Mbit/s. Das ist zum Versenden Von Fotos in derzeitiger Qualität ein zeitaufwendiges Unterfangen. Hier sollte das Hotel deutliche Verbesserungen für ein schnelleres Internet unternehmen, um eine bessere Zufriedenheit der Gäste zu erreichen. Der derzeitige Stand ist nicht zeitgemäß.

Die Essenkultur erschreckte uns wie immer bei AI-Angebot. Wir beobachteten Nationalitäten übergreifend (!), dass übervolle Teller mit Speisen entnommen werden, wo häufig nur ein geringer Anteil davon tatsächlich verzehrt wurde. Wir waren eine der ganz wenigen Familien, die durchgehend keine Lebensmittel zurück gegeben hatten. Kleinkinder hatten häufig Teller von den Eltern so voll bekommen, die nicht einmal ein Erwachsener verzehren kann. Auch das Überlassen von Vorschulkindern ohne elterliche Aufsicht im Speisesaal erschreckte uns, ohne auf deren Essenkultur zu achten.

Die Anwesenheit von Katzen im Innenbereich wie auch in den Restaurants fanden wir nicht toll. Es mag zwar für Kinder schön sein - für die Allergiker sicherlich nicht.

Limak Limra Hotel & Resort, Kemer-Kiriş

 

Positiv nahmen wir zur Kenntnis, dass der Staat in den Zeiten außerhalb der Urlaubssaison Familien von Militärangehörigen und aus den ärmeren Gegenden Ostanatolien für viele sicher erst ihren ersten Urlaub mit der Familie ermöglichten. Wir hatten zahlreiche Gespräche mit deren Gästen, denn wir kannten diese Regionen aus unseren Reisen in Ost- und Südostanatolien der letzten Jahre, wo wir abseits von den Touristenstraßen das Leben dieser Bürger kennenlernen konnten.

Super war das interne Hallenbad. Unsere mitreisenden Kinder konnten sich darin super austoben. Da sie bereits viele Jahre im Schwimmverein trainierten, brauchten wir uns um sie in dieser Zeit keine Sorgen machen.

Da besonders viele Kinder anwesend waren, wurde auch eine gute Kinderanimation durchgeführt - einschließlich der Zeit ab 20:30 Uhr. Dass am anschließenden "Erwachsenen"-Livemusikabend durch die Bands und Animateue eher eine Fortführung einer Kinderparty stattfand, erfreute uns weniger. Es gab zahlreiche Gäste, die entsprechend deren Nationalität das Tanzbein schwingen wollten. Da passen nicht "AIDA"-Stimmungstänze mit Vorschulkindern ins Programm. Ab 21 Uhr sollten sie nicht mehr die Tanzfläche belegen.

Limak Limra Hotel & Resort, Kemer-Kiriş

Es scheint aber der Trend zu sein, um sie nicht in den Zimmern betreuen zu müssen und ungestört Party feiern zu können. Meist konnten wir kurz vor Ende erst während den letzten Tänzen ausgiebig das Tanzbein schwingen, wo auch einige Titel mitteleuropäische Tanzmusik gespielt wurde, was auch eine starke Resonanz bei den Gästen fand. Die Musiktitelwahl sollte stets in den Anteilen der teilnehmenden Gäste an den Tanzveranstaltungen entsprechen, was nicht so richtig den spielenden Musikern gelang.

Nicht akzeptieren kann ich negative Google-Bewertungen von Gästen, die so preiswert wie möglich Hotels buchen, wo auch Kinderrabatte möglich sind und wenn dann zahlreiche Kinder anwesend sind, dies zu kritisieren.

Wir nutzten das Hotel nicht wie viele Urlauber, um sich mit den Kindern oder Enkel eine gemeinsame Zeit im Februar 2020 zu verbringen - wir nutzten es als Basisstation mit unseren zwei Jugendlichen für tägliche Rundreisen (nachzulesen unter Google-Suche "Reisebericht Lykien 2020") mit einem Mietauto ab Flughafen Antalya - also nur von Abendbrot bis zum Frühstück am nächsten Tag, wo wir anschließend unsere tägliche Rundreise zu historischen Stätten Lykiens unternahmen.

Da wir die Region Ostlykien vollständig unseren Interessen nach bereist haben, werden wir in den Folgejahren weitere Landesteile der Türkei bereisen und die Herzlichkeit von Land und Leute genießen.

 


Wie eben beschrieben sollten folgende Ziele noch heute besichtigt werden. Leider zwang uns der lang anhaltende Regen dazu, das Tagesprogramm hier abzubrechen - beschreibe dennoch das vorgesehene Programm weiter. Wir werden diese Ziele in einer späteren Reise mit einarbeiten, wenn wir den westlichen Teil Lykiens mit den Welterbestätten Xanthos Antik Kenti und antike Heiligtum Letoon besichtigen werden.

