Startseite


Reisebericht Teil 1 zum Familienurlaub - Weihnachten 2024 - Prag 1


Kurz-Übersicht- Familienreise Tschechien 2024

Familienreise Teil 1: Reisebericht Česká Lípa - Mladá Boleslav (Česká Lípa, Mladá Boleslav)

Familienreise Teil 2: Reisebericht Prag 1 (Klementinum, Pražské Židovské město, Václavské náměstí)

Familienreise Teil 3 Reisebericht Böhmens Burgen (.., ...)

Familienreise Teil 4: Reisebericht Prag 2 (...)

Familienreise Teil 5 Reisebericht Mittelböhmische Museen

Koodinatenliste zur Familienreise Tschechien 2024


 

Familienurlaub und Bildungsreise Tschechien 2024

Familienreise Teil 2 Reisebericht Prag 1 - 2024 (Pražské Židovské město, Václavské náměstí)

3. Tag - Montag, 23.12.2024

Fahrt nach Prag - Route 1 (63 km 1h)

Wellnesshouse "Joska" in Mladá Boleslav

Heute hatten wir ein schwierig zu planendes Reiseprogramm vor uns, denn wir wollten das Clementinum und das Jüdische Viertel mit seinen Synagogen als Schwerpunkt neben zahlreichen weiteren Sehenswürdigkeiten besichtigen. Für 7 Erwachsene und 4 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ist es schwierig, günstige Preise zu finden, um ihnen die historische Bedeutung nahe zu bringen. So las ich in den Beschreibungen zum Klementinum, dass es bei der ersten Besichtigung um 9 Uhr nur den halben Preis kostet, was für uns natürlich wie ein Hauptgewinn war und erwarb die eTickets bereits vorher. So hieß es früh starten und begannen 7:30 Uhr mit der Fahrt, denn wir wollten noch vorher zwei Besichtigungen durchführen, das Auto im Parkhaus abstellen und etwa 10 Minuten Fußweg bis zum Klementinum einplanen.

Als Erstes bestiegen wir den Aussichtspunkt Pražský metronom, um uns von "oben" einen Überblick über die Stadt Prag zu verschaffen. Für die etwa 60 Kilometer bis tum ersten Ziel benötigten wir etwa eine dreiviertel Stunde.

Pražský metronom / Red Tree Chair

Das Pražský metronom (Prager Metronom) als Aussichtspunkt auf Prag ist ein kinetisches skulpturales Objekt von Vratislav Novák, das 1991 an der Stelle des ehemaligen Stalin-Denkmals in Prag an der Letná nad Čechovým most installiert wurde.

Pražský metronom, Prag

Das Metronom wurde von der Firma ČKD Rationalisierung im Auftrag der Gesellschaft für die Tschechoslowakische Generalausstellung anlässlich der Allgemeinen Tschechoslowakischen Ausstellung in Prag hergestellt. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich einer gestörten Statik des Sockels nach der Sprengung des Stalin-Denkmals konnte das Metronom nicht mit Hilfe eines Krans montiert werden. Es wurde 1991 mit einem großen Hubschrauber hierher transportiert und installiert und ursprünglich als temporäre Struktur errichtet.

Der Autor ist Bildhauer und Professor an der Universität für Angewandte Kunst Vratislav Karel Novák (1942–2014), der sich seit 1968 mit kinetischer Kunst beschäftigt.

Das Prager Objekt, das der Autor „ Zeitmaschine“ nannte, sollte durch seine Platzierung auf dem Sockel des ehemaligen Stalin-Denkmals auch den unaufhaltsamen Lauf der Zeit symbolisieren und eine mahnende Erinnerung an die Vergangenheit sein. Die Maschine ähnelt im Aussehen dem Metronom von Mälzel, und obwohl ihr mechanischer Aufbau anders ist, wurde der Name Metronom übernommen. Zusammen mit dem Pendel ist es 25 m hoch und wiegt 7 Tonnen. Die Maschine, die die beweglichen Teile antreibt, ist in einer dreiseitigen Pyramide untergebracht. Das 60-Grad-Pendel wird durch eine Wippe mit einem Gewicht von zwei Tonnen ausgeglichen.

Das Gebäude befindet sich in Privatbesitz und wird vom Projektentwickler Prague Real Estate Administration betrieben.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Pražský_metronom

Čechův most

Čechův most, Prag

Die Brücke Čechův most ist die zehnte Prager Brücke über die Moldau. Dies ist das einzige große Jugendstil-Brückenbauwerk in der Tschechischen Republik. Deshalb gehören sie zu den staatlich geschützten technischen Denkmälern.

Mit einer Breite von 16 Metern und einer Länge von 169 Metern ist sie die kürzeste Brücke in Prag. Die Brücke wurde zwischen 1905 und 1908 nach dem Entwurf der Ingenieure Jiří Soukup, Václav Trč, František Mencl und des Architekten Jan Koula gebaut. Heute ist es die Verbindung zwischen der Pařížská třída und dem Edvard-Beneš-Damm.

Bemerkenswert ist die Brücke wegen ihrer künstlerischen Ausschmückung. Auf den verglasten Eisenlaternen an der Spitze der Säulen stehen vier bronzene Geniestatuen von Antonín Popp. Auf den Kapitellen der Säulen stehen vor dem Wasser Bronzestatuen von Lichtträgern mit Fackeln, und auf der anderen Seite des Wassers stehen bronzene sechsköpfige Hydras mit den Symbolen Prags. Die Säulen waren mit Girlanden aus Bronze und Granit verziert.
Quelle: https://www.kudyznudy.cz/aktivity/cechuv-most-jedinecna-mostni-secese-v-praze

Stadtrundgang 1: 1,8 km

Astronomická věž mit barokní knihovna Klementinum / Clementinum, Prag

Für das Parken überlegten wir nicht lange und nutzten das Old Town Parking am Rudolfínsky Park direkt an der Moldau. Von hier hatten wir noch einmal etwa 500 Meter Fußweg zu den Eingang in der Křižovnická ulice (weitere Eingänge: Mariánské náměstí 5; Karlova 1) für das Klementinum.

Pünktlich trafen wir kurz vor 9 Uhr am Eingang / Kasse des Klementinums ein, denn wir hatten für uns alle eTickets für die erste Führung in englischer Sprache, die wir sicherheitshalber bereits 18 Tage vorher als registrierter Gast (!!) online erwarben (vorher ist eine Onliebuchung nicht möglich).

Astronomická věž / barokní knihovna Klementinum /Clementinum

Albert Einstein lehrte hier und Wolfgang Amadeus Mozart spielte hier mehrfach. Das Clementinum ist nach der Prager Burg der zweitgrößte Gebäudekomplex Prags und beherbergt die schönste Bibliothek der Welt. Unter den 27.000 alten Druckwerken befinden sich beispielsweise Keplers Schriften mit seiner handschriftlichen Widmung an seine Freunde, den Dekan und andere Professoren der Prager Universität. Die Jesuiten gründeten das Clementinum im Jahr 1556 und benannten es nach dem ehemaligen Dominikanerkloster St. Clemens aus dem Jahr 1227, wo sie sich niederließen. Im Jahr 1775 begann man hier regelmäßig meteorologische Daten zu sammeln; Damit verfügt Prag über die längste ununterbrochene Reihe meteorologischer Beobachtungen in Europa.

Eine einzigartige Besichtigungsroute entlang eines Teils des ehemaligen Jesuitenwohnheims Klementinum führt uns zum Astronomischen Turm und der Erweiterung, die ihn mit dem Nordflügel des Clementinenkomplexes verbindet. Darin erhalten wir eine Führung durch die Barockbibliothek, die als der schönste Bibliothekssaal der Welt bezeichnet wird. Die nächste Station auf der Besichtigungsroute ist die Meridianhalle mit historischen astronomischen Instrumenten im 2. Stock des Astronomischen Turms. Seit dreihundert Jahren blickt der riesige Atlas von seinem Gipfel herab und trägt den Himmel voller Sterne auf seinen Schultern. Schließlich fehlten sie in Klementin nie – in Sternenatlanten oder in seinen Sälen, in denen sogar W. A. ​​​​Mozart selbst spazierte und spielte. Der Höhepunkt der Tour ist der Aufstieg zum Gehweg der längsten kontinuierlich messenden meteorologischen Station in den böhmischen Ländern.
Quelle: https://prague.eu/cs/objevujte/astronomicka-vez-a-barokni-knihovna-klementinum?back=1

Das Clementinum ist das erste Jesuitenkolleg in Prag. Mit dem Bau begannen Mitglieder der Gesellschaft Jesu im Jahr 1556 nach ihrer Ankunft in Prag, wo sie von Ferdinand I. berufen wurden, ihm bei seinen gegenreformatorischen Bemühungen zu helfen. Sie ließen sich hier in der Altstadt nieder, im ehemaligen Dominikanerkloster in der Nähe von St. Clemens. Diese Kirche gab später dem gesamten Gebiet den Namen – Klementinum.

In der Zeit der Rekatholisierung nach der Niederlage der böhmischen Stände im Jahr 1620 kam es hier zu einem großen Bauboom, der bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts anhielt. Der Gebäudekomplex des Jesuitenkollegs wurde auf einem großen Grundstück errichtet, auf dem früher 32 Häuser, sieben Höfe, drei Kirchen, ein Kloster und mehrere Gärten standen. Die Gebäude der Hochschule waren um fünf Höfe verteilt und umfassten drei Kirchen (St. Salvator, St. Kliment und Vlašská kaple), zwei Türme, Schulen, ein Wohnheim, eine Bibliothek, ein Theater, eine Sternwarte und eine eigene Druckerei.

Katedrála svatého Klimenta, Klementinum / Clementinum, Prag

Im Bereich der Hochschulbildung konkurrierte das Jesuitenkolleg zunächst mit der Karlsuniversität. Nach 1622 schlossen sich die beiden höheren Gelehrten jedoch unter der Führung der Jesuiten zusammen. Ab 1654 wurde die Karl-Ferdinand-Universität gegründet, bis sie Ende des 19. Jahrhunderts in Tschechisch und Deutsch geteilt wurde. Die Jesuiten legten schließlich die Bibliotheken zusammen und errichteten hier Räume für sie.

Die St. Clemens-Kathedrale ist die Kathedralkirche des griechisch-katholischen Apostolischen Exarchats. Diese ursprünglich römisch-katholische Kirche ist eines der herausragendsten Denkmäler des Prager Hochbarock. Der Tempel ist als nationales Kulturdenkmal im Gebäudeensemble der Gesamtregion Klementin geschützt. Kirche St. Clemens wurde zum Vorbild der Kirche St. František Xaverský im Jesuitenkloster in Opařany.

Katedrála svatého Klimenta

Die St.-Klement-Kathedrale in Prag ist eine von zwei Kirchen, die Teil des Klementinums sind, dem größten und geschichtsträchtigsten Gebäudekomplex in der Altstadt. Die Kathedrale befindet sich in der Nähe der Karlsbrücke in der Karlova-Straße, dem „Königsweg“, der von der Brücke zum Altstädter Ring führt.

Katedrála svatého Klimenta, Klementinum / Clementinum, Prag

St. Clemens ist ein prächtiger Barockbau, der 1711–1715 von A. Lurago nach den Plänen des Architekten FM Kaňka erbaut wurde. Er wurde an der Stelle einer ehemaligen gotischen Kirche errichtet, die im 15. Jahrhundert abgerissen wurde. Die Kathedrale hat einschiffig mit geteilter Decke, in der sich die Statue des hl. Clemens von FI Weiss befindet. Es gibt weitere Statuen von MB Braun, Gemälde von I. Raab und Wandgemälde von J. Hiebl zum Leben des hl. Clemens in der Kuppel. Bemerkenswert sind die Seitenaltäre, die Kanzel, der Beichtstuhl und die Orgelempore mit Skulpturen von MB Braun aus den Jahren 1716–1721 und einem Bild des hl. Linhart von PJ Brandl aus dem Jahr 1716.

Die Stuckdekorationen stammen von S. Gőtzler und der Hauptaltar wurde von J. Kramolín bemalt. Die St.-Klemens-Kathedrale ist eines der bedeutendsten Beispiele barocker Architektur in Prag. Sie ist derzeit im Besitz der griechisch-orthodoxen Kirche. Die St.-Klemens-Kathedrale ist für ihre hervorragende Akustik bekannt, was die Kirche zu einem hervorragenden Veranstaltungsort für klassische Konzerte macht. Diese finden das ganze Jahr über statt und verfügen über die originale Barockorgel aus dem 18. Jahrhundert.

Im Winter ist der Innenraum der St. Clemens-Kathedrale beheizt und die Sitze sind gepolstert, dennoch ist es ratsam, für die Konzerte warme Kleidung zu tragen.
Quelle: https://clementinumconcerts.com/stclement.html

Katedrála svatého Klimenta, Klementinum / Clementinum, Prag

Die Kirche des Heiligen Salvator war einst die wichtigste Jesuitenkirche in Böhmen. Sie wurde 1578 auf den Fundamenten der gotischen Kirche St. Clemens. Der Bau erfolgte schrittweise bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Der älteste Teil der Kirche ist der Chor und das Querschiff, dann wurde das Dreischiff mit dem Marmorportal gebaut, und unter der Leitung von Carlo Lurag wurden die Tribunen über den Seitenschiffen errichtet und Stuckarbeiten ausgeführt. Später wurde nach dem Projekt von Francesco Caratti eine Kuppel errichtet und mit Stuckarbeiten von Jan Jiří Bendl verziert. Die Kolonnade vor dem Eingang mit Stuckarbeiten von Giovanni Battista Cometa trägt Skulpturen von Jan Jiří Bendl: Kirchenväter, Ordensheilige, Evangelisten, Christus und die Jungfrau Maria. Im Jahr 1714 ließ František Maxmilián Kaňka die Türme der Kirche umbauen. Die Kirche verfügt über einen frühbarocken Beichtstuhl, der mit Skulpturen der zwölf Apostel von Jan Jiří Bendl geschmückt ist. Auf dem Hauptaltar befindet sich ein Gemälde von Jan Jiří Häring.

An der Ecke des Chores wurde die ovale walachische Kapelle Mariä Himmelfahrt angebaut, die nach dem Projekt des Architekten Ottorino Mascarin in den Jahren 1590-97 vom Baumeister Domenico Bossi erbaut wurde. Die Kapelle diente den Bedürfnissen der in Prag ansässigen Italiener, daher der Name Vlašská.

Katedrála svatého Klimenta, Klementinum / Clementinum, Prag

 

Ihr gewölbter Säuleneingang in der Karlova-Straße wurde nach dem Entwurf von Kaňkov erbaut und diente auch als Eingang zur dritten Kirche St. Kliment aus den Jahren 1711—15. Auch die Barockkirche wurde nach dem Projekt von Maxmilián Kaňka erbaut, außen schlicht, innen aufwendig umgebaut. In den Nischen stehen Statuen von Kirchenvätern und Evangelisten von Matyáš Bernard Braun. Auch die sechs Seitenaltäre, die Kanzel, der Beichtstuhl und der Orgelständer sind mit Skulpturen überwiegend aus der Werkstatt von Matyáš Braun geschmückt. Auf einem der Altäre befindet sich ein Gemälde von Peter Brandl. Die Kirche verfügt über eine der wertvollsten barocken Innenräume in Prag.

Der älteste Teil der Strecke an der Seite der Křižovnická-Straße wurde 1653 von Carlo Lurago erbaut und dann von Francesco Caratti und Giovanni Domenico Orsi (bis 1679) weitergeführt. Das Gebäude wurde in den 1830er Jahren von František Maxmilián Kaňka fertiggestellt. In den Jahren 1924–25, als der Raum für den Bedarf der Universitätsbibliothek bestimmt war, wurde der zweistöckige Flügel in der Křižovnická-Straße um ein drittes Stockwerk erhöht. Der Autor des architektonischen Entwurfs der Erweiterung war Ladislav Machoň, der unter der Leitung von Zdenek Wirth arbeitete.

Alle baulichen Eingriffe wurden mit viel Fingerspitzengefühl durchgeführt und konnten eine seltene historische Umgebung mit moderner Bedienung und Ausstattung verbinden. Auf den Dachgauben zur Platnéřská-Straße wurden sieben Skulpturen von Otto Gutfreund aufgestellt, die einzelne Wissenschaften symbolisieren. An der Dekoration beteiligten sich auch Jaroslav Horejc (Keramik) und der Maler Jaroslav Benda.

Astronomická věž mit barokní knihovna Klementinum / Clementinum, Prag

Die Form der Barockbibliothek ist seit dem 18. Jahrhundert erhalten geblieben. Der Saal ist mit Deckenfresken von Jan Hiebl geschmückt, die allegorische Motive der Bildung sowie Figuren von Jesuitenheiligen, Förderern der Universität und bedeutenden Vertretern dieses Ordens darstellen. Am Kopfende des Saals hängt ein Porträt Kaiser Josephs II., der die Bibliothek mit Bänden aus aufgelösten Klosterbibliotheken bereicherte. Nicht zu übersehen ist auch die Sammlung geografischer und astronomischer Globen im Zentrum der Bibliothek. Dies ist hauptsächlich das Werk der Clementinen-Jesuiten. Zwischen den Globen sind auch astronomische Uhren angebracht, die unter anderem von Jan Klein entstanden sind.
Im Jahr 1777 wurde die Bibliothek zur öffentlichen Bibliothek zur Universitätsbibliothek erklärt. Im Jahr 1781 gründete ihr Direktor, Karel Rafael Ungar, eine Sammlung tschechischer Literatur namens Biblioteca nationalis und legte damit den Grundstein für die Nationalbibliothek. Diese Sammlung befindet sich nun unter demselben Namen im Kopfbereich der Galerie. Ab 1782 mussten Drucker auch ein Pflichtexemplar an die Prager Bibliothek abgeben.

