Kurz-Übersicht- Reisebericht Rundreise - Türkei 2025 Teil 169 bis Teil 199
Rundreise Teil 169: Reisebericht .. (..., Edirne)
Rundreise Teil 170: Reisebericht Prusias ad Hypium - Hadrianopolis ( Konuralp, Eskipazar)
Rundreise Teil 171: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 172: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 173: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 174: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 175: Reisebericht Anamur Bozyazı Aydıncık (Kelenderis)
Rundreise Teil 176: Reisebericht Gülnar Mut (...)
Rundreise Teil 177: Reisebericht Mut (Dalisandus, Alahan)
Rundreise Teil 178: Reisebericht Seleucia ad Calycadnum (Demircili, Imbriogon)
Rundreise Teil 179: Reisebericht Silifke (..., Taşucu)
Rundreise Teil 180: Reisebericht Diocaesarea Olba (..., ...)
Rundreise Teil 181: Reisebericht Korikos Kızkalesi (Kızkalesi, Elaiussa)
Rundreise Teil 182: Reisebericht Erdemli (Adamkayalar, Lamos)
Rundreise Teil 183: Reisebericht Mezitli (Arslanköy, Findikpinar)
Rundreise Teil 184: Reisebericht Soli-Pompeiopolis (Mersin, Soli-Pompeiopolis)
Rundreise Teil 185: Reisebericht Magarsus Epiphaneia (Magarsus, Ayas, Epiphaneia Antik Kenti / Oiniandos, Erzin)
Rundreise Teil 186: Reisebericht .. (İskenderun, Arsuz, Samandağ)
Rundreise Teil 187: Reisebericht .. (Antakya)
Rundreise Teil 188: Reisebericht .. (Antakya)
Rundreise Teil 189: Reisebericht .. (Mersin, Soli-Pompeiopolis)
Rundreise Teil 190: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 191: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 192: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 193: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 194: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 195: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 196: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 197: Reisebericht .. (..., Edirne)
Rundreise Teil 198: Reisebericht .. (Serbien)
Rundreise Teil 199: Reisebericht .. (..., ...)
Koordinatenliste der Rundreise durch Kilikien 2025 (Teil 169 bis Teil 199)
Pläne, Routen und Beschreibungen von Rundreisen von 2017 - 2024 durch die Türkei
Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt / Hazırlanan bu sayfa gezimizi gerçekleştirmek için kullanılır. Metinler daha sonra seyahat programına göre düzeltilir ve fotoğraflar değiş tokuş edilir.
Mezitli Köprüsü
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/mezitli-koprusu/#17.1/36.750546/34.532184
...
Soli-Pompeiopolis Antik Kenti (als Soloi, Solipolis und Pompeopolis, auf Griechisch auch als Σόλοι bekannt) ist eine antike Stadt in Mersin.
Die Anfänge der Besiedlung des Gebiets von Mersin reichen mindestens bis in die Jungsteinzeit zurück, wie die Überreste menschlicher Aktivitäten belegen, die auf dem Hügel von Yumuktepe entdeckt wurden. Ein weiterer Hügel, der in der Nähe von Pompeiopolis entdeckt wurde, verbarg Keramik aus der Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr. Die Forscher spekulieren, dass hier die Siedlung namens Ellipra existierte und es sich um die Hafenstadt des Königreichs Kizzuwatna unter dem Einfluss der Hethiter gehandelt haben könnte.
Die Stadt Soli wurde um 700 v. Chr. von den Doriern von der Insel Rhodos gegründet. Der Name der Stadt bedeutet Sonne. Der Name der Stadt hing wahrscheinlich mit dem religiösen Glauben zusammen, da die Dorer den Sonnengott verehrten.
Die Beziehung zu Soli Rhodos war jedoch nicht dauerhaft und die Stadt wurde in kurzer Zeit zu einem der verkehrsreichsten Häfen an der Mittelmeerküste Anatoliens , weitgehend autonom. Einigen Aufzeichnungen zufolge war er Mitglied der Attica-Delos-Allianz in Griechenland. Doch nach den Perserkriegen wurde es 449 v. Chr. den Persern überlassen. Während der persischen Herrschaft blieb die Autonomie der Stadt jedoch erhalten.
Die Stadt wurde 333 v. Chr. durch Alexander den Großen (356-323 v. Chr.) mit dem Makedonischen Reich und nach Alexander mit dem Seleukidenreich (oder Seleukiden ) verbunden . Während des Seleukidenreiches, das über eine starke Marine verfügte, entwickelte sich die Stadt weiter als Hafen. Während der Schwächung des Seleukidenreiches erlebte die Stadt jedoch Instabilität und wechselte häufig den Besitzer. Tatsächlich erließ der armenische Kaiser II. im Jahr 83 v. Es wurde von Tigran niedergebrannt.
Nach dem Zusammenbruch des Seleukidenreiches wurden alle Südküsten Anatoliens zu Piratenunterkünften. Die kilikischen Piraten waren auf Expeditionen nach Rom. Der römische Kaiser Julius Cäsar (110–44 v. Chr.) organisierte eine große Expedition gegen die Piraten, um sowohl die Piratenunterkünfte zu zerstören als auch Pompeius (106–48 v. Chr.), den er als seinen Rivalen ansah, aus der Hauptstadt zu vertreiben, und Pompeius, Der zum Befehlshaber ernannte Kaiser war nicht nur auf dem Meer, sondern auch an der Küste tätig und sorgte für die Verabschiedung eines Gesetzes, das den Regionen große Machtbefugnisse verlieh. (Pompeius, richtiger Name Gnaeus Pompeius Magnus, war Mitglied des inoffiziellen 1. Triumvirats mit Caesar und hatte viele Anhänger in Rom.)
Pompeius zerstörte am Ende einer Expedition an der Küste der heutigen Provinz Mersin alle Piratenunterkünfte. Pompeius zeigte jedoch Verständnis für die begnadigten Piraten und erklärte Soli im Jahr 64 v. Chr. zur Stadt der begnadigten Piraten. Er reparierte die zerstörte Stadt und benannte sie nach damaligem Brauch nach sich. Von da an hieß die Stadt Pompeipolis.
Soli war auch während des Byzantinischen Reiches ein geschäftiger Hafen . Im Jahr 528 n. Chr. wurde die Stadt jedoch durch ein Erdbeben, das als „Großes Antakya-Erdbeben“ in die Geschichte einging und als sehr schwerwiegend galt, weitgehend zerstört. Es wurde jedoch versucht, es zu reparieren. Doch ein Jahrhundert später fielen die östlichen Mittelmeerküsten in die Hände des arabischen Reiches, wodurch der Hafen an Bedeutung verlor. Die Stadt wurde später aufgegeben.
Auf dem Gelände befinden sich 41 riesige Säulen. (Die Gesamtzahl dieser Säulen entlang der Straße wird vor dem Erdbeben auf 200 geschätzt.) 33 dieser Säulen haben korinthische Kapitelle. Außerdem gibt es Überreste eines Bades und eines Aquädukts. Aber das vielleicht wichtigste Artefakt der Stadt ist der heute weitgehend versunkene Wellenbrecher des alten Hafens. Im Mersin-Museum werden verschiedene Artefakte ausgestellt, die bei den seit 2003 laufenden Ausgrabungen unter der Leitung von außerordentlichem Professor Remzi Yağçı von der Dokuzeylül-Universität ausgegraben wurden.
Die Athener empfanden die in Soli verwendete Sprache entsprechend ihrer eigenen Sprache als unregelmäßig oder vulgär, und indem sie ein Wort aus dem Namen Soli bildeten, definierten sie solche Sprachen mit dem Wort soloikismos. Dieses Wort hat sich in den heutigen westlichen Gesellschaften leicht verändert und ist zum Wort Solezismus geworden und wird immer noch im gleichen Sinne verwendet.
https://tr.wikipedia.org/wiki/Soli,_Mersin
Von der einst wichtigen Hafenstadt ist nicht mehr viel übrig, aber glücklicherweise stehen noch 41 Säulen entlang der Hauptstraße, die vom Nordtor der Stadt zum Hafen führte. Nicht weniger als 33 dieser Säulen haben ihre Kapitelle behalten, und die auf der Südseite stehenden Säulen haben zusätzliche Sockel, auf denen einst die Statuen römischer Kaiser und lokaler Würdenträger standen.
Leider ist dieser Bereich heute von einem hohen Zaun umgeben, der zwar das Fotografieren ermöglicht, aber eine nähere Betrachtung der Ruinen effektiv verhindert. Im Juli 2013 kündigte der Leiter der archäologischen Forschung in Pompeiopolis, Professor Remzi Yağcı, an, dass hier sehr bald der Archäopark entstehen wird. Ziel ist es, Touristen anzulocken und ihnen die Vergangenheit der Stadt von der Jungsteinzeit über die hellenistische Zeit bis zur Römerzeit zu zeigen. Seit dieser vielversprechenden Ankündigung hat sich in Soli/Pompeiopolis jedoch nicht viel geändert. Bei unserem Besuch im Herbst 2014 konnten wir keine Fortschritte bei der Umsetzung dieses Plans feststellen.
Neben der eindrücklichen Kolonnade findet man im Stadtteil Mezitli die Überreste weiterer antiker Bauwerke, darunter Teile der Hafenmauer. Neugierige Suchende nach den Spuren antiker Zivilisationen können auch einen Hügel von Soli (36.744975, 34.542250) finden, der alles ist, was von einer lokalen Siedlung aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr. übrig geblieben ist.
Viele der Funde aus dem Raum Soli/Pompeiopolis, darunter Siegel und Waffen aus der mittleren Bronzezeit, befinden sich heute in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin.
Quelle: https://turkisharchaeonews.net/site/solipompeiopolis
Necropolis
Quelle: https://vici.org/vici/68648/
Roman Baths
Quelle: https://vici.org/vici/68647/
Soli https://vici.org/vici/3989/ + https://kulturenvanteri.com/yer/soloi-pompeiopolis/#17.1/36.743087/34.539277
Parken
Soli Pompeiopolis Antik limanı
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/antik-liman/#17.1/36.738091/34.541843
Aratos'un Anıt Mezarı
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/aratosun-anit-mezari/#17.1/36.745626/34.539969
Soloi in Cylicia, Port Soloi in Cylicia, Port
Quelle: https://vici.org/vici/26579/
...
Parken
Soli Tiyatro - Pompeiopolis
Quelle: https://vici.org/vici/31480/ + https://kulturenvanteri.com/yer/soloi-pompeipolis-antik-tiyatrosu/#17.1/36.745014/34.542286
...
Roman Baths
Quelle: https://vici.org/vici/68646/
...
Elif Ana Sitesi Seramik Panosu
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/elif-ana-sitesi-seramik-panosu/#17.1/36.759552/34.545254
...
Galatasaray Meydanı
...
Fenerbahçe Meydanı
...
Karacaoğlan ve Karaca Kız Anıtı
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/karacaoglan-ve-karaca-kiz-aniti/#17.1/36.769383/34.563992
Bariş Meydanı
https://www.posta.com.tr/gundem/ozgecanin-adi-baris-meydaninda-yasayacak-271830
...
An der Küste von Mersin gibt es eine große Grünfläche mit etwa 11 bis 12 km langen Wanderwegen, Joggingpfaden, Radwegen, Sportgeräten, Spielplätzen und Fahrradverleihautomaten an verschiedenen Stellen. Die Menschen genießen die Schönheit dieses Ortes von den Morgenstunden bis spät in die Nacht. Vor allem am Wochenende ist es ein beliebter Ort für verschiedene Aktivitäten wie Angeln, Radfahren, Wandern, Ausflüge mit den Kindern und Picknicks.
...
Route 2 207 km, 6 Stunden
...
Yenişehir
...
...
Quelle:
Çiftlikköy Eski Camii
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/ciftlikkoy-eski-camii-2/#17.1/36.778122/34.539806
Emirler Ören Yeri
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/emirler-oren-yeri/#17.1/36.833015/34.505642
Başnalar Kalesi
...
...
Quelle: https://vici.org/vici/87118/ + https://kulturenvanteri.com/tr/yer/basnalar-kalesi/#17.1/36.843319/34.487564
Çukurkeşlik
...
...
Quelle: https://vici.org/vici/81510/
Toroslar
...
...
Quelle:
Roma Köprüsü, Kayrakkeşli
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/roma-koprusu-kayrakkesli/#17.1/36.949623/34.484055
Belenkeşlik Kalesi
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/belenkeslik-kalesi/#17.1/36.972237/34.553322
Evcili Kalesi https://kulturenvanteri.com/tr/yer/evcili-kalesi/#17.1/37.038681/34.49427
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/evcili-kalesi/#17.1/37.038681/34.49427
Gözne Kalesi
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/gozne-kalesi/#17.1/36.996058/34.575541
Çandır Kalesi
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/candir-kalesi/#17.1/37.01987/34.615436
Hebilli Kalesi
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/hebilli-kalesi/#17.1/36.923758/34.668743
Camili Köyü Merkez Camii
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/camili-koyu-merkez-camii/#17.1/36.892017/34.617554
Çavuslu Höyük
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/cavuslu-hoyuk-2/#17.1/36.859005/34.60331
Dikilitaş, Mersin
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/dikilitas-mersin/#17.1/36.851208/34.657398
Optional:
Tütüncüzade Konağı https://kulturenvanteri.com/yer/tutuncuzade-konagi/#17.1/36.799526/34.63073
...
...
Quelle:
...
Fortsetzung im Teil 185: Reisebericht Magarsus Epiphaneia (Magarsus, Ayas, Epiphaneia Antik Kenti / Oiniandos, Erzin)
©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos
Heute: ... hochauflösende georeferenzierte Fotos 4176x 2784 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert).
...