Kaputaş Köprüsü / Kaputaş Bridge mit Strand Kaputaş Plajı

Unmittelbar an der D-400 fährt man über der Brücke Kaputaş Köprüsü / Kaputaş Bridge, wo unmittelbar rechts eine Treppe nach unten zum Strand Kaputaş Plajı führt. Der Kaputas Beach fällt mir regelmäßig in Abstimmungen zum schönsten Strand in Europa auf, zum Beispiel auf TripAdvisor. Man findet den kleinen Sandstrand mit türkis-blauem Wasser unterhalb der steilen Küste zwischen Kas und Kalkan.

Man fährt weiter der Staatsstraße D-400 bis in die Ortschaft Kalkan, wo wir sie nach rechts in der Ausschilderung Elmalı verließen. Diese folgten wir nur etwa 550 Meter und bogen nach Link den Berg hoch ab. Nun folgt man unserem GPS-Gerät, welches den Weg weiter nach Çayköy führte.

Aqueduct of Xanthos, Çayköy

Vom Punkt (36.347554, 29.370637) der Landstraße des Ortes Çayköy sieht man in 475 m Entfernung in nordöstlicher Richtung die Reste des Aquädukts.

Aqueduct of Xanthos, Çayköy

Vom Aquädukt geht es nordwärts nach Çavdır und Palamut und wechselt von der Provinz Antalya in die Provinz Muğla. Nach der Ortschaft Çamurköy biegt man rechts zur antiken Stadt Tlos ab Wander- und Naturfreunde können vorher einen Stopp an der Schlucht von Saklikent einlegen. Im Alidere-Tal ist der Aquädukt, welcher auf einer kleinen römischen Brücke das Tal überquert. Die Brücke ist 2,5 m breit und 6 m hoch.


Für Wander- oder Naturfreunde empfehlen wir einen Stopp im Nationalpark Saklıkent Milli Parkı einzulegen und der Schlucht Saklıkent Kanyonu zu folgen.

Schlucht von Saklikent / Saklıkent Kanyonu im Nationalpark Saklıkent Milli Parkı (optional)

Immer für eine Abkühlung gut ist die Schlucht von Saklikent eines der schönsten Naturerlebnisse in der Gegend. Nichts ist so faszinierend wie das Wasser, das sich mit seiner Urgewalt hunderte Meter tief in den Fels gefräst hat. Bei aller Begeisterung sei aber auch größte Vorsicht angeraten. Beim Wandern durch die tiefe Schlucht besteht immer die Gefahr von Steinschlägen. Im Herbst war der Besucheransturm gerade noch erträglich. Im Sommer ist es hier definitiv zu voll. Wir ließen es aus und besichtigten dafür die antike Stadt Tlos.

Logo Antike Stadt Tlos / Tlawa / Dalawa

Am Eingang des Geländes steht eine kleine weiße vorgefertigte Tickethütte. Gegenüber der Akropolis befinden sich einige kleine Cafés mit Sanitäranlagen und Parkplätzen. Es gibt auch eine natürliche Quelle.

Antike Stadt Tlos / Tlawa / Dalawa

Antike Stadt Tlos / Tlawa / Dalawa

Tlos / Τλώς / Τλῶς ist eine alte, zerstörte lykische Zitadelle in der Nähe des Kurorts Fethiye, etwa 4 km nordwestlich der Saklikent-Schlucht. Es wird angenommen, dass Tlos eine der wichtigsten religiösen lykischen Stätten ist. Die Besiedlung soll vor mehr als 4.000 Jahren begonnen haben.

Tlos liegt auf der Ostseite des Xanthos- Tals auf einem Felsvorsprung, der von einem Plateau eines modernen Dorfes abfällt, im Westen, Norden und Nordosten jedoch in fast senkrechten Klippen endet. Der Einfluss vieler Kulturen auf Tlos hat zu einem Flickenteppich von Strukturen geführt, die von einer Akropolis und einer Festung dominiert werden.

Auf dem gegenüberliegenden Hügel existiert das Dorf Yaka jetzt zusammen mit Tlos. Felder und Granatapfelbäume sorgen für malerische Landschaften. Tlos ist ein beliebtes Ziel für Touristen aus der Küstenstadt wie Fethiye, Kas und Kalkan.

Seit 2017 leitet der Archäologieprofessor der Universität Akdeniz, Taner Korkut, die Grabungsarbeiten vor Ort. Korkut ist auf alte Küche und Essgewohnheiten spezialisiert und hat vor Ort Töpferwaren aus Körben und Dampf ausgegraben.

Antike Stadt Tlos / Tlawa / Dalawa

 

Seit der frühen lykischen Zeit konzentrierte sich die Siedlung der Stadt wahrscheinlich auf den Süd- und Westhang. Dort befinden sich weite Terrassen mit Zisternen und Rückwänden aus Fels gehauener Gebäude sowie eine Agora, ein Theater aus der Römerzeit, für Theaterstücke und Konzerte, öffentliche römische Bäder und die Überreste einer frühbyzantinischen Kirche.