Die Bibliothek enthält derzeit eine Reihe wichtiger und einzigartiger Werke von weltweiter Bedeutung. Erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass die Nationalbibliothek kürzlich einige ihrer alten Drucke zur Digitalisierung an Google übergeben hat. Die Bücher werden somit nach Abschluss des gesamten Prozesses in der digitalen Bibliothek auf Google Books verfügbar sein.
Quelle: https://www.klementinum.com/prohlidky/barokni-knihovna/

Vyšehrad-Kodex / barokní knihovna Klementinum / Clementinum, Prag

Neben der Kirche des Heiligen Salvators führt das Hauptportal in den ersten Innenhof. Hier steht die Statue des Prager Studenten von Josef Max aus dem Jahr 1847, die zum Gedenken an die Studenten errichtet wurde, die 1648 Prag gegen die Schweden verteidigten. Vom nächsten Hof aus gelangt man in den heutigen Bibliothekskomplex.

Der Vyšehrad-Kodex (Foto rechts) ist ein in lateinischer Sprache verfasster Evangelist, der als wichtigstes und wertvollstes Manuskript in Böhmen gilt. Es wurde höchstwahrscheinlich anlässlich der Krönung des ersten böhmischen Königs Vratislav II. geschaffen. im Jahr 1085, weshalb er auch Krönungskodex genannt wird.

Das Buch mit Auszügen aus den Evangelien enthält 108 reich illustrierte Pergamentblätter, von denen insgesamt 26 Seiten mit Bildern der Evangelisten, der Familie Christi oder Bildern aus dem Alten Testament sowie dem tschechischen Schutzpatron St. Wenzel bestehen. Aufgrund seiner Bildbestandteile zählt der Codex zu den seltensten illuminierten Handschriften der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts in Europa. Der überwiegende Teil des Manuskripts wurde von einem Schreiber verfasst. Auch die Rückplatte des Codex ist mit Stoff bespannt, auf dem eine Mandorla mit einem thronenden und segnenden Christus aufgenäht ist.

Nach neuesten Erkenntnissen entstand der Evangelist im Umfeld einer bayerischen Klosterschule, nahe der künstlerischen Tradition von Rzeszów. Der Entstehungsort war vermutlich das Emmerames-Skriptorium in Rzeszów.

Der Kodex wurde offenbar an Breslau II. übergeben. während der Krönung des ersten böhmischen Königs auf der Prager Burg am 15. Juni 1085. Der König bewahrte das Buch in seiner Residenz auf dem Vyšehrad auf, woher auch sein Name stammt. Um 1228, als in Prag eine weitere Königskrönung stattfand, wurde es in die Stadtbibliothek von St. Willkommen. Um 1619 wurde er zum Schutz vor den Calvinisten nach Dlouhá Ves gebracht. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird der Codex im Prager Klementin aufbewahrt, erst während des Zweiten Weltkriegs wurde er nach Karlštejn verlegt. Im Jahr 2005 wurde der Vyšehrad-Kodex in die Liste der nationalen Kulturdenkmäler der Tschechischen Republik aufgenommen. Ein Faksimile des Codex 2012 ist nun für Besucher in Clementine ausgestellt.
Quelle: https://www.klementinum.com/prohlidky/vysehradsky-kodex/

Reizvoll ist der sogenannte Weinhof, in dessen Mitte sich ein frühbarocker Steinbrunnen als Überbleibsel der ersten von den Jesuiten erbauten Wasserversorgungsanlage in Prag befindet. In den Innenhöfen von Klementin können Sie die größte Sonnenuhrenanlage der Tschechischen Republik bewundern.

Im Ostflügel wurde ein Sommerrefektorium (der heutige Studiensaal) mit reichem Stuck und großen Gemälden des Jesuiten Kryštof Tausch errichtet. Im Jahr 1791 fand hier die erste tschechische Industrieausstellung statt. Hinter dem Refektorium befindet sich die bekannte Spiegelkapelle mit reichem Stuck, in den Spiegel eingelassen sind. In der Kapelle befinden sich vier Gemälde von Václav Vavřinec Reiner. Heute wird es für Konzertproduktionen genutzt.

Astronomická věž, Prag

Im letzten Hof in Richtung Mariánské náměstí befindet sich ein Denkmal für den Direktor der örtlichen Sternwarte und Astronomen Josef Stepling in Form eines Amors mit einem Teleskop von Ignác Platzer. Maria Theresia ließ es machen. Der Durchgang im Ostflügel ist der Zugang zum Marienplatz; Von der Passage aus gelangen Sie in die Staatliche Technische Bibliothek. Die Fassade dieses Trakts verfügt über ein massives Portal in Kombination mit einem Balkon, über dem Fenster befindet sich eine heraldische Stuckdekoration von František Xaver Lederer. Im Schild ist eine Statue des Hl. Ignatius von Matyáš Braun. Aus seiner Werkstatt stammt auch die Statue des Hl. Jan Nepomucký an der Fassade des Eingangs zum Komplex von der Karlova-Straße aus.

Der Astronomische Turm erhebt sich über den Clementine-Gebäuden. Der Erbauer ist nicht sicher, vielleicht František Maxmilián Kaňka, Kilián Ignác Dienzenhofer oder Anselmo Lurago. Der Turm ist 68 m hoch, der Steg liegt auf einer Höhe von 52 Metern, zu dem 172 steile Wendelstufen führen. Auf der Kuppel des Turms steht eine riesige Bleistatue von Atlanta, die die Himmelskugel trägt, die aus der Werkstatt von Matyáš Bernard Braun stammt.. Der Eingang zum Turm befindet sich neben dem Eingang zur Spiegelkapelle.

Die Geschichte des Turms ist eng mit der universitären Ausbildung verbunden, in der Mathematik und Astronomie eine wichtige Rolle spielten.

Astronomická věž, Prag

Die gedruckten und handschriftlichen Werke der Universitätsastronomen in der örtlichen Bibliothek zeugen vom hohen wissenschaftlichen Niveau der damaligen Zeit. Um 1750 wurde hier mit astronomischen und klimatischen Beobachtungen und Messungen begonnen und der Turm mit astronomischen Instrumenten ausgestattet. Für die Entwicklung der Astronomie waren vor allem der Direktor der Sternwarte Josef Stepling und der Mechaniker Jan Klein verantwortlich. Im Jahr 1775 begann der Mathematiker und Physiker Antonín Strnad hier mit der systematischen Aufzeichnung meteorologischer und klimatischer Messungen, die in Klemo aufgezeichnet wurden.
Quelle: https://prague.eu/cs/objevujte/astronomicka-vez-a-barokni-knihovna-klementinum?back=1

Der Bau des Turms stand im Zusammenhang mit der Entwicklung der astronomischen Forschung in Böhmen. Zur Zeit des Baus von Klementin arbeiteten in Prag Astronomen wie z.B. Tycho Brahe, Johannes Kepler oder Tadeáš Hájek aus Hájek, die hier während der Herrschaft Rudolfs II. wirkten. Astronomie gehört seit ihrer Gründung zum Lehrplan der Jesuitenuniversität, doch die Sternwarte in Klementin wurde erst auf Initiative von Josef Stepling, ihrem ersten Direktor, in den Jahren 1751–1752 gegründet. Von diesem Zeitpunkt an wurde der Astronomische Turm mit wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet und es wurden astronomische Messungen durchgeführt.

Kostel Nejsvětějšího Salvátora, Prag


Die Sternwarte stand von Anfang an unter staatlicher Aufsicht, nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie Teil der neu gegründeten Tschechoslowakischen Staatssternwarte und der Klementinská-Turm war bis 1928 deren einzige Sternwarte in Böhmen. Die Sternwarte in Klementin war bis zum Zweiten Weltkrieg in Betrieb.
Quelle: https://www.klementinum.com/prohlidky/astronomicka-vez/

Da wir bereits in unmittelbarer Nähe der Karlsbrücke waren, besichtigten wir noch die umliegenden Sehenswürdigkeiten, bevor wir die Besichtigung im Jüdischen Viertel fortsetzten.

Kostel Nejsvětějšího Salvátora

Die Kostel Nejsvětějšího Salvátora (Kirche des Allerheiligsten Salvators - Salvator bedeutet auf Lateinisch Retter, der Allerheiligste Salvator bedeutet daher Jesus) ist der Tempel des größten ehemaligen Sitzes der Jesuiten in Prag, Clementine. Es gilt als eines der wertvollsten frühbarocken Baudenkmäler in Prag. Zuvor diente es auch als wichtigster Jesuitentempel in Böhmen. Seine Fassade führt zum Křižovnické náměstí in der Altstadt. Der Eingang befindet sich direkt vor der Karlsbrücke.

Kostel Nejsvětějšího Salvátora, Prag

Die Vlašská kaple Nanebevzetí Panna Maria und die Kliment-Kathedrale liegen direkt neben dem hinteren Teil der Kirche in der Karlova-Straße.

Die Kirche wurde auf den Fundamenten der gotischen Dominikanerkirche St. Clemens. Viele Jahre lang, von der Wende vom 16. zum 17 Jahrhundert wurde nach und nach von anonymen Personen erbaut, dann von Carlo Lurago und nach ihm von Francesco Caratti. Bereits in den Jahren 1578–1581 legten die Jesuiten unter der Leitung des Rektors Giovanni Paolo Campana den Grundstein für das Gebäude, woraufhin der Chor und das Querschiff errichtet wurden.

Im Jahr 1581 spendete der Primas der benachbarten jüdischen Stadt, Mordechai Maisel, 100 Tolar für den Bau der Kirche, was von der völlig beispiellosen toleranten Atmosphäre und dem friedlichen Zusammenleben verschiedener Glaubensrichtungen im damals rudolfinischen Prag zeugt.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden das gesamte Kirchenschiff und das westliche Marmorportal mit Portikus errichtet. Die Kirche erhielt eingebaute Kaufhäuser und Stuckverzierungen. Der Bau wurde von Carlo Lurago geleitet. Ende der 1740er Jahre wurde über dem Heiligtum eine Kuppel aufgehängt, die mit Stuckarbeiten aus der Werkstatt von Jan Jiří Bendl verziert war. Es ist das sogenannte eine falsche Kuppel mit achteckigem Grundriss auf einem Rollladen.

Staroměstská mostecká věž, Prag

Aufgrund des Gewichts musste die Stuckverzierung abmontiert und durch eine neue ersetzt werden. In den Jahren 1654–1659 entstand nach Lurags Entwurf eine neue repräsentative Fassade mit drei Rundbogenarkaden, die an römische Triumphbögen erinnern. Die Kirchtürme wurden 1714 vom Architekten František Maximilián Kaňka umgebaut und erhöht.

In den 30er–50er Jahren Im 18. Jahrhundert predigte in der Kirche gelegentlich Jirásks Gegenreformations-Archetyp Antonín Koniaš. Bernard Bolzano war hier von 1805 bis 1819 Universitätsprediger. Jakub Jan Ryba spielte hier in den 1880er Jahren Orgel. Im Jahr 1950 widmete sich Oto Mádr der Leitung der Universitätsjugend.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Kostel_Nejsvětějšího_Salvátora_(Praha)

Staroměstská mostecká věž

Staroměstská mostecká věž, Prag


Der Eisvogel im Wasserhahn war das persönliche Emblem des Königs und römischen Kaisers Wenzel IV. Der reich verzierte Altstädter Brückenturm stellte einen symbolischen Eingang zur kaiserlichen Residenz dar – nach dem Durchgang durch das Tor erschien dem staunenden Pilger die Majestät der Prager Burg mit dem St.-Veits-Dom. Der Altstädter Brückenturm trägt in der Fassade Statuen von Karl IV. und Wenzel IV., unter dessen Herrschaft es fertiggestellt wurde. Das Motiv eines Eisvogels im Wasserhahn ist auf die Bögen des Durchgangs gemalt und ziert in Form von Steinskulpturen auch die Fassade des Turms. Ein aufmerksamer Pilger wird in der Wasserscheide sofort vier Eisvögel finden. Aber wo ist der fünfte? Einer alten Prager Legende zufolge kann nur ein reiner und rechtschaffener Mensch fünf steinerne Eisvögel gleichzeitig sehen.

Der Turm, der zu den beeindruckendsten Bauwerken der Zivilgotik weltweit gehört, wurde nach dem Entwurf von Petr Parléř in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts von der Parléř-Fabrik der Kirche des hl. Willkommen. Verantwortlich für den Bau war der Bildhauer und Baumeister Michael Savoyen, Schwiegersohn von Peter Parléř und Sohn des Kölner Dombaumeisters. Nach ihm übernahm im Jahr 1385 der Steinmetz Petr das Haus und die Werkstatt, der den Turm vollendete. Neben den Hauptgestaltern und Bildhauern wechselten sich rund hundert Steinmetze bei der Arbeit ab.

Im oberen Teil des Turms in Richtung Brücke wurden 1621 zur Warnung zwölf Köpfe einiger Anführer des Gutsaufstands ausgestellt, die auf dem Altstädter Ring hingerichtet wurden. Dort hingen die Köpfe über 10 Jahre lang, dann wurden sie nachts heimlich abgenommen und an einem noch unbekannten Ort begraben.

Staroměstská mostecká věž, Prag

Im Jahr 1648 wurde der Turm während der schwedischen Belagerung Prags beschädigt, insbesondere die der Brücke zugewandte Seite, die ursprünglich mit Statuen der thronenden Madonna und des Kaisers und Königs Karl IV. geschmückt war. und seine Frau Eliška Pomořanská. Beim anschließenden Wiederaufbau in den Jahren 1650–53 durch Carlo Lurago und Giovanni Spinetti wurde an dieser Seite eine Steinplatte mit einem lateinischen Text angebracht, um an den heldenhaften Kampf der Prager Bevölkerung gegen die Schweden zu erinnern. Unter der Leitung von Josef Mocker erfolgte zwischen 1854 und 1878 eine gründliche Instandsetzung, dabei erhielt der Turm sein heutiges Dach mit vier Ecktürmchen. Weitere Reparaturen fanden in den Jahren 1952–55 und 1978 statt. Bei einer der kleineren Reparaturen wurden unter dem Dach zufällig zwei mysteriöse Inschriften entdeckt, die keine Leerzeichen zwischen den Wörtern haben und von vorne nach hinten gelesen den gleichen Text haben. Richtig geschrieben sehen sie so aus: Signate, signate, mere me tangis et angis; Roma, tibi subito motibus ibit amor (Ein Zeichen für dich, wenn du mich mit deiner Berührung verunreinigst, wirst du erstickt; Rom, die Liebe wird dir durch plötzliche Umwälzungen geopfert). Diese Sätze geben keinen tieferen Sinn, es wird aber gesagt, dass in ihnen eine magische Formel von Stärke und Kraft verborgen ist. Sie sind eine sogenannte Zauberfalle – ein Zauberspruch, der böse Mächte erschrecken sollte. Ähnliche Inschriften waren früher vor allem in Italien an religiösen Gebäuden üblich.

Staroměstská mostecká věž, Prag

Die untersten Statuen des Turms befinden sich auf den Konsolen und schließen den Torbogen ab. An der Ostfassade (also der Altstadtseite) ist links ein Löwe zu sehen, der ein Bein frisst, rechts ein Adler, der einen Hasen frisst. Auf der Westseite links ist ein Adler zu sehen, der mit einem Greif kämpft, ein mythischer Vogel mit Kopf, Hals und Flügeln eines Adlers und dem Körper, den Gliedmaßen und dem Schwanz eines Löwen, rechts ein Löwe, der mit einer Schlange kämpft. Der Greif entstand aus der Vereinigung eines Löwen und eines Adlers, und diese Symbolik ist auf dem Turm auf interessante Weise angedeutet: im dreieckigen Schild über der Statue des Hl. Der Wenzelsadler, über dem auf einer Konsole ein böhmischer Löwe steht, begrüßt Sie. Am Fest des hl. Víta (15. Juni) fällt der Schatten des Löwenkopfes auf die Brust des Adlers, was auch symbolisch die Verbindung Böhmens und Mährens bestätigt.

An den Ecken des Turms befinden sich in etwa 2 m Höhe kleine scherzhafte Skulpturen: Links eine Frau im Gewand und ein Mann, dessen unruhige Hand unter ihrem Rock liegt (böse Zungen sagen, dass es sich um einen Mönch und eine Nonne handelt). ), rechts versucht ein Mann, mit der Hand die Brust einer Frau zu erkunden.

Neben dem oberen Teil des Torbogens in Richtung der Ecken des Turms ist ein Eisvogel in einem Kranz (ein zu einem Knoten gebundenes Handtuch – das Symbol der Sparznik-Zunft) abgebildet, das Symbol von Wenzel IV. Der Eisvogel ist auch ein Symbol der menschlichen Seele, er soll vor Blitzen schützen, verborgene Schätze vermehren und Stürme beruhigen können. Dieser ebenerdige Teil des Turmes entspricht „in der Höhe des Reiters auf dem Pferd“ der irdischen, sündigen Welt.

Ein weiterer Streifen entspricht der Mondsymbolik; Über dem Tor auf der Ostseite befinden sich die Symbole der von Karl IV. regierten Länder, darunter Zhořelc und die Niederlausitz, die er 1373 erwarb, aber unmittelbar nach seinem Tod (1378) getrennt wurden. Diese Dekoration muss zu Karls Lebzeiten entstanden sein. Die beiden mittleren Zeichen sind die wichtigsten: ein schwarzer Adler auf goldenem Feld – der römische Kaiser und ein silberner zweischwänziger Löwe auf rotem Feld – der böhmische König.

Im ersten Stock ist eine Sonnensymbolik verborgen; In der Mitte steht eine Statue des Schutzpatrons der Brücke, St. Víta steht auf einem Modell der Brücke, an seinen Seiten sitzen Figuren von Karl IV. (als älterer Mann) und Wenzel IV. (als Jugendlicher), bedeckt mit einem dreieckigen Schild, verziert mit 24 Krabben – Symbolen der 24 Stunden des Tages. Beide Monarchen tragen eine Kaiserkrone auf dem Kopf. Darüber sind die Figuren des Hl. Vojtěch und St. Sigismund.

