Startseite


Reisebericht Teil 4 zum Familienurlaub - Weihnachten 2024 - Prag 2


Kurz-Übersicht- Familienreise Tschechien 2024

Familienreise Teil 1: Reisebericht Česká Lípa - Mladá Boleslav (Česká Lípa, Mladá Boleslav)

Familienreise Teil 2: Reisebericht Prag 1 (Klementinum, Pražské Židovské město, Václavské náměstí)

Familienreise Teil 3 Reisebericht Böhmens Burgen (.., ...)

Familienreise Teil 4: Reisebericht Prag 2 (...)

Familienreise Teil 5 Reisebericht Mittelböhmische Museen

Koodinatenliste zur Familienreise Tschechien 2024


Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt. /
Tato připravená stránka slouží k realizaci našeho výletu. Texty budou následně opraveny dle itineráře a fotografie nahrazeny vlastními.


Familienurlaub und Bildungsreise Tschechien 2024

Familienreise Teil 4 Reisebericht Prag 2 - 2024 (..., ...)

6. Tag - Donnerstag, 26.12.2024

Zweite Fahrt nach Prag - Route 3 (73 km 1,5h)

Trojský zámek, Prag

Wellnesshouse "Joska" in Mladá Boleslav

Da wir wussten, dass in der Zeit ab Oktober / November bis März / April bei vielen Sehenwürdigkeiten man vor verschlossenen Türen steht, machten wir uns auch nicht große Illusionen, viel von Innen zu sehen. So werden im Schloss Trojský wir nur die Gärten besichtigen können.

Es kam aber gleich das nächste Problem auf uns zu - wo kann man in der Altstadt günstig parken. Wir fanden eine mögliche Parkfläche (50.116925, 14.411973), die wir als Erstes ansteuerten.

Trojský zámek

Trojský zámek, Prag

Das Schloss Troja (auch Trojský zámek genannt) ist ein Barockbau im Prager Stadtteil Troja am rechten Ufer der Moldau, in unmittelbarer Nähe des Prager Zoos (westlich).

Auf seinem Gelände befinden sich auch mehrere Nebengebäude, darunter ein Stall. Zum Schloss gehörten auch ein Weinberg und die Kapelle St. Klara (im Norden), die heute Teil des Botanischen Gartens ist. Das Schlossgebäude ist von einem großen Schlossgarten mit vielen Zier- und Obstbäumen und einem kleinen Naturlabyrinth umgeben, der mit Springbrunnen, Terrakottavasen, Stuckalleen und Orangerien mit Kaiserbüsten geschmückt ist. Das Schloss ist Teil des Eigentums der Hauptstadt. M. von Prag und einschließlich des Gartens ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Galerie der Hauptstadt Prag organisiert hier jedes Jahr von April bis Oktober saisonale Ausstellungen. Im Inneren des Schlosses können wir die einzigartige Freskendekoration der Säle bewundern.

Trojský zámek, Prag

 

Das Schloss wurde in den Jahren 1679–1685 von Graf Václav Vojtěch aus Šternberk als Sommerresidenz erbaut und er lebte hier mit seiner Frau Klara und seiner Tochter. Die Autoren des Projekts waren Giovanni Domenico Orsi und später Jean-Baptiste Mathey, der Baumeister war Silvestro Carlone.

Im Jahr 1685 wurde ein angrenzender Garten angelegt und im Jahr 1697 wurden rund um das Schloss eine Terrasse und Nebengebäude errichtet. Im Jahr 1763 kaufte sie das Schloss von den Šternberks für das Institut der Adligen Maria Theresias und übernachtete dort mehrmals. Im Jahr 1776 kaufte Jan Václav Alsterle aus Asðwid und Vydří die Burg, 1832 wurde sie den Klöstern der elisabethanischen Nonnen und der Barmherzigen Brüder vermacht. Im Jahr 1842 wurde das Schloss von Alfred, Fürst von Windischgrätz, gekauft, der hier Weinberge anlegte. Seine Nachkommen verkauften das Schloss dann 1873 an die Familie Židlicky.

Trojský zámek, Prag

Am 7. Oktober 1922 schenkte der letzte Privatbesitzer, der Großgrundbesitzer Alois Svoboda, anlässlich des 70. Geburtstags von T. G. Masaryk umfangreiche Grundstücke und Immobilien in Prag-Troj, darunter das Schloss, zur Erinnerung an die Gründung der Tschechoslowakei ehren des 250. Todestages von J. A. Comenius an den tschechoslowakischen Staat mit der Bedingung, dass hier Bildungs- und soziale und humanitäre Einrichtungen zum Wohle der Jugend von i gebaut werden von der tschechoslowakischen Rasse im Geiste von Comenius. Vorrangig war der Bau eines großen Pavillonkomplexes aus Schulen und Internaten aller Klassenstufen, Kinderheimen usw. vorgesehen. Dann, an der Jahreswende 1923 und 1924, richtete der Ministerrat das Kuratorium für Troja-Grundstücke ein, das über die Landzuteilung entscheiden sollte. Ein Teil dieses Geländes wurde für den Bau des Prager Zoologischen und Botanischen Gartens genutzt, obwohl sich beispielsweise Stanislav Růžička strikt gegen die Übertragung des Geländes an den Zoo aussprach.

Im Dezember 1926 begann das Ministerium für Bildung und Volksbildung mit dem Prager Stadtrat, dem Ministerium für Sozialfürsorge und dem Ministerium für öffentliche Gesundheit und Leibeserziehung über die Landnutzung zu diskutieren, doch keine der angesprochenen Institutionen nahm das Angebot an. Die Bildungssiedlungsprojekte von Stanislav Růžička und Eduard Štorch wurden abgelehnt.

Trojský zámek, Prag

In den Jahren 1977–1989 wurde das Schloss umfassend umgebaut. Beim Hochwasser im Jahr 2002 wurden der Keller und der angrenzende Garten überschwemmt, beim großen Hochwasser im Jahr 2013 wurde der untere Teil des Gartens erneut beschädigt.

Bei der Entwicklung des Projekts ließ sich der burgundische Architekt Jean Baptiste Mathey von dem Typus römischer Vorstadtvillen inspirieren, die er während seines Italienaufenthalts kennengelernt hatte. Er änderte das ursprüngliche Konzept zu einem regelmäßigen Grundriss mit einer zentralen Halle, die zwei Etagen einnahm und das dominierende Merkmal der gesamten Gebäudemasse darstellte. Ein Flur mit angrenzenden Aufenthaltsräumen führt von der Halle zu zwei Seiten. Von der Haupthalle im ersten Stock führt eine monumentale zweiarmige Außentreppe, die mit Skulpturen von Georg und Paul Heermann aus Dresden (zwischen 1685–1708) geschmückt ist. Die skulpturale Dekoration der Treppe zeigt den Kampf der Titanen mit den antiken Göttern und Allegorien der Jahreszeiten und Kontinente. Antike Szenen beeinflussten wahrscheinlich auch den Namen „Troja“, der sich dann auf das gesamte Gebiet ausbreitete, das ursprünglich Zadní Ovenec hieß.

Trojský zámek, Prag

 


Die Autoren der Gemäldedekoration des Schlosses waren Carpoforo Tencalla, Francesco Marchetti und sein Sohn Giovanni. Die Dekoration der Haupthalle wurde 1688–1692 von den flämischen Malern Abraham und Isaac Godyn geschaffen. Die Decken- und Wandfresken im Hauptsaal thematisieren den Sieg über die Türken bei Wien und die Feier der Familie Habsburg. Drei Räume im nordöstlichen Teil des ersten Stockwerks des Schlosses, die sogenannten Chinesische Gemächer sind mit Wandgemälden mit orientalischen Motiven geschmückt. Die Gemälde sind das Werk eines unbekannten Künstlers und stammen vermutlich aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Trojský zámek, Prag

 

 

 

 

 

Angrenzend an das Schloss befindet sich ein Garten im ursprünglichen Barockstil mit Springbrunnen und mit Terrakottavasen verzierten Wänden. Der Hauptfassade mit repräsentativem Treppenhaus ist ein rechteckiger Garten mit Terrasse und zwei Orangerien vorgelagert. Der östliche trapezförmige Teil des Gartens ist um ein zentrales Labyrinth herum angeordnet. Zum Schloss gehörten auch ein Weinberg mit einer Klara-Kapelle und ein Teil des Gartens, der später für den Bau eines botanischen Gartens vorgesehen war.
Eintritt Schloss: 200 CZK, 9-16,65+ 90 CZK, Ki. 6-10 50 CZK, Fam. 2+4 450 CZK
Schloss + Gärten: 29.3.–10. 11. 2024: Di-Do 10-18, Fr 13-18 Uhr; Sa -So 10-18 Uhr
Wintermonate: Gärten Di-Do 10-16 Uhr geöffnet; Schloss geschlossen
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Troja_(zámek)

Kašna / Brunnen vor dem Schloss Troja, Prag

Kašna / Brunnen vor dem Schloss Troja

Vor dem nördlichen Eingangsportal des Schlosses befindet sich ein moderner Brunnen mit Becken. Ursprünglich war es mit einer Metallskulptur von Petr Lehocký geschmückt. Im Jahr 2015 wurde es entfernt und der Pool zwei Jahre lang abgedeckt. Seit 2017 werden im Bad verschiedene Kunstwerke ausgestellt, da sich im Schloss die Prager Stadtgalerie befindet.
Quelle: https://www.prazskekasny.cz/moderni-fontana-pred-trojskym-zamkem/

Vinice sv. Kláry / Weinberge von St. Kláry

Der denkmalgeschützte Weinberg St. Kláry erinnert zusammen mit sieben weiteren Weinbergen (Arcibiskupská in Modřany, Svatováclavská auf der Prager Burg, Svatojánská in Malá straňa, Máchalka in Vysočany, Gröbovka in Vinohrady, Baba in Dejvice und Salabka in Troja), die sich auf dem heutigen Gebiet befinden, an die Vergangenheit Ruhm von Prag des Prager Weinguts.

Vinice sv. Kláry / Weinberge von St. Kláry, Prag

Wahrscheinlich gab es im heutigen Troja bereits zur Zeit Wenzels II. einen Weinberg. Laut einer um 1228 verfassten Urkunde war das Kloster St. Jiří auf der Prager Burg, der Schwimmplatz und zwei Anwesen in Ovenec (heute Bubeneč und Troja). Der Hof umfasste Felder, Wiesen, Weinberge, einen Holzschuppen und einen Fluss.

Aus dem Erlass Karls IV. Im Zuge der Anlage von Weingärten wurden alle geeigneten Südhänge im Umkreis von 5 km um Prag zwingend mit Weinreben bepflanzt. Wir wissen also mit Sicherheit, dass sich an dieser Stelle auch der Weinberg befand.
In den folgenden Jahrhunderten gehörte der Weinberg zur Burg Troj und der Lauf der Geschichte prägte sich auf ihm ab.

An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden Weinberge in ganz Europa durch die Einschleppung von Blattläusen stark zerstört.
Nach einer kurzen Zeit, in der es einen Kirschgarten gab, wurde der Weinberg Troja in den Jahren 1950-1953 restauriert.
Seine heutige Form erhielt es in den 1970er Jahren, als die „Kopf“-Geschäftsführung zu Vertiko wechselte. Die aktuelle Art der Führung ist hier speziell auf das anspruchsvolle Gelände abgestimmt. Seit 1995 ist der Weinberg Teil des Botanischen Gartens. Und seit 2004 ist es für Besucher geöffnet.

Das Weinberghaus ist im Wesentlichen ein Barockbau und gehört zu den wenigen erhaltenen Weinberggebäuden. Ein Teil entstand bereits im 18. Jahrhundert, der westliche Teil entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1840 gehörte es den Barmherzigen Brüdern und dem Alžbětinek-Kloster in Prag. Das Weinberghaus ist ein Backsteingebäude im Erdgeschoss auf einem rechteckigen Grundriss mit sehr starken Mauern und einer Reihe verstärkender, steilhangartiger Mauern. Das Haus hat einen eintraktigen Grundriss. Die Räume haben Balkendecken und werden durch relativ kleine Fenster in tiefen Segmentbögen beleuchtet. Die Vorderseite ist im westlichen Teil nur durch ein Paar horizontaler rechteckiger Fenster unterteilt. Das Dach des Hauses ist mit Schindeln mit einem Hambalk-Fachwerk mit Schraubverbindungen gedeckt. Diese Modifikation stammt aus dem 20. Jahrhundert.
Bis 2021 diente das Haus teilweise als Stützpunkt für Winzer, ein größerer Teil befand sich jedoch in einer Weinhandlung, in der lokaler Wein verkauft wurde. Derzeit ist die St. Kláry befindet sich im Haus im Ziergarten.

Kapelle St. Kláry ist vom 1. September bis Ende Juni jeden Sonntag während der Heiligen Messe von 11 bis 12 Uhr geöffnet (während dieser Zeit ist der Eintritt für Gläubige durch das Tor von der Nádvorní-Straße aus frei), während der Feiertage finden keine Messen statt. Die kleine Kapelle St. Kláry ist nicht nur die Dominante des Weinbergs, sondern des gesamten Troja. Die Kapelle ist dem Hl. gewidmet. Kláre, Patronin und Namensgeberin der Frau des Bauherrn Klára Bernardina, einer alleinstehenden Dame aus Malzan.

Da die Menschen in der Umgebung der Burg Troja aufgrund häufiger Überschwemmungen nicht an den Gottesdiensten teilnehmen konnten, beantragte Graf Václav Vojtěch aus Štenberk im Sommer 1691 den Bau einer Kapelle für sie. Nach einem Brand im Jahr 1924 erhielt die Kapelle ein neues Dach und wurde letztmals im Jahr 1996 repariert.
Der Innenraum der Kapelle ist sehr schlicht und besteht aus einem einzigen Raum mit Ziegelboden und flacher Decke. Der heutige Altar wurde um 1924 erbaut. Das Bild über dem Altar ist barock und stellt die Heilige Dreifaltigkeit mit der Jungfrau Maria und den Franziskanerheiligen dar. Das Kruzifix stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Královská zahrada, Prag

Eintritt: 180 CZK=7€, Kinder 3-15 120 CZK, 60+ 95 CZK, 70+ 50 CZK, Familie 2+3 540 CZK=21€!!
Öffnungszeit: tgl 11-02 9-16 Uhr, 03-10 9-19 Uhr; Skleník Fata Morgana - Mo geschlossen
Quelle: https://www.botanicka.cz/vinice-sv.klary/vinice-sv-klary

Als wir die Eintrittspreise gelesen hatten, reichte uns ein Foto vom Weinberg und setzten die Fahrt zur nächsten Parkgelegenheit (50.096119, 14.405778, alternativ 50.093497, 14.398192) fort.

Královská zahrada

Der Královská zahrada (Königliche Garten) befindet sich in Prag im Hradschin auf dem Nordkamm, der sich von West nach Ost erstreckt. Es umfasst eine Fläche von 3,6 Hektar und ist durch den Hirschgraben von der Prager Burg getrennt.

Královská zahrada, Prag

Er wurde 1534 von König Ferdinand I. an der Stelle der ursprünglichen mittelalterlichen Weinberge gegründet. Die Gärten wurden im Stil der Renaissance gestaltet und im Laufe der Zeit um viele Objekte erweitert. Am östlichen Ende des Gartens befindet sich der Sommerpalast der Königin Anna, ein Hauptwerk der italienischen Renaissance in den böhmischen Ländern. In der Mitte befindet sich der Ballsaal und Skulpturen von Maxmillián Brokof und J.J. Bendl und im Westen die Villa von Edvard Beneš. Das Hauptziel der Gärten bestand darin, hier Bäume zu züchten, die nicht dem Ökotop Mitteleuropas entsprechen. Und so können wir hier auf Kastanien, Ahorne, Haselnüsse und andere nicht heimische Arten treffen. Die Fläche des Königlichen Gartens ist nicht einheitlich, sondern besteht aus verschiedenen Abschnitten, die im Laufe der Jahrhunderte verändert und umgestaltet wurden. Der Königliche Garten ist wie andere Gärten der Prager Burg nur tagsüber geöffnet. Im Winter ist es komplett geschlossen.


Der Garten wird an seinem westlichen Ende durch den Weg begrenzt, der über den Prašný most zum Schloss führt, und an der gegenüberliegenden Südseite durch den Sommerpalast der Königin Anna, der fälschlicherweise als Belvedere bezeichnet wird. Auf der Südseite grenzt es an den Jelení-Wassergraben, der es von der Prager Burg trennt. Auf der Nordseite befindet sich eine Mauer. Der Garten verfügt über eine Reihe von Objekten, Skulpturen, Brunnen, Springbrunnen und gärtnerischen Elementen.

Einige der Bäume im Königlichen Garten sind etwa 150–300 Jahre alt. Meistens handelt es sich um gebietsfremde, also aus dem Ausland importierte Bäume, es gibt aber auch vereinzelt Linden. Es gibt hauptsächlich Laubbäume (Ahorn, Buche, Kastanie, Eiche), aber auch kleinere Nadelbäume. Von den Sträuchern sind es zum Beispiel wunderschöne blühende Magnolie.
tgl. 10:00 – 18:00 Uhr, Eintritt: .. CZK, Kinder ... CZK, Öffnungszeit: ... .. - .. Uhr,
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Královská_zahrada

Prezidentský domek

Das sogenannte Prezidentský domek (Präsidentenhaus - auch Villa Dr. Eduarda Beneše) ist ein Gebäude im südwestlichen Teil des Gartens der Prager Burg.

Prezidentský domek, Prag

Ursprünglich stand an dieser Stelle die barocke Orangerie. Der mittlere, gemauerte Teil blieb in Form eines Pavillons erhalten, der in den Jahren 1937-38 für den Neubau einer Villa für den damaligen Präsidenten der Tschechoslowakischen Republik, Edvard Beneš, genutzt wurde. Der Neubau der Villa wurde von Pavel Janák unter Verwendung eines Fragments eines älteren, barocken Gebäudes entworfen. Es ist ein bemerkenswertes Beispiel für sein persönliches Konzept der Denkmalrekonstruktion. Die Staatspräsidenten wohnten in dieser Villa bis Mitte der 1990er Jahre, obwohl Václav Havel sie nicht mehr oft nutzte.

Die Anwesenheit der Präsidentenresidenz im Königlichen Garten war der Grund für die schrittweise Schließung des weiten Umkreises der Villa während der Zeit des Realsozialismus. Deshalb war Ende der Achtzigerjahre nur ein kleiner Teil des Gartens mit der Singenden Fontäne vor dem Sommerpalast von Königin Anna für die Öffentlichkeit zugänglich. Aus dem gleichen Grund wurden alle Fenster des Schlosses zum Königlichen Garten und zum Eingang zum Domturm geschlossen.

In den 1990er Jahren wurde die Umgebung schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Jahr 2005 ließ Präsident Václav Klaus Lumbes Villa im nordwestlichen Teil des Schlossgeländes zu Wohnzwecken umbauen.

Eintritt: .. CZK, Kinder ... CZK, Öffnungszeit: ... .. - .. Uhr,
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Prezidentský_domek

Míčovna Pražského hradu, Královská zahrada, Prag

Míčovna Pražského hradu

Der Ballsaal ist ein langgestreckter Renaissancebau im Königlichen Garten der Prager Burg, der ursprünglich für Ballspiele genutzt wurde. Die Nordwand ist architektonisch sehr reichhaltig und mit Sgraffitos aus der Renaissance verziert. Der Ballsaal wurde 1568–1569 vom Baumeister Bonifác Wolmut erbaut. Zusammen mit dem gesamten Burgareal steht es seit 1962 als nationales Kulturdenkmal der Tschechischen Republik unter Schutz.

Der Bau ging sehr schnell vonstatten, doch das Fundament am Rande des Hirschgrabens war schlecht, so dass es bald repariert werden musste und 1617 das Gewölbe einstürzte. Der Festsaal brannte 1757 ab und nach 1848, als er als Kaserne genutzt werden sollte, wurden sehr unsensibel zwei Stockwerke hineingebaut. Nach 1918 fanden die nötigsten Reparaturen statt, doch 1945 wurde es von einer Artilleriegranate getroffen und brannte nieder. Bei der umfassenden Rekonstruktion im Jahr 1952 wurde das Tonnengewölbe restauriert, das seltene Sgraffiti repariert und einer der Bögen mit dem Symbol des kommunistischen Fünfjahresplans ergänzt, das in einem Zahnrad die Zahl Fünf und dahinter ein Symbol enthält Sichel und Hammer. Auch dieses Element ist geschützt (das Sgraffito an der Fassade wurde von Josef Wagner restauriert).

Ein recht schlichter, länglicher Bau von fast 80 m Länge mit Walmdach und einer Wendeltreppe mit Türmchen an der östlichen Vorderwand. Die Längswände sind in zehn Joche gegliedert, die Südwand durch Strebepfeiler, die Nordwand durch 11 steinerne Halbsäulen mit ionischen Kapitellen, die reiche Balken tragen. Die Nordwand, die dem königlichen Garten zugewandt ist, ist reich verziert. Zwei und zwei äußerste Felder der Fassade weisen jeweils zwei flache Nischen übereinander auf, die mittleren sechs Felder bildeten ursprünglich eine sehr massive, heute verglaste Loggia. Alle Flächen sind mit ornamentalen und figürlichen Sgraffitos vom Ende des 16. Jahrhunderts bedeckt. Über den Bögen befinden sich Allegorien der Tugenden und der sieben freien Künste.

Zwei und zwei Außenfelder entsprechen dem Hintergrund des Saals selbst, der durch sechs große Fenster in der Nordwand belichtet und von einem Tonnengewölbe mit Lünetten in ursprünglicher Form, jedoch als Betonschale ausgeführt, überwölbt wird.