Es ist eine der ältesten und größten Siedlungen Lykiens (bekannt als "Tlawa" in lykischen Inschriften) und wurde später von Römern, Byzantinern und schließlich Osmanischen Türken bewohnt, was es zu einer der wenigen lykischen Städte machte, die bis zum 19. Jahrhundert ununterbrochen bewohnt waren.

Die Gründung der auf einem hohen Plateau liegenden Stadt geht nach den schriftlichen Zeugnissen in die Bronzezeit zurück. In hethitischen Quellen wird der Ort zu dem Gebiet Lukka gezählt und als "Dalawa" bezeichnet. Die ältesten schriftlichen Zeugnisse sind die hethitischen Hieroglyphen in Yalburt. Hier wird die Reise des hethitischen Grosskönigs Tuthalija IV. nach Lykien beschrieben. Auf den Inschriftblöcken Nr. 14 und Nr. 15 wird folgendes berichtet 1: "Ich bin ins Talawa-Land herabgestiegen. Die Frauen und Kinder aus Talawa hatten sich mir gebeugt". Der lykische Begriff “Tlawa” leitet sich von dem hethitischen "Dalawa" ab 2. Der heutige Name Tlos, der erst seit dynastischer Zeit verwendet wird, schildert die Form in griechischer Sprache.

Antike Stadt Tlos / Tlawa / Dalawa

Tlos war eine der sechs Hauptstädte Lykiens (und angeblich eine der mächtigsten). Die Stadt wurde in der Römerzeit als "die glänzendste Metropole der lykischen Nation" bezeichnet.

Es gibt Hinweise darauf, dass Tlos Mitglied des Lykischen Bundes war, dem Rom 168 v. Chr. Autonomie statt Abhängigkeit von Rhodos gewährte. Opramoas von Rhodiapolis und ein weiterer wohlhabender Philanthrop finanzierten im 2. Jahrhundert n. Chr. viel für die städtischen Bauarbeiten in der Stadt.

Inschriften belegen, dass die Bürger von Tlos in Demes (soziale Unterteilungen) unterteilt waren und die Namen von drei von ihnen bekannt sind: Bellerophon, Lobates und Sarpedon, berühmte lykische Helden der Legende. Es ist auch bekannt, dass eine jüdische Gemeinde mit eigenen Richtern existiert hat.

Archäologen fanden auch Statuen von Hadrian, Antoninus Pius und Faustina der Jüngeren (Frau von Marcus Aurelius ) sowie die Göttin Isis. Diese Statuen können jetzt im Fethiye Museum besichtigt werden. Das Christentum siegte schließlich und ein Bischof aus Tlos nahm 451 am Konzil von Chalcedon teil. Eine Kirche wurde östlich der Palästra identifiziert. In byzantinischer und osmanischer Zeit wurde die Akropolis wieder als Festung genutzt.

Antike Stadt Tlos / Tlawa / Dalawa

Tlos wurde ein christliches Bistum, hatte einen Weihbischof der Metropolie von Mira, der Hauptstadt der römischen Provinz von Lykien. Tlos wurde 451 im Konzil von Chalcedon durch ihren Bischof Andreas vertreten, der auch den Brief unterzeichnete, den die Bischöfe der Provinz 458 an den byzantinischen Kaiser Leo I., den Thraker, über die Ermordung von Proterius von Alexandria sandten. Eustathius war 536 auf der von Patriarch Menas von Konstantinopel einberufenen Synode. Ioannes war 692 im Trullaner Konzil Zweiter Rat von Nicäa (787). Ein weiterer Andreas war im Photian Council von Konstantinopel (879).

Tlos ist kein Wohnbistum mehr und wird heute von der katholischen Kirche als Titular aufgeführt.

Zu den Titularbischöfen von Tlos gehörten:

Tlos, Tiyatro / Theatre / Theater

Im Jahr 2009 wurde die antike Stadt Tlos in die temporäre Liste des Weltkulturerbes der Geçici aufgenommen, die unter das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Weltkultur- und Naturerbes fällt.

Fotos - siehe [1]; Text-Quellen für Tlos: livius.org/articles/place/tlos
www.tloskazilari.com/
de.wikivoyage.org/wiki/Tlos
en.wikipedia.org/wiki/Tlos
www.academia.edu/10012241/Die_Ausgrabungen_in_Tlos

Tiyatro / Theatre / Theater

Die Ostseite des Plateaus schliesst das Theater ab, das am Fuss eines Abhanges gegründet ist. Das Theater von Tlos gehört mit einem Durchmesser von 56 Metern und einem Fassungsvermögen von bis zu 16.000 Zuschauern zu den größten in Lykien. Das römisches Theater hat 34 Sitzreihen. Errichtet wurde es anders als z.B. in Patara freistehend. Größe und Bauweise ähneln sehr dem Theater in Side. Auch hier wurde eine große Gewölbekonstruktion mit einem außen umlaufenden Gewölbegang in die freie Ebene gesetzt. Ob das Theater wie in Side auch in der Lage war Schiffswettkämpfe in einem Wasserbecken darzustellen ist unbekannt.