Die Skulpturen entstanden zwischen 1380 und 1400. Im Jahr 1854 wurden sie von V. Linhart und J. Heidelberg unsachgemäß restauriert. 1978 wurden sie durch Kopien aus Kunststein ersetzt, die Originale sind im Lapidarium des Nationalmuseums ausgestellt.

An der Seite des Turms (zum Kreuzfahrerkloster hin) befindet sich seit 1857 eine Gedenktafel mit einer lateinischen Inschrift, die an die Wiederherstellung der Brücke nach der Überschwemmung von 1784 erinnert.

Der mit einem gotischen Bogen verglaste Durchgang des Tores ist 8 Meter breit, auf seinem Gewölbe befinden sich Reste einer gotischen Malerei, die 1877-78 von Petr Maixner fertiggestellt wurde. Das Netzgewölbe der Durchfahrt ist durch Rippen in 8 Felder unterteilt, in denen wiederum der Eisvogel im Kranz dargestellt ist. Im unteren Teil ist ein Kurmädchen mit einem Spaten in der Hand zu sehen – eine Erinnerung an die Legende um die Kurfrau Zuzana, die König Wenzel IV. befreite. aus dem benachbarten Kurort, wo er sich während seiner Haft gewaschen hatte.

Vom Durchgang führt eine Wendeltreppe mit 138 Stufen zum Turm. Die Säule, um die sich die Treppe dreht, wird von einer Turmmannstatue aus den 1550er Jahren gekrönt. Im ersten Stock befand sich wahrscheinlich ein Wachhaus, von wo aus früher das Eisengitter zum Verschließen des Tores herabgelassen wurde. Im zweiten Stock, der als Gefängnis für Schuldner aus besseren Familien diente, befindet sich eine neugotische Decke aus dem Jahr 1880, die nach dem Vorbild eines Bogens angefertigt wurde. Jan Schöbl. Die Fenster sind mit Buntglas nach den Kartons von Jiří Bink ausgestattet. Der Turm ist etwa 47 Meter hoch, die Höhe des Daches mit Steg beträgt etwa 18 m.

Im Herbst 2006 wurden die Kopien aus minderwertigem Kunststein aus dem Jahr 1978 durch neue Exponate aus hochwertigem Hořice-Sandstein ersetzt. Die Statuen des hl. Sigismund, St. Vojtěch, St. Willkommen, Karl IV. und Wenzel IV., ein Löwe und zwei Helme. Beim Austausch kam ein einzigartiger mittelalterlicher Kran zum Einsatz, der laut dem Bild aus der Bibel von Wenzel IV. erbaut von Vít Mlázovský und Petr Růžička aus Ars Tignaria.

Der gewölbte Kellerraum stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde im Mittelalter längs in zwei Räume geteilt. Nur ein Teil der Quermauer auf der Nordseite ist erhalten. An der Südseite befindet sich ein Stück einer ähnlichen Mauer, die Ende des 19. Jahrhunderts restauriert wurde. Nach dem Wiederaufbau wurde es 2010 zur Verfügung gestellt. Auch das Holz für die historischen Fachwerke wurde, wie neuere Forschungen zeigen, Mitte des 14. Jahrhunderts abgeholzt und bereits beim Bau der Karlsbrücke vorbereitet. Die Balken wurden mit einem Zwei-Mann-Schneider geschnitten, also mit bayerischer Technik, bei der eine Person auf einem Hocker steht, die andere darunter und schräg schneidet. Beim Bau des Daches wurde eine Zeltkonstruktion verwendet, d. h. ähnlich der, die in Karlštejn zu sehen ist.

Öffnungszeiten: Nov - März: tgl. 10:00 – 19:00 Uhr
eTicket: Voll: 171 CZK, Kinder 6-15 + Rentner 117 CZK, Familie (2+4) 342 CZK = 13,50 €
Quelle: https://prague.eu/cs/objevujte/staromestska-mostecka-vez/

Karlův most, Prag

Karlův most

Vor der Karlsbrücke befand sich früher ein Übergang über angebundene Baumstämme, sogenannte Schwellen. Im 10. Jahrhundert wird bereits eine Holzbrücke erwähnt, die jedoch früher von keinem großen Wasser bedroht war, so Vladislav II. um 1170 die Juditin-Steinbrücke bauen zu lassen. Es stand hier bis 1342, als es durch eine Überschwemmung zerstört wurde. Die Brücke verdankte nicht nur ihren Namen der gebildeten und tatkräftigen Frau von Vladislav, Judita Durynská, sondern sie hat wahrscheinlich auch viel zu ihrer Entstehung beigetragen.

Von der Brücke ist im Inneren des kleineren Malostran-Brückenturms ein romanisches Relief erhalten (dargestellt ist eine sitzende Figur, vermutlich ein Monarch, der einer knienden Person ein Dokument überreicht – es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, welche Figuren und welche). Ereignis, das es gewesen sein könnte). Der Altstädter Brückenturm aus dem 13. Jahrhundert steht auf der hervorgehobenen Eckfassade des Klosters Kreuzau und der äußerste Altstädter Bogen (in der heutigen Galerie) ist unter der Fassade des Klosters erhalten geblieben. Weitere Überreste von Bögen befinden sich in den Kellern mehrerer Häuser in der Seminarstraße U Lužického. Der Kopf von Bradáč, der sich heute in der Altstadtmauer befindet, befand sich ursprünglich auch auf der Judithbrücke, offenbar auf dem ersten Altstädter Bogen, und diente als Wasserstandsanzeiger. Wie das romanische Brückenpflaster aussah, können Sie an der Weinbergsäule von St. Wenzel an der Ecke der Kirche St. Franziskus.

Die Karlsbrücke ist die älteste erhaltene Brücke in Prag (der Name Karlsbrücke wurde um 1870 aufgrund einer früheren Initiative von K.H. Borovský angenommen). Den Grundstein legte Karl IV. 09.07.1357 um 5:31 Uhr und dieses Datum und diese Uhrzeit wurden nicht zufällig gewählt. Wenn wir die Zahlen wie folgt schreiben: 1 3 5 7 (Jahr) 9 (Tag) 7 (Monat) 5 3 1 (Zeit), erhalten wir eine auf- und absteigende Skala mit einem Spitzenwert von 9. Es gibt weitere ähnliche magische Zahlen Verbindungen zur Karlsbrücke.

Petr Parléř wurde mit der Leitung des Baus betraut, doch die Brücke wurde erst nach seinem Tod zu Beginn des 15. Jahrhunderts vollständig fertiggestellt; Sie besteht aus Sandsteinblöcken, ist 515,76 m lang und 9,5 m breit (sie gehörte zu den massivsten Brückenkonstruktionen ihrer Zeit) und ruht auf 16 Bögen mit ungleicher Spannweite von 16,62 bis 23,38 Metern. Es wurde mehrmals durch Überschwemmungen beschädigt, unter anderem im Jahr 1432 (5 Pfeiler wurden abgerissen), 1784 und insbesondere im Jahr 1890, als Treibholz aus dem Oberlauf der Moldau zwei Pfeiler und drei Gewölbe zerstörte.

Im Jahr 1723 wurde die Brücke mit Öllaternen beleuchtet. Die Treppe zum Kamp wurde 1844 an der Stelle der alten Treppe von 1785 errichtet. Die ausgetretenen Gehsteige an den Seiten der Brücke wurden 1833 durch Gehsteige aus Eisenplatten ersetzt, die mit rutschfesten Kerben ausgestattet waren.

Seit 1883 verkehrt auf der Brücke eine Pferdestraßenbahn, die sogenannte Końka, die 1905 durch eine elektrische Eisenbahn ersetzt wurde. František Křižík entwickelte eine besondere Art der Führung der Brücke, damit die Oberleitungen das künstlerische Erscheinungsbild der Brücke nicht stören. Doch die schweren Autos erschütterten das Gebäude zu sehr, sodass sie 1908 durch Busse ersetzt wurden. Doch auch diese waren nicht optimal, sodass der Betrieb im darauffolgenden Jahr erneut unterbrochen und erst 1932 mit dem Einsatz von Bussen auf Reifen wieder aufgenommen wurde. Bis zum II. Jahrhundert verkehrte hier der öffentliche Verkehr. Weltkrieg endete der Betrieb der Automobile 1965.Im oberen Teil, der die himmlische Sphäre darstellt, ist der hl. Prokop und St. Sigismund. Die reiche Skulpturendekoration befand sich ursprünglich auch auf der Seite zur Kleinseite, wurde jedoch bei der erfolglosen Belagerung der Schwedenbrücke im Jahr 1648 zerstört (erinnert an die Inschrift auf der Gedenktafel von B. Spinetti). Auch im Jahr 1420, als die Hussiten hierher nach Kleinseite zogen, und zum letzten Mal im Revolutionsjahr 1848 kam es hier zu Kämpfen. Ab 1621 hingen hier mehrere Jahre lang zur Warnung Körbe mit den Köpfen von zwölf auf dem Altstädter Ring hingerichteten Herren.
Quelle: https://prague.eu/cs/objevujte/karluv-most-2/

Pražské Židovské město / Die jüdische Stadt

Der Gemeindebezirk Josefov ist das kleinste Katastralgebiet Prags, das die Altstadt umgibt. Bis 1850 hieß Josefstadt die jüdische Stadt, noch früher hieß dieser Teil das jüdische Ghetto. Heute ist es ein gut erhaltener Komplex wichtiger jüdischer Denkmäler von europäischer Bedeutung.
Das ursprüngliche jüdische Ghetto entstand Ende der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts. als Slum zu „Sanitäranlagen“ verurteilt. Aus dem Ghetto sind nur wenige Gebäude erhalten geblieben, darunter das Jüdische Rathaus, der Alte Jüdische Friedhof und sechs Synagogen: Klausová, Maiselova, Pinkasova, Staronová, Spanielá und Vysoká-Synagoge.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden Juden in Konzentrationslager deportiert. Die verlassene Josefstadt wurde zum Lagerhaus für beschlagnahmtes Eigentum. Nach Kriegsende blieben viele Relikte im Besitz des Jüdischen Museums, da seine ursprünglichen Besitzer in Konzentrationslagern ermordet wurden, was das Jüdische Museum zum zweitgrößten jüdischen Museum der Welt machte. Obwohl nur einige der wichtigsten Denkmäler der jahrhundertealten Geschichte der Prager Juden erhalten werden konnten, bilden sie doch die am besten erhaltene Gesamtheit jüdischer Denkmäler in Europa.
Quelle: https://www.jewishmuseum.cz/pamatky-a-expozice/pamatky/zidovske-mesto/

Es ist natürlich sinnvoll, bereits im Voraus die Tickets (Bestellseite) für die Jüdische Stadt am geplanten Tag zu erwerben. Es enthält den Eintritt für die Maiselova synagoga, Španělská synagoga, Klausová synagoga, Obřadní síň, Pinkasova synagoga, Starý židovský hřbitov, Galerie Roberta Guttmann und Staronová synagoga.

Starý židovský hřbitov, Prag

Öffnungszeiten: So-Fr Sommer: 9-18 Uhr; Winter: 9-16:30 Uhr;
Grundpreis 500 CZK, ermäßigt 370 CZK, Kinder (6-15) 180 CZK
Die Tickets sind für Einzel- und Familienbesucher 3 Tage lang gültig. Für Gruppen ab sechs Personen sind die Tickets nur am Ausstellungstag gültig. Jedes Objekt kann nur einmal besucht werden. Die Kassen in den Synagogen schließen in 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.
Kontakt: office@jewishmuseum.cz

Starý židovský hřbitov /Alter Jüdischer Friedhof

Der Alte Jüdische Friedhof ist einer der ältesten jüdischen Friedhöfe der Welt und zusammen mit der Alten Synagoge das wichtigste Denkmal der jüdischen Stadt Prag. Das Reisemagazin National Geographic zählt ihn zu den zehn für Touristen interessantesten Friedhöfen der Welt.

Die Gründung erfolgte in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der älteste Grabstein stammt aus dem Jahr 1439, die letzte Beerdigung fand 348 Jahre später statt. Die Fläche des Friedhofs wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals erweitert, ihre Fläche reichte jedoch immer noch nicht für den Bedarf der jüdischen Stadt aus. Die Verstorbenen wurden dabei in bis zu zehn Schichten übereinander im Boden begraben. Der Friedhof beherbergt 12.000 Grabsteine, viele davon mit auffälliger Tier- und Pflanzensymbolik.

Staronová Synagoga, Prag

Zum Friedhof gibt es ein sehr schönes YouTube-Video.
Quelle: https://www.jewishmuseum.cz/pamatky-a-expozice/pamatky/stary-zidovsky-hrbitov/

Staronová Synagoga

Die Alte Synagoge ist eine Perle der Prager Geschichte im Herzen der jüdischen Stadt, wo Vergangenheit und Gegenwart in einer einzigartigen Verbindung aufeinander treffen. Dieses einzigartige Gebäude aus dem letzten Drittel des 13. Jahrhunderts ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zeugnis der über 750-jährigen jüdischen Tradition in Prag. Wenn Sie die Alte Synagoge besuchen, begeben Sie sich auf eine unvergessliche Reise in die Tiefen der Zeit und in das Herz des jüdischen Erbes Prags.
Die Geschichte dieser Synagoge reicht tief in die Zeit des mittelalterlichen Prags zurück. Seit seiner Gründung war es Zeuge stürmischer Ereignisse, die das Leben der jüdischen Stadt prägten. Seine Existenz ist tief in der Zeit des mittelalterlichen Prags verwurzelt. Dabei war sie Zeugin der turbulenten Ereignisse, die das Leben der jüdischen Stadt prägten. Fröhliche Feierlichkeiten zu Feiertagen und Pogromen, die die jüdische Stadt heimsuchten. Es erlebte viele Veränderungen, behielt aber dennoch seinen einzigartigen Charakter und wurde zu einem integralen Bestandteil der kulturellen und religiösen Landschaft der Stadt.

Staronová Synagoga, Prag

Die Alte Synagoge ist mit ihrer einzigartigen gotischen Architektur und Atmosphäre eine der ältesten Synagogen Europas. Hier, zwischen den alten Mauern, können Sie einen authentischen Moment erleben, der mit der reichen Geschichte der jüdischen Gemeinde Prags verbunden ist.

Einer der bedeutendsten Aspekte der Alten Synagoge ist ihre kontinuierliche religiöse Funktion. Ab dem 13. Jahrhundert diente es trotz der vielen Schicksalsschläge der jüdischen Gemeinde als Gebetsort. Jedes Gebet in dieser Synagoge trägt eine alte Tradition und eine Verbindung zu den Generationen vor uns in sich.

Auch heute noch ist die Alte Synagoge das Zentrum des regen religiösen Lebens. Die hier abgehaltenen Gottesdienste sind eine Fortsetzung einer jahrhundertealten Tradition, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet. Besucher haben die einmalige Gelegenheit, nicht nur die wunderschöne Architektur dieses historischen Gebäudes zu sehen, sondern auch an der reichen spirituellen Atmosphäre teilzuhaben, die hier herrscht.

Im Inneren der Alten Synagoge befindet sich auch das geistliche Erbe des prominenten Prager Rabbiners Yehuda Löw, auch bekannt als Prager Maharal. Die Lehren und Weisheit dieses Renaissance-Rabbiners zogen die jüdische Gemeinde nicht nur in Prag, sondern in ganz Europa an. Rabbi Löw wurde bereits zu seinen Lebzeiten zu einer Schlüsselfigur in der Geschichte der jüdischen Stadt Prag. Der Legende nach erschuf Rabbi Löw den Golem, ein Lebewesen aus Lehm, um die jüdische Gemeinde vor Bedrohungen und Verfolgung zu schützen. Der Legende nach ruht er noch immer auf dem Dachboden unter dem Dach. Diese faszinierende Legende belebt die Steinmauern der Synagoge und erinnert uns nicht nur an die Geschichte der Kraft des Glaubens, sondern auch an den Schutz und die Einheit der Gemeinschaft in schwierigen Zeiten.
Beim Besuch der Alten Synagoge im gesamten Umkreis der jüdischen Stadt entdecken Sie nicht nur die Schönheit der gotischen Architektur, sondern auch andere Aspekte der jüdischen Geschichte Prags.

Španělská synagoga (Templ v Dušní ulici), Prag

Maiselova, Pinkasova, die Spanische Synagoge und der Alte Jüdische Friedhof entführen Sie in eine Welt, in der Geschichte miteinander verflochten ist und in der jeder Stein und jedes Sammlungsstück seine eigene Geschichte erzählt.
Quelle: https://www.jewishmuseum.cz/pamatky-a-expozice/pamatky/staronovasynagoga/

Španělská synagoga (Templ v Dušní ulici)

Die Španělská synagoga (Spanische Synagoge) - ursprünglich Templ v Dušní ulici (Tempel in der Dušní-Straße) ist die jüngste Synagoge in der sogenannten jüdischen Stadt an der Prager Josefstadt. Sie wurde im maurischen Stil erbaut und befindet sich in der Dušní-Straße in der Nähe der Kirche St. Ein Geist und ein Park mit einem Denkmal für Franz Kafka von Jaroslav Róna. Derzeit wird sie vom Jüdischen Museum in Prag verwaltet.