Vor dem Gebäude steht die allegorische Skulptur „Nacht“ von Matyáš Bernard Braun aus dem Jahr 1735.

Eintritt: .. CZK, Kinder ... CZK, Öffnungszeit: ... .. - .. Uhr,
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Míčovna_(Pražský_hrad)

Zpívající fontána, Prag

Zpívající fontána

Die Zpívající fontána (Singende Fontäne) befindet sich im Königlichen Garten in Prag auf der Prager Burg. Genauer gesagt befindet es sich im „Giardinetto“, das sich vor dem Sommerpalast von Königin Anna befindet. Es handelt sich um das Meisterwerk des Prager Kupferschmieds Tomáš Jaroš aus Brünn.

Der Brunnen wurde 1562 von Kaiser Ferdinand I. von Habsburg in Auftrag gegeben. Der Entwurf stammt vom italienischen Bildhauer und Maler Francesco Terzi. Der Schnitzer Hanuš Peysser fertigte nach seinen Zeichnungen ein Holzmodell an. Mit der Herstellung der Form und dem Guss wurde der führende Prager Glöckner und Metallschmied Tomáš Jaroš aus Brünn beauftragt. Aufgrund finanzieller Unstimmigkeiten und Materialmangel verzögerte sich die Produktion, so dass Kaiser Ferdinand r. Er starb 1564, ohne die Fertigstellung des Werkes mehr zu erleben.

Die einzelnen Figuren für die Form schuf der Meister Vavřinec Křička aus Bítyška, mit der Bildhauerarbeit wurde Wolf Hofprugger betraut. Der Brunnen wurde unter der Leitung von Tomáš Jaroš gegossen und installiert 1568. Da Tomáš Jaroš später nach Košice ging, wurde Hofprugger mit den Endarbeiten (Wasserversorgungsleitungen) betraut, die nach Jarošs Tod in 1571 wurde er oberster königlicher Schützen. Wasser wurde nur im Jahr zum Brunnen gebracht 1574. Die ersten Tulpen in Mitteleuropa wurden in den 1660er Jahren rund um den Brunnen gepflanzt.

Es handelt sich um einen Renaissancebrunnen mit einem Gewicht von 5121 kg. Es besteht aus weicher Bronze (94 % Kupfer, 6 % Zinn). Der Brunnen besteht aus zwei übereinander angeordneten muschelförmigen Becken, die durch eine starke Säule verbunden sind. Der Schaft der Säule ist reich mit figürlichen Motiven mythischer Figuren verziert, die Spitze des Brunnens ist mit einer Pfeiferstatue abgeschlossen. Ursprünglich befand sich darüber ein Doppeladler. Man nennt es Singen, weil das Wasser, das auf die Bronzescheibe trifft, einen Ton erzeugt. Legt man sein Ohr an den Boden der Bronzeschale, sollte man im Bereich der „a“-Note eine Resonanz hören. Das Geräusch des fallenden Wassers erinnert an das weit entfernte Läuten aller Prager Glocken.

tgl. 10:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: .. CZK, Kinder ... CZK, Öffnungszeit: ... .. - .. Uhr,
Quelle:

Fíkovna, Pražský hrad, Prag

Fíkovna

Das Feigenhaus ist ein Renaissancegebäude im Königlichen Garten der Prager Burg. Es liegt oberhalb des Jelení kopek, unterhalb des Königlichen Sommerpalastes.

Der Bau des Feigenhauses wurde von Kaiser Maximilian II. beschlossen. Habsburg und 1572 von Ulrico Aostalli entworfen. Der Feigenhausanbau wurde nach 1990 während der Amtszeit von Václav Havel wieder aufgenommen und Jahre später im Jahr 2024 wiedereröffnet.

Es handelt sich um einen nicht überdachten Steinbau von ca. 12 × 73 m, der auf der Südseite mit einer Reihe segmentbogenförmiger Öffnungen offen ist. Im Winter wurde das Feigenhaus mit einem Holzdach und einer Schicht Stroh oder Heu als Wärmedämmung gedeckt und im Inneren beheizt.

Fíkovna, Pražský hrad, Prag

In dem frei zugänglichen Renaissancegebäude oberhalb des Jelení kopek und unterhalb des Königlichen Sommerpalastes (Belveder) wachsen Dutzende Feigenbäume. Obwohl das Schloss die Menschen dazu ermutigt, nur hinzusehen und nichts zu zerreißen, ist das Gegenteil der Fall. Man sollte die Pflege der Feigenbäume und die Feigenernte den Gärtnern überlassen und nicht den Besuchern. Dieser Appell verfehlt jedoch sein Ziel. Es gibt immer wieder Besucher, die die Feigen zerstampfen, pflücken und sofort essen. Die Reste der Früchte liegen auf dem Boden. Pflücker, die die Feigen in eine Tüte, einen Rucksack oder eine Tasche stecken, bilden da keine Ausnahme.

Die Tradition des Anbaus auf der Prager Burg reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als nach Angaben der Prager Burgverwaltung Kaiser Maximilian II. Habsburg beschloss, ein Feigenhaus zu bauen. Die Lage unter dem Königlichen Sommerpalast ist kein Zufall. Unter den klimatischen Bedingungen des Südhangs und des östlichen Teils des Jelení kopok gedeihen diese subtropischen Pflanzen sehr gut.
Eintritt: .. CZK, Kinder ... CZK, Öffnungszeit: ... .. - .. Uhr,
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Fíkovna_(Pražský_hrad)

Letohrádek královny Anny / Lustschlösschen der Königin Anne

Letohrádek královny Anny, Pražský hrad, Prag

Der Sommerpalast der Königin Anna (auch Belvedere, Belvedér, Belvedere oder Königlicher Sommerpalast genannt, früher auch Mathematikerhaus) ist ein Renaissancebau auf der Prager Burg im Königlichen Garten. Es gilt als eines der reinsten Beispiele der Renaissance-Architektur außerhalb Italiens.

Das Sommerhaus im Renaissancestil wurde in den Jahren 1538–1565 von Ferdinand I. als Teil des in den Jahren zuvor angelegten königlichen Gartens erbaut.

Einerseits hatte das Sommerhaus eine „Erholungs“-Funktion, da es als integraler Bestandteil des königlichen Gartens vom Monarchen zur täglichen Erholung oder zur informellen Erfüllung einiger „Arbeits“-Pflichten des Monarchen genutzt werden konnte. Ebenso konnte es von anderen Mitgliedern der königlichen Familie oder einigen wichtigen Mitgliedern des königlichen Hofes genutzt werden und hatte gleichzeitig eine repräsentative Funktion, sei es als Ort für individuelle Besuche oder als Besichtigungsort für adlige Besucher des Schlosses , oder als Ort für königliche Bälle und Neben diesen praktischen Funktionen erfüllte es auch reine „Demonstrations“-Funktionen, da es mit Hilfe der skulpturalen und bastelnden Verzierungen (Banner in Form von Reichsadlern) die habsburgische Herrschaft über die Gebiete der böhmischen Krone deutlich verkündete und sichtbar demonstrierte ) unten beschrieben.

Im Jahr 1558 diente das Sommerschloss als spektakuläre Kulisse für den Abschluss der dreitägigen Feierlichkeiten zur Ankunft von Ferdinand I. als neuer Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Letohrádek královny Anny, Pražský hrad, Prag

Die beiden großen Säle entsprechen den genannten Funktionen, während der größere obere Saal in zeitgenössischen Dokumenten direkt als Ort für Tanzveranstaltungen erwähnt wird und wahrscheinlich mit einer Tribüne für Musiker ausgestattet war, sowie zwei kleinere quadratische Säle, die dies nicht tun heute erhalten, die durch einen Kamin beheizt wurden und wahrscheinlich den privaten Bedürfnissen des Monarchen dienten.

Bereits seit der Jahreswende 1534/1535 liefen die Vorbereitungen für den Bau, etwa das Abwiegen von Baumaterialien. Der eigentliche Bau begann im April 1538 unter Beteiligung des italienischen Baumeisters Giovanni Spazio und des italienischen Steinmetzes und Bildhauers Paolo della Stella . Der letztgenannte Italiener verdrängte nach und nach seinen Landsmann G. Spazzio als ausführenden Bauherrn und ersetzte ihn durch Giovanni Maria Aostalli, und später (1551) übernahm Stella selbst die Bauleitung. Nach Stellas Tod im Jahr 1552 leitete der süddeutsche Baumeister Hans Tirol den Bau.

Letohrádek královny Anny, Pražský hrad, Prag

Ursprünglich offenbar nur als einstöckiges Gebäude geplant und errichtet, wurde es praktisch unmittelbar nach der Fertigstellung von Bonifác Wohlmut, u.a., wieder aufgebaut. auch der Erbauer des Schlossballsaals. Wohlmut verpasste dem Gebäude ein neues Erdgeschoss und auch ein eher ungewöhnlich geformtes Dach. In dieser Form ist das Äußere des Sommerhauses bis auf die nachfolgend beschriebenen Veränderungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute erhalten geblieben.

Die lange Bauzeit war vor allem auf den Brand der Prager Burg im Jahr 1541 zurückzuführen, nach dem die Arbeiten am Sommerschloss wegen dringenderer Bauarbeiten fast eingestellt wurden, in manchen Jahren auch wegen fehlender Mittel, die dem Monarchen von der Landesversammlung gewährt wurden. und auch die Planänderung um 1554. Der Grund für diese Änderung, die in der Auflösung des bereits fertiggestellten Fachwerks, dem Anbau eines neuen Erdgeschosses und dem Neubau des Fachwerks bestand, lag mit ziemlicher Sicherheit beim Monarchen Unzufriedenheit mit der ursprünglich realisierten Form. Der Sommerpalast, der auf der Dachspitze mit einem Paar Reichsadler in Form von Zinnfahnen und einem auf die Dachfläche gemalten tschechischen zweischwänzigen Löwen ausgestattet war, war von der Stadt aus gesehen nicht sehr markant und dominant.

Letohrádek královny Anny, Pražský hrad, Prag

Paolo della Stella gilt allgemein als Autor des gesamten architektonischen Konzepts des Sommerhauses. Es ist jedoch nur durch Quellen belegt, dass Stella ein Holzmodell des Gebäudes erstellt hat. Die stilistische Analyse der Architektur des Sommerhauses beweist, dass der Designer des Gebäudes kein ausgebildeter Architekt war. Die verwendeten architektonischen Elemente wurden anders als in der damaligen italienischen Architekturpraxis ausgewählt, wobei großer Wert auf maximale Verzierung und Dekorativität gelegt wurde. Obwohl sich diese Artikel sehr konsequent an antiken Vorbildern orientieren, handelt es sich im Rahmen der antiken Architekturproduktion selbst nicht um übliche Elemente, sondern um sehr exklusive und ungewöhnliche Elemente, die an einigen spezifischen Gebäuden aus der Zeit des antiken Roms verwendet werden. Völlig untypisch ist zudem der verwendete Bautypus mit einem Arkadengang, der den rechteckigen Gebäudekern von allen vier Seiten ununterbrochen umschließt. Der Designer des Sommerhauses könnte neben Stella der Bildhauerin auch ein gebildeter Laie gewesen sein, während die Urheberschaft des Monarchen selbst, der nachweislich an Architektur interessiert war, nicht auszuschließen ist.

Als Urheber des unmittelbar folgenden Umbaus gilt Bonifác Wohlmut, er könnte aber auch der Wiener Architekt und Baumeister italienischer Herkunft Pietro Ferabosco gewesen sein.
Eintritt: .. CZK, Kinder ... CZK, Öffnungszeit: ... .. - .. Uhr,
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Letohrádek_královny_Anny

Kramářova vila, Prag

Kramářova vila

Die Kramářova vila ist ein neobarockes Gebäude mit Jugendstilelementen, das zwischen 1912 und 1915 von Karel Kramář, einem bekannten Politiker und späteren ersten tschechoslowakischen Ministerpräsidenten, als seine Residenz erbaut wurde. Seit dem 18. Dezember 1998 dient es als offizielle Residenz der tschechischen Ministerpräsidenten.

Die Villa befindet sich in der östlichsten Ecke des Hradschin, an der Stelle, an der einst die Prager Marienmauer stand, zwischen dem Naturdenkmal Letenský profil und dem Hanavsky-Pavillon. Im Jahr 1911 kaufte er von der Prager Gemeinde an der Stelle der Bastion des Hl. Máří Magdaleny (Bašta XIX) Baugrundstück des Politikers Karel Kramář, des späteren ersten Ministerpräsidenten der Tschechoslowakischen Republik. Für seine Frau, Russia Nadezhda Nikolaevna, ließ er auf dem Gelände ein Haus bauen.

Kramářova vila, Prag

Beim Kauf des Grundstücks musste sich Kramář verpflichten, auf dem Gelände nur ein einstöckiges Gebäude zu errichten, dessen Fassade zur Moldau hin ausgerichtet war und so gestaltet sein sollte, dass der Blick auf das Panorama der Prager Burg nicht beeinträchtigt wurde.

Das Projekt wurde 1910-1913 vom Wiener Architekten Friedrich Ohmann entwickelt. Er entwarf ein großes historisches Gebäude mit Mansardendach, Rizaliten, die aus den südlichen und westlichen neobarocken Fassaden hervorragen, einen Salon im byzantinischen Stil und ein Esszimmer. Insgesamt gab es in der Villa 56 Zimmer mit einer Fläche von 700 m2. Die meisten davon dienten repräsentativen Zwecken. Ohmann lud seine Pädagogenkollegen von der Hochschule für Angewandte Kunst in Prag (Jan Beneš, Karel Štípl, Celda Klouček) ein, die Jugendstil-Interieurs zu dekorieren.

Die Gestaltung der Innenräume wurde von Kramářs politischer Ausrichtung auf das zaristische Russland und der Tatsache, dass Frau Kramářová hauptsächlich Ausstattung bestellte, beeinflusst, was auch die Zusammenarbeit mit führenden tschechischen Künstlern stark beeinflusste. Das Gebiet umfasst zwei kleinere Häuser für das Personal. Der Garten ist im Stil eines französischen Parks angelegt und mit der Gestaltung und Einrichtung wurde der Gartenarchitekt František Thomayer beauftragt. Der Bau wurde 1912 in Auftrag gegeben.

Kramářova vila, Prag

Neben den repräsentativen Räumen verfügte die Villa auch über zwei private Schlafzimmer, zwei Arbeitszimmer, ein Esszimmer im byzantinischen Stil, einen Salon im altrussischen Stil mit Billard, zwei Gästezimmer sowie acht Keller, eine Garage mit Benzinlager, ein Eisenzimmer und ein Bad. Zur technischen Ausstattung gehörten beispielsweise ein Hausaufzug oder ein Staubsauger. Die Villa war sehr luxuriös eingerichtet. Z.B. Karel Kramářs Arbeitszimmer hatte eine 7,5 m hohe Decke, einen grünen Marmorkamin und einen mit Büffelleder bezogenen Schreibtisch.

Am 13. Mai 1915 zogen die Kramářs in die Villa ein. Bereits eine Woche später, am 21. Mai, wurde Karel Kramář wegen panslawischer Propaganda von der Polizei verhaftet, in Wien inhaftiert und später zum Tode verurteilt. Die Villa blieb bis zu Kramářs Freilassung nach der kaiserlichen Amnestie im Jahr 1917 unbewohnt.

Nach dem Tod der Familie Kramář wurde die Villa ab 1938 von der Dr.-Gesellschaft verwaltet. Karel Kramář, der es an die Nationalgalerie vermietete. 1948 wurde das Unternehmen aufgelöst und die Villa ging an das Nationalmuseum. Ab 1952 stand die Villa unter der Verwaltung des kommunistischen Amtes des Premierministers und verfiel nach und nach.

Residenz des Premierministers der Tschechischen Republik
Das Kulturministerium der Tschechischen Republik erklärte es 1991 zum Kulturdenkmal. Zwischen 1994 und 1998 erfolgte ein umfangreicher Umbau. Nach dem Wiederaufbau dient die Villa als Residenz des Premierministers der Tschechischen Republik.
Eintritt: .. CZK, Kinder ... CZK, Öffnungszeit: ... .. - .. Uhr,
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Kramářova_vila

Černá věž /Zlatá věž

Černá věž /Zlatá věž, Prag

Der Černá věž (Schwarze Turm) - auch Zlatá věž (Goldener Turm) genannt, ist ein markanter vierseitiger Steinturm am östlichen Eingang der Prager Burg, zu dem die Alte Burgtreppe führt. Obwohl es verschiedene Umbauten erfahren hat, hat es den Charakter eines mittelalterlichen Burgturms aus dem 12. Jahrhundert bewahrt. Es handelt sich um den einzigen vollständig erhaltenen Turm der ursprünglichen romanischen Befestigungsanlage.

Der Turm wurde wahrscheinlich gleichzeitig mit der gesamten romanischen Befestigungsanlage der Prager Burg als Tor errichtet, kurz nach 1135, als Fürst Soběslav I. seine Residenz von Vyšehrad hierher zurückverlegte. Drei ähnliche Türme, Schwarz, Weiß und Süd, bewachten die drei Eingänge der Burg. Im 13. Jahrhundert wurde das Tor zugemauert und der Turm erhielt ein Kegeldach. Unter Karl IV. dieses Dach war mit vergoldetem Bleiblech gedeckt und der Turm wurde auch „Golden“ genannt. Im 15. Jahrhundert wurde der Turm leicht erhöht und die Zinnen auf seinem Gang entfernt. Ursprünglich diente der Turm als Verteidigungsanlage. Im obersten Stockwerk befand sich das Zuhause des Herolds, der auf sich nähernde Feinde oder mögliche Brände in der Gegend achtete. Am 10. April 1538 brannte der Turm nach einem Blitzeinschlag nieder, der Raum im ersten Stock wurde offenbar in ein Gefängnis umgewandelt. Beim großen Brand der Burg Malé Strany und Hradschin am 2. Juni 1541 konnte der Turm gerettet werden, doch sein Mauerwerk wurde durch den Rauch so stark geschwärzt, dass er den Namen „Schwarzer Turm“ erhielt. Heute ist es für die Öffentlichkeit nicht zugänglich und es gibt dort ein Depot für archäologische Funde der Prager Burg.

Černá věž /Zlatá věž, Prag

Beim Widerstand der nichtkatholischen böhmischen Stände gegen König Ferdinand I. von Habsburg im Jahr 1547 wurden über 600 Menschen verhaftet. Zu den führenden Häftlingen des Schwarzen Turms gehörte der Altstädter Kanzler Sixt von Ottersdorf. Am 22. Juli wurde er „in den stinkenden Keller im Schwarzen Turm geworfen“, wo seine Gesundheit und sein Leben aufgrund des starken Geruchs gefährdet waren. Auf Wunsch mächtiger Fürsprecher wurde er in ein Gefängnis mit entspannterem Regime verlegt .

Unter den politischen Gefangenen befand sich auch Doktor Šimo Firmas. Ihm wurde vorgeworfen, im Widerstand satirische Lieder und Gedichte gegen den König und die katholische Kirche verfasst zu haben. Er verbrachte zwei Wochen im Schwarzen Turm, von wo er dann in das Gefängnis auf der Burg Křivoklát verlegt wurde. Er wurde gefoltert, aber er hielt durch, konnte seine Schuld nicht beweisen und wurde freigelassen, als seine Folterwunden verheilt waren.

Ein romanischer Vierseitturm mit Tor, mit einem Grundriss von 11 x 11 m und etwa 2,4 m dicken Mauern, die Nordwand ist 3 m dick. Die heutige Höhe von der äußeren (östlichen) Seite bis zum gotischen Gesims beträgt 26 m, ursprünglich war der Turm etwa 2 m niedriger. Die Außenhaut des Turmes besteht aus dem ursprünglichen Blockmauerwerk aus Mergel, die Ecken im unteren Teil bestehen aus großen Sandsteinquadern.
Lobkowiczký palác, Pražský hrad, Prag Eintritt: .. CZK, Kinder ... CZK, Öffnungszeit: tgl. 10:00 – 18:00 Uhr Uhr,
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Černá_věž_(Pražský_hrad)

Lobkowiczký palác

Der Lobkowiczký palác (auch Lobkowiczký oder Lobkowitzský, früher Pernštejnský) ist ein Barockgebäude im unteren Teil der Jiřské-Straße auf der Prager Burg, neben dem ehemaligen Adelsinstitut (ehemals Rosenberg-Palast). Es befindet sich im Besitz der Familie Lobkovic und ist somit der einzige Teil der Prager Burg, der sich in Privatbesitz befindet.

Im 13. Jahrhundert standen an der Stelle des Schlosses mehrere Wohnhäuser, später zwei massive gotische Häuser tschechischer Adliger. Mit dem Bau des Palastgebäudes begann bereits Mitte des 16. Jahrhunderts Wolf Krajíř aus Krajko und wurde nach ihm in den Jahren 1555–1562 und 1570–1576 von Jaroslav von Pernštejn und Vratislav II. weitergeführt. aus Pernštejn. Der ursprüngliche Renaissancepalast Pernštejn hatte vier Flügel rund um den Innenhof.

Lobkowiczký palác, Pražský hrad, Prag

 


Im Jahr 1618, nach dem sogenannten Der zweite Prager Fenstersturz wurde von den Gouverneuren von Slavata und Martinic vor den Protestanten verborgen. Im Jahr 1627 erwarb Polyxena aus Pernštejn, verheiratet mit Zdenek Vojtěch aus Lobkovice, das Schloss und nahm die letzten Umbauten im Renaissancestil vor. In den Jahren 1651–1668 wurde das Schloss im Barockstil vom Architekten Carlo Lurago für ihren Sohn Václav Eusebius von Lobkovice, den damaligen tschechischen königlichen Vizekönig, umgebaut.

Um 1810 wurde das Schloss im klassizistischen Stil umgebaut (als Autor wird František Pavíček genannt) und in den Jahren 1861–1862 weiter umgebaut, indem ein großer Saal mit Illusionsmalereien durch Trennwände unterteilt wurde.

Lobkowiczký palác, Pražský hrad, Prag

 

 

 

 

Während der Nazi-Besatzung und den nachfolgenden kommunistischen Regierungen wurde das Eigentum der Lobkovics, einschließlich der Paläste, zweimal beschlagnahmt.

Im Jahr 1973 wurde der Palast einer umfassenden Rekonstruktion unterzogen, die 13 Jahre dauerte, und 1987 wurde hier die historische Ausstellung des Nationalmuseums untergebracht.

Lobkowiczký palác, Pražský hrad, Prag

 

 

 


Im Jahr 2002 wurde das Schloss als Restitution an die Familie Lobkowicz zurückgegeben.

Lobkowiczký palác, Pražský hrad, Prag

 

 

 

 

 

 


Im Januar 2006 wurde die Ausstellung des Nationalmuseums hier geschlossen und 2007 wurde der Palast wieder für die Öffentlichkeit geöffnet. Im ersten Stock des Schlosses befindet sich die Ahnenkapelle St. Wenzel und zwei Säle aus dem dritten Viertel des 17. Jahrhunderts. Im zweiten Stock sind die Kunstsammlungen der Familie Lobkowicz untergebracht.,
Eintritt: 340 CZK, 7-15 65+ 270 CZK, Öffnungszeit: tgl. 10:00 – 18:00 Uhr Uhr,
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Lobkovický_palác_(Pražský_hrad)

Stadtrundgang - Route 2 1 km

Daliborka

Daliborka, Pražský hrad, Prag

Daliborka (Kerker-/Folter-/Hungerturm) ist ein zylindrischer Festungsturm, der 1496 während der Herrschaft von Vladislav Jagiellonen vom Baumeister Benedikt Ried erbaut wurde. Es ist nach dem ersten Gefangenen benannt, der in seinem Kerker festgehalten wurde: Dalibor von Kozojed. Die damit verbundenen Legenden sowie Bedřich Smetanas Oper Dalibor trugen dazu bei, dass Daliborka der berühmteste der drei zylindrischen spätgotischen Türme der nördlichen Befestigungsanlage der Prager Burg ist.

Der Rundbau von Daliborka wurde im Jahr 1496 fertiggestellt. Auf der Ostseite des Turms befindet sich ein Schild mit dem Monogramm W – Wladislaus mit Krone und der Jahreszahl, der als Siegel das Jahr bestätigt, in dem der Turm zu bauen begann seine Funktion als Kerker. Das ursprüngliche Gebäude war zwei Stockwerke höher als heute, der obere Teil des Turms brannte jedoch ab und wurde nie wieder auf seine ursprüngliche Höhe aufgebaut. Die Dicke der Mauer, die bis zu zwei Meter beträgt, prädestinierte Daliborka zu einem gefürchteten und buchstäblich uneinnehmbaren Gefängnis. Das Gefängnis war eigentlich zweistöckig, die Gefangenen wurden entweder auf einem Boden mit einem Durchmesser von sieben Metern in Räumen untergebracht, die durch Trennwände in einzelne Zellen unterteilt waren, oder sie wurden in den unteren Teil des Turms abgesenkt, in einen so- Krug genannt, sechs Meter unter dem Boden gegraben.

Daliborka, Pražský hrad, Prag

Daliborka liegt am östlichen Ende von Zlatá Ulička und war Teil der Befestigungsanlagen rund um die Prager Burg. Es diente auch als Gefängnis. Der erste Gefangene war Dalibor aus Kozojed, nach dem der Turm benannt ist. Ein weiterer bekannter Häftling war der Mäzen der Wissenschaften und Künste, Graf František Antonín Sporck, der hier wegen Nichtzahlung seiner Schulden fünfzehn Wochen lang inhaftiert war. Erst das Eingreifen Karls VI. befreite ihn aus dem Gefängnis. Bereits 1547 – nach dem ständischen Widerstand – wurde der Turm von inhaftierten Prager Bürgern besetzt, und während der Zeit des Weißen Berges wurde Daliborka zu einem schweren Gefängnis für die Teilnehmer des Aufstands. Dem Bericht über die archäologische Untersuchung des Turms zufolge wurden im Kanal, der in den Jelení kopok mündet, Überreste eines menschlichen Skeletts gefunden. Der Gefangene auf dem schmalen Pfad starb, bevor er die Mündung erreichte. Er hatte nicht genug Kraft, um die letzten dreißig Zentimeter Schmutz zu entfernen, die ihn von der Freiheit trennten. Im Jahr 1781 brannte Daliborka ab und ein Jahr später wurde es bei Reparaturen um ein Stockwerk abgesenkt. Es diente nicht mehr als Gefängnis und wurde 1883 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Eintritt: .. CZK, Kinder ... CZK, Öffnungszeit: ... .. - .. Uhr,
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Daliborka

Zlatá ulička u Daliborka, Pražský hrad, Prag

 

Preisliste für die folgenden vier Sehenswürdigkeiten

Pražský hrad – hlavní okruh / Prager Burg – der Hauptrundgang
- Zlatá ulička / Goldenes Gässchen (V);
- Bazilika sv. Jiří / St.-Georgs-Basilika (III)
- Starý královský palác / Alter Königspalast (I)
- Katedrála sv. Víta / Veitsdom (VIII)
450 CZK=18€; 6-16 65+ 300 CZK=12€; 2+2 950 CZK=38€
Quelle: https://www.hrad.cz/file/edee/2024/02/cenik_nj_01_24.pdf

Zlatá ulička

Das Zlatá ulička (Goldene Gässchen - offizieller Name Zlatá ulička u Daliborka) auf der Prager Burg liegt zwischen der Mauer ihrer nördlichen Befestigungsanlage und dem alten Burggrafen. Ab Ende des 16. Jahrhunderts in die Nischen der Mauer eingebaute Häuser waren bis zum Zweiten Weltkrieg bewohnt. Der malerische Charakter der Gasse wurde bereits während der ersten Republik wahrgenommen und es wird darauf geachtet, dass die Häuser nicht zu stark verändert werden. Derzeit gibt es Galerien, originelle Geschäfte und Ausstellungen.

Zlatá ulička u Daliborka, Pražský hrad, Prag

Die gesamte Gasse ist bei Touristen sehr beliebt, vielleicht auch wegen ihres märchenhaften Aussehens mit verblassten Pastelltönen, winzigen Fenstern und Türen, niedrigen Dächern und vielen Schornsteinen.

Die Gasse befindet sich im nordöstlichen Teil der Prager Burg, im Parkbereich zwischen der älteren romanischen Burgmauer und der spätgotischen Parkmauer im Abschnitt zwischen Bíla Věž und Daliborka, die wahrscheinlich von Benedikt Rejt erbaut wurde. In den diese Mauer verstärkenden Bögen entstanden dann Armenwohnungen, die sich ab dem 16. Jahrhundert zu den heutigen Häusern ausdehnten.

Der älteste Name der Gasse soll Zlatnická sein, da hier angeblich im 16. Jahrhundert Goldschmiede lebten. Dies ist jedoch sehr unwahrscheinlich, da es sich um den ärmsten Teil des Hradschin handelte. Eine andere Interpretation des Namens bezieht sich auf die Alchemisten, die hier versuchen sollten, Gold herzustellen. Anderen Informationen zufolge gab es hier keine Alchemisten, sondern es lebten hier Angehörige der Burgwache, die gold-gelbe Stickereien auf ihren Uniformen trugen. Möglicherweise handelte es sich auch um eine scherzhaft ironische Benennung einer armen Gasse.

Im Jahr 1597 forderten die „Schützen vor den Toren der Prager Burg“ Kaiser Rudolf II. auf. um Erlaubnis, die Bögen in der neu reparierten Mauer einzumauern und darin Kammern einzurichten, die nur die Tiefe der Nischen einnehmen würden. Mit einem Reskript vom 16. September 1597 genehmigte Rudolf ihre Gründung. Die „Rotschützen“, wie sie aufgrund der Farbe ihrer Uniformen genannt wurden, erhielten keine neue Wohnung geschenkt. Sie bauten sie auf eigene Kosten und verkauften und kauften sie auch, zunächst untereinander und später auch an andere Menschen, die nicht ihrer Kirche angehörten. Anfangs waren es verschiedene Angestellte des Schlosses – Träger, Wächter, Glöckner usw., später auch Leute, die nicht selbst in der Zlatá ulička wohnten und die Häuser vermieteten. Sehr bald begannen die Häuser mit verschiedenen Nebengebäuden und Kaminen in die Gasse hinein zu wachsen. Auch an der gegenüberliegenden romanischen Mauer und der Mauer des Burggrafen wurden neue Nebengebäude errichtet. Am Ende war der Raum der Gasse so eng, dass sie an manchen Stellen nicht einmal einen Meter breit war.

Bei der Sanierung im Jahr 1864 wurden diese Nebengebäude, Pferche und Holzställe entfernt, so dass nur die Häuser entlang der Nordmauer übrig blieben.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erkannten die Bewohner der Gasse das wirtschaftliche Potenzial ihrer Häuser und die von Mythen und Legenden umwobene Zlatá ulička wurde zu einer wichtigen Touristenattraktion. Gegen eine Gebühr konnten neugierige Gäste durch das Fenster in den Hirschgraben blicken, der sonst für die Öffentlichkeit gesperrt war. Außerdem werden seit Beginn des 20. Jahrhunderts Postkarten mit Szenen aus dem Alltagsleben in der Gasse für Besucher vorbereitet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kaufte das Amt des Präsidenten der Tschechoslowakischen Republik die Häuser von den letzten Eigentümern und die Gesamtrenovierung von Zlatá Ulička wurde 1955 unter der Leitung des Architekten Pavel Janák abgeschlossen. Die Farbgebung der Fassaden wurde vom Maler und Filmemacher Jiří Trnka entworfen. Derzeit werden die Häuser in Zlatá ulička als Geschäfte genutzt. Z.B. Geschäft mit Keramik in Nr. Das Objekt Nr. 23 mit einer Fläche von 34 m² wurde Anfang 2020 von der Prager Burgverwaltung für 200.000 CZK pro Monat angemietet.

Bis 2002 war die Gasse für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Als am 16. März 2002 der Eintrittspreis für eine vollständige Besichtigung der historischen Gebäude der Prager Burg plötzlich von 120 CZK auf 220 CZK erhöht wurde, wurde auch der Eintritt in die bisher frei zugängliche Zlatá Ulička erhoben.

Bazilika svatého Jiří, Pražský hrad, Prag

Die Prager Burgverwaltung begründete die Maßnahme nicht nur damit, mehr Geld für den Unterhalt zu erhalten, sondern auch mit der Absicht, eine bessere Kontrolle über das Verhalten der Besucher zu ermöglichen, da es insbesondere Ausländern an grundsätzlichem Respekt vor Denkmälern mangelt und Verbote häufig ignoriert werden. Ihrer Meinung nach sei die Situation in der Zlatá ulička und in der Kathedrale kritisch. Für ein anderes Medium begründete sie die Gebührenerhebung mit der Notwendigkeit, die untragbare Überlastung mancher Räume durch die Besucherzahl zu begrenzen. Gleichzeitig mit der Preiserhöhung wurden anstelle des vorherigen drei Besichtigungsrundgänge eingerichtet, von denen der längste den St.-Veits-Dom, den Alten Königspalast, die St.-Georgs-Basilika und den Pulverturm umfasste und neu erweitert wurde Dazu gehören Daliborka und Zlata Ulička. Obwohl der gesonderte Eintrittspreis für die Zlatá ulička zu diesem Zeitpunkt auf 40 CZK festgesetzt wurde, war es die Eintrittsgebühr für diese Gasse, die Gegenstand der größten Kritik war.
Preise; Öffnungszeit: tgl. 04-10: 09:00 – 17:00 Uhr, 11-03: 09:00 – 16:00 Uhr
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Zlatá_ulička

Bazilika svatého Jiří

Die Bazilika svatého Jiří auf der Prager Burg ist eine der ältesten tschechischen Kirchen und die Grabstätte der Familie Přemyslov, in deren Nähe das erste tschechische St.-Georgs-Kloster gegründet wurde.

Bazilika svatého Jiří, Pražský hrad, Prag

Die Basilika wurde um das Jahr 920 von Vratislav I. als zweite Kirche im damaligen Prager Raum gegründet und dort auch begraben. Sie wurde erst im Jahr 925 anlässlich der Überführung der sterblichen Überreste der Heiligen Ludmila aus Tetín geweiht. Die Botschaft der Tochter von Boleslav I. Mladá an Rom wurde im Jahr 973 mit der Gründung des Bistums Prag in der nahegelegenen Rotunde des Hl. Willkommen, während in der Nähe der Basilika ein Benediktinerkloster gegründet wurde, dessen erste Äbtissin Mlada wurde. Mladys Bruder, Fürst Boleslav II., der hier begraben liegt, wurde als Gründer des Klosters verehrt.

Kirche und Kloster brannten während der Belagerung Prags durch Konrad von Znaim im Jahr 1142 ab und wurden von der zweiten Klostergründerin, Äbtissin Berta, wieder aufgebaut. Eine weitere Renovierung fand hinter der Přemyslovny-Äbtissin Anežka statt, die unter anderem hinterließ Fügen Sie die Kapelle St. hinzu. Ludmila südlich neben dem Chor der Basilika. Zur Zeit des Aussterbens der Familie Přemyslov und des Aufstiegs der Familie Luxemburg war Přemyslovna Kunhuta Äbtissin. Im 14. Jahrhundert erfolgte der gotische Umbau der Basilika und des Klosters, mit dem der Auftrag für die Bronzestatue des Hl. Georg.

Bazilika svatého Jiří, Pražský hrad, Prag

 

Während der Hussitenkriege wurde das Kloster verwüstet und nach der Rückkehr der Benediktinerinnen unter Sigismund von Luxemburg wieder aufgebaut. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde ein neues Südportal errichtet. Beim Brand von 1541 brannte die Basilika erneut ab und bei den anschließenden Reparaturen wurden die Gewölbe und Helme der Türme neu gemauert.

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erhielt die Basilika die heutige westliche Barockfassade, 1722 eine neue Kapelle St. Jan Nepomuký. Es folgten nur geringfügige Änderungen.

Bei der Restaurierung 1897–1908 wurde das mittelalterliche Erscheinungsbild des Innenraums puristisch wiederhergestellt und die meisten späteren Elemente entfernt.

Bazilika svatého Jiří, Pražský hrad, Prag

 

 

 

Mit Ausnahme der Fassade und einiger Elemente des Innenraums hat die Kirche ihren romanischen Charakter bewahrt, der durch den Wiederaufbau nach dem Brand der Prager Burg nach 1142 verliehen wurde. Die Kirche selbst ist eine dreischiffige Basilika mit zwei deutlich östlich gelegenen Türmen. am Ende beider Seitenschiffe, wo der quadratische Chor beginnt und in einer Apsis endet; Unter dem Altarraum befindet sich eine dreischiffige Krypta. Der nördliche, dezentere Turm heißt Eva, während der südliche, massivere Adam genannt wird – er erhebt sich über der angeschlossenen Kapelle mit kleiner Vorhalle und Apsis.

Die Grundanordnung aus drei Schiffen mit schmalen Seitenschiffen hat ihren Ursprung vermutlich im 10. Jahrhundert. Nach Untersuchungen, die auf der archäologischen Untersuchung von I. Borkovský basieren, sind das Mauerwerk der Apsis, Teile des Kirchenschiffs und der etwas jüngere Anbau der Unterkapelle, der für die Überreste des hl. Ludmila.

Bazilika svatého Jiří, Pražský hrad, Prag

Noch aus dem 10. Jahrhundert, vom Wiederaufbau nach der Klostergründung, könnte dann das Mauerwerk der drei Kirchenschiffe bis zum Altarraum im Westen vorhanden sein. Eine neuere, überarbeitete archäologische Untersuchung stützt sich auf die älteren Schlussfolgerungen von J. Cibulka und Anežka Merhautová, dass das oberirdische Mauerwerk größtenteils nach dem Brand von 1142 entstanden sei, auch wenn es die ursprüngliche Konstruktion in gewissem Maße nachahme. Damals entstanden auch Arkadengalerien über den Seitenschiffen.

Die barocke Fassade wurde Ende des 17. Jahrhunderts fertiggestellt und ist höchstwahrscheinlich ein Werk von Francesco Caratti. Die Skulpturen an der Fassade wurden von Jan Jiří Bendl geschaffen. Auf der linken Seite steht eine Statue der Fürstin Mladá, die eine Krone in der Hand hält, als Symbol dafür, dass die Äbtissinnen des Klosters Jiří in späteren Zeiten das Recht hatten, tschechische Königinnen zu krönen. Rechts steht eine Statue von Vratislav I., der als Gründer ein Modell der Kirche in der Hand hält. Im Schild befindet sich ein Relief mit der Darstellung des Hl. George kämpft gegen den Drachen. Darunter befindet sich das Monogramm S.G. (sanctus Georgius) und noch tiefer zwischen den Statuen ein illusorisches Fenster (bemalt mit der Trompe-l'œil-Technik). Zwischen 1718 und 1722 wurde die Kapelle des Hl. Johannes von Nepomuk vom berühmten tschechischen Architekten František Maxmilián Kaňka angebaut.

Příběh Pražského hradu, Pražský hrad, Prag

Die Statue des Heiligen mit Engeln wurde von Ferdinand Maximilian Brokoff geschaffen. Das heutige Aussehen, das weitgehend dem Erscheinungsbild der Basilika im 12. Jahrhundert entspricht, wurde der Basilika zwischen 1888 und 1918 vom bekannten puristischen Architekten Ludvík Lábler verliehen.
Preise; Öffnungszeit: tgl. 04-10: 09:00 – 17:00 Uhr, 11-03: 09:00 – 16:00 Uhr
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Bazilika_svatého_Jiří

Příběh Pražského hradu

Die Příběh Pražského hradu (Geschichte der Prager Burg) ist der Name einer Dauerausstellung, die 2004 im gotischen Stockwerk des Alten Königspalastes auf der Prager Burg eröffnet wurde. Ziel der Dauerausstellung ist es, einheimische und ausländische Besucher mit der tausendjährigen Geschichte der Prager Burg als einem Ort bekannt zu machen, an dem die Geschichte der tschechischen Staatlichkeit entstand.

Příběh Pražského hradu, Pražský hrad, Prag

 

 

 

Die Ausstellung fängt den Alltag auf der Prager Burg ein und konzentriert sich nicht nur auf tschechische Monarchen und Präsidenten, sondern auch auf andere Bewohner der Burg, zu denen neben Adligen und Höflingen auch Künstler, Baumeister, Architekten, Handwerker, Geistliche und Bedienstete zählten. Die Ausstellung zeigt Originaldenkmäler aus den Sammlungen der Prager Burg, ergänzt durch Texte auf den Tafeln und ausführliche Beschreibungen der Exponate in tschechischer und englischer Sprache. Zu den Exponaten gehören viele archäologische Funde aus der frühesten Zeit der menschlichen Besiedlung, die Rüstung und der Helm des Heiligen Wenzel aus dem 10. Jahrhundert (aus dem Schatz des St.-Veits-Doms) oder Grabbeigaben aus den Gräbern böhmischer Könige, darunter die Grabkronen von Přemysl Otakar II. und Rudolf I. Die Ausstellung umfasst auch verschiedene Modelle, die einzelne Burggebäude oder den Stand der baulichen Entwicklung der Prager Burg in verschiedenen historischen Epochen darstellen

Příběh Pražského hradu, Pražský hrad, Prag


Die Ausstellung ist an die räumlichen Gegebenheiten eines mittelalterlichen Schlosses angepasst und gliedert sich daher in zwei Hauptlinien. Die Hauptroute stellt chronologisch bedeutende Vertreter des tschechischen Staates, wichtige historische Ereignisse und die bauliche Entwicklung des Burggeländes von der Vorgeschichte bis zum 20. Jahrhundert vor. Mit der Hauptroute sind in den Nebenräumen kleinere thematisch integrierte Geschichten verbunden, zum Beispiel: „Die Geschichte der tschechischen Patrone“, „Die Geschichte der Kirche und des Doms“, „Die Geschichte der Beerdigung“, „Die Geschichte des Essens“. " und andere. Im Zusammenhang mit der Ausstellung finden regelmäßig kostenpflichtige Vorträge zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der Geschichte der Prager Burg statt.
Preise; Öffnungszeiten: tgl. 09:00 – 16:00 Uhr
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Příběh_Pražského_hradu

Preisliste für die folgenden vier Sehenswürdigkeiten

Pražský hrad – stálé expozice / Prager Burg – Dauerausstellungen
- Expozice Příběh Pražského hradu / Die Geschichte der Prager Burg (II)
- Expozice Hradní stráže / Burgwächterausstellung (IV)
- Obrazárna Pražského hradu / Gemäldegalerie der Prager Burg (VI)
- Rožmberský palác / Rosenberg-Palast (IX)
300 CZK=12€; 6-16 65+ 200 CZK=8€; 2+2 700 CZK=28€
Quelle: https://www.hrad.cz/file/edee/2024/02/cenik_nj_01_24.pdf

Prašná věž / Mihulka / Pulverturm mit Expozice Hradní stráže / Burgwächterausstellung (IV)

Prašná věž / Mihulka, Pražský hrad, Prag

Mihulka oder Prašná věž (Staubturm) ist ein zylindrischer Steinturm der Prager Burg, einer der drei Türme der erhaltenen spätmittelalterlichen Befestigungsanlage auf der Nordseite der Burg über dem steilen Hang des Jelení kopok.

Der Turm wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts nach dem Projekt von Benedikt Rejt als mächtigster Geschützturm der Festung erbaut. Neben Verteidigungszwecken hatte es in der Geschichte noch eine Reihe anderer Verwendungszwecke. Im 16. Jahrhundert diente es als Hungersnotkrankenhaus, nach einem großen Burgbrand im Jahr 1541 wurde es wieder aufgebaut und während der Herrschaft Rudolfs lebte hier Tomáš Jaroš, ein Schmied, der im Turm auch eine Werkstatt hatte II. Es gab eine Alchemiewerkstatt. Später gab es in Mihulka ein Schießpulverlager, weshalb es auch Pulverturm genannt wurde. Während der Schießpulverexplosion während des Einmarsches der schwedischen Armee im Jahr 1649 wurde der Turm schwer beschädigt. Bis 1754 diente es als Staublager. Anschließend waren hier bis ins 20. Jahrhundert die Gemeindemitglieder des angrenzenden St.-Veits-Doms untergebracht.

Prašná věž / Mihulka, Pražský hrad, Prag

 

 

Mihulka wurde zwischen 1967 und 1980 rekonstruiert; Es wurde 1982 als Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, allerdings waren die Fenster zum Hirschgraben verdunkelt, so dass Besucher nicht nach Norden zur Residenz von Präsident Gustáv Husák sehen konnten. Dieser Zustand dauerte bis 1990. Seit Dezember 2004 gibt es eine Dauerausstellung des Militärhistorischen Instituts, die die Geschichte militärischer Kopfbedeckungen und Helme dokumentiert.

In Mihulka gibt es eine Dauerausstellung Vom Gefolge des Fürsten bis zur Burgwache des Präsidenten, die die Militäreinheiten auf der Burg von den Anfängen der tschechischen Staatlichkeit bis heute zeigt. Die Ausstellung entstand anlässlich des 90. Jahrestages der Gründung der Burgwache in Zusammenarbeit mit dem Militärhistorischen Institut, der Prager Burgverwaltung und der Burgwache.

Die Ausstellung, die sich auf drei Etagen des staubigen Mihulka-Turms befindet, präsentiert die Geschichte und Gegenwart der Burgwache und die historische Entwicklung ihrer Vorgänger. Es führt Besucher durch eine Reihe von Ausstellungen und historischen Szenen durch die Geschichte. Keines der Symbole der Wiedergeburt der Burgwache nach November 1989 fehlt, das mittlerweile legendäre Motorrad BMW K75, das Staatsbesuche nach der Wahl von Václav Havel zum Präsidenten begleitet.
Eintritt: 300 CZK=12€; 6-16 65+ 200 CZK=8€; 2+2 700 CZK=28€
Öffnungszeit: tgl. 04-10: 09:00 – 17:00 Uhr, 11-03: 09:00 – 16:00 Uhr
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Mihulka

Rožmberský palác, Pražský hrad, Prag

Rožmberský palác / Rosenberg-Palast

Das Ústav šlechtičen (Adelsinstitut Tereziánský ústáv schlechtičen), früher der renesanční Rožmberský palác (Renaissance-Rožmberský-Palais), ist ein riesiges barock-klassizistisches Palastgebäude auf dem Gelände der Prager Burg, zwischen der Jiřská-Straße und zahradou Na Valech.

Seit dem Mittelalter sind hier die ursprünglichen, unzusammenhängenden Einzelbauten dokumentiert. Im Jahr 1513 wurde ein Teil dieses Landes von den Rosenbergern erworben. Die Entwicklung dieses Teils der Prager Burg wurde durch einen Brand im Jahr 1541 gefördert, der die örtlichen Gebäude zerstörte. Die Familie Rožmberk ließ hier an der Stelle des alten, abgebrannten Hofes ein einstöckiges, vierflügeliges Arkadenpalais mit einem Eingangstor zur Jiřská-Straße errichten. Der Bau wurde 1545 für Peter von Rosenberg durch den italienischen Baumeister Hans Vlach (richtiger Name wahrscheinlich Giovanni Fontano di Brusata) begonnen. Dieser Palast ist in seinen Grundkonstruktionen erhalten geblieben.

Rožmberský palác, Pražský hrad, Prag

Im Jahr 1573 kaufte Vilém aus Rosenberg auch zwei benachbarte Häuser der Herren von Schwamberg und Rosenberg. Sie wurden teilweise abgerissen, einige Teile wurden an das Rosenbergschloss angebaut, das durch einen Garten mit Wandelgang und Arkaden ergänzt wurde. Dieser Wiederaufbau wurde 1573–1574 vom Baumeister Ulrico Aostalli durchgeführt.

Im Jahr 1600, während der Herrschaft von Peter Wok von Rosenberg, ging der Palast in den Besitz von Kaiser Rudolf II. über, der den Ludvík-Flügel der Prager Burg durch einen hölzernen Säulengang damit verband. Es folgte in den 1720er Jahren ein weiterer Umbau (der Palast wurde um ein zweites Stockwerk erhöht und im Inneren geteilt; der Baumeister war Tomáš Haffenecker) und in den 1850er Jahren folgte ein radikaler Umbau für die Zwecke des Adelsinstituts, das 1850 in Betrieb genommen wurde durchgeführt von Anselmo Lurago nach dem Projekt Nicol Paccasi. Die Fertigstellung erfolgte erst 1756, obwohl das Institut selbst bereits 1755 feierlich eröffnet wurde. Die erste Oberin des Instituts war Erzherzogin Maria Anna, Tochter der Kaiserin Maria Theresia. Das Schloss diente als Bildungseinrichtung für junge Adlige (ab 24 Jahren, bei Waisen über 18 Jahren). Das 1. und 2. Obergeschoss waren für die Behausung des Adels vorgesehen, in den übrigen Räumen befanden sich die Suite der Äbtissin, die Kapelle, Gesellschaftsräume und die Einrichtungen der Anstalt.

Rožmberský palác, Pražský hrad, Prag

Eine weitere Umgestaltung des Gebäudes erfolgte in den Jahren 1787–1788 unter der Leitung von František Leonard Herget.

Das eigentliche Institut hörte jedoch nach der Gründung der unabhängigen Tschechoslowakischen Republik im Mai 1919 auf zu existieren, und dieses Gebäude wurde dann vom tschechoslowakischen Innenministerium genutzt; das Gebäude wurde seinen Bedürfnissen angepasst (z. B. gab es Garagen und eine Tankstelle im Hof).

Ende der 1990er Jahre und zu Beginn des 21. Jahrhunderts erfolgte hier eine sehr aufwendige und sehr aufwendige Rekonstruktion des Gebäudes in seine durch eine baugeschichtliche Bestandsaufnahme festgestellte ursprüngliche Form.

Der Wiederaufbau wurde 2007 abgeschlossen, seit April 2010 ist dieser Teil der Prager Burg teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich (Sie können beispielsweise die Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit und der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria oder den Renaissance-Rosenberg-Saal besichtigen); Einige Räumlichkeiten werden von der Prager Burgverwaltung und der Burgpolizei genutzt, es gibt auch Arbeitsplätze des Archäologischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und des Archivs des Amtes des Präsidenten der Republik.

Kaple Nejsvětější Trojice a Neposkvrněného početí Panny Marie / Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit und der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria

Starý královský palác, Pražský hrad, Prag

Im Inneren befindet sich der Rest der ehemaligen Schlosskapelle, die alle drei Stockwerke einnimmt und vor der Renovierung unter Umbauten aus dem 20. Jahrhundert verborgen war (ein Teil des Erdgeschosses befand sich in einem Umspannwerk, das erste Stockwerk war eine Turnhalle). In der Kapelle befindet sich ein Wandgemälde mit dem Motiv der Heiligen Dreifaltigkeit von Peter Molitor aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Preise; Öffnungszeit: tgl. 04-10: 09:00 – 17:00 Uhr, 11-03: 09:00 – 16:00 Uhr
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Tereziánský_ústav_šlechtičen

Starý královský palác

Der Starý královský palác (Alte Königspalast) ist der historische zentrale Teil des Südflügels der Prager Burg, der vom 10. bis 16. Jahrhundert als Residenz böhmischer Fürsten und Könige diente. Es umfasst die Allerheiligenkirche, den Vladislav-Saal, die Alte Kammer, die Landämter und den Ludvík-Flügel mit dem ehemaligen tschechischen Amt. In den unteren Stockwerken ist der Fußboden des Palais Karls IV. erhalten, darunter der Thronsaal des Soběslav-Palais aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die Räumlichkeiten sind für die Öffentlichkeit zugänglich und im Untergrund befindet sich eine Dauerausstellung „Příběh Pražského hradu“ (Die Geschichte der Prager Burg).

Starý královský palác, Pražský hrad, Prag

Bei der archäologischen Untersuchung wurden an den Stellen des Alten Schlosses Überreste von Holzgebäuden entdeckt, die möglicherweise aus dem 9. Jahrhundert stammen. Das Untergeschoss des Palastes wurde gleichzeitig mit Soběslavs Steinmauer nach 1135 errichtet. Irgendwann um 1303 brannte der Palast ab und wurde verlassen, so dass Johannes von Luxemburg und der junge Karl ihn grundlegend umbauen mussten, einschließlich einer neuen Kapelle. Ende des 14. Jahrhunderts erweiterte Wenzel IV. den Palast in westlicher Richtung. und Petr Parléř baute die Allerheiligenkirche neu. Der Palast wurde während der Hussitenstürme zerstört, aber Kaiser Sigismund ließ ihn restaurieren. Die Monarchen, beginnend mit Wenzel IV., lebten im königlichen Hof in der Altstadt von Prag (in der Nähe des Pulvertors an der Stelle, an der sich heute das Gemeindehaus befindet). Erst 1483 zogen sie wieder in die Burg um, und um 1490 begann Vladislav Jagiellon mit einer spektakulären Restaurierung des Palastes, einschließlich des Baus des Vladislav-Saals, der von seinem Sohn Ludvík Jagellonský (dem Südflügel des tschechischen Amtes) weitergeführt wurde ). Nach dem Brand von 1541 wurde das alte Schloss repariert, zuvor dienten die Wohnräume nur als Büros, und Ferdinand I. Habsburg begann mit dem Bau eines neuen Schlosses in westlicher Richtung, entlang der Südseite des III. Hof.

Starý královský palác, Pražský hrad, Prag

 

Der mittelalterliche Palast ist als Untergeschoss des Alten Königspalastes auf der Prager Burg nur teilweise erhalten. Der Eingang erfolgt vom Nordhof aus, der über ein gotisches Portal über eine geneigte Rampe vom dritten Burghof aus betreten wird.

Nach dem Jahr 1135 ließ Fürst Soběslav I. hier einen steinernen romanischen Palast nach dem Vorbild der kaiserlichen Pfalzgrafen errichten. Erhalten ist ein langgestreckter Thronsaal mit Kapelle an der Ostseite aus unverputztem Blockmauerwerk mit den Gesamtmaßen 11 × 67,5 Meter. Seine Südmauer war Teil der Südmauer, die von außen durch vieleckige Türmchen verstärkt wurde. Der Saal mit romanischem Tonnengewölbe mit flacher Taille wird heute durch eine gotische Treppe gegliedert. Der Boden der untersten Etage liegt etwa auf der Höhe des südlichen Gartens von Na Valech.

Wenzel I. aus der Familie Přemyslov widmete sich nicht nur dem Bau neuer Burgen, sondern auch dem Ausbau und der Restaurierung des Schlosses auf der Prager Burg. Nach Soběslav I. und Wenzel I. wurde der Palast von Přemysl Otakar II. erweitert, der sich während seiner Herrschaft (1253–1278) vor allem auf die Stärkung der Burgbefestigung konzentrierte. Im Königspalast ging es eher um Umbauten zu Repräsentations- und Wohnzwecken. Sowohl er als auch sein Sohn Wenzel II. lebten noch im romanischen Palast von Soběslav I. Přemysl Otakar II. Allerdings fügte er dem nördlichen Innenhof des Palastes weitere kurze Flügel hinzu. Um 1303, am Ende der Herrschaft Wenzels II., brannte der Königspalast ab und blieb völlig unbewohnbar.

Starý královský palác, Pražský hrad, Prag

Der Vater von Karel IV. war für die Restaurierung des Königspalastes verantwortlich. Jan Lucemburský, der viel auf der Prager Burg gebaut hat, wie auch Petr Žitavský in der Zbraslavská kronica schreibt. Es war in den Jahren 1335–1337, als König Karel nicht viel Zeit in Böhmen verbrachte. Johann von Luxemburg entschied sich wahrscheinlich wegen seiner zweiten Frau, Beatrix von Bourbon, für den Wiederaufbau des verbrannten Palastes, mit der sie eine gemeinsame Sympathie fanden, die durch ihre Heirat im Jahr 1334 und die Geburt ihres Sohnes Wenzel im Jahr 1337 bestätigt wurde. Er wurde zu Ehren benannt der tschechische Nationalheilige. Die Ruinen des romanischen Schlosses wurden bis auf das Niveau des nördlichen Schlosshofes abgerissen. Auf ihnen entstand ein längeres, höheres und weitläufigeres Schloss, dessen Arkaden sich zum nördlichen Schlosshof hin öffneten. Neben Wohnräumen verfügte der Palast auch über Gerichtssäle, in denen das Landesgericht tagte, und einen großen Saal auf der Höhe des heutigen Wladislaw-Saals. Es dürften drei repräsentative Säle gewesen sein, von denen einer als „Bildergalerie“ diente. Im Osten wurde dem Schloss die Stiftskirche Allerheiligen angebaut.

Starý královský palác, Pražský hrad, Prag

Die wichtigsten Erbauer des Hofes Karls IV. es waren Matyáš aus Arras und später Petr Parléř. Obwohl mehrere Steinmarkierungen gefunden wurden, ist noch nicht bekannt, wer mit dem Bau des Königspalastes betraut war. Auch die Beteiligung ausländischer Bauherren ist nicht ausgeschlossen, wie die Markierungen an der Portalgruppe im Erdgeschoss des Schlosses belegen, die an die Markierungen französischer Maurermeister erinnern.

Wenzel IV. er beeinflusste auch das Erscheinungsbild des Schlosses, indem er beispielsweise den nördlichen senkrechten Flügel vervollständigte – hier ist der sogenannte der Säulensaal, der letzte fertiggestellte Raum im Palast vor den Hussitenkriegen. Schriftlichen Quellen zufolge sind Sigismund von Luxemburg und König Wladislaw II. mit der Restaurierung des Palastes nach den Hussitenkriegen verbunden. Die Jagiellonen ließen den Palast erheblich umbauen.
Preise; Öffnungszeit: tgl. 04-10: 09:00 – 17:00 Uhr, 11-03: 09:00 – 16:00 Uhr
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Starý_královský_palác_(Pražský_hrad)

Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha

Katedrála svatého Víta, Pražský hrad, Prag

Die Katedrála sv. Víta (St.-Veits-, Wenzel- und Audrey-Kathedrale - laut der ursprünglichen Widmung oft nur katedrála svatého Víta, svatovítská katedrála, Chrám sv. Víta oder Svatovítský chrám) ist die bedeutendste römisch-katholische Kirche Tschechiens und das dominierende Merkmal der Prager Burg. Der Jižní věž (Südturm) der Kathedrale (auch Velká jižní věž genannt) ist mit einer Höhe von 96,6 m der dritthöchste Kirchturm in der Tschechischen Republik.

Seit dem zehnten Jahrhundert ist die St.-Veits-Kirche Sitz des Bischofs der Prager Diözese, die 1344 zur Erzdiözese erhoben wurde. Zu diesem Anlass wurde mit dem Bau einer dreischiffigen gotischen Kathedrale mit drei Türmen begonnen, der jedoch durch die Hussitenkriege unterbrochen wurde. Trotz Bemühungen um die Fertigstellung des Gebäudes und teilweiser Anbauten (die Spitze des Südturms) wurde der westliche Teil mit dem Kirchenschiff und der zweitürmigen Fassade erst nach fünfhundert Jahren, ab 1873, fertiggestellt und 1929 auf dem damals angenommenen Platz feierlich fertiggestellt Tausendster Todestag des Heiligen Wenzel, des Gründers der Kirche. Die Kathedrale umfasst eine Reihe bedeutender Kunstdenkmäler aus verschiedenen Jahrhunderten, darunter auch aus der Zeit ihrer Fertigstellung. Die bedeutendsten sind Werke aus der Zeit des gotischen Baus der Kathedrale (zB die St.-Wenzelskapelle, das Mosaik des Jüngsten Gerichts und die Porträts auf dem Triforium).

Katedrála svatého Víta, Pražský hrad, Prag

Die erste Kirche, die an der Stelle der Kathedrale stand, wurde um 929 von Fürst Wenzel gegründet. Nach den Kirchen der Jungfrau Maria und St. Die Prager Georg-III.-Kirche befand sich auf einer Anhöhe der Akropolis der Prager Burg und war dem Heiligen Georg geweiht. Vitus, der italienische Heilige, dessen sterbliche Überreste (Arm) Prinz Wenzel vom Herzog von Sachsen, König von Ostfranken Heinrich I. Ptáčník, erhielt. Es hatte die Form einer großen Rotunde, ursprünglich offenbar nur mit einer Apsis.

Nicht lange nach dem Tod des Gründers wurden seine sterblichen Überreste in der Kirche beigesetzt und damit begann der Kult des Heiligen. Wenzel. Die Position der Hauptkirche des Fürstentums wurde im Jahr 973 bestätigt, als sie Sitzkirche des neu gegründeten Prager Bistums wurde. Nach der Expedition von Břetislav I. nach Hnězden im Jahr 1038 wurden die erbeuteten Überreste des Hl. Vojtěch, der zweite Bischof von Prag. Damit war das Trio der Heiligen vervollständigt, denen der Tempel seitdem geweiht ist.

Katedrála svatého Víta, Pražský hrad, Prag

 

 

 

Die ursprüngliche vorromanische Rotunde, ergänzt durch eine südliche und nördliche Apsis, offenbar aufgrund der Lagerung der sterblichen Überreste des Hl. Wenzel und Vojtěch errichtete, wurde sie nach 1061 wegen unzureichender Abmessungen abgerissen und durch eine Basilika ersetzt. Unter der Kapelle St. sind jedoch kleine Fragmente erhalten. Wenzel, das den ursprünglichen Standort von Wenzels Grab bewahrt.

Břetislavs Sohn und Nachfolger von Fürst Spytihnev II. hatte eine viel größere und repräsentativere romanische Basilika St. Vita, Vojtěch und die Jungfrau Maria. Nach Angaben des Chronisten Kosma wurde mit dem Bau am Fest des Heiligen begonnen. Wenzel im Jahr 1060. An der Stelle der Rotunde begann im Jahr 1060 eine dreischiffige Basilika mit zwei Türmen zu wachsen und mit ihr das neue Wahrzeichen der Prager Burg. Sie respektierte das Kloster der Prager Kirche (eigentlich wurde es an der Nordseite angebaut), das St.-Veits-Kapitel und den Bischofspalast.

Katedrála svatého Víta, Pražský hrad, Prag

Es war eigentlich eine Art riesiger Überbau über den heiligen Gräbern. Kurz nach Baubeginn beschloss Fürst Spytihnev II. er ist gestorben Der Bau wurde von Spytihněvs Bruder, Fürst Vratislav II., dem ersten tschechischen König, weitergeführt. Er selbst legte den Grundriss und die Aufteilung des Gebäudes fest. Die Basilika hatte einen kreuzförmigen Grundriss und war siebzig Meter lang. Dicke Mauern und Säulen teilten den dunklen Raum in drei Schiffe. Seit der Zeit der Basilika gibt es eine einzigartige Tradition: „Wenn der Herrscher St. Wenzel in ihrer Mitte begraben wurde, mögen hier nicht nur die böhmischen Könige gekrönt, sondern auch hier begraben werden.“ Im Jahr 1074 wurde die Krypta von St. Cosmas und Damian. Die dreischiffige Basilika mit zwei apsidalen Chören (östlich und westlich), einem Querschiff am westlichen Ende und zwei Türmen hatte deutlich monumentalere Abmessungen als die Vorgängerkirche – 70 m lang und 35 m breit. Der Grundriss ist gut dokumentiert; Im Untergrund des südlichen Teils der heutigen Kathedrale sind die reich verzierten Säulen der westlichen und östlichen Krypta, Fragmente von Mauerwerk, Pflaster und Stützsäulen erhalten geblieben.

Katedrála svatého Víta, Pražský hrad, Prag

 

 


Das Mosaik „Jüngstes Gericht“ ist ein Werk aus den Jahren 1370-1372, das das christliche Gericht über Menschen am Tag des Jüngsten Gerichts darstellt, an dem jeder Mensch entsprechend seinen Taten gerichtet und gerettet (gerettet) oder verurteilt werden sollte. Es wurde 1961 und 2000 restauriert. Das Ganze ist in drei Teile gegliedert. In der Mitte ist Christus als Richter dargestellt, umgeben von Engeln, die die Leidenswerkzeuge Christi tragen, darunter eine Gruppe von sechs Fürbittern – tschechischen Patronen (St. Wenzel, St. Vojtěch, St. Vit, St. Zikmund, St. Ludmila und St. Prokop), getrennt durch eine Inschrift mit ihren Namen, kniet Karel IV. und seine vierte Frau Alžběta Pomořanská, an der Spitze steht die sogenannte Veraikon (wahres Bild Christi). Die Oberseiten beider Seitenfelder sind eine Fortsetzung der Komposition, die Figuren der Jungfrau Maria und des Hl. Johannes der Täufer tritt für die Menschheit ein, hinter ihnen sind die Apostel durch Fenster getrennt. Unten links erheben sich die Toten aus ihren Gräbern und drei Engelsfiguren empfangen die Gerechten. Im rechten Teil hingegen gibt es eine Gruppe von Sündern, die vom Schwert des Erzengels Michael zurückgewiesen und von blauen Teufeln in die Flammen der Hölle gezogen werden.
Preise; Öffnungszeit: tgl. 04-10: 09:00 – 17:00 Uhr, 11-03: 09:00 – 16:00 Uhr
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Katedrála_svatého_Víta,_Václava_a_Vojtěcha

Velká jižní věž, Pražský hrad, Prag

Velká jižní věž

Der Velká jižní věž katedrály svatého Víta, Václava a Vojtěcha (Große Südturm des Doms St. Veit, Wenzel und Adalbert), auch Jižní věž katedrály svatého Víta, Václava a Vojtěcha (Südturm des Doms St. Vitus, Wenzel und Adalbert) genannt ist ein dominierender Teil der St.-Veits-, Wenzel- und Vojtěch-Kathedrale, die sich auf dem Gelände der Prager Burg im historischen Teil von Hradschin in der Stadt Prag befindet. Mit seiner Höhe von 96,6 m ist er der dritthöchste Kirchturm in der Tschechischen Republik. Der Zugang zum Turm erfolgt vom III. Hof der Prager Burg aus und ist gebührenpflichtig.

Mit dem Bau des großen Südturms als Teil der St.-Veits-, Wenzel- und Vojtěch-Kathedrale wurde wahrscheinlich im Jahr 1396 nach dem Projekt von Petr Parléř im gotischen Stil begonnen, und der Bau wurde dann von seinen Söhnen Václav und Jan fortgesetzt.

Der Bau wurde während der Hussitenkriege unterbrochen und 1541 durch einen Brand beschädigt. In den Jahren 1560–1562 wurde der Bau des Turms im Renaissancestil unter der Leitung der Architekten Bonifác Wohlmut und Hans Tirol fortgesetzt.

Im Jahr 1770 wurden unter der Leitung des italienisch-österreichischen Architekten Nicola Pacassi barocke Umbauten am nicht gelieferten Turm vorgenommen.

Die bedeutendsten Umbauten am Turm wurden zwischen 1879 und 1899 durch den Architekten Josef Mocker und anschließend durch Kamil Hilbert im neugotischen Stil vorgenommen.

Am Südturm des Doms hängen auf zwei Etagen sieben Glocken. Nämlich die Zikmund-Glocke aus dem Jahr 1549, die die größte Glocke in der Tschechischen Republik ist, die Wenzelsglocke aus dem Jahr 1542, die Johannes-der-Täufer-Glocke aus dem Jahr 1546, die Joseph-Glocke aus dem Jahr 1602, die Dominik-Glocke aus dem Jahr 2012, die Maria-Glocke aus dem Jahr 2012 und die Jesus Bell von 2012.

Der Turm verfügt auch über ein unkonventionelles Uhrwerk astronomischer Art aus dem Jahr 1589, das von Kaiser Rudolf II. finanziert wurde. Zur Spitze des Great South Tower führen 287 Stufen. Von der Spitze des Turms hat man einen wertvollen Ausblick auf Prag und seine Umgebung.
Eintritt: 200 CZK=8€; 6-16 65+ 150 CZK=6€; 2+2 500 CZK=20€
Öffnungszeit: tgl. 10:00 – 17:30 Uhr
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Velká_jižní_věž_katedrály_svatého_Víta,_Václava_a_Vojtěcha

Obrazárna Pražského hradu, Pražský hrad, Prag

Da unser Weg an der Touristinformation vorei ging, ließen wir uns erst einmal etwas Informationsmaterial sowie einen Stadtplan geben.

Obrazárna Pražského hradu / Gemäldegalerie der Prager Burg

Die Obrazárna Pražského hradu (Gemäldegalerie) der Prager Burg ist Teil der Prager Burg und befindet sich im zweiten Burghof. Vom Hradčanské náměstí gelangt man zur Gemäldegalerie durch das Riesentor im ersten Hof, von dort durch den Durchgang zum zweiten Hof. Der Zugang von der Prašné-Brücke erfolgt durch das Tor direkt zum zweiten Hof.

Zusammen mit den Klostersammlungen gehören sie zu den ältesten erhaltenen Gemäldesammlungen in der Tschechischen Republik. Hier werden Werke alter Meister der deutschen, italienischen und niederländischen Renaissance und des Manierismus sowie Gemälde des mitteleuropäischen und niederländischen Barock ausgestellt.

Ursprünglich wurde sie in Prag als Galerie Kaiser Rudolfs II. gegründet. Ende des 16. Jahrhunderts, nach seinem Tod, wurde es immer wieder verkauft und geraubt, aber auch ergänzt. Den Schwerpunkt der aktuellen Sammlungen, die nur teilweise aus der ursprünglichen Kunstsammlung des Kaisers stammen, bilden Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts. Preise; Öffnungszeit: tgl. 04-10: 09:00 – 17:00 Uhr, 11-03: 09:00 – 16:00 Uhr
Quelle: ..

Matyášova brána

Matyášova brána, Pražský hrad, Prag

Das Eingangstor zur Burg Matyášova brána (Matyáš-Tor) ist das zeremonielle Eingangstor zur Prager Burg von Westen, vom I. bis zum II. Jahrhundert. Hof. Laut lateinischer Inschrift wurde es 1614 unter Kaiser Matthias I. fertiggestellt, daher der Name. Als Architekt gilt derzeit der Italiener Giovanni Maria Filippi. Das Tor gilt als die älteste weltliche Barockarchitektur in Prag.

Das Tor selbst wurde vermutlich im Auftrag von Rudolf II. errichtet. und Matyáš vervollständigte es nur mit einem Stuckinschriftenfeld im Anbau. Damals befand sich vor dem Tor, an der Stelle des heutigen Ersten Hofes, ein Wassergraben, der die Prager Burg vom heutigen Hradčanské náměstí und dem Gebäude des Schatzverwalters und der Waffenkammer trennte. Aufgrund der stilistischen Analyse gilt Giovanni Maria Filippi allgemein als der Architekt des Tores.

Beim Teresianischen Umbau der Prager Burg nach Plänen des kaiserlichen Architekten Nicolo Pacassi wurde das ursprünglich freistehende Tor in die neuen Flügel integriert. Gleichzeitig wurde der Burggraben zugeschüttet und die Gebäude vor dem Tor abgerissen, wodurch der heutige Ehrenhof und das Zeremoniengitter entstanden, das den ersten Hof vom Hradčanské náměstí trennte. Die Böden des linken Flügels wurden abgerissen und der Säulensaal wurde erst in den Jahren 1927–1930 nach dem Entwurf des Architekten Jož Plečnik errichtet.

Das Tor ist als antiquarischer Triumphbogen mit zwei kleineren Eingängen, darüber quadratischen Fenstern und einem prächtigen Anbau mit zwei Obelisken an den Seiten konzipiert. Im Gegensatz zu den anderen Teilen des Tores, die aus Stein bestehen, besteht das Inschriftenfeld im oberen Teil des Anbaus nur aus Stuck. Man ging daher davon aus, dass das Tor tatsächlich einige Jahre älter ist (vermutlich im Auftrag Rudolfs II. erbaut) und lediglich das Stuckfeld aus dem Jahr 1614 stammt.

Matyášova brána, Pražský hrad, Prag

Die Architektur des Tores ist sehr einfallsreich und ungewöhnlich gestaltet, was sich auch in der besonderen Arbeit mit Ordnungsüberlagerungen widerspiegelt. Der untere Teil ist im rustikalen Stil gestaltet, der jedoch mit dem toskanischen Stil kombiniert ist. Das dorische Gewand enthält in den Metopen des Frieses die Symbole der habsburgischen Erbländer (von links: Oberlausitz, Luxemburg, Österreich, Böhmen, Stammadler, Ungarn, Mähren, Schlesien, Niederlausitz). Der Anhang liegt in der ionischen Ordnung.

Das Tor ist durch genial rhythmische Rustiken (3-2-3-2) gegliedert. Paradox ist auch die Platzierung der unteren drei Bögen an den Fenstern über den Seiteneingängen. Mit diesen formalen Wortspielen gehört das Tor zweifellos immer noch zum rudolfinischen Manierismus. Die Fassade des Matyáš-Tors gehört jedoch auch in ihrer Gesamterscheinung und Monumentalität zum Barock und stellt somit einen der ersten profanen Barockbauten auf dem Gebiet Böhmens dar.

Die Inschrift über dem Tor lautet: "D[ominus] Matthias El[ectus] Rom[anus] Imp[erator] S[emper] Aug[ustus] Hung[ariae] Boh[emiae] Rex usw. F[ieri] F[ecit] An[n]o MDCXIV" d.h. auf Deutsch „Herr Matthias, der auserwählte römische Kaiser, stets Multiplikator des Reiches, ungarischer, tschechischer König usw.“ 1614 getan hatte“.

Derzeit ist das Tor in den Eingangsflügel des Neuen Königspalastes der Prager Burg integriert. Vom Durchgang des Matyáš-Tors gelangen Sie rechts über die Pacassi-Treppe in die repräsentativen Räume des Schlosses und links in den Säulensaal, von wo aus Sie über die Galerie in den Spanischen Saal gelangen.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Matyášova_brána

Národní galerie Praha – Schwarzenberský palác, Prag

Národní galerie Praha – Schwarzenberský palác

Das Schwarzenberský palác (Schloss Schwarzenberg) oder Lobkovický palác (Lobkovický-Palais) ist ein Renaissance-Palast am Hradčanské náměstí in Prag, das in der Vergangenheit als repräsentative Residenz am Sitz der böhmischen Könige diente, zunächst für die Oberhäupter der Familien Lobkovic, Rožmberk, Eggenberg und schließlich Schwarzenberg, die Eigentümer waren das Schloss bis 1947.
Derzeit beherbergt der Palast die Ausstellung der Nationalgalerie und des Militärhistorischen Instituts.

Das heutige dreiflügelige Gebäude wurde zwischen 1545 und 1567 unter der Leitung von Agostino Galli (auch bekannt als Augustin Vlach) als Stadtresidenz von Jan dem Jüngeren Popel aus Lobkovice an der Stelle errichtet, an der mehrere mittelalterliche Häuser niedergebrannt waren. Es handelt sich um ein markantes und relativ frühes Renaissancegebäude, dessen Fassaden mit reich geformtem Sgraffito-Dekor verziert sind. Charakteristisch ist die Verwendung massiver, meist doppelt verglaster Fenster mit geschnitzten Renaissance-Gewänden, massiven Lünettengesimsen und gestuften, reich gegliederten und verzierten Renaissancegiebeln. In den Innenräumen sind wertvolle Renaissance-Wandmalereien aus der Zeit um 1580 erhalten.

Národní galerie Praha – Schwarzenberský palác, Prag

Im Jahr 1590 erwarb Jiří Popel aus Lobkovice das Schloss, der 1594 zusammen mit seinem gesamten Besitz wegen Majestätsbeleidigung beschlagnahmt wurde. Rudolf II dann tauschte er das Schloss mit Petr Vok aus Rosenberg gegen das nahegelegene Rosenbergschloss. In der Zeit des Weißen Berges wurde das Schloss erneut beschlagnahmt und Kaiser Ferdinand II. er widmete es 1631 Jan Oldřich aus Eggenberg als Geschenk für seine Verdienste.

Im Jahr 1710 starb hier Jan Kristián I., der 3. Fürst von Eggenberg und Herzog von Krumau, und in den folgenden sieben Jahren, im Jahr 1717, starb unerwartet die gesamte Familie Eggenberg aus. Das Schloss ging daraufhin in den Besitz der Herzoginwitwe Maria Arnoštka über, die es zusammen mit dem Herzogtum Krumau und den angrenzenden Besitztümern in Böhmen ihrem Neffen Adam František aus Schwarzenberg vermachte. Seit 1719 ist das Schloss im Besitz der Familie Schwarzenberg, die 1811 das benachbarte Salmovská-Palast anbaute.

Im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts wurde das Schloss vor allem in den Innenräumen barock umgestaltet, doch diese offenbar recht bedeutsamen Umbauten wurden durch den puristischen Umbau Ende des 19. Jahrhunderts weitgehend beseitigt. Der Wiederaufbau (1871) erfolgte nach dem Entwurf von Josef Schulz. Vor dem Wiederaufbau des Schlosses beschäftigte sich Schulz mit den alten Methoden zur Herstellung von Renaissance-Sgraffitos und trug so zur Anwendung von Sgraffitos in der tschechischen Neorenaissance-Architektur bei. In den folgenden Jahren tauchten Sgraffitos an Häusern auf, die speziell von den Architekten Antonín Wiehl und Jan Zeyer entworfen wurden und im Volksmund von einer Reihe von Malern und Bildhauern der Generation des Nationaltheaters entworfen wurden. Antonín Wiehl stützte sein Konzept der Neorenaissance als einer erneuerten tschechischen Renaissance auf das Studium der tschechischen Renaissance des 16. Jahrhunderts (zum ersten Mal im Haus Nr. 1035/I. in der Karolina-Světlá-Straße, wo er sich von der inspirieren ließ Lünettengesimse des Schlosses Schwarzenberg).

Ab 1909 verpachteten die Schwarzenbergs die Räumlichkeiten des Schlosses an das Technische Nationalmuseum. Im Jahr 1940 jedoch wurde JUDr. Adolf Schwarzenberg wurde wegen seiner antinationalsozialistischen Ansichten von der Gestapo unter Zwangsverwaltung gestellt. Nach 1945 war JUDr. Schwarzenberg, der 1940 mit seiner Familie in die USA geflohen war, durfte in seine Heimat zurückkehren, 1947 wurde sein gesamter Besitz in der Tschechoslowakei, darunter auch das Schloss Schwarzenberg, verfassungswidrig enteignet. Nach dem kommunistischen Putsch von 1948 wurde der Palast in ein Militärhistorisches Museum umgewandelt.

Im Jahr 2002 ging der Palast in den Besitz der Nationalgalerie in Prag über. Anschließend wurde das Gebäude komplett rekonstruiert und dient seit 2008 als Dauerausstellung der Nationalgalerie (einer Sammlung von Renaissance-, Manierismus- und Barockkunst in den böhmischen Ländern).

Im Dachgeschoss des Schlosses befand sich in den Jahren 2011–2019 die Ausstellung des Militärhistorischen Instituts namens „Kaiserliche Rüstkammer“. Es enthielt eine Sammlung von Waffen, Rüstungen und Kunstwerken aus dem 15. bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
Eintritt: 250 CZK, Erm. 140 CZK, Öffnungszeit: Di–So: 10.00–18.00 Uhr (jeden ersten Mittwoch im Monat 10–20 Uhr)
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Schwarzenberský_palác_v_Praze

Zámecké schody, Prag

Zámecké schody

Die Zámecké schody (Alte Schlossstiege) ist eine öffentliche, nur für Fußgänger bestimmte Straße, die den Stadtteil Kleinseite mit dem östlichen Teil der Prager Burg im Bezirk Prag 1 verbindet, an deren oberem Ende tatsächlich die Grenze zwischen Hradschin und Kleinseite verläuft am Rande der Aussichtsterrasse am Osttor der Prager Burg.

Die Treppe existiert seit dem 17. Jahrhundert, ihre heutige Form stammt aus den Jahren 1835–1837. Damals (1837) erhielten sie auch ihren heutigen Namen. Die letzte Rekonstruktion der Treppe erfolgte im Sommer 2009, inklusive einer Generalsanierung, der Anlage von Entwässerungskanälen und der Sanierung der Mauern, außerdem wurde eine archäologische Untersuchung durchgeführt. Der Fußgängerverkehr wurde über den Weinberg St. Václavská und die Straße Na Opyši umgeleitet.

An ihrem unteren Ende beginnt die Treppe bei Klárov in der Straße Pod Bruskou und führt von dort in westlicher Richtung am Hang des antiken Opyš (Na Opyši) entlang zum Osttor der Prager Burg und auch zum Tor, das zur Prager Burg führt südliche Gärten der Prager Burg (Na-Valech-Gärten). Dies ist die kürzeste Verbindung zwischen der Prager Burg und der U-Bahn-Station Malostranská in Prag, die vor allem von Touristen häufig genutzt wird. Auf beiden Seiten der Straße gibt es Mauern, die nördliche Mauer zum Hang hin ist höher (hier befindet sich der St. Wenzels-Weinberg mit Richters Villa), die südliche Mauer zum Hang hin ist niedriger (in den Gärten befand sich die indische Botschaft). . Am oberen Ende der Treppe befindet sich eine Aussichtsterrasse mit einem sehr schönen Blick auf Prag – z.B. zum angrenzenden Fürstenberggarten.

Die eigentliche Treppe ist etwa 230 Meter lang und hat 121 Stufen.

Am 31. Oktober 2009 wurde oben auf der Treppe feierlich ein Denkmal für den tschechischen Liedermacher Karel Hašler und den Bildhauer Stanislav Hanzík enthüllt. Der Autor der architektonischen Lösung war Pavel Kupka.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Staré_zámecké_schody

Rajská zahrada, Pražský hrad, Prag

Rajská zahrada

Der Rajská zahrada (Paradiesgarten) der Prager Burg gehört zusammen mit dem Na Valech-Gartenund dem Hartig-Garten zu den südlichen Gärten der Prager Burg. Im Norden wird es durch die Burgpaläste begrenzt, im Westen durch den Hradčanský náměstí, im Süden durch die Burgtreppe und auf der Ostseite geht es nahtlos in den Garten Na Valech über. Auf dem Gelände der Prager Burg steht es seit 1964 als nationales Kulturdenkmal der Tschechischen Republik.

Mitte des 16. Jahrhunderts wurde der Garten von Erzherzog Ferdinand von Tirol und später auch von Kaiser Rudolf II. umgestaltet. und dann sein Bruder Matthias; Aus dieser Zeit stammt der zylindrische Pavillon, der an der Grenze zwischen dem Paradise Garden und dem Na Valech Garden steht. Er wird auch Matthias-Pavillon genannt und zeichnet sich besonders durch seine Holzdecke mit den 39 Symbolen der Länder aus, in denen Kaiser Matthias regierte. Die Wände des Pavillons sind mit Gemälden von Josef Navrátil aus dem Jahr 1848 geschmückt. Es gibt auch einen vierblättrigen Kleeblattbrunnen aus der Barockzeit um 1730 aus Žehrovicer Sandstein (ursprünglich stand er im Garten des Klosters in der Nähe von St. Georg). Die südliche Verteidigungsmauer stammt aus dem Jahr 1849.

In den 1920er Jahren wurde der Garten unter der Leitung von Josip Plečnik erneut umgebaut. Dabei wurde ein Doppelportal mit einer Treppe geschaffen, durch das der Garten von Westen vom Treppenabsatz über der Schlosstreppe aus betreten wird, und das dominierende Element des Paradiesgartens wurde installiert – eine monumentale Steinschale, die in der Mitte ruht Rasenfläche. Die Schale sollte ein Gegengewicht zum monumentalen Obelisken bilden, der auf der Treppe stehen sollte. Beim Transport ging dieser jedoch kaputt und ein neuer, kleinerer Obelisk wurde schließlich auf III gestellt. Hof.

Muzeum alchymistů a mágů staré Prahy / Speculum Alchemiae

Der Paradiesgarten lädt zum Entspannen oder zu einem romantischen Spaziergang ein. Die Atmosphäre wird durch einen sprudelnden Gebirgsbach, einen ruhigen See und viel Grün mit blühenden Blumen geschaffen. Kinder und Liebhaber von Outdoor-Fitnessstudios werden ihre Freude haben. Die vier durch die Höhe getrennten Terrassen des Parks ermöglichen den Besuchern Sport und Entspannung, sind aber gleichzeitig in ausreichendem Abstand angeordnet, damit sich die Besucher bei ihren Aktivitäten nicht gegenseitig stören.
Öffnungszeit: tgl. 04-09 7-21 Uhr, 10-03 8-19 Uhr
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Rajská_zahrada_(Pražský_hrad))

Stadtrundgang - Route 3 2,3 km

Muzeum alchymistů a mágů staré Prahy

Das Muzeum alchymistů a mágů staré Prahy / Speculum Alchemiae, (Alchymisten und Magier Museum des alten Prags) befindet sich in der Nähe der Prager Burg, im U-Osla-Haus in der Wiege, in der der Alchemist Edward Kelley lebte. Die Ausstellung enthüllt den Schleier des Geheimnisses, der mehrere Jahrhunderte lang die Welt von Rudolphian und anderen Alchemisten, die Welt von Doktor Faustus, dem Magier Zito und anderen bedeckte. Im Dachbodenlabor gibt es eine interaktive Ausstellung alchemistischer Kessel.
Kostel svatého Mikuláše (Malá Strana) / Malostranský chrám sv. Mikuláše, Prag Eintritt: 250 CZK, erm. 190 CZK, Fam 560 CZK; Öffnungszeit: tgl 10-20 Uhr
Quelle: https://prague.eu/cs/objevujte/muzeum-alchymistu-a-magu-stare-prahy/

Kostel / chrám svatého Mikuláše (Malá Strana)

Die Kostel svatého Mikuláše, auch chrám svatého Mikuláše genannt, ist eine Barockkirche in Prag am Malostranské náměstí. Aufgrund seiner Monumentalität und anspruchsvollen architektonischen und künstlerischen Verarbeitung wird der Tempel manchmal als das künstlerisch bedeutendste Barockgebäude in Prag angesehen.

Ursprünglich stand an dieser Stelle eine gotische Pfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert, die ebenfalls dem Heiligen Nikolaus von Myra geweiht war. Nach der Schlacht am Weißen Berg im Jahr 1625 erwarben die Jesuiten die Kirche und die Nachbarhäuser und verlegten die Pfarrei in die benachbarte romanische Rotunde von St. Wenzel. Der Bau der neuen Kirche wurde vor allem durch eine große Spende von Václav Libštejnský aus Kolovrat (1634–1659) im Jahr 1654 ermöglicht, der auf seinen Besitz verzichtete, um der Gesellschaft Jesu beizutreten. Er stellte seine gesamten Finanzmittel in Höhe von 178.500 Gulden für den Bau der St. Mikuláš und das Berufshaus in Prag, Malá Strana.

Kostel svatého Mikuláše (Malá Strana) / Malostranský chrám sv. Mikuláše, Prag

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begannen die Jesuiten mit dem Bau eines neuen Gebäudekomplexes für das Malostra-Kolleg in der Mitte des Platzes nach dem Projekt von Giovanni Domenico Orsi, zu dem das einzige Heiligtum, die Rotunde des Hl. Wenzel. Kirche St. Nikolaus, dessen Grundstein am 6. September 1673 gelegt wurde, verzögerte sich im Vergleich zum Bauplan, da dafür ein finanzieller Zuschuss eines privaten Spenders, der Familie Kolowrat, erforderlich war. Kirche St. Nikolaus wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in zwei Etappen erbaut.

Kostel svatého Mikuláše (Malá Strana) / Malostranský chrám sv. Mikuláše, Prag

 

 

 

 

 

 

 

Von 1703–1711 wurden die Westfassade, der Vestibülbereich mit der Vorhalle, die erste Westkapelle St. Barbara, Kapelle St. Anna und zwei Joche des Kirchenschiffs mit Seitenkapellen, vorübergehend von einer Mauer umschlossen. Ende des 18. Jahrhunderts schrieb František Martin Pelcl das Projekt und den Bau des ersten Bauabschnitts nach neuen, hochbarocken Plänen dem Architekten Kryštof Dientzenhofer zu. Die Urheberschaft ist nicht durch einen schriftlichen Vertrag dokumentiert und noch ungewiss.

Kostel svatého Mikuláše (Malá Strana) / Malostranský chrám sv. Mikuláše, Prag

Die Mauerarbeiten wurden von František Santini-Aichel ausgeführt, nach seinem Tod im Jahr 1709 führte Pietro della Torre die Arbeiten fort. In den folgenden Jahren wurden die Steinmetz- und Putzarbeiten im Inneren des fertiggestellten Teils der Kirche fortgesetzt.

Ab 1737 begannen die Arbeiten zur Fertigstellung der Kirche unter der Leitung von Kilián Ignác Dientzenhofer, der bereits 1728 Pläne vorlegte. Es entstand das dritte Feld des Kirchenschiffs, das im ursprünglichen Teil ebenfalls verändert wurde, und dessen Die Decke wurde für das Fresko in einen kompliziert geformten Sockel einbetoniert. Neu war auch der dreiflügelige Abschluss der Kirche mit einer kühn gestalteten Kuppel und dem schlanken Nebenturm. Im Jahr 1752, nach Dientzenhofers Tod Ende 1751, waren bereits die Abschlussarbeiten am Bau der Kirche und des Turms im Gange. Der schöpferische Beitrag seines Schülers und Schwiegersohns, des neuen Bauleiters Anselm Lurago, fällt daher nicht ins Gewicht. In den folgenden Jahren wurde die Tempeldekoration mit Altären, Statuen und Fresken fertiggestellt.

Most od domu k domu, Prag

 

 


Der chrám bildet den südöstlichen Teil des Komplexes des ehemaligen Berufungshauses der Jesuiten. Die Grundvorlage für die Gestaltung aller Jesuitenchrám war die wichtigste jesuitische Modellkirche Il Gesù in Rom, deren endgültiger Architekt Giacomo della Porta war.
Eintritt: 140 CZK, 10-26 65+ 80 CZK, Öffnungszeit: heute 9-16 Uhr,
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Kostel_svatého_Mikuláše_(Malá_Strana)

Most od domu k domu

Prag hat zwas sehr viel Sehenswürdigkeiten - sollte aber den Blick nicht nur darauf richten. Auffallend sehenswert ist das Brückenhaus in der Thunovská 7/3 in Malá Strana, die ein Foto wert ist.

Strakova akademie, Prag

 

 

Strakova akademie

Die Strakova akademie ist ein eklektisches neobarockes Gebäude am linken Ufer der Moldau auf der Prager Kleinseite. Es wurde zwischen 1893 und 1896 nach den Entwürfen des Architekten Václav Roštlapil erbaut und am 21. März 1897 offiziell eröffnet. Unter der Kuppel befinden sich Skulpturen von Josef Mauder.

Strakova akademie, Prag

Ursprünglich diente das Gebäude als Studentenwohnheim für verarmte Söhne des tschechischen Adels. Es ist derzeit der Sitz des Regierungsbüros der Tschechischen Republik.

Zum Gebäude der Straka-Akademie gehört auch ein Garten, der unter der Leitung von František Thomayer angelegt wurde.

Der Name Straka-Akademie wurde vom kaiserlichen Geheimrat dem Grafen Jan Petr Straka aus Nedabylice und na Libčany verliehen. Im Jahr 1710, im Falle des Aussterbens der Familie Strak aus Nedabylice, vermachte er seinen Besitz der Gründung einer Stiftung „zur Erziehung der armen Jugend aus höheren Ständen“. Allerdings erschwerten die behördlichen Eingriffe der Wiener Regierung die Erfüllung des gräflichen Willens, sodass die Stiftung erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Mit den vermachten Mitteln wurden adlige Gelehrte beider Landessprachen gefördert, das Bildungsinstitut selbst wurde jedoch erst Ende des 19. Jahrhunderts errichtet, die Akademie wurde 1897 eröffnet.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Strakova_akademie

Nach einigen Fotos von der Akademie gingen wir zum Parkplatz zurück und setzten die Besichtigung mit dem Auto fort.

Lennonova zeď, Prag

Lennonova zeď

Die Lennonova zeď (Lennon-Mauer) ist eine Gartenmauer des maltesischen Großprioratspalastes an der Nordseite des Großprioratsplatzes in der Prager Kleinseite, auf der seit den 1970er Jahren Inschriften und Gemälde zu sehen sind, die auf den Sänger John Lennon hinweisen.

Augenzeugen zufolge reicht die Geschichte der Wandinschriften bis in die 1960er Jahre zurück, als hier Botschaften für Jan Werich, der in der Nähe von Kampa lebte, und später Protestinschriften erschienen. Petr Blažek gibt an, dass der Unterzeichner der Charta 77, Jiří Bareš, in seinem Feuilleton vom Frühjahr 1977 Malereien an den Wänden von Malostra-Häusern erwähnt. Blažek schreibt: „Der Autor des vom Samizdat verbreiteten Textes erinnerte sich an den Herbst 1967, als er und seine Freunde nach der Schließung der Literární noviny in den nächtlichen Straßen Prags Protestparolen schrieben.“ Er erinnerte auch an die Zeit nach der Besetzung der Tschechoslowakei durch die Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten. Ende August 1968 waren an den Mauern Prags so viele Inschriften zu sehen, dass die Maler mehrere Jahre brauchten, bis die Schrift unter den neuen Fassaden nicht mehr durchscheinte.

Lennonova zeď, Prag


Zu der Zeit, als Bareš am selben Ort in der Nähe von Čertovka sein Feuilleton schrieb (Frühjahr 1977), gab es seiner Meinung nach nur eine Flut von Banalitäten, die keinen sichtbaren Bezug zu den damaligen Verhältnissen hatten. Gleichzeitig bemerkte er jedoch, dass sich die Verse auf dem Putz ausgebreitet hatten und sich über die Hälfte des Velkopřevo-Platzes erstreckten.

Seit den 1970er Jahren wird sie „Klagemauer“ genannt. Darauf erschienen mit Kreide geschriebene Gedichte – meist Liebesgedichte. Manchmal waren sie weiß gestrichen, aber bald tauchten andere auf.

Nach John Lennons Tod im Dezember 1980 nutzte jemand eine leere Steinplatte, die offenbar Teil einer öffentlichen Wasserversorgung gewesen war, um einen symbolischen Grabstein für John Lennon zu errichten. Ein unbekannter Autor schrieb mit Kreide „Für John Lennon“ und zeichnete ein Kreuz über die Inschrift. Menschen brachten Blumen, Kerzen und Fotos von Lennon zum symbolischen Grabstein. Anfang 1981 ersetzte jemand das Schild durch ein neues, erstellt aus einer Vorlage mit Lennons biografischen Daten, ergänzt durch ein Foto von ihm. Bald tauchten an einer nahegelegenen Wand Graffiti auf, die von John Lennon inspiriert waren, und Auszüge aus Beatles-Songtexten.

Lennonova zeď, Prag

Zur Bekanntheit des Ortes trug die Jazz-Sektion bei, die im Herbst 1981 Fotos des Denkmals in eine Sammlung über Lennon aufnahm. Auch einige Samizdat- oder Exilzeitschriften schrieben nach und nach über Lennons Mauer.

Im April 1981 wurde die Wand erstmals grün gestrichen, offenbar im Zusammenhang mit den Vorbereitungen für das XVI. KSČ-Konvention. Laut Roman Laube veränderte diese umfangreiche Neubemalung der Wand die Atmosphäre des Ortes völlig, die Poesie verschwand von der Wand und es tauchten eine Reihe von Parolen mit politischen Untertönen auf, zum Beispiel „Palac würde weinen“. Die Wand wurde mehrmals neu gestrichen – grün und grau. Nach einer Versammlung Dutzender junger Menschen am ersten Jahrestag von Lennons Tod am 8. Dezember 1981 wurden Plakattafeln an der Wand angebracht, da ein Neuanstrich nicht half. In den folgenden Jahren zog das jährliche Treffen der Lennon-Fans auf den kleinen Platz in der Nähe von Čertovka um und entwickelte sich nach und nach zu Abendmärschen durch Prag, gegen die die Polizei einschritt. Die Presse beschrieb die Teilnehmer als Alkoholiker, geistig behinderte Menschen, Soziopathen und Agenten der westlichen Welt; er nannte ihre Tätigkeit Lennonismus.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Lennonova_zeď

Mariánské hradby, Prag

 

Mariánské hradby

Marianske Hradby ist der Name eines Teils der barocken Befestigungsanlagen Prags am linken Moldauufer und der Name der angrenzenden Straße in der Nähe des Königlichen Gartens. Sie wurden nach der kleinen Kirche der Jungfrau Maria benannt, die sich in der Nähe des Bruská-Tors befindet. Von Prašné most erstreckten sie sich über Pohořelec und Petřín bis zur Moldau. Es verfügte über nach Heiligen benannte Bastionen mit einer Fläche von etwa 60x60 m und einer Höhe von 15-20 m. Sie widersetzten sich z.B. die Belagerung Friedrichs von Preußen im Jahr 1757, doch später, mit neuen Formen der Kriegsführung, erlangten sie keine allgemeine Bedeutung mehr. Aus Geldmangel verfielen sie und als sie begannen, die Entwicklung der Stadt zu behindern, beschloss Kaiser Franz Joseph I., dass Prag zur offenen Stadt erklärt und die Stadtmauern abgerissen werden sollten. Ihr Abriss begann im Jahr 1874.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Mariánské_hradby

Nun steuerten wir wieder einen Parkplatz (50.086991, 14.385856) an und hatten Glück, eine freie Fläche zu finden. Alternativ hatten wir uns im Vorfeld einen alternativen Parkplatz (50.087566, 14.389129) ausgewählt und begennen nun eine kleine Stadtrundgang (Route 4 1,5 km) zu Fuß.

Hradčanská kasárna, Prag

Hradčanská kasárna

Die Pohořelcem proti, manchmal auch Hradčanská kasárna oder kasárna Prokopa Holého genannt, ist ein Gebäudekomplex in Prag im Hradschin, der von den Straßen Pohořelec (auf der Ostseite), Dlabačov (im Süden), Myslbekova (auf der Westseite) und Parléřova begrenzt wird (im Norden). Der Komplex besteht aus mehreren Neorenaissance-Gebäuden auf einem etwa 2 ha großen Grundstück, das der Verwaltung des Verteidigungsministeriums gehört.

Oberhalb von Pohořec, gegenüber dem Gelände des Klosters Strahov, stand stellenweise das neue Strahov-Tor als Teil der Prager Befestigungsanlagen. Es wurde in den Jahren 1619 und 1620 auf Kosten des Primas von Kleinpolen, Baltazar Globic, einem Anhänger von Friedrich Falcký, erbaut, dessen Symbole am Tor angebracht waren. Später gab es dort auch ein Haus, das dem Bildhauer Ignaz F. Platzer gehörte.

Socha Zjevení blahoslaveného Heřmana, Strahovský klášter, Prag

Ende des 19. Jahrhunderts kam es am westlichen Ende von Pohořelka zu grundlegenden Umbauten, u. a. um die Kepler Street zu durchbrechen. Häuser Nr. Die an den Kučer-Palast angrenzenden Häuser Nr. 117 und 118, die eine Fortsetzung der Nordfront des Pohorelec-Platzes bildeten, wurden abgerissen. Ein weiteres, damals zweigeschossiges Eckhaus Nr. 120, wurde 1873 von der Prager Gemeinde zur Unterbringung eines Armeebataillons erworben.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Kasárna_na_Pohořelci

Socha Zjevení blahoslaveného Heřmana

Die Statue Zjevení blahoslaveného Heřmana erinnert an die Existenz der ursprünglichen Mariensäule mit einer Statue der Unbefleckten Empfängnis auf dem Altstädter Ring, die 1652 zum Gedenken an die erfolgreiche Verteidigung Prags gegen schwedische Truppen im Jahr 1648 errichtet wurde.
Der Autor der Originalstatue war Petr Bendl, die Statue wurde 1918 zerstört. An seiner Stelle steht eine neue Statue aus dem Jahr 1954 in Italien. 1955 wurde es im Garten der tschechischen Benediktinerabtei St. Prokop in Lisle bei Chicago errichtet. 1993 wurde es nach Prag transportiert und am 7. Mai 1994 im Garten des Klosters Strahov aufgestellt.

Strahovský klášter, Prag

 

Jeden ersten Samstag im Monat finden nach der Abendmesse Wallfahrten von der Basilika Mariä Himmelfahrt zur Statue statt.

Der Blick auf Prag von dieser Statue aus ist wunderbar. Die Aussicht wird von der Prager Burg und der grünen Kuppel der barocken St.-Nikolaus-Kirche dominiert.
Quelle: https://www.kudyznudy.cz/aktivity/socha-panny-marie-z-exilu-u-strahovskeho-klastera

Strahovský klášter

Strahovský klášter, Prag

Das Kloster Strahovský klášter, mit dem vollständigen Namen des Königlichen Kanonikers der Prämonstratenser in Strahov (lateinisch Monasterium Strahoviense, der alte Name auch Mons Sion), ist das älteste Prämonstratenserkloster in Böhmen, gegründet im Jahr 1143, und eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Tschechischen Republik. Das Kloster, dessen Kloster nach 1990 restauriert wurde, beherbergt auch das Nationale Literaturdenkmal, zum Kloster gehören die berühmte Strahov-Bibliothek und die Gemäldegalerie.

Das Kloster wurde 1143 von Fürst Vladislav II. gegründet. mit seiner Frau Gertruda und dem Olmützer Bischof Jindřich Zdík und erhielt den neuen Namen Sion. Es scheint, dass Jindřich Zdík mit Unterstützung des Prager Bischofs Jan versucht hat, ein Ordenskanonikerkloster zu gründen, das offenbar von den Kanonikern des Heiligen Grabes inspiriert war. Nach dem Tod von Bischof Jan unterstützten sein Nachfolger Ota und Fürst Vladislav diese Bemühungen. Jindřich Zdík löste schließlich die Schwierigkeiten der Ordensleute, indem er das Generalkapitel des Prämonstratenserordens um eine Neugründung des Klosters bat.

Kostel Nanebevzetí Panny Mari, Strahovský klášter, Prag

Im Jahr 1142 kamen Prämonstratensermönche aus dem westfälischen Steinfeld nach Strahov. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde dann eine steinerne Kirche und ein Kloster erbaut, 1178 wurde hier König Vladislav II. begraben. und nach Umbauten wurde die Kirche 1182 zum zweiten Mal geweiht.

Nach dem Brand von 1258 und im 14. Jahrhundert wurde das Kloster auf verschiedene Weise wieder aufgebaut. Nach der Plünderung in den Hussitenkriegen von 1420 wurde es erst in den Jahren 1601–1605 (Kirche) und 1614–1626 (Kloster) restauriert und wesentlich umgebaut. Im Jahr 1613 wurde auch der Stiftsgarten neu gegründet. 1627 wurden die sterblichen Überreste des Prämonstratenserordensgründers St. Norbert (+1134) aus Magdeburg hierher überführt, 1648 wurde das Kloster von schwedischen Truppen geplündert, die auch einen großen Teil der Bibliothek mitnahmen.

Der barocke Wiederaufbau wurde von den Architekten Giovanni Domenico Orsi (1671–1674), der auch einen neuen Bibliothekssaal (heutiger Theologischer Saal) errichtete, und Jan Baptista Mathey (das Abteigebäude, nach 1682) geleitet. Nach der Beschädigung der Kirche im Jahr 1742 reparierte Anselmo Lurago die Fassaden und Ende des 18. Jahrhunderts beteiligte sich Ignác Jan Nepomuk Palliardi an der Rekonstruktion der Fassade des Philosophischen Saals der Bibliothek.

Nach der kommunistischen Machtübernahme wurde das Kloster 1950 geschlossen und die meisten Mönche in Konzentrationslager deportiert. Beim Umbau für die Zwecke des Nationalen Literaturdenkmals 1950–1953 wurde deutlich, dass große Teile des ursprünglichen romanischen Kirchen- und Klosterbaus bis zur Höhe des ersten Obergeschosses erhalten blieben. In den Jahren 1992–1993 wurde das Kloster restauriert und in den folgenden Jahren repariert.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Strahovský_klášter

Kostel Nanebevzetí Panny Mari, Strahovský klášter, Prag

Zum Kloster gehört die berühmte Strahov-Bibliothek und Gemäldegalerie. Auf dem Gelände befinden sich die Kirche Mariä Himmelfahrt, die Kirche St. Rochus, Klostergebäude, Bibliotheken und Nebengebäude. Abt Ziedler gründete auf dem Gelände des Klosters die Strahov-Gemäldegalerie. Heute beherbergt die Galerie Kunstwerke aus dem 14. bis 19. Jahrhundert. Diese Gemäldesammlung wird als die wertvollste Klostersammlung Mitteleuropas bezeichnet. Die Gemäldegalerie, deren Grundstein bereits 1835 gelegt wurde, umfasst heute mehr als zweitausend Gemälde. Der wertvollste Teil ist in den Gängen des Kreuzgangs auf dem Boden des Klostergebäudes installiert.

Neben der Gemäldegalerie umfasst das Klostergebäude auch die Strahov-Bibliothek und den Theologischen Saal. Im Jahr 2017 wurde eine neue Ausstellung des Juweliergeschäfts eröffnet, in der Sie hundert Exponate entdecken können, die Sammlungen liturgischer Kunsthandwerke darstellen. Die Ausstellung umfasst Monstranzen, Kelche und Reliquien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, aber auch liturgische Gewänder, reich verzierte und bestickte Paramente aus dem 17. Jahrhundert.

Kostel Nanebevzetí Panny Marie / Kirche Mariä Himmelfahrt

Kostel Nanebevzetí Panny Mari, Strahovský klášter, Prag


Die Basilika Mariä Himmelfahrt in Prag-Strahov ist eine dem Kloster Strahov des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren angegliederte Klosterkirche. Die barocke Basilika befindet sich im Innenhof des Strahov-Klosters in Prag 1-Hradschin. Ursprünglich eine romanisch-gotische Kanonikerkirche in Strahov, wurde sie 1140 von Ordensmitgliedern gegründet. Hier wirkten die berühmten Organisten Jan Křtitel Kuchař und Robert Führer. Im Jahr 1787 improvisierte Wolfgang Amadeus Mozart auf der örtlichen Orgel. Die ursprüngliche Orgel wurde nach 1900 ersetzt.

Die Gebäudefundamente der romanischen dreischiffigen Basilika mit Querschiff wurden durch die baugeschichtliche Untersuchung von Dobroslav Líbal in den Jahren 1940-1954 entdeckt. Vom Originalbau sind unter jüngeren Verputzen drei Apsiden der drei Schiffe, die gesamte Westwand des Querhauses und die Hälfte der Nordwand sowie Teile der äußeren Umfassungsmauern, allesamt aus Mergelquadermauerwerk, erhalten. Die Arkaden zwischen den Schiffen und die Wände des Hauptschiffs wurden abgerissen und nach dem Brand durch einen gotischen Bau von 1258–1263 mit Resten gotischer Gewölbe ersetzt, die bis zu den ersten Umbauten von 1601–1605 erhalten blieben. Damals riss der Architekt Giovanni Battista Bossi de Campione die beiden romanischen Türme an der Westfassade ab und ersetzte sie durch neue Türme über dem Querschiff.

Kostel Nanebevzetí Panny Mari, Strahovský klášter, Prag

In den Jahren 1630-1631 wurde die Kirche nach Westen erweitert und 1658 wurde die Kapelle Unserer Lieben Frau von Pasovska hinzugefügt.

Eine weitere Barockisierung folgte vor 1727, als die Kirche eine neue Westfassade mit gewölbtem Giebel und Statuen der Jungfrau Maria und Engeln erhielt. Der letzte barocke Umbau erfolgte 1742-1751 durch den Architekten Anselmo Lurago, als die gotische Kapelle St. Der Voršila und dem Turm wurde ein Obergeschoss mit Minen hinzugefügt. Die Silhouette der Kirche wird durch diese beiden hohen schlanken Türme mit Schäften geprägt, die den Strahov-Hof und das Panorama des gesamten Klosters dominieren.

Die Kirche ist 63 Meter lang und 10 Meter breit.

Kostel Nanebevzetí Panny Mari, Strahovský klášter, Prag

 

 

 

 

 

Am Ende des Chores steht ein Hauptaltar aus Marmor mit einem Relief der Himmelfahrt der Jungfrau Maria (es handelt sich nicht um ein klassisches Gemälde) und mit Statuen des Hl. Augustinus, St. Norbert und Heřman Josef. An der Südseite des Chores (in der Nähe der Abteibänke) befindet sich ein symbolischer Grabstein von König Wladislaw II., der in der Kirche begraben wurde, der genaue Ort seines Grabes ist jedoch unbekannt. Auf der gegenüberliegenden Nordseite befindet sich der Grabstein des Strahover Abtes und späteren Prager Erzbischofs Jan Lohelius. Die Chorbänke sind frühbarock mit Schnitzereien aus der Zeit des Abtes Kašpar Questenberk. Unter dem Chor befindet sich das Grab der Äbte und das Grab der Ordensleute. Der Chor ist vom Kirchenschiff durch eine Marmortrennwand mit einem geschmiedeten Barockanbau in Form eines Gitters (das sogenannte Lektorium) getrennt.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Bazilika_Nanebevzetí_Panny_Marie_(Strahov)

Kostel Nanebevzetí Panny Mari, Strahovský klášter, Prag

Strahovských varhan / Orgel

Musik begleitet uns Prämonstratenser seit Beginn der Klostergründung, sie ist ein selbstverständlicher Teil unseres Lebens. Die Orgel schloss sich nach und nach der Tradition des liturgischen Gesangs an. Spätestens seit der Mitte des 17. Jahrhunderts ist in unserer Basilika die Verwendung von Doppelorgeln dokumentiert, der großen auf der Westvorhalle und der Chororgel auf dem Priesterchor der Kirche.

Im Laufe der Geschichte wurde die Strahov-Orgel gegen Ende des 18. Jahrhunderts mehrfach umgebaut, durch neue Register ergänzt oder umgebaut und erweitert. Die große Orgel erlangte in unserem Gebiet lange Zeit vor allem durch den Prämonstratenser Jan Lohelius Öhlschlägel Berühmtheit. Neben seiner musikalischen und kompositorischen Tätigkeit war er auch Regenschorim des Strahov-Chores und begeisterter Organist. Es ist nicht verwunderlich, dass die Strahov-Orgel von vielen bedeutenden Musikern geschätzt wurde, darunter auch Wolfgang Amadeus Mozart.

Kostel Nanebevzetí Panny Mari, Strahovský klášter, Prag

Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Orgel in Strahov ist das Jahr 1899. Damals schlug der Prager Organist Heinrich Schiffner, der sich bereits im Vorjahr mit dem Umbau des Chorinstruments bewährt hatte, auch den Wiederaufbau einer mechanisch verschlissenen Großorgel vor mit schweren Tasten und unverhältnismäßiger Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeitsschwankungen.

Klanglich zählte die restaurierte Orgel zu den schönsten romantischen Orgeln in Böhmen, technisch übertraf sie die zeitgenössische tschechische Konkurrenz. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es aufgrund widriger politischer und gesellschaftlicher Verhältnisse und unzureichender Wartung des Instruments zu einem Verfall der Orgel, und ein unsanfter Wiederaufbau in den 1980er Jahren brachte beide Instrumente in einen unbefriedigenden Zustand.

Den Prämonstratensern lag die Musik schon immer am Herzen. Das beweist unser umfangreiches Musikarchiv mit mehr als sechstausend Objekten.

Kostel Nanebevzetí Panny Mari, Strahovský klášter, Prag

Unter den Ordensmitgliedern finden wir hervorragende Komponisten, Organisten, Musiktheoretiker und Wissenschaftler. Unser Wunsch ist es, die Musik in der Basilika mit einem geeigneten Musikinstrument zu unterstützen und der berühmten Strahov-Orgel ihre Würde zurückzugeben. Wir möchten, dass die erfahrenen Organisten, Künstler und Handwerker unserer Zeit ein weiteres wichtiges Kapitel in der Geschichte der Orgel des Klosters Strahov schreiben und so auch die nächsten Generationen beschenken.

Die Strahov-Orgel stellt eine Verbindung zwischen der reichen musikalischen Vergangenheit und unserer Gegenwart dar. Die Form der Orgel des Erbauers Heinrich Schiffner aus dem Jahr 1899 machte das große Strahov-Instrument zu einer der schönsten romantischen Orgeln in Böhmen.

Heute befinden sich jedoch beide Instrumente in der Klosterbasilika in einem unbefriedigenden Zustand, der vor allem auf zahlreiche unsensible Umbauten, insbesondere Umbauten aus der Zeit des Sozialismus, zurückzuführen ist.

Die Orgelwerke wurden in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts praktisch abgebaut und aus früheren Stilepochen sind nur noch einzigartige barocke Orgelschränke und einige Pfeifen erhalten.

Für die Prämonstratenser war die geistliche Musik seit jeher ein fester Bestandteil der Liturgiefeier. Die beiden Orgeln der Strahov-Basilika erhob jahrhundertelang die Herzen der Menschen zu Gott und dienten der Entwicklung von Kultur und Kunst. Die große Orgel gehörte lange Zeit zu den größten des Landes und wurde zu einem Magneten, der 1787 sogar Mozart selbst anzog.

Mehrere Umbauten, insbesondere die Modifikationen aus den 1980er Jahren, führten dazu, dass sich beide Instrumente in einem kritischen Zustand befanden. Die kleine Chororgel ist völlig außer Betrieb und schweigt in Stille. Die große Orgel ist am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt. Das Kloster ist bestrebt, diese königlichen Instrumente wieder voll zum Einsatz zu bringen.

Die Herstellung von Orgelteilen erfolgt gleichzeitig in mehreren Werkstätten, da mehrere Organisten an der Arbeit beteiligt sind – Spezialisten für die Herstellung von Pfeifen, Luftkammern, Mechaniken, Bälgen und Klaviaturen, und es müssen mehrere tausend Teile hergestellt werden, aus denen die Orgel entsteht endlich zusammengebaut werden. Laut Zeitplan wird die Produktion bis in die Frühjahrsmonate 2025 andauern. Die endgültige Intonation wird im Sommer und Herbst 2025 erfolgen.

Kostel Nanebevzetí Panny Mari, Strahovský klášter, Prag

Nachdem man sich über das handwerkliches Können in der Werkstatt der Orgelbaufirma Orgelbau Walterhausen in Thüringen überzeugt hat, erhielt sie den Auftrag zur Restaurierung der Orgel.

Die Orgelbau Waltershausen GmbH ist eine Werkstatt, die sich auf den Bau, die Restaurierung, Reparatur und Wartung von Pfeifenorgeln aller Bauarten spezialisiert hat. Das Team aus Fachorganisten konzentrierte sich zunächst auf die Restaurierung eines einzigartigen Orgelareals in Thüringen. Der reiche Erfahrungsschatz des historischen Orgelbaus von Instrumenten dieser Provenienz spiegelte sich auch im Bau der neuen Orgel dieser Firma wider. Sein Wirkungsbereich reichte über das mitteldeutsche Heimatland hinaus, insbesondere in das benachbarte Hessen und andere angrenzende Bundesländer.

Der Besuch mehrere Standorte von Referenzorgeln dieser Firma wurde zur Grundlage für die Entscheidung, mit der Firma Waltershausen bei der Restaurierung der Chororgel in Strahov zusammenzuarbeiten.

Es gab weitere Orgelrestaurierungen dieser Firma - wie die von uns begleitete Restaurierung der Hesse-Orgel in Holzhausen. In den Jahren 2014 bis 2017 wurde die Orgel durch Fa. Orgelbau Waltershausen GmbH umfassend restauriert. Orgelrestauratorin Annette Bohrloch gab dem Instrument sein ursprüngliches Aussehen zurück. Wir selbst trugen mit unserer Spende als Pate zweier großer Orgelpfeifen an den Restaurierungskosten bei.

Kostel Nanebevzetí Panny Mari, Strahovský klášter, Prag

Wir selbst besichtigten in den letzten Jahren zahlreiche Kirchen und nahmen an den Klangerlebnissen historischer Orlgelkonzerte wie auch an den Thüringer Orgelsommer teil - dieses Jahr beispielsweise zur Eröffnungsveranstaltung. So waren wir auch zu einigen Konzerten des Dresdener Frauenkirchenkantors Matthias Grünert, der die OrgelFahrt durch Frankens und Thürings historische Orgeln organisiert.
Quelle: https://strahovskevarhany.cz/

Kostel svatého Rocha / St. Rochus-Kirche

Die Kirche St. Rochus ist eine Renaissancekirche in Prag 1-Hradschin auf dem Gelände des Klosters Strahov. Anfang des 17. Jahrhunderts ließ Kaiser Rudolf II. die Kirche als Dank für die Abwendung einer Pestepidemie errichten.

Als 1599 in Böhmen die Pest wütete, versprach Kaiser Rudolf II. den Bau einer neuen Kirche zu Ehren des Heiligen. Sebastian und St. Rocha. Im Jahr 1602 wurde der Standort des Neubaus festgelegt und am 7. Juni 1603 der Grundstein gelegt. Der Architekt der Kirche ist unbekannt, wahrscheinlich handelte es sich jedoch um eine Person, die mit dem kaiserlichen Hof in Verbindung stand. Obwohl der Rohbau bereits vor dem Tod des Kaisers im Jahr 1611 abgeschlossen war, zogen sich die Endarbeiten bis 1617 hin, als der Prager Erzbischof Jan Lohelius die Kirche weihte. Der Innenausbau dauerte ein weiteres Jahrzehnt.

Sie war ursprünglich die Pfarrkirche der Gemeinde Strahov. Während der Regierungszeit von Kaiser Joseph II. 1784 wurde sie aufgehoben und an ihrer Stelle die nahegelegene Klosterkirche Mariä Himmelfahrt zur Pfarrkirche erklärt. Kurze Zeit diente es nur als Totenkapelle und wurde anschließend als Schmiede genutzt. Im Jahr 1881 führte der Strahover Abt Zikmund Antonín Starý eine umfassende Renovierung der Kirche durch und am 15. Oktober 1882 wurde sie erneut geweiht.

Nach 1948 wurden Kirche und Kloster vom kommunistischen Regime „verstaatlicht“ und dienten zunächst als Depot, später wurde es in einen Ausstellungsraum der Auktionsgalerie Miro umgewandelt.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Kostel_svatého_Rocha_(Hradčany)

Knihovna / Bibliothek

Die Bibliothek des Prämonstratenserklosters in Strahov ist eine der wertvollsten und am besten erhaltenen historischen Bibliotheken, die Sammlungen umfassen fast 300.000 Bände. Es ist in zwei Säle unterteilt – den klassischen philosophischen Saal und den barocken theologischen Saal.

Kostel Nanebevzetí Panny Mari, Strahovský klášter, Prag

Direkt neben dem Eingang zur Basilika befindet sich der Eingang zur Ausstellung der historischen Klosterbibliothek, der zweitältesten Kirchenbibliothek Böhmens. Hier lagern 280.000 Titel, davon 3.000 Manuskripte und 1.500 Erstausgaben. Die älteste Handschrift ist das Strahov-Evangeliar aus dem Jahr 860. Der älteste Teil der heutigen Bibliothek, der barocke Theologische Saal, wurde zwischen 1671 und 1674 erbaut, der klassizistische Haupt-Philosophische Saal mit Gewölbe stammt aus dem Jahr 1794 und erstreckt sich über zwei Stockwerke des Gebäudes. In den Sälen dominieren Deckenfresken von Siard Nosecký und Anton Maulbertsch.

Der größere, aber jüngere Philosophische Saal (Länge 32 m, Breite 10 m, Höhe 14 m) verfügt über ein wunderschönes Deckengemälde mit dem Titel „Geistige Entwicklung der Menschheit“. Dieses schuf der Wiener Maler Anton Maulbertsch innerhalb von 6 Monaten im Jahr 1794 mit nur einem Gehilfen. Die höchsten Buchreihen sind nur von der Galerie aus zugänglich, die über versteckte Wendeltreppen in beiden Ecken nach oben führt, die durch falsche Buchrücken verdeckt sind.

Die Halle steht an der Stelle des ursprünglichen Getreidespeichers. Unter den Büchern finden Sie philosophische, historische, astrologische oder mathematische Schriften.

Führung durch das Kloster Strahov einschließlich Bibliothek, Strahov-Kunstgalerie und Abteigelände:
Ticket: Eintritt: 290 CZK, Erm. (6-17, 65+) 150 CZK, Fam. 2+5 (6-14) 600 CZK; Öffnungszeit: tgl 09-17 Uhr (außer 24.+25.12.)
Quelle: https://www.kudyznudy.cz/aktivity/strahovsky-klaster

Muzeum miniatur, Prag

Muzeum miniatur

Das Miniaturmuseum in Strahov in Prag besitzt eine der größten Sammlungen von Mikrominiaturen in Europa. Die allererste Ausstellung der Exponate, die heute im Miniaturmuseum in Strahov ausgestellt sind, fand 1996 in St. Petersburg statt. Ein Jahr später wurde die Ausstellung in Prag in der Jilská-Straße in der Altstadt organisiert. Nach dem erfolgreichen Start wurde die Ausstellung als Dauerausstellung auf dem Gelände des Strahov-Klosters in Prag eingerichtet. Seit 1998 ist das Miniaturmuseum an seinem ständigen Standort in der Strahovské nádvorí 11 tätig. Heute besitzt das Miniaturmuseum in Prag eine der größten Mikrominiatursammlungen der Welt, die 29 Exponate umfasst. Gleichzeitig werden die Werke von drei Autoren gezeigt: Nikolaj Aldunin (1956–2009), Edward Ter Ghazarian (1923–2012) und Anatoly Konenko (*1954).
Eintritt: 150 CZK, Erm 100 CZK, Öffnungszeit: tgl 9-17 Uhr,
Quelle: https://muzeumminiatur.cz/

Nach dem Miniaturmuseum gingen wir wieder zum Fahrzeug zurück und fuhren noch an einigen Sehenswürdigkeiten vorbei, die wir bei einem kurzen Stopp fotografierten, ohne sie zu besichtigen.

Sousoší Tychona Brahe a Johanna Keplera, Prag

Unser erstes Ziel war die Statue der Astronomen Tycho Brahe und Johannes Kepler

Sousoší Tychona Brahe a Johanna Keplera

Tycho Brahe (1546–1601), orig. namens Tyge Ottesen Brahe, war ein bedeutender dänischer Astronom, Astrologe und Alchemist. Es gilt als der beste und genaueste Beobachter des Sternenhimmels und wurde erst 60 Jahre nach der Erfindung des Teleskops übertroffen.

Nachdem er geerbt hatte 1565 ein anständiges Vermögen, konnte er sich seinen Hobbys, der Astrologie und Astronomie, widmen. Er studierte auch Chemie. Dänischer König Frederik II er ließ für sich Laboratorien und Observatorien auf der Insel Hven errichten, wo Brahe zwanzig Jahre lang arbeitete. Nachdem er mit dem neuen König Christian IV. nicht klarkam, beschloss er, durch Europa zu reisen. Im Jahr 1599 wurde er Kaiser Rudolf II. Auf Fürsprache von Tadeáš Hájek aus Hájek wurde er nach Prag eingeladen, wo er als kaiserlicher Astrologe am Hof ​​arbeitete. Er baute eine neue Sternwarte in Venedig nad Jizerou, wo Johannes Kepler in den letzten Monaten seines Lebens (Februar 1600 – Oktober 1601) als sein Assistent arbeitete.

Der Legende nach starb Tycho Brahe an einem Blasensprung, während er eine Sonnenfinsternis beobachtete oder mit dem Kaiser schmauste, weil das Protokoll es ihm nicht erlaubte, vor dem Kaiser vom Tisch aufzustehen. Historischen Quellen zufolge starb er nach der Rückkehr von einem Festmahl bei Petr Vok aus Rosenberg, wo er stark getrunken hatte und plötzlich Schmerzen hatte und nicht mehr urinieren konnte (akute Urämie, meist die Folge eines Nierenversagens). Dann starb er weniger als zwei Wochen später. Die Untersuchung seiner Haare und seines Bartes ergab, dass er eine große Menge Quecksilber in seinem Körper hatte – dies war wahrscheinlich die Ursache für das Nierenversagen. Es bleibt die Frage, ob er vergiftet wurde (es gab viele Spekulationen darüber, wer ihn vergiftet haben könnte, aber es gibt keine Beweise dafür) oder ob er sich selbst mit seinem eigenen Trank vergiftete, der Quecksilber enthielt. Die letzte Untersuchung der sterblichen Überreste von T. Brahe fand 2010 statt.

Johannes Kepler (1571–1630) war ein herausragender deutscher Mathematiker, Astronom und Astrologe. Er schloss sein Studium an der Universität Tübingen ab und unterrichtete anschließend sieben Jahre lang an einer Realschule in Graz. Im Jahr 1600 zog er nach Prag und wurde Tychon Brahes Assistent und nach seinem Tod kaiserlicher Astronom und Mathematiker. In Prag stellte Kepler zwei der drei Gesetze der Physik auf, die sogenannten „Keplerschen Gesetze“, die die Bewegung der Planeten um die Sonne beschreiben – die drei Grundgesetze der Bewegung von Himmelskörpern –, sie gelten jedoch allgemeiner für die Bewegung jedes Körpers in einem zentralen Kraftfeld. Bei der Festlegung der Gesetze stützte sich J. Kepler auf die astronomischen Messungen von Tychon Brahe. Im späteren Leben konnte er sich laut einigen Biographen nicht mehr der Beobachtung der Sterne widmen, da er an schwerer Kurzsichtigkeit litt. Zu Ehren Johann Keplers wurde in Prag an den Orten, an denen er während seiner Aufenthalte hier lebte, das Jan-Kepler-Gymnasium errichtet.
Quelle: https://www.hrady.cz/pomnik-pamatnik-sousosi-tychona-brahe-a-johanna-keplera/texty?tid=36774&pos=2000

Sousoší svatého Jana Nepomuckého na Pohořelci

Sousoší svatého Jana Nepomuckého na Pohořelci, Prag

Die Sousoší svatého Jana Nepomuckého na Pohořelci (Statue des Hl. Johannes von Nepomuck) mit zwei Seitenengeln auf einem hohen dreiteiligen Sockel entstand 1752 und wurde vom Bildhauer Jan Antonín Quitainer geschaffen.

Die mitten in Pohořelc stehende Statue stand ursprünglich an der Ecke Hradčanské náměstí und Kanovnická-Straße, von wo sie 1846 transportiert und in Pohořelc aufgestellt wurde. Der Autor des ikonografischen Programms ist wahrscheinlich der Strahover Mönch und Bildhauer Tadeáš Hochhaus. Der architektonische Sockel besteht aus einem relativ hochprofilierten Prisma mit einem höheren Mittelteil, auf dem eine Statue des Heiligen steht. Johannes und Seitenflügel, die in Voluten mit Rokai für Engelsfiguren enden. Die Figur des hl. Jana ist leicht gegrätscht und gewölbt wie ein Ass. Jan trägt die charakteris­tische Robe eines Priesters mit Rochen und einer Baskenmütze auf dem Kopf. In seiner Rechten hält er ein Kruzifix, in seiner Linken eine Siegespalme (die jetzt fehlt). Der Faltenwurf des Gewandes ist leicht aufgefächert in feinen, präzise gearbeiteten Falten und mit perfekter Unterscheidung der einzelnen Materialien. Der Heiligenschein mit fünf Sternen fehlt. Am rechten Fuß trägt die Figur einen Fisch als Symbol der Stille. Der Engel auf der rechten Seite legt in einer Geste des Schweigens einen Finger vor seinen Mund, der Engel auf der linken Seite hält das Alt-Boleslaw-Palladium in seinen erhobenen Händen. Im zentralen Teil des Sockels befindet sich eine gravierte Kartusche, eingerahmt von Volutenflügeln. In der Mitte der Kartusche befindet sich ein eingravierter Stern, darüber und darunter eine eingravierte Inschrift: "Clam DICIe/ IIIN. HM fieri curavit".

Die Statue steht im Mittelpunkt von Pohořelc und ist eine visuelle Dominante sowohl von der Loretánská-Straße als auch von Úvoz aus. Die Skulptur stammt aus den Händen des bedeutenden Prager Spätbarockbildhauers JA Quitainer.
Quelle: https://pamatkovykatalog.cz/sousosi-sv-jana-nepomuckeho-15539203

Als Nächstes parkten wir vor dem Kostel Narození Páně (50.089679, 14.390891). Leider waren einige Sehenswürdigkeiten markiert - sind aber nicht zugänglich, da sie auf dem Gelände des Außenministeriums befinden. Der Garten des Schlosses Černín war dieses Jahr jedes Wochenende vom 8. Juni 2024 bis 29. September 2024, immer von 10:00 bis 17:00 Uhr, für die Öffentlichkeit zugänglich.
Quelle: https://mzv.gov.cz/jnp/cz/udalosti_a_media/tiskove_zpravy/informace_k_otevreni_zahrady_cerninskeho.html

zahradě Černínského paláce / Garten des Schlosses Černín

Der Černín-Garten wird für die Zwecke des Außenministeriums der Tschechischen Republik genutzt. Den Anfang machte Graf Humprecht Jan Černín aus Chudenice 1669 mit dem Bau des Schlosses Černín. In Im Jahr 1693 wurde mit dem Bau des Gartens nach den Plänen von Arch begonnen. Francesco Caratti. Die nächste Phase des Gartenbaus wurde von den Erben, Graf Heřman Jakub Černín aus Chudenice, durchgeführt und im Jahr 1723 vom Enkel des Gründers, Graf František Josef Černín aus Chudenice, fertiggestellt. An der Gestaltung des Gartens war auch der Architekt Domenico Egidio Rossi, später František Maxmilian Kaňka, beteiligt, dem die Urheberschaft des im Garten befindlichen Sommerhauses zugeschrieben wird. Aber mit dem Sommerhaus selbst hat es wahrscheinlich nichts zu tun. Der Sommerpalast wurde vom Maurermeister Jakub Schedel erbaut. Wer der Autor des Architekturprojekts war, bleibt bis heute ein Rätsel. Die Möglichkeit, dass es Jakub Schedel selbst oder der in Prag lebende Architekt Anselmo Lurago war, der Autor des Turms der Kirche St. Nikolaus auf der Kleinseite.

Der Garten wurde 1741–1742 und 1757 während der preußischen Belagerung weitgehend verwüstet. Die Renovierung wurde vom Bildhauer Jan Antonín Quitainer, dem Maler Josef Bartolomej Kramer und dem Gärtner Jan Paul durchgeführt. Nach 1777 war das Schloss für längere Zeit nicht mehr bewohnt. Noch 1791 fanden hier anlässlich der Krönung Leopolds II. Feste, Konzerte und Bälle statt. Ende des 18. Jahrhunderts verließ die Familie Černín Chudenice und zog nach Wien, und das Schloss blieb leer. Nicht mehr lange. In den Jahren 1796–1819 befand sich im Palais Černín die Gemäldegalerie der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde, der Vorgängerin der heutigen Nationalgalerie. In den folgenden Jahren wurde es durch ein Krankenhaus, eine Kartenfabrik und ein Hopfenlager ersetzt. In Im Jahr 1851 kaufte es den Garten und das Palais für die Ingenieurdirektion in Prag und die Gebäude wurden in Kasernen und einen Hof mit Ställen umgewandelt. Im Jahr 1904 warnte die Wiener Zentralkommission für Denkmalpflege eine Sanierung des Gebäudes. Gleichzeitig wurde nach dem Projekt des Architekten Otokar Fierlinger die ursprüngliche Form des Barockgartens einschließlich der Brunnen rekonstruiert. Im Jahr 1928 wurden Schloss und Garten vom Staat für das Außenministerium erworben und komplett rekonstruiert. Komplettsanierung des Gartens in 1929 erfolgte erneut der Bau nach dem Plan von Arch. Otokar Fierlinger. In den Jahren 1994–1997 erfolgte eine weitere Generalrekonstruktion des Gartens nach Angaben der Architekten Zdenek Kuna und Jaroslav Zdražil in Zusammenarbeit mit dem Garteningenieur Vítězslava Ondřejová.

Horní velká fontána s kašnou v zahradě Černínského paláce

Horní velká fontána s kašnou v zahradě Černínského paláce, Prag

Der Architekt D. E. Rossi entwarf 1692 zwei Brunnen im Gartenplan. Am 10. Juni 1693 wurde im Garten ein Wasserversorgungssystem eingeführt und am 3. August ein erfolgreicher Test im unteren Becken mit Wasserfontäne durchgeführt. Die Wassertanks basierten auf einem Ziegelsockel, auf den Santin Aichel eine Steinumrandung setzte. Im Inneren des Beckens diente eine Lehmschicht als Isolierung. Wasser aus der städtischen Wasserversorgung wurde in den Stausee eingespeist, von wo aus die Becken über einen unterirdischen Kanal entlang des Kapuzinergartens gespeist und entwässert wurden. Derzeit ist das obere, größere Becken mit einer Wasserfontäne ausgestattet.
Öffnungszeit: 8.6.-29.09.2024 10-17 Uhr
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Černínská_zahrada

Kaskádovitá fontána v zahradě Černínského paláce

Kostel Narození Páně, Prag

Der zweite, kleinere Brunnen im Garten liegt wie der obere in der Achse der Gartenfassade. Es besteht aus zwei unregelmäßig geformten Überlaufbecken aus Marmor. Vom oberen Becken fällt das Wasser über einen feinen „Steg“ in den unteren. Bis auf zwei kleine muschelartige Elemente ist der Brunnen völlig schmucklos.
Öffnungszeit: 8.6.-29.09.2024 10-17 Uhr
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Černínská_zahrada

Loreta Praha, Kostel Narození Páně

Pražská Loreta oder kurz Loreta ist die Loreto-Kapelle und im übertragenen Sinne die gesamte Ansammlung barocker Gebäude an der Ostseite des Loreto-Platzes in Prag im Hradschin. An der repräsentativen Hauptfassade des Platzes befindet sich ein Turm mit Glockenturm, dahinter befindet sich ein von Wallfahrtsbögen und der Geburtskirche gesäumter Innenhof, der die zentrale Loreto-Kapelle Unserer Lieben Frau umgibt.

Kostel Narození Páně, Prag

 

 


Das Gebiet ist durch einen überdachten Durchgang mit dem Kapuzinerkloster in der Nähe der Kirche Unserer Lieben Frau von den Engeln verbunden, die der Verwalter von Loreta ist.

Die Hauptfassade des Komplexes ist nach Westen zum Loretánské náměstí ausgerichtet. Die Fassade ist dreiachsig, abgetreppt mit weit aufgesetzten Gesimsen, hochbarock und setzt die in sie eingezogenen frühbarocken Eckkapellen fort. Kryštof Dientzenhofer war am Bau beteiligt und der Bau wurde von Kilián Ignác Dientzenhofer abgeschlossen. Die Fassade hat drei Giebel, die Seitengiebel sind mit Statuen der Jungfrau Maria und des Erzengels Gabriel (Verkündigung der Jungfrau Maria) und darunter mit Statuen der Evangelisten geschmückt.

Kostel Narození Páně, Prag

 

 

Das zentrale Gras wird durch das Eingangsportal, einen massiven Balkon mit Balustrade und Statuen des Hl. betont. Josef und St. Johannes der Täufer, und gipfelt in einem blinden Volutengiebel mit Turm. Das Portal wird an den Seiten von St. Kryštof und Anna flankiert. Der heilige Antonius von Padua und Franz von Assisi umgeben den dreiteiligen Eingang, auf der linken Seite der Außenkapellen befindet sich der heilige Antonius von Padua. Felix von Cantalice vor der Madonna von Jan Bedřich Kohl und rechts der heilige Johannes von Nepomuck mit Engeln.

Kostel Narození Páně, Prag

 

 

 

 

 

Vor der Fassade befindet sich eine von einem Balustradengeländer umgebene Terrasse mit 19 Statuen und 9 Skulpturen von Engeln, die Kartuschen mit Reliefs aus dem Leben der Jungfrau Maria aus der Werkstatt von Ondřej Filip Quitainer tragen. Die Engel und einige Statuen auf dem Dachboden sind durch moderne Kopien ersetzt. Die Originale befinden sich im Lapidarium des Nationalmuseums.

Eintritt: .. CZK, Kinder ... CZK, Öffnungszeit: tgl. 10:00 – 17:00 Uhr
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Pražská_Loreta

Dvě busty na levé atice letohrádku, Černínského-paláce, Prag

 


Da zur Zeit der Garten des Außenministeriums geschlossen ist, konnten wir nur ein Foto von den zwei Büsten auf dem linken und rechten Dachboden des Gartenhauses des Garten des Schlosses Černín von der Straße aus (50.090214, 14.390149) bekommen.

Dvě busty na levé / pravé atice letohrádku - zahradě Černínského paláce

Der Architekt Domenico Egidio Rossi wird die Urheberschaft des im Garten befindlichen Sommerhauses zugeschrieben. Der Sommerpalast wurde vom Maurermeister Jakub Schedel erbaut. Wer der Autor des Architekturprojekts war, bleibt bis heute ein Rätsel.
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Černínská_zahrada

Wir gingen etwa 130 Meter der Strape weiter bis sie endete und betrachteten eine Kuriosität - Kanonaenkugeln in einer Hauswand.

Dům s dělovou koulí, Prag

 

Dům s dělovou koulí

Es handelt sich um eine Seitenwand eines Hauses, das an die preußische Bombardierung Prags im Jahr 1757 während des Siebenjährigen Krieges erinnert. Insgesamt wurden 60.000 Kanonenkugeln, 22.000 Granaten und 550 Brandsätze abgefeuert. Was man an der Wand sieht, sind keine echten Kugeln aus der damaligen Zeit.
Quelle: https://www.rexby.com/katetraveltips/ttd/xXzCXvDQRAiMDsj71oTbxA

Nachdem wir die Kugeln fotografiert hatten, gingen wir zum auto zurück und setzten die Fahrt fort.

Rektorátní kostel svatého Gabriela, Prag

 

Rektorátní kostel svatého Gabriela

Das Rektorátní kostel svatého Gabriela (Kloster St. Gabriel) ist ein ehemaliges Ordenshaus der Benediktiner der Beuroner Kongregation in Prag, in Smíchov, neben dem Kinských-Garten in der Holečková-Straße. Auf dem Gelände des ehemaligen Klosters befand sich ursprünglich die Klosterkirche Mariä Verkündigung, im Volksmund auch St. Gabriel genannt.

In den Jahren 1919–2019 gehörte es dem Staat und wurde von staatlichen Postorganisationen genutzt.

Rektorátní kostel svatého Gabriela, Prag

 

 

Initiatorin der Gründung des Klosters mit einem Institut zur Ausbildung von Mädchen aus adeligen und wohlhabenden Familien war Gräfin Gabriela Swéerts-Sporcková, die finanzielle Mittel für den Bau bereitstellte. Sie wurde in den Jahren 1888-1891 nach dem Entwurf der Benediktinermönche Hildebrant de Heptinn und Ghislain Béthun erbaut. Die Gräfin erlebte den Bau nicht mehr und das Kloster wurde in ihrem Andenken ihrem Gönner, dem Erzengel Gabriel, geweiht. Die Klosterkirche war dem Ereignis der Verkündigung des Herrn (in älterer Terminologie auch Verkündigung an die Jungfrau Maria) geweiht. Das Bauprojekt wurde von Benediktinermönchen in einem spezifischen Beuroner Stil entworfen.

Zu den beuronischen Denkmälern in Prag zählen auch das benachbarte Kloster Sacre Couer, das Emmauskloster oder das Kloster des Hl. Karl Borromäus in Řepy, das Kloster des Hl. Allerdings gilt Gabriela als die wertvollste von ihnen. Die Dekoration des Klosters ist ein Werk des Malers Peter Desiderio Lenz, dem Begründer der Beuroner Kunstschule, und ist von der antiken griechischen, ägyptischen, frühchristlichen und byzantinischen Kunst inspiriert.

Rektorátní kostel svatého Gabriela, Prag

Im Jahr 1891 wurden das fertiggestellte Kloster und die Kirche vom Prager Erzbischof František Schönborn geweiht. Mit der geistlichen Verwaltung waren Benediktiner aus dem Emmaus-Kloster am anderen Ufer der Moldau betraut. Allerdings erfüllte das Kloster seinen Zweck nur bis 1919, als die deutschen Benediktiner, die die Mehrheit im Kloster bildeten, aufgrund der antideutschen Stimmung in der Tschechoslowakei das Land verließen. Die tschechischen Schwestern begleiteten sie.

1919 verkauften Karel und Aloys von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg das leerstehende Klostergelände an den tschechoslowakischen Staat, vertreten durch das Ministerium für Post und Telegraphen, mit der Auflage, die Klosterkirche für den Gottesdienst zu erhalten.

Der Staat richtete in der Gegend das Scheckpostamt ein, das 1930 in Postsparkasse umbenannt wurde und bis 1931 hier ansässig war, als es an den Wenzelsplatz umzog. Die Räumlichkeiten gehörten damals dem Postmuseum, das dort im Februar 1932 eine umfangreiche Ausstellung eröffnete; Außerdem wurden in der Gegend ein Archiv, eine Bibliothek, Depots und Museumsbüros eingerichtet. Hauptnutzer des Areals wurde nach dem Zweiten Weltkrieg das Postbelegzentrum, 1963 in Berechnungs- und Kontrollzentrum der Verbindungen (VAKUS) umbenannt, ein zentraler Arbeitsplatz für die Bearbeitung von Einzahlungsscheinen.

Rektorátní kostel svatého Gabriela, Prag

VAKUS verließ das Gebäude im Jahr 1998, als sein Prager Teil mit VAKUS Vítkov fusionierte. Im Jahr 1998 bezog das Prager Postamt das Gebäude, das es kurz nach 2010 verließ. Nur ein Teil des Postmuseums verblieb im Gebäude, das es aufgrund des geplanten Verkaufs bis Ende 2016 beließ, als das Museumsdepot untergebracht wurde Umzug in die Räumlichkeiten der Tschechischen Post am Ortenov-Platz. Laut der Website des Postmuseums verfügte die Tschechische Post seit 1933 über ein Museum im Kloster, das angeblich in den 1980er Jahren verlegt wurde.

Bereits 2016 teilte die Tschechische Post mit, dass sie für das Kloster keine Verwendung habe, obwohl sie schon lange zuvor über einen Verkauf nachgedacht hatte. Die Umsetzung des Plans wurde durch den letztlich nicht verwirklichten Plan, die Tschechische Post von einem Staatsbetrieb in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln, verzögert. Im November 2016 wurde das Kloster in einer elektronischen Auktion zu einem Startpreis von 420 Mio. CZK zum Verkauf angeboten, der auf der Grundlage zweier unabhängiger Gutachten ermittelt wurde. Es bewarb sich nur ein Interessent, der sein Angebot jedoch fehlerhaft einreichte und der Verkauf daher nicht durchgeführt wurde. Für das Angebot ab März 2017, ebenfalls zu einem Preis von 420 Mio. CZK, hat sich kein Bieter beworben.

Rektorátní kostel svatého Gabriela, Prag

Im Jahr 2018 schätzte die Post die notwendigen Betriebskosten auf rund 1 Mio. CZK pro Jahr. Im Bewertungsbericht heißt es, dass die derzeitige Nutzung im gegebenen Zustand als die höchste und beste bewertet werden kann, die ohne einen grundlegenden Umbau des Gebäudes und eine Änderung des Nutzungscharakters erreicht werden kann.

Ende November 2019 verkaufte die Tschechische Post das Kloster für 353,35 Millionen Kronen an das Immobilienunternehmen Cimex Invest, das sich vor allem auf Investitionen in Hotelprojekte und Verwaltungsgebäude konzentriert. Als Kaufpreis galt der Mindestgebotspreis der Auktion, der dem Gutachtenwert und dem Preis entsprach, zu dem das Objekt bei der letzten Auktion zum Kauf angeboten wurde. Der CEO von Cimex sagte, er werde mit den Vorbereitungen für den Wiederaufbau beginnen, da sich das Gebäude in einem sehr schlechten technischen Zustand befinde. Der Pressemitteilung zufolge soll der Umbau unter größtmöglicher Rücksichtnahme auf den Denkmalschutz des Gebäudes erfolgen und eine sensible kommerzielle Nutzung unter Beibehaltung des Status des Gebäudes als Kulturdenkmal erfolgen.

Rektorátní kostel svatého Gabriela, Kostel Zvěstování Panny Marie, Prag

 

 

Aus dem Kloster soll ein Fünf-Sterne-Hotel mit 180 Zimmern werden. Die Eigentümer schätzen die Baukosten auf etwa eine Milliarde Kronen.

Kostel Zvěstování Panny Marie

Die Kostel Zvěstování Panny Marie (Kirche Mariä Verkündigung) dient weiterhin liturgischen Zwecken, sie ist eine Filialkirche der Pfarrei Prag-Smíchov. In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts übte hier erneut der Emmaus-Benediktinermönch P. Bernard Klener OSB die geistliche Verwaltung aus.

Besichtigung der Kirche und des Klosters St. Gabriela - Sa + So 14:30 Uhr

Eintritt: 150 CZK, 0-15 frei
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Klášter_svatého_Gabriela_(Praha)

Da wir eher weniger Interesse an die Besichtigung eines Ethnographischen Museums haben, verzichten wir auf deren Besichtigung.

Národopisné muzeum Národního muzea, Prag

Národopisné muzeum Národního muzea (optional)

Das Ethnographische Museum ist einer der Teile des Nationalmuseums. Der Schwerpunkt liegt auf der traditionellen Volkskultur Böhmens, Mährens und Schlesiens. Sein Sitz ist seit 1903 das Gebäude des Kinské-Sommerpalastes, auch Musaion genannt, in Smíchov, Prag, im Kinské-Garten.

Im Jahr 1895 fand in Prag die tschechoslowakische ethnografische Ausstellung statt. Dank seines Erfolgs wurde auch die Entscheidung getroffen, das Tschechoslowakische Ethnographische Museum zu gründen. Nach dem Ende der Ausstellung wurden einige Exponate gekauft und in einem Palast in Prag in der Na příkopě-Straße untergebracht, dessen Besitzer Graf Arnošt Emanuel Silva-Tarouca war; er stellte dem neuen Museum die Räumlichkeiten für einen Zeitraum von 10 Jahren unentgeltlich zur Verfügung.

Národopisné muzeum Národního muzea, Prag


Als die Familie Kinski Ende des 19. Jahrhunderts ihre Sommerresidenz in Smíchov nicht mehr nutzte, gelang es der Stadt Prag im Jahr 1901, das Gebäude und das umliegende Grundstück zu kaufen. Der Garten wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die Räumlichkeiten des Sommerhauses wurden umgebaut (z. B. waren Jože Plečnik, Václav Roštlapil und Jiří Stibral an der Gestaltung der Umbauten beteiligt) und 1903 wurde hier das Museum eröffnet. Die führende Persönlichkeit des Museums war damals der Archäologe Lubor Niederle.

Im Jahr 1922 wurde das Ethnografische Museum Teil des Nationalmuseums, in das es als ethnografische Abteilung eingegliedert wurde. Drahomíra Stránská spielte darin in den Jahren 1928–1940 und dann noch einmal in den Jahren 1947–1951 eine wichtige Rolle (auf ihre Initiative hin wurde unter anderem die griechisch-katholische St.-Michael-Kirche aus Medvedovce in der Karpatenvorland-Russland in die Gegend verlegt). ​der Kinsky-Garten im Jahr 1929, der dann bis 1969 Eigentum des Nationalmuseums war und 2020 abbrannte).

Im Jahr 1964 wurde der Sitz des ethnografischen Museums zum Nationalen Kulturdenkmal erklärt. Zu dieser Zeit war Alena Plessingerová eine wichtige Figur im Museum. Die Sammlungen blieben im Sommerhaus bis 1986, als es aufgrund des Ausnahmezustands geschlossen und geräumt wurde. Nach 1989 blieb das Gebäude Eigentum der Hauptstadt Prag, doch fehlten die notwendigen Mittel für den Wiederaufbau (Balken und Sparren waren von Holzfäule befallen, Innenräume wurden durch Schimmel beschädigt, Grundwasser drang in die Fundamente des Gebäudes ein).

Im Jahr 1999 wurde das Sommerhaus erneut in die Verwaltung des Nationalmuseums überführt und im Jahr 2003 wurde mit der kompletten Rekonstruktion des Gebäudes begonnen, die im Jahr 2005 abgeschlossen wurde. Im Zusammenhang mit der Neueröffnung erhielt das Sommerhaus auch die neuer Name Musaion (nach dem griechischen Museion – Tempel der Musen). Die neue ethnografische Ausstellung gewann 2005 den Preis der Tschechischen Ethnologischen Gesellschaft und wurde 2007 für die Auszeichnung „Europäisches Museum des Jahres“ nominiert.

Eintritt: 100 CZK, Erm. 80 CZK, Kinder 0-15 frei, Öffnungszeit: 04 - 10 Di–So: 10–18 Uhr
Quelle: https://cs.wikipedia.org/wiki/Národopisné_muzeum

Da wir vor einigen Jahren die Brauerei Pilsner Bier besichtigten, verzichteten wir auf die Besichtigung der Brauerei Staropramen. Man kann jedenfalls auf den nahen Parkplatz (50.068166, 14.404145) das Auto abstellen.

#, Prag

Staropramen: Návštěvnické centrum (optional)

Ein Rundgang durch die Brauerei mit abschließender Verkostung wird jeden Bier- und Geschichtsliebhaber begeistern. Eine interaktive Tour führt in die Geschichte von Staropramen von seiner Gründung im Jahr 1869 bis heute. Eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Geschichte von Staropramen, Chefbrauer Josef Paspa, wird durch seine reiche Geschichte führen. Zum Abschluss folgt eine Bierverkostung von 4 kleinen Bieren mit dem Personal. Die Tour selber dauert ca. 35-40 Minuten und geht durch mehrere Räume. Unbedingt sollte man die Tickets im voraus buchen.

Eintritt: 299.419 CZK, 65+ 99 CZK, 8-13 99 CZK 0-7 frei, Öffnungszeit: Di – Sa 10:00 – 18:00 Uhr
Quelle: https://www.centrumstaropramen.cz/

 

Nach diesem sehenswerten Tag fuhren wir nach Mladá Boleslav zurück und beendeten den Tag.

Wellnesshouse "Joska" / Mladá Boleslav

...

 

Fortsetzung im Reisebericht Teil 5 Reisebericht Mittelböhmische Museen