Tlos, Tiyatro / Theatre / Theater


Das Bühnenhaus (Orchestra) ist zwar komplett zerstört, doch die Cavea ist noch ganz gut erhalten. Inschriften am Theater weisen darauf hin, dass das Theater um die Jahrhundertwende erbaut wurde. Aus Inschriften geht auch hervor, dass das Theater mindestens 150 Jahre im Bau war. Das Theater wurde während des Erdbebens im Jahre 141 n.Chr. schwer beschädigt, doch dank reichhaltiger Spenden des Philanthrop Euerget Opramoas von Rhodiapolis wieder aufgebaut.

Tlos, Tiyatro / Theatre / Theater

 

 

Ein Teil des Bühnengebäudes ist noch erhalten, und überall sind viele hochdekorierte Schnitzereien verteilt. In einer Inschrift wird vermerkt, dass Spenden von Privatpersonen und religiösen Würdenträgern für das Theater geleistet wurden. Diese reichen von 3.000 Denaren des Priesters von Dionysos und Hohepriesters von Cabiria bis hin zu geringeren Spenden von 100 Denaren.

Die zweistöckige Cavea ist etwas grösser als ein Halbkreis und ist nach Westen in Richtung Stadtmitte orientiert. Die Haupteingänge befinden sich an der Nord- und Südseite. Es gibt jedoch weitere Eingänge, und zwar zwei Eingänge in der Mitte der Cavea und zwei weitere Eingänge ausserhalb der Cavea an der Ostseite. Die Überreste eines Fundaments, Quaderblöcke, Säulen, Säulenbasen, Kapitelle und Giebelfragmente weisen auf die Existenz eines Theatertempels in der Mitte der oberen Diazoma hin. Eine derartige Verbindung zwischen Theater und Tempel ist selten und macht das Bauwerk für die historische Bauforschung bemerkenswert.

Tlos, Kilise / Bazilika

 


Das reich gestaltete, dreistöckige Bühnengebäude hatte auch Eingänge an der Aussenseite. Anhand einer erhaltenen Reparatur-Inschrift kann die erste Bauphase des Theaters in die frühe Kaiserzeit, wohl in das 1. Jh. v. Chr. datiert werden Während der römischen Kaiserzeit gab es mehrere Reparaturphasen, die sowohl durch die Architektur als auch durch Inschriften belegt sind.

Kilise / Bazilika

Auf der oberen Terrasse sind die Reste von verschiedenen monumentalen Bauten zu erkennen. Nördlich dieses Platzes liegt eine Querschiffbasilika. Es handelt sich hierbei um eine dreischiffige Basilika. Für ihre Errichtung wurde Spolienmaterial verwendet. Die Säulenbasen, korinthischen Kapitelle und Granitsäulen gehörten ursprünglich zu einem kaiserzeitlichen Tempel oder anderen monumantalen Bauten. Ähnliches Material wurde auch für die Türrahmen verwendet.

Tlos, Kilise / Bazilika

Es sind drei Bauphasen zu erkennen. Das Kerngebäude stammt höchstwahrscheinlich aus der frühbyzantinischen Zeit. Die Überreste der Kirche stammen aus der Spätantike. Während der zweiten Bauphase wurde der Raum an der Westseite angefügt. Ein weiterer Raum an der Südseite gehört in die dritte Bauphase.

Tlos, Tempel Kronos Tapınağı

 

 

 

 

 

 

Tempel Kronos Tapınağı

Der zweite monumentaler Bau auf der oberen Terrasse ist der Kronos-Tempel. Dieser Tempel befindet sich etwas südlich der Kirche und wurde auf einem Podium errichtet. Die Vorderseite war nach Norden orientiert. Abgesehen von den zahlreichen Quaderblöcken, die zu den seitlichen Wänden gehören, sind vor Ort noch Giebelfragmente, korinthische Kapitelle und ionische Basen zu sehen. Die Weihung des Tempels an den Gott Kronos ist durch mehrere Inschriften gesichert. Die Anzahl der Inschriften, in denen die Kroneiaspiele von Tlos erwähnt werden, ist ebenfalls nicht gering. Abgesehen von einer Münze, die durch die Inschriftenlegende Xanthos zugewiesen ist, sind jedoch die Bildnisse von Kronos weder auf den Münzen aus Tlos noch aus anderen Städten Lykiens bekannt. Nach der allgemeinen Annahme soll der altlykische Gott Trggas in Tlos später mit Kronos gleichgesetzt worden sein.