An der Stelle der heutigen Synagoge befand sich einst die vermutlich älteste Synagoge Prags, die sogenannte Stará škola (Altschul). Da ihre Kapazität in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht mehr für die Bedürfnisse der damals genutzten reformjüdischen Gemeinde ausreichte, wurde sie 1867 abgerissen und ein Jahr später durch die Spanische Synagoge ersetzt, die ihr offenbar ihre Ehre verdankt Name für den maurischen Stil, in dem es erbaut wurde. Dieser Stil wurde im Mittelalter in Spanien verwendet. Allerdings ist diese Bezeichnung jüngeren Datums, in älteren Quellen wird sie gemeinhin als „Geistgasse-Tempel“ bzw. „Templ v Dušní ulici“ (Tempel in der Dušní-Straße) bezeichnet. Die Pläne wurden von den Architekten Vojtěch Ignác Ullmann und Josef Niklas (Innenräume) erstellt. Der Bau selbst wurde dem Bauunternehmer Jan Bělský anvertraut.

Španělská synagoga (Templ v Dušní ulici), Prag

Im Jahr 1935 wurde die Synagoge nach dem Projekt des Architekten Karel Pecánek um einen funktionalistischen Bau erweitert, der bis zum Zweiten Weltkrieg als Krankenhaus diente. Die Synagoge verfügte hier über eine Vorhalle und einen Wintergebetsraum. In dieser Form blieb die Synagoge bis heute praktisch unverändert.

Während des Zweiten Weltkriegs diente die Synagoge als Lager für beschlagnahmte Synagogengegenstände aus tschechischen jüdischen Gemeinden. Es wurde 1955 vom Staatlichen Jüdischen Museum erworben, in den Jahren 1958-1959 erfolgte eine komplette Rekonstruktion des Innenraums und ein Jahr später wurde hier eine Ausstellung von Synagogentextilien eröffnet. Seit den 1970er Jahren wurde die Synagoge vernachlässigt und 1982 geschlossen. Der Wiederaufbau konnte erst nach 1989 beginnen und in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Spanische Synagoge repariert. Seit 1998, als es nach einem kompletten Umbau feierlich eröffnet wurde, befindet sich hier das Jüdische Museum in Prag, das heute das Gebäude verwaltet und außerdem seinen Sitz, seine Bibliothek und seine Depots im Gebäudeblock neben der Synagoge hat.

Vorbild für den Bau war der zehn Jahre ältere Wiener Leopoldstädter Tempel. Das einstöckige Gebäude der Synagoge selbst hat einen quadratischen Grundriss. Eingebaute Galerien umgeben die Haupthalle mit einer Kuppel über dem zentralen Raum auf drei Seiten. Die Orgel befindet sich auf der Südempore. In der Ostwand der Synagoge befindet sich ein rundes Fenster mit Glasmalerei in Form eines sechszackigen Sterns (von 1882–1883) und ein Aron ha-kodesh. Eine Besonderheit des Innenraums ist die Stuckvergoldung und polychrome Arabeske, die von islamischer dekorativer Kunst und Architektur inspiriert ist. Es entstand in den Jahren 1882–1893 nach dem Entwurf von Antonín Baum und Bedřich Münzberger.

Španělská synagoga (Templ v Dušní ulici), Prag

Die Synagoge ist als Reformsynagoge angelegt, d. h. die Bima befindet sich direkt neben dem Aron an der Ostwand, nicht in der Mitte wie in traditionellen Synagogen, und der Tresen, auf dem während des Gottesdienstes die Torarolle gelesen wurde, zeigt zur Halle und nicht zum Aron . Der als Mihrab stilisierte Aron hat heute keinen Parochet, obwohl einige frühere Darstellungen einen Parochet zeigen. Die Gläubigen sitzen in Kirchenbänken, die ähnlich wie in einer Kirche in Reihen angeordnet sind. Allerdings sind die aktuellen Bänke nicht original.

Derzeit beherbergt die Synagoge eine Ausstellung des Jüdischen Museums in Prag, die die Geschichte der Juden in Böhmen und Mähren von den Josephinischen Reformen (d. h. dem Beginn der jüdischen Emanzipation in den böhmischen Ländern) bis zum 20. Jahrhundert präsentiert (dies entspricht gut dem ursprünglicher Zusammenhang zwischen Synagoge und reformjüdischer Gemeinde). Ein Teil der Ausstellung ist eine Ausstellung von Silbergegenständen aus tschechischen und mährischen Synagogen im ehemaligen Winterbetsaal. Kurzzeitausstellungen mit jüdischem Thema finden in der Robert-Guttmann-Galerie im hinteren Teil des ehemaligen Krankenhausgebäudes statt. Hier finden auch Konzerte klassischer Musik statt.

Entgegen der weitverbreiteten Meinung diente die Spanische Synagoge (und auch keine andere Synagoge in den böhmischen Ländern) nie als Synagoge für eine sephardische Gemeinde (auf dem Territorium der Tschechischen Republik gab es nie eine solche Synagoge), und laut Aussage fanden hier auch keine Gottesdienste statt Sephardischer Ritus.
Die 1969 abgerissene Synagoge in Příbram war eine verkleinerte Nachbildung der Spanischen Synagoge in Prag.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Španělská_synagoga

Die folgende Galerie Roberta Guttmann war leider seit dem 1. Oktober 2024 wegen Umbau geschlossen.

Galerie Roberta Guttmann

Galerie Roberta Guttmann, Prag

Am 4. Juni dieses Jahres, an dem wir des 100. Todestages des Prager Schriftstellers Franz Kafka gedenken, beginnt in der Robert-Guttmann-Galerie des Jüdischen Museums in Prag eine Ausstellung des führenden israelischen Typografen und Künstlers Oded Ezer. Die Installation im Stil einer fiktiven Dokumentation baut auf dem fantastischen Bild des Protagonisten einer der berühmtesten Kurzgeschichten Kafkas auf. Řehoř Samsa wird hier als vergessenes literarisches Genie dargestellt, dessen Werk auf mysteriöse Weise verschwand. Samsa hatte einfach nicht so viel Glück wie Kafka, und niemand rettete seine Manuskripte. Allerdings geht Ezer in seiner Erfindung noch weiter, wenn die auf den vierundzwanzig leeren Buchumschlägen verwendeten Titel, die Teile der Eröffnungspassage von „Die Verwandlung“ sind, darauf hindeuten, dass Kafka sich Sams‘ Werk zumindest teilweise angeeignet hat.

„Es handelt sich um eine sehr konzentrierte Installation, deren Grundebene ein Story-Spiel im realen Raum ist.“ Jeder, der es betritt, findet sich nicht nur auf den Spuren eines literarischen Mysteriums wieder, sondern auch inmitten von Ezers Zeichnungen, Gemälden, die Fragmente zwanghafter Ideen und Obsessionen eines mysteriösen, vom Schreiben besessenen Autors darstellen. „In einem abgedunkelten Raum, der an eine verlassene Theaterbühne mit sehr ausdrucksstarken Kulissen erinnert, ist es möglich, in die eigenen Reflexionen über den Schreibprozess einzutauchen oder mit dem Aufbau einer eigenen Erzählung zu beginnen, ohne dass es wichtig ist, sich an die Ausgangsvorlage zu halten“, sagt er Kuratorin und Chefkuratorin des Jüdischen Museums in Prag präsentiert die Ausstellung, Michaela Sideberg.

Die nach dem berühmten Prager Naivmaler Robert Guttmann (1880-1942) benannte Galerie wurde 2001 eröffnet.

Die Ausstellungsfläche mit einer Fläche von über 80 m² erfüllt alle Anforderungen an die moderne Präsentation von Kunst- und Museumssammlungen. Hochwertige, verstellbare Fensterbeschattung und der Zugang durch eine doppelte Vorhalle verhindern den direkten Einfluss der äußeren Umgebung und ermöglichen in der Galerie die Aufrechterhaltung stabiler, optimaler klimatischer Bedingungen, die auch für die Präsentation weniger empfindlicher Materialien (Pergament, alte Drucke) genutzt werden können, eine Sammlung historischer Textilien). Die Beleuchtung ermöglicht auch die Präsentation historischer Materialien, die äußerst empfindlich auf Lichteinstrahlung reagieren.

Maiselova synagoga, Prag

Die Galerie präsentiert Ausstellungen, die sich auf Präsentationen aus den Sammlungen und Fonds des Museums, Ereignisse des jüdischen Lebens, die Verfolgung der tschechischen und mährischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, jüdische Denkmäler in Böhmen und Mähren sowie die jüdische Präsenz in der zeitgenössischen bildenden Kunst konzentrieren.
Quelle: https://www.jewishmuseum.cz/pamatky-a-expozice/pamatky/galerie-roberta-guttmanna/

Maiselova synagoga

Die Maisel-Synagoge wurde 1590–92 auf Grundlage des Privilegs Kaiser Rudolfs II. erbaut. Ihr Gründer war Mordechai Maisel, Primas der jüdischen Stadt Prag. Der für seine Zeit ungewöhnliche dreischiffige Tempel im Stil der Renaissance wurde von den Baumeistern Judah Coref Herz und Josef Wahl erbaut.

Im Jahr 1689 brannte die Synagoge beim Ghettobrand ab und wurde anschließend mehrmals wieder aufgebaut. Nach dem Projekt von Prof. A. Grotta wurde es in den Jahren 1893-1905 in seiner heutigen neugotischen Form restauriert.

Maiselova synagoga, Prag

 


In der Ausstellung können Besucher eine audiovisuelle 2D-Projektion betrachten, dank der sie sich mitten in den Straßen der alten jüdischen Stadt wiederfinden, wie sie Langweils berühmtes Prag-Modell darstellt. Neben der Fülle an seltenen Sammlungsstücken in neuer Anordnung und sinnvollem Kontext können Interessierte auf Touchscreens in alten hebräischen Handschriften stöbern, in historische Pläne jüdischer Siedlungen blicken oder in der Datenbank bedeutender jüdischer Persönlichkeiten recherchieren.

Dank der Möglichkeit, den Ausstellungsraum in einen Zuschauerraum umzuwandeln, ist die Synagoge auch abends ein Ort für kammerkünstlerische Aufführungen: Musical, Liederabend oder Einzeltheater.

Zur Synagoge gibt es ein sehr schönes YouTube-Video.
Quelle: https://www.jewishmuseum.cz/pamatky-a-expozice/pamatky/maiselova-synagoga/

Pinkasova synagoga, Prag

 

 

Pinkasova synagoga

Die Pinkas-Synagoge ist die zweitälteste erhaltene Synagoge in Prag. Die Synagoge wurde 1535 im spätgotischen Stil von einem der prominenten Mitglieder der Prager jüdischen Gemeinde, Aron Mešulam Horovic, erbaut. Nach Angaben seines Enkels, Rabbi Pinkas Horovic, erhielt sie dann wahrscheinlich ihren Namen – Pinkas-Schule. Das Gebäude diente als privater Familiengebetsraum und in der Nähe wurde ein Ritualbad (Mikve) eingerichtet. Die Synagoge wurde 1950-54 in ihrer ursprünglichen Form wiederhergestellt.

In den Jahren 1955-60 wurde die Pinkas-Synagoge in eine Gedenkstätte für fast 80.000 tschechische und mährische Juden umgewandelt, die Opfer der Shoah wurden. Die Autoren eines der ältesten Denkmäler dieser Art in Europa sind die Maler Václav Boštík und Jiří John. Nach dem sowjetischen Einmarsch 1968 war das Denkmal mehr als 20 Jahre lang geschlossen. Erst 1995 wurde es vollständig rekonstruiert und zugänglich gemacht.

Pinkasova synagoga, Prag


Die Ausstellung im 1. Stock beschreibt das Schicksal jüdischer Kinder, die während des Zweiten Weltkriegs im Ghetto Theresienstadt inhaftiert waren. Es basiert auf den mittlerweile weltberühmten Kinderzeichnungen, die in den Jahren 1942–44 im Ghetto Theresienstadt unter der Anleitung der Malerin Friedl Dicker-Brandeisová entstanden.

Emotional eindrucksvolle Zeichnungen erzählen von der Judenverfolgung während der Besetzung der tschechischen Gebiete durch die Nazis in den Jahren 1939–45. Sie halten Transporte nach Theresienstadt und den Alltag im Ghetto ebenso fest wie Träume von der Heimkehr oder dem Leben in der jüdischen Heimat Palästina. Die überwiegende Mehrheit der Kinder wurde in den Gaskammern des Vernichtungslagers Auschwitz-Březinka ermordet.

Zur Synagoge gibt es ein sehr schönes YouTube-Video.
Quelle: https://www.jewishmuseum.cz/pamatky-a-expozice/pamatky/pinkasova-synagoga/

Klausová synagoga, Prag

 
 

 

Klausová synagoga

Die Klaus-Synagoge ist die größte Synagoge in der jüdischen Stadt Prag. An ihrer Stelle standen seit dem 16. Jahrhundert drei kleinere Gebäude, sogenannte „klausy“ – unter anderem eine Jeschiwa, eine jüdische Schule zum Studium des Talmuds, gegründet vom berühmten Rabbiner Löw. Nach dem Ghettobrand 1689 wurde 1694 an gleicher Stelle eine einzige Kirche im frühbarocken Stil errichtet.

Die Klaus-Synagoge war die zweite Hauptsynagoge der Prager jüdischen Gemeinde und viele ihrer bedeutenden Rabbiner arbeiteten hier. Sie diente auch als Gebetsraum für die Prager Beerdigungsbruderschaft.

Klausová synagoga, Prag

 

 

 

Der Besucherrundgang, der ab Januar 2024 um den Eingang zur weltweit einzigartigen Alten Synagoge erweitert wurde, wird mit dem Ziel, ein hochwertiges Museumserlebnis zu ermöglichen und ausreichend Komfort und Sicherheit zu gewährleisten, erheblich weiterentwickelt.

Im Festsaal wird Ende 2025 eine neue Ausstellung mit dem Arbeitstitel Familiensilber: Schätze der jüdischen Gemeinden Böhmens, Mährens und Schlesiens vor. Man sieht die seltensten Denkmäler aus der einzigartigen Silbersammlung, die auf dem europäischen Kontinent ihresgleichen sucht.

Spätestens im Jahr 2028 wird die Klaus-Synagoge voraussichtlich eröffnet, deren Wiederaufbau zeitlich und aufwandsintensiver ist. Gleichzeitig werden mit den Wechselausstellungen der Nachkriegszeit zu sehen, die sich thematisch mit jüdischem Leben, Traditionen und Verbindungen befassen werden.
Quelle: https://www.jewishmuseum.cz/pamatky-a-expozice/pamatky/klausova-synagoga/

Obřadní síň, Prag

Obřadní síň

Der Zeremoniensaal auf dem Alten Jüdischen Friedhof wurde in den Jahren 1906–08 an der Stelle des älteren Gebäudes der Prager Begräbnisbruderschaft (Chevra Kadiša) im neoromanischen Stil errichtet. Im ersten Stock des Gebäudes befand sich ein Raum zur rituellen Totenreinigung, im zweiten Stock der Vereinsraum der Bestattungsbruderschaft. Das Gebäude erfüllte seinen Zweck bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. 1926 wurde es Teil des Jüdischen Museums.

Im Festsaal wird eine neue Ausstellung vorbereitet, die den jüdischen Bestattungsritualen und dem radikalen Wandel der Josefstadt in Prag gewidmet ist, in dessen Verlauf der Festsaal gebaut wurde und der den Anstoß für die Gründung des Prager Jüdischen Museums gab.

Obřadní síň, Prag

 

 

 


Die Eröffnung der Klaus-Synagoge, deren Wiederaufbau zeitlich und investitionstechnisch deutlich aufwändiger ist, wird voraussichtlich spätestens im Jahr 2028 stattfinden. Gleichzeitig wird man mit den Wechselausstellungen der Nachkriegszeit fortfahren, die sich thematisch mit jüdischem Leben, Traditionen und Verbindungen befassen werden.
Quelle: https://www.jewishmuseum.cz/pamatky-a-expozice/pamatky/obradni-sin/

Die folgende Vysoká synagoga ist nicht Bestandteil der Führung im Jüdischen Viertel. Google Maps beschreibt sie als derzeit dauerhaft geschlossen.

Vysoká synagoga, Prag

 

 

 

Vysoká synagoga

Die Vysoká synagoga (Hohe Synagoge / הויכשול‎ / Hojchšul) steht in der Červená-Straße Nr. 5 im Prager Josefstadt, gegenüber der Alten Synagoge, wo sich drei hohe Fenster öffnen. Sie ist als Kulturdenkmal geschützt.

Der Bau der Synagoge wurde vom wohlhabenden Gönner der jüdischen Stadt, Mordechai Maisel, finanziert und 1577 zusammen mit dem jüdischen Rathaus (Maiselov) erbaut. Der Erbauer war angeblich der aus Italien eingewanderte Pankratius Roder. Zusätzlich zu den drei Fenstern auf der Nordseite gab es auch zwei Fenster auf der Ostseite, in Richtung der (heute nicht mehr existierenden) V kolnách-Gasse (sie verschwanden während der Prager Sanierung).

Die Synagoge diente als privater Gebetsraum für die jüdischen Ratsherren und als Beit-Lärm für die Stadträte, weshalb sie ursprünglich vom ersten Stock des Rathauses aus betreten wurde.

Vysoká synagoga, Prag

Der Grund für den Bau der Hohen Synagoge war vermutlich auch die Tatsache, dass die jüdische Stadt bis zur Regulierung des Moldauufers im 20. Jahrhundert häufig von Überschwemmungen überschwemmt wurde und viele ältere Synagogen an diesem Ort (Staronová, Pinkasova, Klausová, Stará škola usw.) über Fußböden verfügten auf gotischem Straßenniveau, daher wurden sie während des Höhepunkts der Flutwelle oft überschwemmt und konnten nicht genutzt werden. In manchen Jahren wiederholte sich diese Situation im Ghetto bis zu fünfmal im Jahr.

Der Prototyp der Prager Hohen Synagoge war vermutlich die etwas ältere Hohe Synagoge in Krakau.

Im Jahr 1689 wurde es zweimal von einem Brand heimgesucht und 1754 anschließend repariert. Der Architekt des Wiederaufbaus im Jahr 1883 war J.M. Wertmüller.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Vysoká_synagoga

Nach der Besichtigung des Jüdischen Viertels begannen wir den Stadtrundgang Teil 2 (2,1 km / 0,5 h)

Speculum Alchemiae, Prag

 

Speculum Alchemiae

Im Museum für Alchemie kann man die Geheimnisse des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit entdecken, als Mystik und Wissenschaft eng miteinander verbunden waren und Forscher nach einem "höheren Zweck" und einer "Harmonie der Sphären" suchten, die ihnen helfen sollten, die Geheimnisse der Natur aufzudecken. Probieren Sie mit uns das Geheimnis des "Elixiers der Jugend" und bringen Sie ein Stück dieser magischen Energie in Ihr Leben.

Die neu zugänglichen Räume wurden bei der Rekonstruktion eines der historisch ältesten Häuser Prags in der Haštalská-Straße Nr. 1 entdeckt. Dieses Gebäude wurde in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und blieb als eines der wenigen nach der Sanierung der jüdischen Stadt Ende des 19. Jahrhunderts auf wundersame Weise erhalten.

Zum ersten Mal hat man die Möglichkeit, die Orte zu besichtigen, an denen laut den hier gefundenen Dokumenten während der Renaissance Alchemisten das Elixier der ewigen Jugend, den Stein der Weisen, herstellten und unedle Metalle in Gold verwandelten.

Speculum Alchemiae, Prag

Alchemistische Werkstatt von Rudolf II. aus dem 16. Jahrhundert, verborgen vor den unerwünschten Blicken der Passanten, wird Sie mit einer einzigartigen magischen Atmosphäre verzaubern und den Besucher in die mittelalterliche Tätigkeit der Alchemisten einführen, an die sich viele zeitgenössische wissenschaftliche Bereiche anschließen.

Wir führen Sie fast im Zentrum von Prag zur Alchemistenwerkstatt, wo während der Herrschaft von Rudolf II. das Elixier der ewigen Jugend aus 77 Kräutern gebraut wurde und in der berühmte Alchemisten und Wissenschaftler der damaligen Zeit übernachteten.

Die ersten Informationen über den Steinbau auf dem Gelände des heutigen Museums stammen aus dem Jahr 900 n. Chr. und das macht dieses Haus wahrscheinlich zum zweitältesten in Prag.

Das Haus stand an Europas wichtigster Handelsstraße, der Tausende Kilometer langen Via Grande. Ab dem 9. Jahrhundert reisten Handelskarawanen auf diesem Weg von Westeuropa nach Fernost. An diesem Haus hielten offenbar auch Händler und Käufer an, die es nutzten, und brachten viele exotische Waren und Informationen mit.

Speculum Alchemiae, Prag


Nach erhaltenen schriftlichen Informationen gab es hier im 15. Jahrhundert auch eine Kräuterapotheke, in der Alchemisten ihre Tränke und Elixiere verkauften. Im 16. Jahrhundert wurde das Haus daher zum Ort, an dem Kaiser Rudolf II. selbst sein alchemistisches Laboratorium einrichten ließ und auf seine Einladung hin die bedeutendsten Alchemisten der Zeit hier arbeiteten.

Bei der Entdeckung der Werkstatt des Alchemisten wurden unter dem Haus drei unterirdische Gänge gefunden, die zur Prager Burg, zum Alten Rathaus und über die Stadttore hinaus führten.

Das Haus erfuhr im Laufe der Jahrhunderte mehrere Veränderungen und Umbauten. Als eines der wenigen blieb es sogar während der Sanierung der jüdischen Stadt, die im 19. Jahrhundert in Prag stattfand, erhalten. Dieses Ereignis ist rätselhaft, da nie zuverlässig erklärt werden konnte, warum das Haus aus dem Sanierungsplan ausgeschlossen wurde.

Mit dem Haus sind auch viele Legenden verbunden. Die berühmteste Geschichte handelt von einem Team feuriger Ziegen, die vor diesem Haus auftauchten.

Speculum Alchemiae, Prag

 

Der Besuch beinhaltet einen Rundgang durch das Arbeitszimmer des Alchemisten und die Werkstatt des Alchemisten in den unterirdischen Katakomben.
Öffnungszeiten: Mo - So: 10.00 - 18.00 Uhr, Tourdauer: 30 Minuten
Besichtigungszeiten: halbstündlich (zu jeder vollen Stunde und zur halben Stunde)
Eintritt: 200 CZK, 65+ 150 CZK, 7-14 70, Familie (2+2) 500 CZK
Es wird empfohlen, die Tour im Voraus in tschechischer Sprache zu buchen (es werden nur verbindliche Reservierungen akzeptiert).

Man sollte dazu wissen, dass...?
... das Haus im 17. Jahrhundert von einem großen französischen Brand betroffen war, bei dem es weitgehend beschädigt und wieder aufgebaut wurde?
... ein Werk namens Smaragdtafel Anweisungen zur Herstellung von Gold und dem Stein der Weisen enthalten soll?
... der angebliche Begründer der Alchemie der mythische Hermes Trismegistus ist?
... das Lebenselixier vor allem von chinesischen und indischen Alchemisten gesucht wurde und Gold in Europa gesucht wurde?
... ein Homunkulus ein künstliches, menschenähnliches Wesen ist, das in einem Labor erschaffen wurde und über immense Kräfte verfügt?

Klášter sv. Anežky České / Na Františku

Klášter sv. Anežky České / Na Františku, Prag

Das Klášter sv. Anežky České (Kloster St. Agnes), auch Na Františku genannt, liegt am Ufer der Moldau im historischen Teil der Prager Altstadt. Das Doppelkloster des Klarissen-Frauenordens und des Minderbrüder-Männerordens wurde von Anežka Přemyslovna gegründet, die Äbtissin wurde.

Das genaue Gründungsdatum des Klosters ist nicht bekannt, es handelt sich jedoch wahrscheinlich um das Jahr 1231, in dem alle Verhandlungen bezüglich der Heirat von Agnes abgeschlossen waren. Anežkas Bruder Wenzel I. schenkte dem Kloster ein Grundstück am rechten Moldauufer, das aufgrund seiner Lage in der Nähe des Krankenhauses von Vorteil war. Die Nachbarschaft wurde hauptsächlich von Handwerkern bewohnt. Gleichzeitig gewährte Wenzel dem Kloster alle Privilegien und Freiheiten.

Foto links: Rechts der älteste Teil des Klosters. Im Hintergrund (von links) die Kirche St. Salvátora, Anežčina-Oratorium, Kapelle von P. Maria, darüber das Dach der Kirche St. Franziskus

Klášter sv. Anežky České / Na Františku, Prag

Anežka Přemyslovna, die jüngste Tochter des böhmischen Königs Přemysl Otakar I., wuchs ab ihrem dritten Lebensjahr in einem Kloster in Třebnica in Schlesien und später in einem Prämonstratenserkloster in Doksany auf, was zweifellos Einfluss auf ihre spätere Entscheidung hatte, sich dem Kloster zu widmen religiöses Leben, über Anežkas Respekt vor Reliquien und seinen Wunsch nach Bildung. Sie lernte die frühgotische Zisterzienserarchitektur in Wien kennen, wo sie an den Hof der österreichischen Babenberger geschickt wurde, nachdem ihr Vater sie dem Sohn des deutschen Kaisers Heinrich versprochen hatte. Sie lebte sechs Jahre lang im Kloster in Klosterneuburg, kehrte aber nach der Auflösung der Verlobung nach Prag zurück. Nach ihrer Rückkehr war Anežka erneut Teil der Heiratspolitik von Přemysl und erhielt sogar von Kaiser Friedrich II. selbst einen Heiratsantrag. Doch nach dem Tod ihres Vaters nutzte sie die Gelegenheit zur freien Entscheidung und akzeptierte statt zu heiraten die neueste Ordnung ihrer Zeit. Unterstützt von ihrer Familie und dem Papst trat sie in das von ihr selbst gegründete Kloster ein und beteiligte gleichzeitig die böhmischen Länder an einer neuen spirituellen und kulturellen Strömung.

Klášter sv. Anežky České / Na Františku, Prag

 

 

Durch das Wachstum der Städte in Süd-, Mittel- und Westeuropa im 12. und 13. Jahrhundert entstand gerade im städtischen Umfeld das Bedürfnis, sich um andere zu kümmern. Franz von Assisi gründete den Orden der Minderbrüder auf den Prinzipien der moralischen Erneuerung und der Armut mit einem Schwerpunkt auf Predigt und Missionstätigkeit. Der weibliche Zweig des Ordens wurde von der heiligen Klara aus dem Adelsgeschlecht von Assisi gegründet, die in der Kirche St. Damian in der Nähe von Assisi. Die Philosophie der Klarissen ähnelte der der niederen Brüder, und die Nonnen widmeten sich der Pflege der Kranken. Die Idee von St. Franziskus erreichte auch die böhmischen Länder, und der ursprünglich volkstümliche Orden begann, sogar den königlichen Hof zu durchdringen. Die erste treue Anhängerin in den böhmischen Ländern war Anežkas Cousine Alžběta Durynská, die wie später Anežka auf ihre gesellschaftliche Stellung verzichtete. Der Orden der Franziskaner und Klarissen befand sich zu dieser Zeit, kurz nach der Gründung des St.-Agnes-Klosters, noch in der Entstehungsphase, und religiöse und bauliche Regeln waren Gegenstand eines Streits zwischen dem Orden und der päpstlichen Kurie.

Klášter sv. Anežky České / Na Františku, Prag


Skizze rechts: Die erste Bauperiode

Einer der ältesten Teile des Klosters war der Hauptsakralraum – die Kirche St. František, das in der ersten Phase noch ohne Presbyterium war. Gleichzeitig mit der Kirche wurde ein großer Ostflügel des Klosters errichtet, der sich nördlich der Kirche St. Františka bis zur Nordwand des Klosters am Ufer der Moldau. Der Bau ging relativ schnell voran, bereits 1234 wurde das Kloster geweiht. Im Jahr 1233 kamen auf Agnes‘ Wunsch zunächst fünf italienische Schwestern aus Trident, offenbar aus dem Kloster St. Kláry und dann noch sieben weitere adlige Mädchen aus dem böhmischen Königreich schlossen sich an. Klarissenkloster und Kirche St. Františka wurden am Tag von Anežkas Eintritt in den Orden am 25. März 1234 eröffnet. In den Jahren 1234–1238 wurde der Briefwechsel zwischen Anežka und St. Klara und Papst Gregor IX. Im Jahr 1237 verlieh der Papst dem Kloster eine Reihe wichtiger Privilegien.

Klášter sv. Anežky České / Na Františku, Prag

Skizze links: Die zweite Bauperiode (mit der Kirche St. Franziskus)

Im zweiten Bauabschnitt (mit St.-Franziskus-Kirche) wurde der Männerteil des Klosters – ein Konvent – ​​an der Stelle des ehemaligen Krankenhauses und der St.-Kapelle errichtet. Barbory ​​​​verbunden mit dem Seitenschiff der Kirche St. Franziskus. An der Nordwand des Presbyteriums der Kirche wurde ein einstöckiges Wohngebäude mit drei Gewölbebuchten angebaut, das jedoch bald darauf zur Kapelle der Jungfrau Maria umgebaut wurde. Anežkas Privatkapelle befand sich nördlich davon und ihre eigene Wohnung befand sich auf dem Boden. Zur gleichen Zeit wurde auch der Bereich der Klarissen errichtet, der jedoch im Vergleich zum ursprünglichen Plan von 8 auf 6 Gewölbefelder in jedem Arm reduziert wurde. In den 1350er Jahren wurde eine Küche hinzugefügt. Wenzel I. unterstützte Anežka bis zu seinem Tod finanziell und tatkräftig und nach seinem Tod im Jahr 1253 war er in der Kirche St. Franziskus wurde in einem Mergelgrab in der Achse des Presbyteriums beigesetzt. Auch seine Frau Kunhuta Štaufská wurde in einem ähnlichen Grab gegenüber dem Altar der Jungfrau Maria beigesetzt.

Im neu errichteten Presbyterium von St. Františka wurden verschiedene Steinmarkierungen aus der ersten Phase gefunden, die die Ankunft einer neuen Schmelze in Prag in dieser Bauphase belegen.

Klášter sv. Anežky České / Na Františku, Prag

Skizze rechts: Dritte Bauperiode (St. Salvatore-Kirche)

Nach dem Tod ihres Bruders begann Anežka mit ihrem Neffen Přemysl Otakar II. der Bau des Mausoleums anlässlich seiner Krönung zum böhmischen König am 26. Dezember 1261. Für den Bau von so großer Bedeutung wurde ein französischer Meister unbekannten Namens eingeladen. Es wurde ein Kirchenschiff mit zwei gewölbten Jochen aus Kreuzrippengewölben gebaut, das mit einem fünfeckigen Abschluss endet. Während des Baus gab es eine lebhafte Reaktion auf neue Bauideen aus Westeuropa – zum Beispiel auf mit natürlichen Pflanzenmotiven verzierte Strebepfeiler, die in unterschiedlichen Höhen angebracht waren. Als letzter dieser Bauphase wurde der Triumphbogen errichtet, der das Kirchenschiff mit der Marienkapelle verbindet.

Die Anwendung komplexer Symbolik in der Architektur und Dekoration der Kirche St. Neben der Bedeutung weist Salvátora auf die Vereinbarung des Bauherrn mit dem Architekten hin, der zu dieser Zeit bereits anerkannt war und einen höheren sozialen Status hatte. Die Kapelle wurde (nach dem Vorbild der Sainte-Chapelle in Paris) zum Aufbewahrungsort der wichtigsten Reliquien des böhmischen Königreichs, von denen das wertvollste wahrscheinlich das Kreuz von Přemysl Otakar II. war. mit den Überresten von St. Kreuze (heute in der Domschatzkammer Regensburg). Eng mit dem Bau des Friedhofs verbunden ist die Entstehung einer ganzen Reihe illuminierter Manuskripte und Möbel, deren künstlerisches Niveau dem damaligen kulturellen und politischen Aufstieg des tschechischen Staates entspricht.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Anežský_klášter

Öffnungszeiten: Di–So: 10.00–18.00, Eintritt: 250 CZK /140 CZK (Senioren über 65, Jugendliche im Alter von 16 bis 26 Jahren)
Kontakt: info@ngprague.cz

Chrám Matky Boží před Týnem

Chrám Matky Boží před Týnem, Prag

Die Kostel Panny Marie před Týnem (Kirche Unserer Lieben Frau vor Týnem) - auch kostel Matky Boží před Týnem, Týnský chrám (auch Kirche Unserer Lieben Frau vor Týnem) befindet sich in der Altstadt von Prag in der Nähe des Altstädter Rings. Der Bau erfolgte von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis in die ersten Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts. Sie zählt zu den künstlerisch bedeutendsten Kirchen in Prag, sowohl was die Architektur als auch die erhaltene Innenausstattung betrifft. Seine dem Platz zugewandte Westfassade ist eines der berühmtesten Wahrzeichen Prags. Der vordere Teil der Kirche mit dem Portal zum Platz hin ist von den Nebengebäuden zweier Häuser umgeben, darunter die Týnská škola.

Als Baumaterial für den Bau der Teynkirche wurde hauptsächlich Sandstein verwendet, der für Details und zur Verstärkung der Strebepfeiler verwendet wurde. Auch weicherer Mergel, der als Bruchstein für Ausfachwände verwendet wird.

Die Kirche der Muttergottes vor Teyn ist eine der bedeutendsten Kirchen in Prag. Die ursprünglich romanische Kirche gehörte zum Kaufmannshospital im heutigen Ungelt. An seiner Stelle stand im 13. Jahrhundert. erbaute frühgotische Kirche. Während der Hussitenzeit war die Kirche die wichtigste Festung der Hussiten.

Chrám Matky Boží před Týnem, Prag

Die Kirche der Muttergottes vor Týn – die ursprüngliche romanische Kirche, erstmals 1135 erwähnt, gehörte zum Kaufmannshospital und erhielt ihren Namen von dem ummauerten Ort Týnské dvor, der auch Ungelt genannt wurde.

Der Bau des Tempels in seiner heutigen Form begann Mitte des 14. Jahrhunderts. Erst 1457 wurde das Dach über dem Hauptschiff errichtet, und in den folgenden Jahren, während der Herrschaft von König Georg von Podiebrad, erfolgte der Bau des Westgiebels. Darin wurde eine Statue des Königs mit der Inschrift Veritas vincit – Die Wahrheit siegt – aufgestellt, und darüber ein großer goldener Kelch, der vier Maß Getreide fassen konnte. Der Kelch soll aus frühchristlicher Zeit stammen, soll aber noch älter sein. Obwohl katholische Priester Diebe mehrmals gut dafür bezahlten, den Kelch zu stehlen, gelang es niemandem. Der seltene Kelch erregte die Aufmerksamkeit der Störche, die darin ein Nest bauten und eine große Anzahl Regenwürmer, Schlangen und Frösche hineintrugen. Dieses Ungeziefer fiel dann auf den Platz und die Schlangen krochen auf die Straßen. Am liebsten hätten die Hussiten den Kelch abgenommen, aber sie konnten es nicht tun, um des Glaubens willen und auch zum Spott der Katholiken. Schließlich wurde die Lösung gefunden, als die Störche in warme Regionen flogen und den hauchdünnen Becher mit einem großen Teller bedeckten.

Chrám Matky Boží před Týnem, Prag

Während der Hussitenzeit diente die Kirche als Haupttempel. Die Vorgänger von Jan Hus, Konrád Waldhauser und Jan Milič aus Kroměříž, predigten bereits in der Teynkirche. Seit 1427 predigte hier der gewählte hussitische Erzbischof Jan Rokycana, in der Kirche ist er auch begraben. Der Tempel diente den Kališniks bis 1623, als ihn die Jesuiten übernahmen, und 1626 ersetzten sie die Statue des Königs durch die Figur der Madonna und machten aus dem Kelch einen Heiligenschein.