Die ursprünglichen Pflastersteine ​​des Fußbodens wurden leider später entfernt und in der Stadtbasilika wiederverwendet. Das Podium, die Stufen an der Vorderseite und die Stufe, die den Zugang zu den Pronaos ermöglichte, wurden jedoch intakt freigelegt. Das gut erhaltene hohe Podium wird von einer einzigen Stufenreihe gekrönt. Die Seitenwände des Tempels beginnen über einer Übergangsleiste über dieser einzelnen Stufenreihe und enden mit einer weiteren Übergangsleiste direkt unter der Decke. Die Gesamthöhe des Tempels steigt mit dem Architrav, der Geison und dem Tympanon des Aufbaus auf fast 10 m. Die geformten Friese der Architravblöcke sind mit Blumenmustern verziert. Die erhaltenen Stücke aus dem nördlichen und östlichen Giebel zeigen, dass die Sima Löwenkopf-Wasserspeier hatte. Die epigraphischen Quellen weisen darauf hin, dass dieser kleine Tempel dem Gott Cronus geweiht war.

Kronos / Κρόνος Krónos ist in der griechischen Mythologie der jüngste Sohn der Gaia (Erde) und des Uranos (Himmel), Anführer der Titanen und Vater von Zeus. In der römischen Mythologie entspricht ihm Saturn(us).

Tlos, Therme / Küçük Hamam + Büyük Hamam

Therme / Küçük Hamam + Büyük Hamam

Es gibt zwei benachbarte Bäder, eines im Norden, das kleiner und eines im Norden größer ist und aus drei gleich großen Räumen besteht. Eine Apsis mit sieben Fenstern öffnet den östlichsten Raum nach Süden. Bekannt als "Yedi Kapılar" ("Sieben Tore"), überblicken seine sieben Bögen das Tlos-Tal. Dieser Raum könnte die "Exedra in den öffentlichen Bädern" sein, die Opramoas an Tlos gespendet hat und die auf das Jahr 100-150 n. Chr. zurückgeht.

Die südliche Ecke des Stadtplateaus wird von zwei Thermen begrenzt. Eine weitere Ausgrabungsstelle in Tlos ist die sogenannte große Therme, die wegen ihres grossen Formats im Vergleich zu anderen Thermen so bezeichnet wird. Die grosse Therme ist ein lykisches Bad aus der römischen Kaiserzeit, das aus drei nebeneinander liegenden Räumen besteht. Die große Therme gehörte sicherlich in der Antike schon aber heutzutage bestimmt zu den Highlighst eines Tlos Besuches. Drei große Räume bestimmen den Grundzug des Gebäudes. Dabei hat der östlichste Raum eine Besonderheit. Dieser hat am Südende eine Apsis mit 7 Fenstern (bekannt auch als Yedi Kapı), die ein traumhaften Blick auf das Xanthos-Tal bieten. Der östliche Raum ist das Frigidarium, dessen sieben Fenster nach Süden gerichtet sind. Vor diesen Fenstern befindet sich ein halbrundes Wasserbecken. Der ursprüngliche Eingang lag an der Ostseite.

Tlos, Therme / Küçük Hamam + Büyük Hamam

Die propylonartige Einrichtung an der Nordwand gehört zu einer späteren Bauphase. Das Frigidarium wurde in der byzantinischen Zeit als Friedhof verwendet. Der mitlere Raum ist das Tepidarium. Dieser Raum wurde später in der Mitte zweigeteilt. Der nördliche Teil wurde zu einer Kirche umgewandelt, während der südliche mit einem Herd ausgestattet für andere Zwecke diente. Ausgehend von den archäologischen Funden ist diese Umwandlung des Tepidariums in das 12. Jh. n. Chr. zu setzen. Der westliche Raum ist das Caldarium. Der Fußboden ist wegen Erdbeben teilweise eingestürzt. Stellenweise ist die Hypocaustanlage zu sehen. Hier lässt sich ebenfalls eine spätere Umbauphase erkennen. Höchstwahrscheinlich wurde das Caldarium mit der Umwandlung des Tepidariums in eine Kirche als Nartex verwendet.

Das kleinere öffentliche Bad besteht aus drei Räumen: Zwei befinden sich im westlichen Teil des Gebäudes und der dritte ist ein großer rechteckiger Raum im Osten. Ein weiterer Raum im Westen könnte Teil des Komplexes gewesen sein. Alle Räume hatten Tonnengewölbedecken.

Palaestra (Ringkampfhalle)

Im Norden des kleineren Bades bzw. an der Markthalle schließt sich mit der Palastra eine große sandbedeckte Fläche an und diente Wettkämpfen wie Ringen aber auch Faustkämpfen. In der Nähe der Bäder befinden sich auch die Überreste einer byzantinischen Kirche, eines Tempels und vermutlich der Agora (Marktplatz). Letzteres befindet sich gegenüber dem Theater.

Tlos, Agora / Markt

Agora / Markt

Parallel zum Stadion soll es sich um einen zweistöckigen, 150 Meter langen Markthalle handeln, die mehr als 9 m breit ist und in der Westwand kleine rechteckige Türen und große Bogentüren aufweist. Das Gebäude besteht aus sorgfältig zusammengefügtem Quadermauerwerk. Am südlichen Ende befindet sich ein breiteres Gebäude mit mehreren Kammern und vier großen Bogentüren. Dies war wahrscheinlich Teil eines Portikus, der die Agora umgab. Rechts von der Markthalle befindet sich eine Palästra mit öffentlichen Bädern auf der anderen Seite.

Tlos, Stadion / Stadium / Stadyum Alanı

Die Agora war einer der zentralen Handelsplätze in Tlos und hatte eine Größe von 80 Metern x 80 Metern. Euerget Opramoas von Rhodiapolis spendete auch hier reichlich. Etwa 50.000 Denare, was einer Kaufkraft von über € 100.000,00 entspräche lies der reiche Herr Opramoas alleine in die Agora fließen. Heute ist leider nicht mehr viel davon zu sehen.

Stadion / Stadium / Stadyum Alanı

Am Fuße des Hügels befindet sich ein römisches Stadion mit 2.500 Sitzplätzen. Es sind nur noch die Plätze übrig und die Arena ist jetzt ein örtliches Bauernfeld. Über das Gebiet waren Granitsäulen verstreut, die auf einen Säulenportikus an der Nordseite der Arena hindeuten könnten.

Die Ostseite der Akropolis ist von einer Stadtmauer begrenzt, die höchstwahrscheinlich in der Spätantike aus Spolienmaterial errichtet wurde. Vor dieser Mauer liegt in der Ebene das Stadion, das nur ein einseitiges Koilon auf seiner Westseite aufweist. Es sind insgesamt 9 Sitzreihen vorhanden, die zum Teil aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet sind. Die Länge des Koilons beträgt ca. 137 m. Am südlichen Ende des Koilons wurde ein Grabmonument festgestellt, von dem Spolienmaterial für den Bau der Stadtmauer verwendet worden war. Es handelt sich hierbei um ein Pfeilergrab aus spätklassischer Zeit, dessen Eingang mit einer männlichen Figur hervorgehoben ist.

Tlos, Stadion / Stadium / Stadyum Alanı

Das Stadionareal ist an zwei Seiten, und zwar im Norden und Osten, von einer Säulengalerie begrenzt. In der Mitte der Stadionebene wurde ein besonderer Platz mit Steinpflasterboden entdeckt. In der Mitte dieses Platzes befindet sich ein Wasserbecken, das an seiner Nordseite mit einer Brunnenanlage verbunden ist. Das Wasserbecken ist 72 m lang, 8,3 m breit und 0,9 m tief. Die Seitenwände des Beckens bestehen aus regelmässig geschnittenen Steinquadern, die Blöcke auf dem Boden hingegen sind unregelmässig bearbeitet. Zum Teil ist hier Spolienmaterial zu erkennen.

Von der Brunnenanlage an der Nordseite wurde das Wasser durch zwei Kanäle ins Becken geleitet, am südlichen Ende des Beckens floss es durch eine Öffnung wieder ab. Ausserhalb des Beckens befindet sich eine weitere Abflussleitung für überschwemmendes Wasser. Sowohl die Brunnenanlage als auch das Wasserbecken wurden aus Spolienmaterial höchstwahrscheinlich während der römischen Kaiserzeit errichtet. Die genaue Datierung ist leider noch nicht sicher. Eine Inschrift auf der Brunnenanlage weist auf das 1. Jh. n. Chr. hin. Es steht aber zumindest fest, dass diese Anlage später als die Säulengalerie errichtet wurde.

Tlos, Stadion / Stadium / Stadyum Alanı

 

 

Steht man vom Parkplatz kommend vor der Akropolis fallen einem sofort eine Reihe von Felsengräber ins Auge. Dabei sind die offensichtlichsten direkt unter der Burg recht langweilig, da diese rechteckige leere Kammern ohne jegliche Inschriften oder Reliefs haben. Je mehr man sich rechts hält, so mehr steigt der Anspruch an das Schuhwerk und die Kletterfähigkeiten des Entdeckers, da man in eine Senke hinab steigt. Hier zeigen sich weitere Felsgräber mit Inschriften und verwitterten Reliefs von Kriegerdarstellungen aus dem 5.Jhr.v.Chr.. Wer sich auf den Weg zu den Gräbern macht, sollte aber festes Schuhwerk nicht vergessen, da die Wege teilweise geröllig oder nach Regenfällen glitschig sind. Wem das zu gefährlich oder anstregend ist, dem bleiben immer noch die Totalen aus der Entfernung.