Von den Eingangsportalen ist das Nordportal zweifellos das schönste, ein Werk der Parler-Metallurgie, das von den 80er Jahren des 14. Jahrhunderts bis zu seinem Ende geschaffen wurde. Es ist mit Baldachinen geschmückt, die den Skulpturenschmuck schützen sollten. In das Tympanon wurden Platten mit Reliefskulpturendekor eingesetzt, die zu den Spitzenwerken unserer mittelalterlichen Bildhauerei zählen. Dargestellt sind die Passionsszenen – die Geißelung, die Dornenkrönung und die Kreuzigung. Der Meister der Büste des Heiligen wird oft als Autor bezeichnet.Cyril vom oberen Triforium in der Kathedrale St.Vita oder ein Künstler aus seinem Umfeld. Im Inneren der Kirche befinden sich insgesamt 19 Altäre, reich geschnitten und skulptural verziert, überwiegend frühbarock. Der Hauptaltar mit der Darstellung der Himmelfahrt Mariens ist einer der aufwändigsten in der gesamten Tschechischen Republik. Im Jahr 2000 wurde ein selten erhaltenes Fresko des Hl. Hieronymus mit Löwe vom Ende des 14. Jahrhunderts. Unter den interessanten Persönlichkeiten ist im Tempel der Sterngucker und Astronom Tycho Brahe begraben, der hier einen wunderschönen Steingrabstein hat.

Památník Jana Husa, Prag

Die beiden charakteristischen Türme des Tempels ähneln sich nicht – einer ist verzierter und breiter und soll den stärkeren Teil der Familie repräsentieren, d. h. den Mann. Im Jahr 1992 wurde der Glockenturm des Nordturms mit einer 960 kg schweren Bronzeglocke ausgestattet, die die historische Glocke ersetzte, die während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg mitgenommen wurde. Der Teyn-Tempel ist seit 1962 ein nationales Kulturdenkmal.
Quelle: https://www.kudyznudy.cz/aktivity/tynsky-chram

Öffnungszeiten: Di-Sa10-13 + 15-17, So 9-12

Památník Jana Husa

Das Stein- und Bronzedenkmal von Ladislav Šaloun aus dem Jahr 1915 ist eines der bedeutendsten symbolistischen Jugendstilwerke der tschechischen Monumentalskulptur. Die dominierende Figur ist die Figur des Märtyrers Jan Hus über dem brennenden Scheiterhaufen mit Blick auf die hussitische Hauptkirche der Jungfrau Maria vor dem Teyn. Als nächstes gibt es Gruppen von Menschen, Kämpfer mit einem Pflasterstein und einem Dreschflegel, und dagegen steht eine Gruppe bescheidener Menschen, die Verbannte in der Zeit der Unterdrückung durch die Weißen Berge repräsentieren.
Quelle: https://prague.eu/cs/objevujte/pomnik-mistra-jana-husa/

Die folgende Rathausuhr sollte man zur vollen Stunde vor Ort sein. Zu jeder vollen Stunde von 9:00 bis 21:00 Uhr erscheinen in zwei Fenstern unter dem Baldachin 12 Apostel , die jeweils ein eigenes Attribut haben. Im linken Fenster aus der Sicht des Außenstehenden erscheint als erstes der hl. Petrus mit dem Schlüssel, St. Matthäus mit der Axt, St. Johannes der Evangelist beschwört die Schlange, St. Andreas mit einem X-förmigen Kreuz, St. Philippus mit dem Kreuz, St. Jakob der Kleine mit Pferd und im rechten Fenster der hl. Paulus mit einem Buch, St. Thomas mit Speer, Hl. Simon mit einer Säge, St. Judas und Thaddäus mit Platten, St. Bartholomäus mit Haut und St. Barnabas mit einer Schriftrolle. Mit der Bewegung der Apostel werden auch die Figuren der astrologischen Uhr an den Seiten

animiert. Das Skelett zieht am Seil und leitet durch das Läuten der Glocke den Marsch der Apostel in die beiden Fenster ein. Er nickt dem Türken zu – eine Allegorie des Vergnügens, der sich mit einer Kopfdrehung weigert, der Geizhals nickt mit einer Tüte in der Hand und droht mit einem Stock. Der Zuschauer Marnivec betrachtet sich selbst im Spiegel. Der Hahn in der Öffnung kräht nach dem Schließen der Fenster – die nächste Stunde des Lebens erwacht und die Uhr auf dem Turm beginnt zu schlagen. Der Legende nach fliehen Geister und Teufel bei seinem ersten Krächzen am Morgen. Auf der Höhe der Kalendertafel sind Holzstatuen befestigt , die „Philosoph mit Feder“, „Astronom mit Fernglas“, „Chronist“ mit Buch und „Erzengel Michael mit Flammenschwert“ genannt werden. Die Attribute der Statuen an der Fassade sind modern und stammen von Václav Sucharda Erste Hälfte der 1960er Jahre. Beim Wiederaufbau im Jahr 2018 sollten sie die ursprüngliche barocke Geste erhalten.
Quelle: https://www.kudyznudy.cz/aktivity/prazsky-orloj

Pražský poledník, Prag

Pražský poledník

Der Pražský poledník (Prager Meridian) (14°25'17" östlicher Länge) verläuft durch den Altstädter Ring in Prag. Historisch gesehen wurde es durch den Schatten der Mariensäule zur Mittagszeit definiert.

Seit dem 15. Jahrhundert dient die astronomische Uhr der Altstadt auf dem genannten Platz zur Zeitbestimmung. Sie wurde entsprechend der Sonnenuhr auf dem Turm angepasst. Ab 1652 wurde dieser Meridian aus der Säule zur Bestimmung der Mittagszeit in der Altstadt verwendet. Für die Neustadt wurde dann die Neustädter Astronomische Uhr zur Bestimmung der Uhrzeit verwendet.

Im Jahr 1784 wurden die Städte Prags vereinigt und Prag entstand. Bis dahin war er nicht der „Prager Meridian“ – so wird er seit dem 20. Jahrhundert genannt.

Seit dem 18. Jahrhundert wurde in Klementin auf dem Astronomischen Turm die Prager Zeit (Tempus Pragense) mit Hilfe einer Mittagsschlitzsonnenuhr bestimmt. Der Zeitunterschied zwischen Klementin und dem Altstädter Ring beträgt etwa 1 Sekunde, was im normalen Leben vernachlässigbar wäre.


Seit 1842 wird der Prager Mittag durch das Schwenken der Fahne vom Klementina-Turm signalisiert, was in der Zeit von 1891 bis 1925/1926 zusätzlich von Kanonenfeuer und der Fanfarennummer XIX begleitet wurde. Ab 1891 verwendete die österreichisch-ungarische Monarchie jedoch nicht mehr die Prager Zeit, sondern die mitteleuropäische Zeit.

Zuvor sei das Pflaster auf dem Platz nicht stabil gewesen und „wenn es etwas Glanz auf den Platz geben sollte, löste sich das Pflaster einfach und die ganze Fläche wurde mit Sand bedeckt“. Im 19. Jahrhundert wird der Mittagsschatten durch Pflasterung markiert. Seit 1912 gilt in Prag die mitteleuropäische Zeit und nicht mehr die Sonnenzeit, daher macht eine Mittagsmarkierung keinen Sinn mehr. Wenn die Säule abgerissen wird, wird der Meridian nur noch zum Meridian der Sonnenuhr. Bei der Pflasterung des Platzes im Jahr 1987 wurde der Meridian mit einer 10 Meter langen Linie und einer Bronzeplatte mit tschechischen und lateinischen Inschriften im Pflaster „neu markiert“.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Pražský_poledník

Man kann die Warteschlange an der Ticketkass überspringen und einen schnellen Zugang zum Turm mit der astronomischen Uhr auf dem Altstädter Ring in Prag per Online-Ticket erhalten. Man genießt eine 20-minütige englische Einführung in die Geschichte über die Technik und Bedeutung der Uhr. Man sieht die 600 Jahre alte astronomische Uhr, die älteste noch funktionierende Uhr ihrer Art auf der Welt und erlebt die stündliche Prozession der Zwölf Apostel vom Inneren des Turms aus. Man steigt die Treppen zur Spitze des gotischen Turms hinauf und genießt Sie bei einer atemberaubende Aussicht auf Prag.

Man erhält um 09:35 Uhr, 14:00 Uhr oder 15:00 Uhr eine täglich Führung (außer Montag). Die Einführung behandelt die Geschichte, Bedeutung und Hauptmerkmale des astronomischen Uhrturms. Das Ticket ist nur einem Tag gültig und kostet zu unserer Zeit 22 Euro/Person (Kinder 5-15 15€, unter 5 Jahre 6€).

Pražský orloj / Staroměstský orloj (Rathausuhr), Prag

Pražský orloj / Staroměstský orloj

Die Staroměstský orloj (Altstädter Uhr) oder Pražský orloj (Prager Uhr) ist eine mittelalterliche astronomische Rathausuhr, die sich auf der Südseite des Turms des Alten Rathauses in Prag befindet. Historisch belegt ist die Uhr erstmals in einer in der Kopie erhaltenen Urkunde vom 9. Oktober 1410.

Das astronomische Zifferblatt dominiert die Uhr in der Mitte und die Kalenderplatte darunter. Auf einem astronomischen Zifferblatt, das einem Astrolabium entstammt, können vier verschiedene Zeiten abgelesen werden. Mitteleuropäische Zeit (früher Prager mittlere Sonnenzeit), Sternzeit, sog Babylonische oder natürliche Zeit und im vierundzwanzigsten Kalender vor allem die altböhmische Zeit. Aus den astronomischen Zyklen zeigt die astronomische Uhr die Position einiger Himmelskörper und Zeichen am Himmel an. Dies sind der Aufgang, der Höhepunkt, der Untergang, der untere Höhepunkt und die Höhe über oder unter dem Horizont für Sonne, Mond und alle Tierkreiszeichen. Außerdem werden die aktuellen Sonnen- und Mondzeichen des Tierkreises, die Mondphasen sowie die Position des Mondes relativ zur Sonne, die Abenddämmerung und die Morgendämmerung angezeigt und das Datum angezeigt.

Der aktuelle Monat, Tag und die festen Feiertage des christlichen Kalenders können auf der Kalenderplatte unter dem astronomischen Zifferblatt abgelesen werden. Über dem astronomischen Zifferblatt befinden sich zwei Fenster, in denen sich die Apostel bewegen. Ergänzt wird die Uhr außerdem durch Skulpturen an den Rändern, eine Engelsbüste zwischen den Fenstern der Apostel und einen klingenden Hahn im oberen Teil über den Fenstern. Heute tickt die Uhr nach der mitteleuropäischen Zeit, früher richtete sich das Ticken nach der altböhmischen Zeit.

Die astronomische Uhr, die Uhr, das Astrolabium, die Kalendertafel, die Apostel und die dazugehörigen Bewegungen der Statuen werden von einem mechanischen Uhrwerk angetrieben, das im Laufe der Zeit mehrere Modifikationen und Verbesserungen erfahren hat.

Uhren auf dem Turm werden bereits im Jahr 1402 erwähnt und im Jahr 1410 baute der Uhrmacher Mikuláš aus Kadán hier wahrscheinlich in Zusammenarbeit mit dem Astronomen Jan Šindel die heutige astronomische Uhr. Um 1470 wurde die architektonische und skulpturale Verzierung hinzugefügt und 1490 wurde das Uhrwerk von Meister Hanuš eingestellt. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts veränderte und verbesserte Jan Táborský aus Klokotská Hora die Altstädter Uhr. Zwei weitere größere Reparaturen wurden Ende des 18. Jahrhunderts durchgeführt. und in den Jahren 1865–66, als auch eine neue Kalendertafel von Josef Mánes mit gemalten Tierkreissymbolen, Motiven der zwölf Monate und dem Wappen der Prager Altstadt angebracht wurde. Im Mai 1945, während des Prager Aufstands, wurde die Uhr schwer beschädigt und ihre Restaurierung erforderte eine komplette Rekonstruktion.

Die Astronomische Uhr in der Altstadt ist wahrscheinlich die am besten erhaltene mittelalterliche astronomische Uhr aller Zeiten. Es ist eines der bekanntesten Touristenobjekte in Prag und Teil des historischen Zentrums, das in die Liste der UNESCO-Kulturdenkmäler in der Tschechischen Republik aufgenommen wurde. Sie ist die drittälteste astronomische Uhr der Welt und zugleich die älteste noch in Betrieb befindliche Uhr.
11,84 EUR, Mo 11:00 – 20:00 Uhr, Di – Sa 09:00 – 20:00 Uhr
Quelle: https://www.krasnecechy.cz/krasna-mista/praha/staromestsky-orloj

Dům U

Haus zur Minute, Dům U, Prag

Das Haus Dům U (Haus zur Minute) ist das Haus Nr. 3/I in der Prager Altstadt in Prag 1, am Altstädter Ring Nr. 2, zwischen dem Alten Rathaus und dem Haus U Zlatého rohu. Es ist als Kulturdenkmal der Tschechischen Republik geschützt.

Das Haus wurde als spätgotischer Neubau irgendwann zu Beginn des 15. Jahrhunderts vermutlich an der Stelle einer verlassenen Gasse errichtet und war recht klein mit einem kleinen Hof, hatte aber bereits zwei Stockwerke. Im Jahr 1430 wurde ein Teil des Nachbarhauses daran angebaut. Es wurde vor 1564 umgebaut, das niedrige dritte Stockwerk mit Lünettengesims wurde Ende des 16. Jahrhunderts angebaut. Das Sgraffito entstand in zwei Etappen – vor 1600 und vor 1615, wurde im Zuge der barocken Umbauten übertüncht und in den 1920er Jahren restauriert. Im Jahr 1938 wurde die Veranda des bis dahin noch nicht vorhandenen Hauses durchbrochen. Auf dem Haus sind biblische Szenen sowie Darstellungen des Lebens der Renaissance dargestellt. Hier finden wir auch Bilder aus dem Leben der Menschen im antiken Griechenland.

Das Haus wurde als Apotheke genutzt, daher der Name u Bílého lv und später Tabák. Hier tauchte erstmals der Name Dům U Minuty auf. Vor der Ostfassade des Gebäudes zum Alten Rathaus hin befindet sich seit 1883 eine Meteorologische Säule.


In den Jahren 1889–1896 wohnte Franz Kafka mit seinen Eltern im Haus, alle seine Schwestern wurden hier geboren.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Dům_U_Minuty

Von hier gingen wir direkt ins Parkhaus zurück und fuhren nun mit dem Auto - Route 2 (70 km / 1,5 h) weiter. Für das folgende Tančící dům reichte uns ein Foto in der Vorbeifahrt.

Tančící dům, Prag

Tančící dům

Das Tančící dům (Tanzende Haus), ursprünglich das Nationale-Nederlanden-Gebäude, ist ein 1996 fertiggestelltes Gebäude in Prag. Es steht am rechten Moldauufer an der Ecke Rašín-Ufer und Jiráskova náměstí. Es wurde von Vlado Milunić zusammen mit Frank Gehry entworfen, der von einem Investor, der niederländischen Versicherungsgesellschaft Nationale-Nederlanden, zu dem Projekt eingeladen wurde. Die Innenräume der Büros des Investors wurden teilweise der Architektin Eva Jiřičná anvertraut.

Das Gebäude trägt den Spitznamen Ginger und Fred und bezieht sich auf das Tanzpaar Fred Astaire und Ginger Rogers. Dieser Spitzname entstand bereits im Architekturbüro beim Entwurf des Gebäudes, ursprünglich als Scherz in Anspielung auf die an eine Tänzerin erinnernde Form des Glasturms.

Auf dem Gelände stand ein Wohnhaus, das beim Luftangriff auf Prag am 14. Februar 1945 durch eine amerikanische Bombe versehentlich zerstört wurde. Im Jahr 1963 wurde der Bau einer Lichtung beschlossen, die jedoch erst in den 1990er Jahren umgesetzt wurde.

Tančící dům, Prag

 

Zu Beginn der 1990er Jahre belebte Vlado Milunić zusammen mit Václav Havel, der im Nachbarhaus wohnte, die Idee der Bebauung wieder. Milunić kam 1986 mit Havel in Kontakt, als er ihm die Aufteilung einer Wohnung vorschlug, während sie darüber diskutierten, was für ein Haus daneben stehen könnte. Die ursprüngliche Idee sah die Schaffung eines Gebäudes mit Bibliothek, Theater und Café vor, das in die Kulturlinie vom Rudolfinum über das Nationaltheater bis nach Mánes eingebunden werden sollte, für dieses Projekt konnte jedoch kein Investor gefunden werden. Bereits in den ersten Entwürfen ging Milunić davon aus, dass sich das Gebäude über die Kreuzung neigen sollte, was den Zustand der tschechoslowakischen Gesellschaft symbolisieren sollte, die begonnen hatte, sich von der totalitären Starrheit zu lösen, und mit der Vision eines statischen Turms an der Rückseite und eines dynamischer vorne. Milunić wollte zunächst Jean Nouvel erwerben, nach dessen Entwurf später der Goldene Engel vom selben Investor gebaut wurde, was ihm jedoch nicht gelang. Frank Gehry soll das Angebot angenommen haben, weil „er alles für das Land tun würde, das Amerika Jaromir Jagr gegeben hat.“ Milunić führt die Möglichkeit, ein solches Gebäude durchzusetzen, auf postrevolutionäre Euphorie, auf Václav Havel, auf Věra Millerová, die damalige Denkmaldirektorin, und auf ein seltenes Zusammenspiel von Zufällen zurück.

Bazilika svatého Petra a Pavla, Vyšehrad, Prag

1992 kaufte die niederländische Versicherungsgesellschaft Nationale Nederlanden das Grundstück und am 3. September 1994 wurde der Grundstein für den Neubau gelegt. Der Betrieb des Gebäudes begann am 20. Juni 1996. Investor war die Firma Nationale Nederlanden Real Estate, v. O. s., Generaldesigner von ATIPA, s. Jahr o., Hauptlieferant ist das belgische Unternehmen BESIX.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Tančící_dům

Um Vyšehrad zu besichtigen, muss man erst einmal einen Parkplatz finden - hatten Glück eine Psrklücke an der Straße belegemn zu können. Von hier aus ging auch ein Fußweg nach oben.

Vyšehradské, Vysehrad Castle

Die ersten Informationen über den Steinbau auf dem Gelände des heutigen Museums stammen aus dem Jahr 900 n. Chr. und das macht dieses Haus wahrscheinlich zum zweitältesten in Prag.

Das Haus in der Haštalská-Straße Nr. 1 lag an der Tausende Kilometer langen Haupthandelsstraße Europas, der Via Grande. Ab dem 9. Jahrhundert reisten Handelskarawanen auf diesem Weg von Westeuropa nach Fernost. An diesem Haus hielten offenbar auch Händler und Käufer an, die es nutzten, und brachten viele exotische Waren und Informationen mit.

Chotek-Tor, Vyšehradské, Prag

Nach erhaltenen schriftlichen Informationen gab es hier im 15. Jahrhundert auch eine Kräuterapotheke, in der Alchemisten ihre Tränke und Elixiere verkauften. Im 16. Jahrhundert wurde das Haus daher zum Ort, an dem Kaiser Rudolf II. selbst sein alchemistisches Laboratorium einrichten ließ und auf seine Einladung hin die bedeutendsten Alchemisten der Zeit hier arbeiteten.

Bei der Entdeckung der Werkstatt des Alchemisten wurden unter dem Haus drei unterirdische Gänge gefunden, die zur Prager Burg, zum Alten Rathaus und über die Stadttore hinaus führten.

Das Haus erfuhr im Laufe der Jahrhunderte mehrere Veränderungen und Umbauten. Als eines der wenigen blieb es sogar während der Sanierung der jüdischen Stadt, die im 19. Jahrhundert in Prag stattfand, erhalten. Dieses Ereignis ist rätselhaft, da nie zuverlässig erklärt werden konnte, warum das Haus aus dem Sanierungsplan ausgeschlossen wurde.

Vyšehradské, Prag


Mit dem Haus sind auch viele Legenden verbunden. Die berühmteste Geschichte handelt von einem Team feuriger Ziegen, die vor diesem Haus auftauchten.

Wir führen Sie fast im Zentrum von Prag zur Alchemistenwerkstatt, wo während der Herrschaft von Rudolf II. das Elixier der ewigen Jugend aus 77 Kräutern gebraut wurde und in der berühmte Alchemisten und Wissenschaftler der damaligen Zeit übernachteten.

Als Kaiser Karl IV. im frühen 14. Jahrhundert mit dem Bau der Prager Burg in ihren heutigen Ausmaßen begann, wurde das verfallende Vyšehrad als Königssitz aufgegeben. Später wurde der gesamte Komplex von Karl IV. erneuert und neue Befestigungsanlagen mit zwei Toren und einem Königspalast errichtet, während die Basilika der Heiligen Peter und Paul auf ihre Reparatur wartete. Zu Beginn der Hussitenkriege eroberten und plünderten die Hussiten im Jahr 1420 Vyšehrad. Das Gleiche taten die Truppen des Königs Georg von Podiebrad im Jahr 1448. Die Burg wurde daraufhin verlassen und verfiel. Im 17. Jahrhundert wurde es renoviert, als die Habsburgermonarchie nach dem Dreißigjährigen Krieg die böhmischen Ländereien übernahm und es 1654 in eine barocke Festung umbaute, es in ein Ausbildungszentrum für die österreichische Armee umwandelte und später in die Burg eingliederte die barocken Stadtmauern.

Die heutige Form von Vyšehrad als befestigte Residenz mit mächtigen Backsteinmauern, Bastionen und den Tábor- und Leopold-Toren ist das Ergebnis barocker Umgestaltungen. Das Backsteintor ist ein Bauwerk im Empire-Stil aus dem Jahr 1841. Der Hauptteil des Spička-Tors, Teile der romanischen Brücke und die Ruine des gotischen Aussichtsturms, bekannt als Libušina-Bad, sind die einzigen Fragmente, die aus dem Mittelalter erhalten geblieben sind . Die romanische Rotunde von St. Martin stammt aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Die Basilika des hl. St. aus dem 11. Jahrhundert. Peter und Paul, das Vyšehrad dominiert, wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts und erneut in den Jahren 1885 und 1887 im neugotischen Stil umgebaut. Vyšehrad und die Umgebung wurden 1883 Teil der Hauptstadt. Das Gebiet ist einer der Katastralbezirke der Stadt.

Im 21. Jahrhundert hat sich Vyšehrad zu einem öffentlichen Park entwickelt, der ein beliebter Ort für Erholung und Feiern ist. Beispielsweise ist es für Tschechen ein beliebter Ort, um Silvester zu feiern
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Vyšehrad

Bazilika svatého Petra a Pavla

Die Kapitulní chrám sv apoštolů Petra a Pavla (Kapitelkirche der Apostel Petrus und Paulus) in Vyšehrad ist in ihrer heutigen Form eine dreischiffige Pseudobasilika mit Kapellen in den Seitenschiffen, einem tiefen, dreifach geschlossenen Chor mit Sakristei und Kapellen an den Seiten.

Die Kapitularbasilika wurde 1070 von Fürst Breslau II. gegründet und 1129 erweitert.

Orgel, Bazilika svatého Petra a Pavla, Vyšehrad, Prag

Bei der Sanierung nach dem Brand im Jahr 1249 verschwand das romanische Wesen des Gebäudes größtenteils und wurde durch ein gotisches Dreischiff ersetzt – die Reste des damaligen Umbaus sind im Dachgeschoss der Seitenschiffe erhalten geblieben. Vermutlich im Westteil wurde 1295 ein Vorzimmer errichtet, dessen Reste 1888 abgerissen wurden. Im Rahmen der Umbauten des Vyšehrad durch Karl IV. Der frühgotische Bau wurde 1369 umgebaut – vermutlich wurden Seitenkapellen hinzugefügt. Im Jahr 1495 wurde die Basilika nach Reparaturen neu eingeweiht. Im Jahr 1575 baute der in Böhmen tätige italienische Baumeister Oldřich Avostalis zusammen mit Meister Benedikt ein Gewölbe – wahrscheinlich im Hauptschiff. Barocke Umbauten der Basilika fanden in den Jahren 1708–1711, später in der Zeit von 1723–1730 statt. An den Umbauten, die das neue Gewölbe und die neue Fassade betrafen, war zunächst der tschechische Barockarchitekt František Maxmilián Kaňka beteiligt. Um 1740 wurde die sogenannte „Schancovská-Kapelle“ errichtet. In den Jahren 1885–1903 erfolgte die Regotisierung der Basilika in drei Etappen; Das Presbyterium wurde erweitert, eine Sakristei und ein Depositorium wurden eingerichtet, das barocke Hauptschiff wurde neu gedeckt und neu gewölbt. Der Bau erfolgte nach den Plänen des Architekten Josef Mocker. In der letzten Phase wurde eine neue Fassade mit zwei Türmen eingeführt. Es wurde von František Mikš gemacht.

Bazilika svatého Petra a Pavla, Vyšehrad, Prag

Die Ausmalung des Presbyteriums, der Šancovská-Kapelle und der Seitenschiffe stammt vom Wiener Maler Karel Jobst. Der zweite Teil wurde in den Jahren 1902–1903 von den Eheleuten F. Urban und M. Urbanová-Zahradnická (1868–1945) im Jugendstil nach A. Mucha (1860–1939) dekoriert, die Lünetten im oberen Teil Das Kirchenschiff wurde 1911 von den Urbans bemalt.

In den Jahren 1988–1994 wurde das Innere des Tempels aufwendig restauriert. Im Jahr 2003 förderte Papst Johannes Paul II Vyšehrad-Kapitelkirche zur Päpstlichen Basilika Minor.
Öffnungszeiten: 11-03: Mo - Sa 10-17 Uhr, So 11-17 Uhr
04-10: Mo – Mi + Sa 10 – 18 Uhr, Do + Fr 10 – 17:30 Uhr, So 11 – 18 Uhr
Eintritt: Erw. 130 CZK, 7 – 15 J. 70 CZK, ü 65 J. 70 CZK, Fami 250 CZK
Quelle: https://bazilika.kkvys.cz/

Čertovy Kameny / Čertův sloup, Prag

 

 

 

 

Čertovy Kameny / Čertův sloup

Die Teufelssäule befindet sich seit 1888 im Karlach-Garten in Vyšehrad. Die einzelnen Stücke sind 160 bis 240 cm lang. Der Legende nach wurde die Säule vom Höllenräuber selbst hierher gebracht, als er mit dem örtlichen Priester eine Wette abschloss, dass er sie von der Kirche des Hl. Peterssäule in Rom, bevor der Priester die Messe beendet.

Leopoldova brána, Prag

 

 

 

Leopoldova brána

Das Leopoldstor ist ein frühbarockes Tor im Prager Vyšehrad. Es befindet sich in der Straße V Pevesty und ist Teil der Zitadelle Vyšehrad. Das Tor wurde zwischen 1653 und 1672 erbaut, das genaue Jahr des Baubeginns und der Fertigstellung ist unbekannt. Es entstand vermutlich nach dem architektonischen Entwurf von Carlo Luraga, dessen Zeichnung des Gebäudes erhalten geblieben ist. Das Leopoldtor bildet den Eingang zur inneren Festung Vyšehrad. Obwohl es Teil des Befestigungssystems des Architekten Giuseppe Priami war, diente es nie einem militärischen Zweck. Funktionell genutzt wird es seit Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Straße zwischen Nový město und Pankrác durch Vyšehrad gebaut wurde.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Leopoldova_brána

Rotunda svatého Martina

Rotunda svatého Martina, Prag

Die St.-Martins-Rotunde befindet sich in Vyšehrad und ist die älteste erhaltene Rotunde in Prag. Von seiner Errichtung bis heute hat das Gebäude sowohl architektonisch als auch nutzungstechnisch viele Veränderungen erfahren. Die Rotunde wurde im romanischen Stil erbaut, dank späterer Umbauten konnte dieser Stil durch Reromanisierung erhalten bleiben. Der jetzige Eigentümer ist das Vyšehrad-Kapitel, in der Rotunde finden regelmäßig Messen statt und nach Vereinbarung ist eine Besichtigung möglich.

Die Rotunde stammt aus dem Ende des 11. Jahrhunderts und wurde während der Herrschaft von Fürst Vratislav II. erbaut. Es wurde wahrscheinlich vom damaligen Dekan des Vyšehrad-Kapitels, Pfarrer Martin, gegründet. Allerdings ist das Alter nicht ganz klar. Es geht beispielsweise auf den Fund eines ähnlichen Bodens in der Rotunde von St. Vitus zurück. Das Gebäude diente wahrscheinlich als Pfarrkirche der Vyšehrad-Vorstadt. Die Rotunde ist dem Hl. gewidmet. Martin, der der Legende nach Jesus Christus sah, nachdem er die Hälfte seines Mantels einem Bettler gespendet hatte, ließ sich taufen und verließ die Armee wegen der Unvereinbarkeit von Glaube und Gewalt, wurde später Priester und Missionar. Im 12. und 13. Jahrhundert wurde die Umgebung als Friedhof genutzt, wie spätere archäologische Funde belegen.

Die Rotunde wurde durch den Hussitenüberfall im Jahr 1420 schwer beschädigt, als viele Kirchengebäude abgerissen wurden. Rotunde von St. Martina wurde im Vergleich zu anderen Gebäuden kaum beschädigt, die Dekoration wurde jedoch stark beschädigt und ihre Wächter wurden vertrieben. Im Jahr 1528 wurde es durch einen Brand beschädigt, wie in alten Annalen berichtet wird. Nach diesem Brand wurde es wieder aufgebaut. Während des Dreißigjährigen Krieges diente es als Schießpulverlager. Im Jahr 1719 wurde die Kapelle erneut restauriert, der alte romanische Eingang wurde durch ein barockes Portal ersetzt. Im Laufe der folgenden Jahre wurden auch weitere Reparaturen daran durchgeführt. Im Jahr 1757 wurde sie dann nicht nur durch die preußische Armee beschädigt, sondern von Josef II. sogar als nutzlose Kapelle entweiht. Es diente auch als Lagerhaus, Werkstatt oder Unterkunft für die Armen. Im Jahr 1841 sollte es abgerissen werden, um Platz für eine Straße zu schaffen. Glücklicherweise geschah dies dank Graf Karel Chotek nicht.

Im Jahr 1875 wurde die Rotunde für 500 Gold vom Vyšehrad-Kapitel gekauft und die historische Renovierung und Neuromanisierung nach den Entwürfen des tschechischen Architekten und Archäologen Antonín Baum konnte endlich beginnen. Die gesamte Renovierung wurde finanziell vom Vyšehrad-Kanoniker František Kočí ermöglicht. Das Blockmauerwerk wurde neu verfugt. Das barocke Portal wurde durch ein neoromanisches ersetzt und die ursprüngliche Tür auf der Westseite, die aufgrund der Straße nicht zugänglich war, wurde ersetzt. Auch an der Nordseite der Apsis wurde ein neues Fenster eingeschlagen. In die Laternenfenster wurden neue Pfosten mit Gesimssätteln eingesetzt. Die Fenster erhielten neue farbige Glasmalereien und es wurden Stuckgesimse angebracht. In die Laterne wurde eine neue, in Prag gegossene Glocke eingesetzt und über der reparierten Laterne ein vergoldetes Kreuz errichtet. Das Innere der Rotunde wurde ebenfalls rekonstruiert, inspiriert durch den Vyšehrad-Kodex, Jan Heřman, ein Schüler von Meister Hellich , schmückte die Muschel mit biblischen Szenen, František Sequens war ein weiterer Teilnehmer an der Dekoration. Im Inneren wurde auch ein neoromanischer Altar aus Slivenke- Marmor aufgestellt.

Kaple Panny Marie Šancovské, Prag

Kaple Panny Marie Šancovské

Die heutige Kapelle wurde an der Stelle einer viel älteren gotischen Kirche St. In der Blütezeit von Vyšehrad vor den Hussitenkriegen war diese Straße bzw. die Importstraße die Hauptverkehrsader, die von den Häusern der Stiftsherren und Bürger gesäumt war. Sie betrat vermutlich den Platz mit dem Marktplatz und dem Rathaus. Der kleine Platz befand sich ungefähr an der Stelle der heutigen Kapelle Unserer Lieben Frau Šancovní.

Kirche St. Johannes der Täufer wurde 1624 und 1741 teilweise abgerissen. Nach 1654 wurde die Vyšehrad-Festung als Teil des Prager Festungssystems errichtet und die Kirche abgesenkt und in diese integriert. Dank der Intervention des Kanonikers Jan Tomáš Berghauer wurde der Abriss der Kirche in der Mitte des 18. Jahrhunderts gestoppt und dank der Mitwirkung von Kapitän Souhuer wurde ihr Torso in eine Barockkirche umgebaut. Es wurde vom Dekan J. Václav Ditrich aus Lilienthal fertiggestellt. Das neue Gebäude wurde dann als Kirche Unserer Lieben Frau von Loreto und St. geweiht. Johannes der Täufer.

1750 wurde an der Nordseite der Kapelle eine Sakristei (Pfarrer) angebaut und 1764 an der Westseite ein gläserner Kuppelanbau mit Türmchen eingefügt. Es war durch einen Korridor mit der Kirche verbunden. Der Anbau ist die spätere Kapelle Unserer Lieben Frau Šancovní (Šancovské). Diese Wallfahrtskapelle war für eine Statue Unserer Lieben Frau von Loreto gedacht, doch 1784 wurde die Statue in der nahegelegenen Kirche St. Peter und Paul. Im selben Jahr schaffte Joseph II. die Kapelle ab. und wurde von einer Militärarmee eingenommen. Danach befand sich dort ein Lagerhaus für allerlei Schrott, später wohnten hier arme Menschen.

Im Jahr 1882 kaufte das Vyšehrad-Kapitel die Kapelle aus der Militärzeit zurück und überführte sie wieder in ihren ursprünglichen kirchlichen Zweck. Nach 1883 wurde der Korridor abgerissen und der vordere Teil nach dem Entwurf von Antonín Baum und Bedřich Münzberger als neobarocke Kapelle umgebaut. Hier wurde auch die Lourdes-Höhle hinzugefügt. Die Kosten trug der damalige Domherr (später Propst) Mikuláš Karlach.
Quelle: https://encyklopedie.praha2.cz/stavba/1779-kostel-panny-marie-sancovske-v-pevnosti

Vyšehradské kasematy, Prag

Nach der Aufhebung der Befestigungsanlagen wurden die Wallanlagen Chancen genannt und ab der Mitte des 19. Jahrhunderts ging man „auf Chancen“ und „nach Chancen“, also entlang der ehemaligen Mauern, spazieren. Daher erhielt die Kapelle ihren Namen, sie könnte aber auch Panny Marie Hradební heißen.

Gorlice / Vyšehradské kasematy

Das komplexe System der Kasematten, Korridore für den schnellen Truppentransport, entstand im 17. und 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Bau der barocken Bastionsbefestigung. Die Vyšehrad-Kasematten sind etwa 1,6 m breit und 2,6 m hoch und in regelmäßigen Abständen mit Lüftungsschächten ausgestattet, die sich zu den Wällen hin öffnen.

Stellenweise gibt es Korridore mit Schießscharten für Kleinwaffen und Nischen, in denen Soldaten Waffen und Werkzeuge lagerten.