Tlos, Likya lahitleri / Lykische Sarkophage / Lycian tombs

 

 

 


Likya lahitleri / Lykische Sarkophage / Lycian tombs

Vor der Akropolis finden sich einige lykische Sarkophage. Typisch für lykische Sarkophage ist immer der Deckel, der spitz ausgeführt ist und an einen umgedrehten Bootskiel erinnert.

An den Hängen, die zur Akropolis führen, befinden sich zahlreiche lykische Sarkophage und viele in die Felswand des Hügels eingeschnittene Felsgräber vom Typ eines Hauses und eines Tempels. Die bisherigen Grabungsarbeiten auf der Akropolis konzentrierten sich verstärkt an den Felsgräbern mit Fassadenarchitektur Es wurden hier bisher zahlreihe Felsgräber festgestellt. Einige von ihnen waren schon in der Antike beraubt worden. Die Anzahl der bisher ungestörten Felsgräber ist jedoch nicht gering. Im Jahr 2005 wurde zunächst am Ostabhang der Akropolis mit der Freilegung eines Felsgrabes begonnen, dessen oberer Abschluss an der Oberfläche sichtbar war. Im Verlauf der Ausgrabungen wurde deutlich, dass dieses Grab schon in der Antike ausgeraubt war. Im Inneren des Grabes wurden keine Skelette oder archäologischen Funde festgestellt. Neben diesem Grab wurde auf demselben Niveau ein weiteres Felsgrab entdeckt. Die Architektur dieses Grabes zeigt die Form der üblichen lykischen Felsgräber mit Fassedenarchitektur.

Tlos, Bellerophon Mezarı / Grab des / Tomb of Belleropho

Der Eingang des Grabes war mit einer Schiebetür verschlossen, die noch in situ in originaler Lage stand. Oberhalb des Einganges waren die Namen der Grabbesitzer und Stifter in lykischer Sprache eingemeisselt. Ferner wurde neben dem Eingang dieses Grabes eine Urne in Form eines Kochgefässes freigelegt. Das Innenere des Grabes besteht aus einer umlaufenden, U-förmig gestalteten Kline und einer Grube in der Mitte. Sowohl auf den Klinen als auch in der Grube fanden sich menschliche Skelette. Es kamen auch zahlreiche Grabbeigaben ans Licht. Die Grabbeigaben sind vielfältig und bestehen aus Terrakotten, Keramik, Glassfunden, Schmuckstücken, Metallobjekten, Münzen usw. Die Datierung der Funde reicht vom frühen Hellenismus bis in die frührömische Kaiserzeit. Anhand dieser Grabbeigaben lässt sich die Benutzung dieses Grabes für einen langen Zeitraum erkennen.

 

Bellerophon Mezarı / Grab des / Tomb of Bellerophon

Das Grab des Bellerophons ist gut von der Zufahrtstraße zu erkennen und liegt in einem Steilhang seitlich an der Akropolis. Um zu dem Grab zu gelangen hält man sich vor der Akropolis rechts, steigt in eine Senke hinab und läßt alle anderen Gräber hinter sich. Die nicht komplett fertig gestellte Front des Felsengrabes stellt einen Tempel bestehend aus 4 Säulen dar.

Tlos, Bellerophon Mezarı / Grab des / Tomb of Bellerophon

Das Grab von Bellerophon ist ein großes Tempelgrab mit einer unvollendeten Fassade aus vier Säulen, auf dessen Veranda ein Relief des legendären Helden Bellerophon abgebildet ist, der auf seinem geflügelten Pferd namens Pegasus reitet. Im Grab befindet sich ein Löwen- oder Leopardenschnitzwerk. In dieser Tempelfront findet sich die Darstellung des Bellerophons auf dem Pegasus wieder. Der griechische Held aus alten Sagen zähmte das fliegende Pferd und so manch einer Heldentat wollte er aufsteigen zum Olymp. Darüber waren aber die Götter nicht so begeistert und sendeten nicht mehr als eine Bremse, die dem Pegasus kurz stach. Darauf warf der Pegasus den Bellerophon ab und stürzte auf die Erde. Schwer verletzt verlebte der Bellerophon seine letzten Jahre in Lykien und verstarb. Natürlich glauben viele hier das Grab des Bellerophons gefunden zu haben, aber gesichert ist das nicht. Gesichert ist das man im Grab ein weiteres Relief mit der Darstellung eines Löwen oder Leoparden findet. Wer sich auf den Weg zum Grab macht, sollte aber festes Schuhwerk nicht vergessen, da die Wege teilweise geröllig oder nach Regenfällen glitschig sind.

Tlos, Bellerophon Mezarı / Grab des / Tomb of Bellerophon

 

 

 

 

Tlos, Bellerophon Mezarı / Grab des / Tomb of Bellerophon

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Mythologie war es die Stadt, in der der Held Bellerophon und sein geflügeltes Pferd Pegasus lebten. Es ist bekannt, dass das Königsgrab in der Nekropole Bellerophon gewidmet ist.