Die Vyšehrad-Kasematten sind in vier Abschnitte unterteilt und haben eine Gesamtlänge von 1017 m. Die ersten beiden Abschnitte führen vom Ziegeltor, einer zum Gorlice-Saal und der andere zum Artillerie-Redan, in dem sich die Sommerszene befindet.

Vyšehradské kasematy, Prag


Der dritte Abschnitt, der sogenannte Martinská-Kasematten, führt in der Nähe der Rotunde von St. Martin und mündet in den Graben vor dem Leopoldtor, wo der vierte Abschnitt endet, der sogenannte Podolské-Kasematten, die den Wassergraben mit dem zweiten Eingang in der Nähe des Kinderspielplatzes verbinden.

Mit einer Fläche von 290 m² und einer Höhe von 12 m ist der Gorlice-Saal der größte unterirdische Raum in Vyšehrad. Sie wurde in den Jahren 1656-1678 nach einer weiteren Formänderung der Bastion St. Bernhard. Im Falle einer Kriegsgefahr sollte Gorlice als Sammelpunkt für Truppen, als Lager für Munition und Lebensmittel dienen. Im letzten Jahrhundert diente es als Flugabwehrbunker und als Lager für Kartoffeln und Gemüse.

Heute wird dieser Raum als Galerie genutzt, seit den 1990er Jahren sind hier sechs originale Barockskulpturen von der Karlsbrücke aufgestellt: die Statue des Hl. Bernhard mit Madonna (M. V. Jackel, 1709), Skulptur des Hl. Augustinus und St. Nikolaus von Tolentinsky (J.B. Kohl, 1708), Statue des Hl. Adalbert (F. M. Brokoff, 1709), Statue des Hl. Anna (M. V. Jackel, 1707), Statue der Hl. Ludmila mit dem kleinen Wenzel (M. B. Braun, 1724).
Öffnungszeiten: täglich 10:00 – 17:30 Uhr,
Eintritt: Erw. 170 CZK, erm. 120 CZK, Fam. 340 CZK, 6,7 €
Quelle: https://prague.eu/cs/akce/vysehradske-kasematy-a-sal-gorlice/

Unmittelbar vor der Státní opera fanden wir eine Parklücke und stellten unser Fahrzeug ab. Zu Fuß besichtigten wir die Sehenswürdigkeiten am Wenzelsplatz

Státní opera, Prag

Státní opera Praha

Die Prager Státní opera (Staatsoper) ist eine der vier Bühnen, über die das Nationaltheater in Prag derzeit verfügt. Hier treten die Ensembles von Opera ND und So sowie das Ensemble von Ballet ND auf. Die ehemalige deutsche Prager Opernszene ist eine der bedeutendsten Musikszenen Europas.

Der Vorgänger des heutigen Staatsoperngebäudes auf dem Gelände des ehemaligen Gartens des Smetanka-Anwesens war in den Jahren 1859–1885 das Novoměstské divadlo. Für den Bau des neuen Theatergebäudes gab es vor allem zwei Gründe. Zunächst wurden nach dem tragischen Brand des Ringtheaters in Wien die Brandschutzbestimmungen in der Monarchie deutlich verschärft und Fluchttreppen und -ausgänge vorgeschrieben. Diese Anforderungen wurden von der Stavovské divadló, in der sich das von der Zemské sněm gegründete Zemské némecké-Theater befand, das damals noch von den tschechischen Deutschen kontrolliert wurde, nicht erfüllt. Zweitens standen die tschechischen Deutschen im nationalen Wettbewerb mit den Tschechen, die das prächtige Nationaltheater eröffneten. Die tschechischen Deutschen hatten das Bedürfnis, den Bau zumindest zu bewältigen. Der tschechisch-deutsch-nationalistische Abgeordnete Franz Schmeykal sprach sogar vom Theater als einem Mittel „im Kampf um die nationale Existenz“.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Státní_opera_Praha

Nová budova Národního muzea

Nová budova Národního muzea, Prag

Im Jahr 2009 wurde das gegenüberliegende Gebäude der ehemaligen Bundesversammlung, in dem Radio Free Europe tätig war, in die Verwaltung des Museums überführt. An der feierlichen Übergabe des Gebäudes an das Museum im Juni desselben Jahres nahm Martin Štěpánek teil, der ehemalige Herausgeber der Münchner Redaktion von Svobodná Evropy und zugleich damaliger Kulturminister. In das Gebäude wurden die Büros der Wirtschaftsverwaltung, das Historische Museum und ein Teil der Nationalmuseumsbibliothek verlegt.

Im Jahr 2019 wurde das Gebäude durch einen unterirdischen Tunnel mit dem historischen Hauptgebäude von NM verbunden. Durch diese Verbindung entsteht ein neuer Museumskomplex, mit der Möglichkeit von 3D-Visualisierungen und Lichtspielen im unterirdischen Verbindungsgang. Das Gebäude wurde für die Durchführung kurzfristiger Ausstellungen genutzt, beispielsweise wurde hier im Jahr 2018 die zoologische Ausstellung „Arche Noah“ präsentiert. Im Jahr 2021 wurde hier die Dauerausstellung „Geschichte des 20. Jahrhunderts“ eröffnet.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Národní_muzeum

Národní muzeum

Národní muzeum, Prag

Das Nationalmuseum in Prag (Abkürzung NM, ab 1848 Tschechisches Museum, 1854–1919 Museum des Königreichs Böhmen) ist die bedeutendste tschechische Museumsinstitution. Es wurde während der Herrschaft von Franz I. im Jahr 1818 als Wlastenské-Museum gegründet und bestand aus Privatsammlungen des damaligen tschechischen Adels. Der letzte bedeutende Wiederaufbau wurde im Oktober 2018, anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung der Tschechoslowakei, abgeschlossen.

Das Museum erfüllt eine sammlungsaufbauende, wissenschaftliche, pädagogische und methodische Funktion und konzentriert sich dabei auf mehrere Wissenschafts- und Sammlungsbereiche, sowohl Naturwissenschaften (Mineralogie, Zoologie), Geschichte (Archäologie, Numismatik) als auch Kunst. Es verwaltet und stellt seine Sammlungen in mehreren Gebäuden in Prag und anderswo in der Tschechischen Republik aus. Seit 1891 ist das Nationalmuseum in einem monumentalen historischen Hauptgebäude im Neorenaissance-Stil im oberen Teil des Wenzelsplatzes in Prag untergebracht. Das Nationalmuseum umfasst auch eine Reihe weiterer Ausstellungen in Museen und Gedenkstätten, hauptsächlich in Prag, aber auch an anderen Orten in der Tschechischen Republik. Zu den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung in Museumssammlungen gehört beispielsweise die Entdeckung der ältesten bekannten Gefäßlandpflanze der Welt, Cooksonia barrandien.

Das Nationalmuseum besteht aus fünf spezialisierten, weitgehend unabhängigen Instituten: dem Naturhistorischen Museum, dem Historischen Museum, dem Tschechischen Musikmuseum, dem Náprstk-Museum für asiatische, afrikanische und amerikanische Kulturen und der Nationalmuseumsbibliothek. Jeder von ihnen verfügt außerdem über mehrere Spezialabteilungen und Sammlungen, die zusammen mehr als dreizehn Millionen Objekte umfassen.

Das Museum wurde 1818 unter dem Namen Vaterländisches Museum in Böhmen mit dem Titel An die Vaterländischen Freunde der Wissenschaften gegründet. An der Geburt nahmen Vertreter der damaligen tschechischen akademischen Öffentlichkeit und vor allem des Adels teil, während die faktischen Gründer Graf František Josef aus Klebelsberg und sein Cousin Kašpar Maria aus Šternberk, ein Paläontologe von Weltrang, waren. Graf Šternberk schenkte dem Museum seine paläontologischen Sammlungen und ein europäisches Herbarium mit mehr als 20.000 Objekten, Graf Josef Krakovský aus Kolovrat eine Bibliothek aus dem Schloss in Březnice mit hundert mittelalterlichen illuminierten Manuskripten und Graf František aus Hartig seine Sammlung von 600 ausgestopften Tieren. Diese Sammlungen wurden zur Grundlage der Sammlungen des Museums. Es war auch der Sternber-Palast im Prager Hradschin, in dem zwischen 1821 und 1847 die ersten Sammlungen des Museums aufbewahrt wurden.

Zu den Gründern und Nachfolgern des Museums gehörten auch Mitglieder des bedeutenden tschechischen Adelsgeschlechts der Kolowrats. Graf Franz Antonin II. trug zur Gründung des Patriotischen Museums bei und vermachte ihm eine Bibliothek mit 35.000 Bücherbänden und eine Mineraliensammlung. Darüber hinaus war Graf Jan Nepomuk Karel bei der Geburt anwesend und vermachte einen Teil seiner Sammlungen und der Březnice-Bibliothek mit vielen seltenen Erstdrucken und illuminierten Manuskripten. Anschließend unterstützte Graf Josef Maria das Museum. Weitere Persönlichkeiten waren die Reisenden Emil Holub, Vojta Náprstek, der Slawologe Pavel Josef Šafařík, der Historiker Karel Jaromír Erben und andere.

Ab 1848 hieß die Einrichtung Tschechisches Museum, von 1854 bis 1919 Museum des Königreichs Böhmen, von 1919 bis 1922 Staatsmuseum und von 1922 bis 1939 Nationalmuseum. In den Jahren 1940–1945 hieß es Landesmuseum in Prag.
Öffnungszeiten: täglich 10 - 18 Uhr; Eintritt 300 CZK, ermäßigt 200 CZK Kinder unter 15 Jahre - frei
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Národní_muzeum

Václavské náměstí /Wenzelsplatz, Prag

Václavské náměstí /Wenzelsplatz

Der Václavské náměstí (umgangssprachlich Václavák, deutsch Wenzelsplatz, früher St. Wenzelsplatz, ursprünglich Koňský trh / Pferdemarkt) ist einer der Hauptplätze in der Prager Neustadt. Es handelt sich um einen 750 m langen und 60 m breiten Boulevard mit einem langgestreckten rechteckigen Grundriss, der vom Nationalmuseum über die Brücke bis zum Rand der Altstadt abfällt. Der Wenzelsplatz war Zeuge vieler wichtiger historischer Ereignisse. Es ist ein traditioneller Ort für Demonstrationen, Feiern und andere Massenversammlungen. Er wird oft als der zweitgrößte Platz in Prag und der Tschechischen Republik bezeichnet. Der obere Teil des Platzes ist die meistbefahrene Fußgängerzone des Landes.

In den Jahren 2020–2022 wurde der untere Teil des Wenzelsplatzes umgebaut. Im Jahr 2024 begann auch der Umbau im oberen Teil des Platzes, in dessen Rahmen die Straßenbahnlinie dorthin zurückkehren wird.

König Karl IV. gründete per Dekret vom 8. März 1348 die Prager Neustadt. Der Grundstein wurde am 26. März desselben Jahres gelegt. Der Stadtplan sieht eine Reihe von Freiflächen vor, die für Märkte vorgesehen sind. Einer davon war der Pferdemarkt. Am südöstlichen (oberen) Ende des Platzes endete er an der Neuen Stadtmauer. Der Koňský trh wurde als einer der beiden Hauptmärkte der Stadt bezeichnet, ursprünglich hieß er Koňský trh, während es am Karlsplatz den Viehmarkt, am Senovážné-Platz den Heu- und Getreidemarkt und am heutigen Jungmann-Platz den Kurný-Markt gab.

Am oberen Ende des Pferdemarktes befand sich das Pferdetor, das 1875 zusammen mit der Prager Mauer abgerissen wurde. In seiner ursprünglichen Form floss der Vinohradský-Bach mitten durch den heutigen Wenzelsplatz, der in den Teich auf der Brücke mündete, und das später im Rahmen der Landschaftsgestaltung in die Kanalisation eingeleitet wurde. Am unteren Ende des Marktes endete er mit dem Svatohavel-Tor.

Seit 1362 finden hier jährliche Märkte statt. Hier wurden nicht nur Pferde gehandelt, sondern auch Waffen, Stoffe und ab 1877 auch Getreide. Im unteren Teil des Platzes befanden sich die Stifte der Neustadt. Nach ihrem Abriss im Jahr 1786 war hier für kurze Zeit das hölzerne tschechische patriotische Theater Bouda tätig.

Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts wirkte der Platz recht ländlich. In der Mitte des Platzes stand die steinerne Qual Gottes. Karolína Světlá beschreibt in Černý Petříček den Pferdemarkt der 1830er Jahre als einen unbefestigten Bereich, „auf dem alles verkauft wurde“. Zwischen 1885 und 1890 wurde nach dem Projekt von Josef Schulz das Gebäude des Nationalmuseums an der Stelle des abgerissenen Pferdetors errichtet.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Václavské_náměstí

Eigentlich wollten wir im Parkhaus das Auto abstellen, um den Pulverturm zu besichtigen. Was sieht man im Pulverturm? Man steigt viele Stufen nach oben und hat eine herrliche Aussicht für einen ordentlichen Eintrittspreis. Uns reichte somit ein Foto während der Durchfahrt.

Prašná brána, Prag

Prašná brána

Das Prašná brána (Pulverturm) ist ein spätgotisches Gebäude an der Kreuzung der Straße Na Příkopě und des Platzes der Republik neben dem Gemeindehaus gegenüber dem Haus U Hybernů. Dies ist eines der Wahrzeichen von Prag. Am Tor beginnt die Celetná-Straße, die hier den ersten Teil des Königswegs bildet, der von dort zur Prager Burg führt. Das Tor wurde 1475 zu Repräsentationszwecken erbaut und ersetzte das St.-Ambrosius-Tor (Teil der damals nicht mehr benötigten Altstadtbefestigung), wurde jedoch erst Ende des 19. Jahrhunderts in Pseudoform fertiggestellt - Gotischer puristischer Stil. Das Tor ist 65 Meter hoch, die Aussichtsplattform liegt auf einer Höhe von 44 Metern und 186 Stufen führen dorthin.
Ursprünglich stand an ihrer Stelle eines der Tore der Altstadtbefestigung, das St.-Ambrosius-Tor, das später durch das Horská-Tor ersetzt wurde. Sein Name hatte nichts mit Bergen zu tun – er wurde so genannt, weil von ihm eine wichtige Straße nach Kutná Hora ausging.

Prašná brána, Prag

Nachdem die Altstadtmauern mit der Gründung der Neustadt an Bedeutung verloren und nicht mehr erhalten wurden, verfiel das Bergtor so sehr, dass es den Namen Odraná erhielt. Den Ratsherren der Altstadt war bewusst, dass das heruntergekommene Gebäude Schande über die Stadt brachte. Umso auffälliger war die Tatsache, dass der Königshof, die Residenz des jungen Wladislaw Jagiellon, in der Nähe lag. Deshalb entschied man sich, es abzureißen und an seiner Stelle ein neues zu bauen, das wie der Altstädter Brückenturm am gegenüberliegenden Ende eher eine würdige Visitenkarte der Altstadt als ein Garant für Sicherheit wäre.

Der Bau begann im Jahr 1475 unter der Leitung des Maurermeisters Václav. Nach Ansicht des Schöffengerichts reichte er dieser anspruchsvollen Aufgabe jedoch nicht aus und so wurde er bald durch Matyáš Rejsek aus Prostějov ersetzt. Das ursprünglich Nová genannte Tor wurde fast neun Meter unter dem heutigen Geländeniveau gegründet und war 42 Meter hoch. Der Bau blieb jedoch unvollendet, denn nach dem Umzug von König Vladislav auf die Prager Burg im Jahr 1483 verlor die Altstadt das Interesse an ihrer Fertigstellung. Deshalb war es wohl nur vorübergehend abgedeckt. Nach und nach verlor es jegliche Funktion und galt sogar als Abriss. Ab etwa der Mitte des 18. Jahrhunderts diente es als Lager für Schießpulver; deshalb wurde sie Dusty genannt. Während der preußischen Belagerung von Prag im Jahr 1757 erlitt es große Schäden und 1799 wurde es seiner beschädigten Verzierung beraubt.

Prašná brána, Prag

Sein heutiges Aussehen erhielt es erst nach einem pseudogotischen puristischen Umbau in den Jahren 1878–1886 unter der Leitung des Architekten Josef Mocker. Als Vorbild diente das Bild des Altstädter Brückenturms. Mocker ließ ein neues gemeißeltes Dach mit Ecktürmchen und Portikus anfertigen und die Uhr aus dem frühen 19. Jahrhundert entfernen. Zu der Rekonstruktion gehört auch das Netzgewölbe im Durchgang sowie die plastische Verzierung des Tores, die die Reste der ursprünglichen Verzierung von Rejsková ergänzte.

Die Fassade ist mit Statuen tschechischer Monarchen und Symbolen der Länder, die sie regierten, geschmückt. Auf der Ostfassade links ist Karl IV. dargestellt, umgeben von den Wappen des Kaiserreichs und Luxemburgs auf der linken Seite, den Wappen von Böhmen und Niš auf der rechten Seite. An der Ostfassade rechts ist Přemysl Otakar II. zu sehen, umgeben von den Wappen Böhmens und Österreichs links, den Wappen Mährens und der Steiermark rechts. An der Westfassade ist links „Jiří z Poděbrady“ zu sehen, umgeben von den Wappen Böhmens und Schlesiens links und den Wappen Mährens und der Niederlausitz rechts. An der Westfassade rechts ist Wladislaw II. dargestellt, umgeben von den Wappen Böhmens und Mährens links, den Wappen Niederungarns und Schlesiens rechts.
Eintritt: 190 CZK, Kinder 130 CZK, Öffnungszeit: tgl. 10 - 18 Uhr,
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Prašná_brána

Nachdem wir einige Fotos vom Prašná brána hatten, fuhren wir nach Mladá Boleslav zurück und beendeten den Tag.

Wellnesshouse "Joska" / Mladá Boleslav

Fortsetzung im Reisebericht Teil 3 Reisebericht Böhmens Burgen (.., ...)

...

 

...