Tlos, Akropol / Kastell / Festung / Burg

 

 

Akropol / Kastell / Festung / Burg

Auf der Spitze des Hügels befinden sich die Überreste einer Akropolis und einer lykischen Festung, was an den Überresten einer lykischen Mauer und einer römischen Mauer erkennbar ist. Diese basiert auf lykischen Grundmauern. Später errichteten die Byzantiner auf denselben Grundmauern eine Burg. Die Osmanen errichteten auf den Grundmauern der Festung eine Festung für den örtlichen Feudalgouverneur Kanlı Ali Ağa, bekannt als der blutige Ali. Er benutzte wiederum die lykischen Fundamente. Auch von dieser Burg sind auch nur die Mauern geblieben. Ein Aufstieg lohnt sich aber dennoch schon wegen des Ausblickes auf die unglaubliche Landschaft.

 


Schlucht von Saklikent / Saklıkent Kanyonu

Sehenswerte Ziele, die nicht bereist wurden:

Schlucht von Saklikent / Saklıkent Kanyonu

In der Umgebung gibt es vor allen eine Sehenswürdigkeit und das ist die Schlucht von Saklikent. Hier entspringt aus einer teilweise bis zu 300 Metern hohen Schlucht ein Fluss. Die Schlucht lässt sich zu Fuß erwandern. Die kostenpflichtige 18 Kilometer lange Schlucht ist ein besonderes Highlight und wird je tiefer man in die Schlucht kommt zunehmend anspruchsvoll. Wer die ersten 300 Meter überschreiten will sollte auf jeden Fall Kleidung tragen die leicht trocknet. Auch sollte technisches Gerät (wie Fotoapparat) so verstaut sein, das es nicht Nass werden kann. Vor dem Betreten der Schlucht erhält man spezielle Gummischuhe mit denen man einfacher über glatte Steine klettern kann. Hierbei gibt es nur Schuhgrößen bis 45 als Leihschuhe. Wer Übergrößen trägt zwängt sich halt in 45 oder bringt seine eigenen Schuhe mit.

Schlucht von Saklikent / Saklıkent Kanyonu

 

 

 

Die ersten 300 Meter sind auf einem am Felsen hängend trockenen Fußes zurückzulegen. Danach erreicht man einen Zusammenfluss der Schlucht mit einigen Quellläufen, an dessen Ufer im Sommer ein beliebter Picknick-Platz steht. Diese muss man durchwaten und ab hier sollte man auf jeden Fall entsprechend gekleidet sein. Die Strömung kann gerade an dieser Stelle je nach Jahreszeit sehr stark sein. Hier stehen aber willige Helfer bereit, die diese Furt genau kennen und jeden durch den Fluss begleiten. Gegen ein Trinkgeld begleiten einige den Touristen auch weit in die Schlucht hinein. Ist die Schlucht anfangs noch 10 bis 20 Meter breit, verengt sie sich zunehmend auf bis zu 2 Metern. Hier bilden sich auch tiefe Pools durch die man auch mal schwimmen muss.

Der Legende nach wurde die Schlucht durch Zufall entdeckt, weil Hirten ein paar Schafe vermissten. Mittlerweile kommen hier jährlich etwa 200.000 Besucher hin und seit 1996 ist die Region Nationalpark. Zahlreiche Restaurants und Angebote wie Rafting, Schlammbäder etc. ergänzen das Angebot.

Eintritt: Fußgänger 8 TL, PKW 24 TL
Öffnungszeiten: 8:45 - 19:30 (??) Uhr

 


8. Tag - Sonntag, 16. Februar 2020

Rückflug nach Deutschland

Abreise - Limak Limra Hotel & Resort

Abgabe Mietwagen

Rückflug: Flughafen in Antalya (AYT) ab 12:40 Uhr mit Condor (Flug DE 0143) nach Frankfurt am Main (FRA), Ankunft 14:25 Uhr (-2h)
Reisedauer von 3:45 h 


©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos
[1] Fotos: Theater - Elelicht - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34025360
Lykische Sarkophage in Tlos - Elelicht - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34025357
Verwittertes Relief an einem Felsengrab von Tlos - Elelicht - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34025359
Ruins of the antique city of Tlos - Toksave - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2668607
Gräber mit Burg By Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77231966
Bellerophon Grab Relief - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77231947
Bellerophon Grab Relief - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77231949
Bellerophon Grab Relief - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77233463
Basilika - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77232270
Basilika - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77232269
Kronos Tempel - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77233100
Theater - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77232271
Theater-Dekorationsdetail - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77232275
Hill über dem Stadion - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77233102
Stadionsitze - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77232509
Stadion - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77232511
Stadium Zentraler Pool - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77232510
Marktgebäude - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77233106
großes römisches Bad - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77232508
Kleines römisches Bad. - Dosseman - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77232507


Insgesamt: XXX hochauflösende georeferenzierte Fotos 4176x 2784 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert.