Startseite

Dil seçiniz

Reisebericht über eine einwöchige Urlaubsreise durch Lykien / Türkei - Winter 2020


Kurz-Übersicht zum Reisebericht Lykien / Türkei

Westliche Mittelmeerregion / Akdeniz Bölgesi - Türkei
Rundreise Teil 1: Reisebericht Kemer Kitanaura
Rundreise Teil 2: Reisebericht Rhodiapolis Idebessiois
Rundreise Teil 3: Reisebericht Limyra Arykanda Myra
Rundreise Teil 4: Reisebericht Idyros Phaselis Olympos
Rundreise Teil 5: Reisebericht Myra Andriake Apollonia
Rundreise Teil 6: Reisebericht Termessos Ariassos
Rundreise Teil 7: Reisebericht Antiphellos Tlos

Koordinatenliste der Rundreise durch Lykien


Rundreise Teil 6: Reisebericht Termessos Ariassos

Turtas Rent a Car Antalya Airport / CARWIZ Rent a Car / Pandora Car Hire

5. Tag - Donnerstag, 13. Februar 2020

Fahrt mit dem Auto nach Termessos, Ariassos und Lyrboton Kome (Route 262 km 5 h Fahrt)

Eigentlich wollten wir diese Route am vorletzten Reisetag wählten - planten sie aber wegen einen technischen Schaden um. Vom Mietauto leuchteten einige Kontrollleuchten und die Bremse vorn rechts machte am Vortag Geräusche - kontaktierten gestern den Mietwagenanbieter Turtas / Carwitz in Antalya über WhatsApp. Er bot uns für heute den Tausch der Fahrzeuge aus, denen wir sofort zustimmten.

So fuhren wir vom Limak Limra Hotel & Resort gegen 10 Uhr Richtung Antalya los. Das Personal erwartete uns bereits und stellte uns einen neuen - sogar besser ausgestatteten Mietwagen zur Verfügung und konnten im Anschluss die für Freitag geplante Route für heute in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Vielen Dank - liebes Tea, von CARWIZ / Turtas in Antalya für den reibungslosen und unkomplizierten Ablauf.

...

... (content) ...

In der Ortschaft Kirişçiler bogen wir nach links ab und errichten die Schranke zur Auffahrt zur historischen Stätte nach .. km Fahrstrecke bei etwa .. Minuten Fahrzeit gegen .... Uhr. Wir hatten Glück - das Tor war geöffnet.

 

Lyrboton Kome

...

Chapel

± 100-500 m Chapel

https://vici.org/vici/29239/

 

Church

± 100-500 m, Church / Ruins of the Vth century thre naved basilica church.

https://vici.org/vici/29235/

 

Lyrboton Kome Stadt

Lyrboton Kome Stadt / Ruins of the ancient Pamphylian village of Lyrboton-Kome.

https://www.academia.edu/3077103

https://vici.org/vici/24364/

 

Church

± 100-500 m Church / Ruins of the Vth century thre naved basilica church.

https://vici.org/vici/29236/

 

Thermae

Thermae / Ruins of the Roman Bahs

https://vici.org/vici/29237/

 

Necropolis

± 25-100 m Necropolis

https://vici.org/vici/29238/

Die unterwegs möglichen historischen Stätten Neapolis in Antik Kenti und Kelbessos Antik Kenti ließen wir aus und fuhren dierekt zu Trabenna Antik Kenti Kalıntıları, erwähne sie aber der Vollständigkeit mit.

...

Neapolis in Pisidia / Neapolis Antik Kenti (optional)

Neapolis in Pisidia / Neapolis Antik Kenti / Νεάπολις war eine Stadt im alten Pisidien, einige Kilometer südlich von Antiochia. Plinius erwähnt es als eine Stadt der römischen Provinz Galatien, die einen Teil von Pisidien umfasste. Die Stadt ist nicht in den Notizen der frühen Reisenden gefunden und wurde auch nicht in alten Quellen nicht erwähnt.

Neapolis in Pisidia ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf ein ehemaliges Bistum der antiken Stadt Neapolis in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien in der heutigen Türkei.

Die antike Stadt Neapolis ist auf dem Keldag-Hügel in der Region Doyran, wo sich Lykien, Pisidien und Pamphylien kreuzen. Es spielte auch eine wichtige Rolle in der politischen Geschichte der Region - einer ländlichen Siedlung mit einer demosähnlichen Militärfestung. Sie hat sie viele wichtige Entdeckungen sowohl in Bezug auf die römische als auch die oströmische Epoche in Bezug auf Städtebau und lokale Architektur gemacht.

Sie wurde auf einem sehr steilen felsigen Hügel namens Kel Dag oder Lake Dag, 2 km nördlich des Bezirks Doyran in Antalya, errichtet. Sie können zum Zoplan-Wasser am südwestlichen Rand des Hügels fahren, indem Sie einen 4 km langen Wald verlassen und die Saklıkent-Straße verlassen. Nachdem Sie den Westhang zu Fuß erklommen haben, können Sie der alten Straße folgen, die auf der Felswand gebaut wurde. Sie stehen sich im Namen von Trebenna und Pisidia gegenüber, der letzten lykischen Siedlung im Nordosten. Beide blicken auf Pamphylien und das Mittelmeer, die im Osten zu liegen beginnen. Neapolis grenzt im Osten an Attaleia, im Westen an Kelbessos, im Süden an Trebenna und im Norden an Termessos. Das tiefe Saturatal ist wie eine natürliche Grenze zwischen Lykien und Pisidien.
Quelle: http://www.mediterra.org/wp-content/uploads/CDR_Jun2018_435to451.pdf

Um die folgende historische Stätte Kelbessos Antik Kenti zu finden, gibt kein Markierungen, die auf diese unterwegs weisen. Der Ort befindet sich derzeit südlich der Straße, gegenüber der Straße, die auf der Karte unter Google Maps markiert wurde. Wenn man nach Saklikent fährt, sieht man nach Süden in Richtung des neuen Grabes auf der linken Seite der Straße und der alten großen rechteckigen Felsengrabsteine. Nach etwa hundert Metern erreicht man die Ruinen des Berges. Man muss noch weitere hundert Meter klettern, um den Gipfel der Stadt zu sehen. Wir verzichteten auf diese historische Stätte und fuhren vom Hotel direkt nach Trebenna.

Kelbessos Antik Kenti (optional)

Kelbessos liegt innerhalb der Grenzen von Konyaalti, Antalya. Wenn man sich den Ort Ahırtaş nähert, wird die Stadt von den Ruinen des Sarkophags erkannt. Der Name der Stadt wurde in einer Inschrift aus dem Jahr 1996 gelesen. Die Stadt schützt eine Befestigungsmauer aus asymmetrischen Steinen aus dem Norden. In der Stadt gibt es Überreste des Gebäudes, die offiziell aus geschliffenen Steinen am Südhang bestehen. Es gibt mehrere Sarkophage unter diesen Strukturen. Am Eingang der Stadt von Norden befindet sich eine Struktur, die an vier Wänden des Phallus steht, die in den Sturz eingraviert ist. Das wichtigste Gebäude der Stadt ist der Bereich, in dem sich der Stein befindet, in dem sich das Podest befindet, auf dem Kelbessos 'Schrift gelesen wird. Innerhalb der Stadt gibt es eine Zisterne und die Ruinen eines Gebäudes, das an die Nordmauern angrenzt. Man sieht, dass das Hauptgestein in den an die Nordmauer der Stadt angrenzenden Strukturen verwendet wird. Es gibt auch Grabstätten (Hyposorion). Kelbessos ist eine der drei großen Städte von Termessos. Daher wird angenommen, dass es mit Termessos in derselben historischen Linie liegt. Die Gräber wurden geplündert, weil sie nicht geschützt wurde.

Akropolis, Trebenna / Trabenna Antik Kenti Kalıntıları

Die Reste der antiken Stadt Trebenna sind mit dem Auto zunächst über gute Straßen. Dabei verlässt man Çağlarca in südlicher Richtung und biegt am Abzweig (36.858965, 30.465382) nach links auf den Feldweg - ein schlecht befestigter, abfallender Weg, den man 1,2 km in östlicher Richtung folgt. Die restliche Wegstrecke zum Zugang ist nur zu Fuß möglich. Dabei folgten wir den Lageplan von histolia.de und begannen mit den linken Grabmale (36.864283, 30.472777), u.a. von Solon und Na, bevor wir in unmittelbarer Nähe der Akropolis an der Agora parkten.

Trebenna / Trabenna Antik Kenti Kalıntıları

Trebenna / Trabenna / Τρεβέννα war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lykien an der Grenze zu Pamphylien und wurde zeitweise dieser Region zugeschrieben. Seine Ruinen sind östlich des modernen Stadt Çağlarca im Konyaaltý Kreis.

Akropolis, Trebenna / Trabenna Antik Kenti Kalıntıları

Die Stadt wird von keinem antiken Autor erwähnt und ihr Name ist nur durch Münzen und Inschriften bekannt. Der Name wird zum ersten Mal in der Geschichte auf dem Stadiasmus Patarensis erwähnt, einem römischen Meilenstein, der in Patara ausgegraben wurde. Die Inschrift auf dem Meilenstein stammt aus der Regierungszeit von Claudius und ist auf 45/46 n. Chr. datiert. Es gibt keine Beweise für die Existenz der Stadt während der hellenistischen Periode. Unter römischer Herrschaft war Trebenna Mitglied des lykischen Bundes, in der späteren Kaiserzeit römische Titular-Kolonie und im 5. Jahrhundert Bischofssitz. In der Spätantike gehörte die Stadt zur Provinz Pamphylien. Die einzigen Münzen, die auf dem Gelände ausgegraben wurden, tragen das Bild von Gordian III. Eine Inschrift vom 278/279 n. Chr. Besagt, dass die Stadt während der Herrschaft von Terentius Marcianus, dem damaligen Gouverneur der römischen Provinz Lykien-Pamphylien, als römische Kolonie ausgewiesen wurde.

Die Ruinen der Stadt liegen auf einem kleinen Hügel und sind von einer frühbyzantinischen Wehrmauer umgeben. Innerhalb des ummauerten Gebiets wurden viele Inschriften und Sarkophage gefunden. Es enthält die Ruinen römischer Bäder und eine frühbyzantinische Basilika. Die römischen Bäder zeichnen sich durch ihre relativ große Größe und hohe Qualität in einer kleineren Stadt wie Trebenna aus. Mit einer Größe von 300 m² sind sie vergleichbar mit den Bädern in den wichtigsten lykischen Städten.

Fahrt auf D330 zur Archäologischen Stätte Termessos  Antik Kenti

Oberhalb der Stadt liegt eine Akropolis, die in mittelbyzantinischer Zeit als Befestigung ausgebaut wurde, in ihrer Nähe eine mittelbyzantinische Einraumkirche. Von der Akropolis aus hat man einen schönen Blick auf Antalya und das Mittelmeer.

Wir fuhren anschließend Richtung Antalya über die Girne Cd. und etwa 150 m auf die D-400, folgten dann die links abbiegende Batı Çevre Yolu. Anschließend bogen wir am Kreisverkehr auf die Antalya Denizli Yolu / D330 / E87 bis Güllük Dağı in nordwestlicher Richtung Denizli ab.

Fahrt auf D330 zur Archäologischen Stätte Termessos  Antik Kenti

 

 

 

 

Nach etwa 13 km war bereits unser Ziel - Termessos - ausgeschildert und bogen von der D330 nach links ab. Am Eingang des Nationalparks findet sich das Besucherzentrum, wo auch der übliche Eintrittspreis zu entrichten ist (Kleingeld mitnehmen). Nach weiteren 8 km auf steilen Serpentinen erreichten wir nach einer Stunde Fahrzeit den Parkplatz von Termessos Antik Kenti im Termessos Milli Parkı in Bayatbademleri. Diese alte Römerstraße - beginend vom Abzweig - ist die Straße, die in der Antike die Menschen in die Stadt Termessos brachte. Die im 2. Jahrhundert v. Chr. erbaute Straße führt weiter entlang der Stadtmauer in Richtung Stadt. Nachdem Sie auf dem Parkplatz ausgestiegen sind, haben Sie beim Aufstieg in die Stadt bereits einen Teil dieser Straße benutzt.

Ausschilderung zu Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

Termessos

Termessos / Τερμησσός war eine Stadt an der südwestlichen Seite des Berges Solymos (heute Güllük Dağı) inm Taurusgebirge. Sie wurde auf einer natürlichen Plattform auf der Spitze des Güllük Dağı gegründet und ragte aus den umliegenden Travertinbergen von Antalya auf eine Höhe von 1.665 Metern. Der von Pinienwäldern verborgene Ort wirkt friedlich und unberührt und hat eine deutlichere und beeindruckendere Atmosphäre als viele andere antike Städte.

Termessos ist eine der am besten erhaltenen alten Städte der Türkei. Die Stadt wurde von den Solims gegründet, die von Homer in der Ilias im Zusammenhang mit der Legende von Bellerophon erwähnt wurden. Aufgrund ihres natürlichen und historischen Reichtums wurde die Stadt in einen Nationalpark mit dem Namen Mount Güllük-Termessos aufgenommen.

Lageplan Termessos  Antik Kenti


Der mythische Gründer der Stadt ist Bellerophon. Was über Termessos 'Geschichte bekannt ist, beginnt hauptsächlich zu der Zeit, als Alexander der Große 333 v. Chr. die Stadt umgab. Er verglich die Stadt mit einem Adlernest und konnte sie in einigen wenigen Fällen nicht erobern. Arrian, einer der alten Historiker, der sich mit diesem Ereignis befasste und die strategische Bedeutung von Termessos aufzeichnete, merkt an, dass selbst eine kleine Streitmacht es aufgrund der unüberwindlichen natürlichen Barrieren, die die Stadt umgeben, leicht verteidigen könnte. Die Lage der Stadt am Gebirgspass vom phrygischen Hinterland in die Ebenen von Pamphylien wird von Arrian beschrieben. Alexander wollte von Pamphylien nach Phrygien fahren, und Arrian zufolge führte die Straße an Termessos vorbei.

Es gibt andere Pässe, die viel niedriger und leichter zu erreichen sind. Warum Alexander den steilen Yenice-Pass bestiegen hat, ist immer noch umstritten. Es wird sogar gesagt, dass seine Gastgeber in Perge Alexander auf den falschen Weg geschickt haben.

Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

Alexander verschwendete viel Zeit und Mühe, um sich seinen Weg durch den Pass zu bahnen, der von den Termessianern gesperrt worden war, und wandte sich zornig Termessos zu und umzingelte ihn. Wahrscheinlich, weil er wusste, dass er die Stadt nicht erobern konnte, unternahm Alexander keinen Angriff, sondern marschierte nach Norden und entlud seine Wut auf Sagalassos.


Laut Strabo nannten sich die Bewohner von Termessos die Solymi und waren ein pisidisches Volk. Ihr Name sowie der Name des Berges, auf dem sie lebten, wurden von Solymäus abgeleitet, einem anatolischen Gott, der sich später mit Zeus identifizierte und dort den Kult des Zeus Solymäus (Solim auf Türkisch) begründete. Dieser Name existiert immer noch als Familienname bei einigen Menschen in der Region Antalya und ist ein Beweis für deren solymianisches Erbe. Die Münzen von Termessos stellen oft diesen Gott dar und geben seinen Namen.

Archäologische Stätte Termessos Antik Kenti

Von der Hauptstraße führt eine steile Straße in die Stadt.

Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

Von dieser Straße aus kann man den berühmten Yenice-Pass sehen , durch den sich die alte Straße schlängelte, die die Termessier "King Street" nannten, sowie Befestigungs­mauern, Zisternen und viele andere Überreste aus hellenistischer Zeit. Die King Street, die im 2. Jahrhundert n. Chr. unter Mithilfe der Einwohner von Termessos erbaut wurde, verläuft durch die Stadtmauer in einer geraden Linie bis zum Stadtzentrum. In den Mauern östlich des Stadttors befinden sich einige äußerst interessante Inschriften mit Augurydurch Würfel. Während der gesamten Geschichte des Römischen Reiches waren Glaubenssätze wie Zauberei, Magie und Aberglaube weit verbreitet. Die Termessier waren wahrscheinlich sehr an Wahrsagerei interessiert. Inschriften dieser Art sind in der Regel vier bis fünf Zeilen lang und enthalten Zahlen, die mit den Würfeln geworfen werden, den Namen des Gottes, der zur Wahrsagerei gewünscht wird, und die Art der Vorhersage, die in den Räten dieses Gottes gegeben wird.

Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

Alexander der Große belagerte zum ersten Mal die antike Stadt Termessos. Die strategische Bedeutung von Termessos, das mit der Belagerung Alexanders des Großen zum ersten Mal in der Geschichte den Besitzer wechselte, wurde vom antiken Historiker Arrianos zum Ausdruck gebracht: Er behauptete, die Stadt sei voller unüberwindlicher Hindernisse und könne sogar mit einer kleinen Streitmacht verteidigt werden. Die Alexanders, die von Pamphylien nach Phrygien gelangen wollten, mussten durch Termessos. Allerdings ist Alexanders Beharren auf der Überquerung des steilen Termessos, obwohl es viel einfachere und niedrigere Pässe gab, unter modernen Historikern noch immer umstritten. Man nimmt sogar an, dass die Feinde in Perge Alexander auf den falschen Weg geführt hatten und er aufgrund des von den Termessiern gesperrten Durchgangs viel Zeit verloren hatte. Alexander war darüber erzürnt und belagerte Termessos. Da Alexander wusste, dass Termessos nicht eingenommen werden konnte, begnügte er sich mit der Belagerung der Stadt und marschierte dann nach Norden, um seinen Ärger an Sagalassos auszulassen. Diese Situation ging als Alexanders erste Niederlage in die Geschichte ein. (***)

Kral Yolu, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

Die Stadt Termessians, in der sich die wichtigsten Amtsgebäude befinden, liegt auf einer ebenen Fläche etwas außerhalb der Innenmauern. Das auffälligste dieser Bauwerke ist die Agora, die ganz besondere architektonische Merkmale aufweist. Das Erdgeschoss dieses Marktplatzes im Freien wurde auf Steinblöcken erhöht, und im Nordwesten wurden fünf große Zisternen ausgehöhlt. Die Agora ist an drei Seiten von Stoas umgeben. Gemäß der Inschrift auf der zweigeschossigen Stoa im Nordwesten wurde sie Termessos von Attalos II. überreicht, König von Pergamon (regiert 150-138 v. Chr.) als Beweis seiner Freundschaft. Die nordöstliche Stoa wurde von einem wohlhabenden Termessianer namens Osbaras gebaut, wahrscheinlich in Anlehnung an die Stoa von Attalos. Die Ruinen, die nordöstlich der Agora liegen, müssen zur Turnhalle gehören, sind aber unter allen Bäumen nur schwer auszumachen.

Gözetleme Kulesi, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

Das zweistöckige Gebäude bestand aus einem Innenhof, der von Gewölberäumen umgeben war. Das Äußere ist mit Nischen und anderen Verzierungen der dorischen Ordnung geschmückt. Diese Struktur stammt aus dem 1. Jahrhundert nach Christus.

Öffnungszeiten:
Sommer: 08:30 - 19:00 Uhr 1. April - 1. Oktober
Winter: 08:30 - 17:30 Uhr
Eintritt: 10 TL

(33) Gözetleme Kulesi

Gözetleme Kulesi
Quelle: https://vici.org/vici/24309/ + https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-gozetleme-kulesi/#17.1/36.98597/30.466188

Kral Yolu, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 
 

(09) Kral Yolu

Neben der alten Straße namens „Kral Caddes“ (Königsstraße), die im 11. Jahrhundert v. Chr. mit den Beiträgen der Bevölkerung von Termessos erbaut wurde, ist der berühmte „Yenice Geçiti“ (Yenice-Pass), der Arbeitsmauern aus der hellenistischen Zeit, Zisternen und viele andere Ruinen umfasst, einer der wichtigen Orte der antiken Stadt. Die Königsstraße verläuft entlang der Mauern der aufstrebenden Stadt und erreicht in gerader Linie das Stadtzentrum.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-kral-yolu/#17.1/36.98613/30.464987

Aşağı tahkinat / alt şehir duvarı, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

 

 

(11) Aşağı tahkinat / alt şehir duvarı

Untere Stadtmauer Aşağı tahkinat / alt şehir duvar

(10) Sarnıç + Su kemeri

Hadrian Kapısı / Şehir Kapısı / Kent giris Kapısı, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı


Rechts vom Aşağı tahkinat / alt şehir duvar befinden sich eine Zisterne und Reste des Aquädukts.

(12) Şehir Kapısı / Kent giris Kapısı

Neben der alten Straße namens „Königsstraße“, die im 11. Jahrhundert v. Chr. mit den Beiträgen der Bevölkerung von Termessos erbaut wurde, ist der berühmte „Yenice-Pass“, der Arbeitsmauern, Zisternen und viele andere Ruinen aus der hellenistischen Zeit umfasst, einer der wichtigsten Orte der antiken Stadt. Die King's Street verläuft entlang der Mauern der aufstrebenden Stadt und erreicht in gerader Linie das Stadtzentrum. An den Wänden östlich des Stadttores befinden sich einige sehr interessante, prophetische Inschriften. Solche Zaubersprüche, Magie und Aberglauben waren in der gesamten Geschichte des Römischen Reiches weit verbreitet.

Gözetleme Kulesi, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

Die Termessianer, die sehr neugierig auf die Zukunft waren, schrieben normalerweise solche Inschriften, vier oder fünf Zeilen lang, die durch Würfel angezeigte Zahlen enthielten. Für die Prophezeiung wird der Name des Gottes erfragt und der Inhalt der Prophezeiung im Rahmen des Ratschlags dieses Gottes angegeben.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-sehir-kapisi/#17.1/36.985519/30.465525

(13) Gözetleme Kulesi

Den im Lageplan als zweiten markierten Wachturm (Gözetleme Kulesi) nahmen wir an, dass er an dieser Stelle des Fotos sich befinden soll - konnten es aber nicht klar zuordnen

Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

 

 

(14) Yukarı şehir duvarı

Obere Stadtmauer - Yukarı şehir duvarı

Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

(15) Gymnasion mit Hamam Kompleksi

Vor dem Theater ist es eines der Gebäude mit der größten Integrität. Auch wenn das meiste eingestürzt und mit Gras bedeckt ist, ist klar, dass es sich um ein ziemlich eindrucksvolles Bauwerk handelte. Das Gymnasium wurde zusammen mit dem Badehaus in den Jahren 220 – 230 von Augustus Meidianos erbaut. Die gefundene Inschrift lautet:
"Marcus Aurelius Meidianos, Sohn der Stadt, zeitlebens Priester des Apollon, ließ das Gymnasium mit Fundament, Stufen, Stoas und sämtlicher Dekoration auf eigene Kosten errichten. „Den göttlichen Kaisern und der strahlenden Stadt der Termessianer gewidmet."

Gymnasion ve Hamam Kompleksi, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

 

 

Das Gymnasion war eine der wichtigen Bildungseinrichtungen mit dem Ziel, junge Männer körperlich und geistig zu wachsen. Hier wurden Lektionen für die geistige Entwicklung gegeben, während die Vorbereitung junger Menschen auf den Krieg Priorität hatte. Dazu wurden zu bestimmten Zeiträumen Rennen ausgetragen und Preise an den ersten Platz verliehen. Gymnasien waren die Bereiche, in denen junge Menschen trainierten. In Richtung Römerzeit wurde auch ein Bad hinzugefügt und die Bedingungen zum Waschen unmittelbar nach dem Sport gesorgt.

In Turnhallen gab es Abschnitte zum Ölen, Pudern, Sandstrahlen sowie Unterrichtsbereiche.

Wenn man in den Bereich kommt, in dem sich das Fitnessstudio befindet, sieh man rechts und links Gebäuderuinen. Auf der linken Seite sind die Umkleideräume, auf der rechten Seite sind die Klassenzimmer und in dem Bereich, in dem Sie sich befinden, finden Veranstaltungen und Aktivitäten statt.

Gymnasion ve Hamam Kompleksi, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 


Das Gymnasium von Termessos ist ziemlich gut angekommen obwohl noch nicht gelaufen ist. Neben dem architektonischen Plan, ein Gymnasium zu sein, ist es von der Gymnasiumlinie aus in der Türschrift zu sehen. Und sie haben Sub-Galerien.

Diese Orte wurden für Lagerung und Gemetzel genutzt. Ein Bildungszentrum in der Natur, man will es nicht verlassen mit jeder Ecke, Textur, Energie, Steinen wo die Stimmen der jungen Menschen widerklettern.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-gymnasion-ve-hamam-kompleksi/#17.1/36.983902/30.46467
https://vici.org/vici/24313/ + https://vici.org/vici/24306

Batı Nekropolü, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

(32) Batı Nekropolü

Batı Nekropolü
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-bati-nekropolu/#17.1/36.983109/30.461903

(-) Sütunlu cadde

Die Hauptstraßen im Zentrum antiker Städte werden oft als Säulenstraßen bezeichnet. Natürlich wird es so genannt, weil es auf beiden Seiten mit Säulen bedeckt ist, aber hier gibt es nicht viele Spuren von Säulen. Tatsächlich ist nicht einmal die Straße sehr frei, aber wenn Sie sich umsehen, können Sie einige Säulenreste sehen.

Sütunlu cadde, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

Würde es noch stehen, stünden entlang der Straße 92 Säulen einander gegenüber, mit Statuen, Denkmälern und Inschriften bedeutender Persönlichkeiten, die sich um die Stadt verdient gemacht haben, und erfolgreicher Sportler.

Wenn Sie sich fragen, wie es ausgesehen hätte, wenn es nicht zerstört worden wäre, können Sie einen Blick auf die antike Stadt Perge werfen. Natürlich ist es auch prächtiger.

Die Sütunlu cadde ist eine Straße mit breiten, von Läden gesäumten Arkaden, die von Nord nach Süd durch die Stadt verlief. Der Raum zwischen den Säulen der Portiken war oft mit Statuen erfolgreicher Athleten gefüllt, die meisten ihne Ringer zeigten. Die eingeschriebenen Sockel für diese Statuen sind noch vorhanden, und wenn wir sie lesen, können wir die alte Pracht dieser Straße wieder herstellen.

In der antiken Stadt Termossos gibt es auch offizielle Gebäude. Die Agora der Stadt ist auf drei Seiten von Stoas umgeben. Dieser Freiluftmarktplatz weist ein markantes architektonisches Merkmal auf: sein Boden erhebt sich auf Steinblöcken. Eine in dieser Stoa gefundene Inschrift besagt, dass der König von Pergamon zwischen 150 und 138 v. Chr. regierte.

Osbaras Stoası, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

(19) Osbaras Stoası

Es steht geschrieben, dass es Termessos von Attolos als Geschenk als Beweis ihrer Freundschaft gegeben wurde. Die nordöstliche Stoa wurde wahrscheinlich von einem wohlhabenden Termessier namens Osbaras in Anlehnung an die Stoa des Attalos erbaut.

Dabei handelt es sich um Strukturen, die wir als kleine Läden bezeichnen können und die rund um die Agoras verteilt sind. Diese Stoa im Norden der Agora soll von einer Person namens Osbaros erbaut worden sein, deren Identität nicht vollständig bekannt ist. Eine der in der antiken Stadt Termessos gefundenen Inschriften besagt, dass „Osbaras, Sohn des Obrimotes, Priester des Ares, dieses Mal ein Pferderennen gewann.“ Möglicherweise ist er derjenige, der diese Stoa errichten ließ.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-osbaras-stoasi/#17.1/36.983524/30.463787

(20) Tiyatrosu

Tiyatrosu, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

Das Tiyatrosu wurde zur Zeit des römischen Kaisers Augustus (63 v.Chr. - 14 n.Chr.) Nach der dort gefundenen Inschrift erbaut.

Unmittelbar östlich der Agora liegt das Theater. Dieses Gebäude mit Blick auf die Pamphylian-Ebene ist zweifellos das auffälligste in der gesamten Termessos-Ebene. Es zeigt am deutlichsten die Merkmale des römischen Theaters, das den hellenistischen Theaterplan bewahrt hat. Die hellenistische Höhle oder der halbkreisförmige Sitzbereich wird durch ein Diazom in zwei Teile geteilt. Über dem Diazoma erheben sich acht Sitzreihen, unter ihm sechzehn, was eine Sitzplatzkapazität ermöglichtvon rund 4-5.000 Zuschauern. Ein großer Bogengang verbindet die Cavea mit der Agora. Das südliche Parados wurde in der Römerzeit gewölbt, das nördliche in seinem ursprünglichen Zustand unter freiem Himmel belassen. Das Bühnengebäude weist Merkmale auf, die für das 2. Jahrhundert nach Christus charakteristisch sind. Ein langer schmaler Raum ist alles, was dahinter liegt. Dies ist verbunden mit dem Podium, auf dem das Stück stattfand, indem fünf Türen die reich verzierte Fassade oder die Schuppen durchstießen. Unter der Bühne liegen fünf kleine Räume, in denen wilde Tiere gehalten wurden, bevor sie zum Kampf ins Orchester gebracht wurden.

Betrachtet man die Merkmale dieses Theaters, das die schönste Aussicht bietet, die man in Anatolien sehen kann, so handelt es sich um ein vollständiges Bauwerk aus der hellenistischen Periode. Das fast vollständig zerstörte Bühnengebäude dürfte im 2. Jahrhundert erbaut worden sein. Obwohl das Theater hellenistischer Form ist und ebenfalls als Bauwerk aus der Römerzeit angesehen werden kann, weist es auch Reliefs mit Tierdarstellungen auf. Im Bühnengebäude sind Steine ​​mit Waffenreliefs aus augusteischer Zeit zu sehen.

Tiyatrosu, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı


Wie in anderen klassischen Städten ein Odeonliegt etwa 100 Meter vom Theater entfernt. Dieses Gebäude, das wie ein kleines Theater aussieht, kann auf das 1. Jahrhundert v. Chr. datiert werden. Es ist bis auf Dachhöhe gut erhalten und weist feinstes Quadermauerwerk auf. Das Obergeschoss ist in der dorischen Ordnung verziert und mit quadratischen Steinblöcken verziert, während das Untergeschoss schmucklos und von zwei Türen durchbrochen ist. Es ist sicher, dass das Gebäude ursprünglich überdacht war, da es durch elf große Fenster in der Ost- und Westwand beleuchtet wurde. Wie dieses 25 Meter lange Dach untergebracht war, ist noch nicht geklärt. Da der Innenraum derzeit voller Erde und Schutt ist, ist es nicht möglich, die Sitzanordnung oder die Kapazität des Gebäudes zu beurteilen. Die Sitzplatzkapazität war wahrscheinlich nicht größer als 600-700. Inmitten der Trümmer Es wurden farbige Marmorstücke freigelegt, so dass die Möglichkeit bestand, dass die Innenwände mit Mosaiken verziert waren. Möglicherweise diente dieses elegante Gebäude auch als Bouleuterion oder Ratskammer.

Tiyatrosu, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 


Das antike Theater, eines der eindrucksvollsten Bauwerke von Termessos, wurde in den Berghang gebaut und bietet Platz für etwa 4.200 Personen. Vom Theater aus hat man eine herrliche Aussicht und kann einen atemberaubenden Panoramablick auf den Berg Güllük und seine Umgebung genießen. Das antike Theater weist architektonische Merkmale aus der Römerzeit auf und ist heute sehr gut erhalten.

Das antike Theater von Termossos mit seinem breiten, gewölbten Eingang, der die Cavea und die Agora verbindet, dominiert die Aussicht auf die Pamphylische Ebene und ist das markanteste Bauwerk der Stadt. Das Gebäude, in dem der Theaterplan aus der hellenistischen Zeit erhalten ist, weist das markanteste Merkmal des römischen Theaters auf. Die hellenistische Caera oder der halbrunde Sitzbereich wird durch das Diazoma in zwei Hälften geteilt, mit acht Sitzreihen oben und sechzehn Sitzreihen unten. Dem südlichen Parados wurde später ein Bogen hinzugefügt, während der nördliche Parados wie ursprünglich offen gelassen wurde.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-antik-tiyatrosu/#17.1/36.982451/30.465083

Agora Pazar Yeri, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

(21) Agora Pazar Yeri

Hinter dem Bühnengebäude erstreckt sich eine lange Ebene, die die Merkmale des 2. Jahrhunderts n. Chr. trägt. Dieser Teil ist prächtig dekoriert und durch fünf Türen, die die Fassade durchschneiden, mit dem Podium, auf dem das Stück aufgeführt wird, verbunden. Unter der Bühne befinden sich fünf kleine Räume, in denen wilde Tiere gehalten werden, bevor sie zum Kampf herausgebracht werden. Wie in allen anderen klassischen Städten gibt es etwa 100 Meter vom Theater entfernt ein Odeon. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um den Ort, der den Strukturen entspricht, die in heutigen Städten als Plätze oder Marktplätze bezeichnet werden. Der von Stoas und öffentlichen Gebäuden umgebene Platz war das kommerzielle Zentrum der Stadt. Es ist der Bereich direkt hinter dem Theater. Abgesehen von den Ruinen der Stoa, die sie umgibt, sind nicht viele Überreste erhalten. Wenn Sie den Ort namens Agora erreichen, stehen Sie im knietiefen Gras.

Bouleuterion /Odeon (Kapalı toplanı yeri), Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

Die Geschichte dieses Bauwerks, das an ein kleines Theater erinnert, bis zur Dachebene recht gut erhalten ist und das beste Beispiel für Mauerwerk aus behauenem Stein darstellt, lässt sich auf das 1. Jahrhundert v. Chr. zurückdatieren.

Diese Stoa im Westen der Agora wurde von König Pergamon II. erbaut. Es wurde von Attalos erbaut. Die Stoa, ein zweistöckiges Bauwerk, wurde aufgrund der guten Beziehungen zwischen dem Königreich Pergamon und der Bevölkerung von Termessos errichtet.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-agora/#17.1/36.982433/30.463631 + https://vici.org/vici/24341

Etwa 100 Meter südwestlich des Theaters steht dachhoch das Parlamentsgebäude.

(22) Bouleuterion / Odeon (Kapalı toplanı yeri)

Das Bouleterion genannte Gebäude können wir uns heute als das Stadtrat vorstellen. Dieses Gebäude, das Platz für etwa 600 Personen bietet, wurde vermutlich in hellenistischer Zeit erbaut. Das Bouleterion, normalerweise ein überdachter Bau, wurde bis auf die Außenmauer vollständig zerstört. Wie hochwertig die Verarbeitung ist, erkennt man vor allem an der Höhe der Außenmauer und den behauenen Steinen an der Mauer.

In der Stadt gab es eine Volksversammlung namens Demos und einen Ältestenrat namens Gerusia. Während sich Demos mit Verträgen und Bautätigkeiten befasste, fungierte Gerusia eher als Justizbehörde und Aufsichtsgremium.

Es ist nicht nur ein Parlamentsgebäude, sondern wird auch Odeon genannt, da es für kleinere Demonstrationen genutzt wird.

Westlich des Theaters befindet sich das ungewöhnlich gut erhaltene Odeon von Termessos. Das Gebäude steht noch über 9 Meter hoch und macht zunächst den Eindruck, es sei zweistöckig angelegt. Es stammt aus den 1. Jh. v. Chr. und ist innen mit Erdreich und Trümmern aufgefüllt. Allerdings sind Reste von drei nicht ganz halbkreisförmigen Sitzreihen trotzdem noch zu entdecken.

Das Bouleuterion war der Versammlungsort des Stadtrats und diente auch als Odeon, d. h. ein kleines Theater für musikalische oder poetische Darbietungen. Die Mauern des Termessos Bouleuterion sind bis zu 10 Meter hoch erhalten. Dach existiert nicht mehr. Es gibt Sitzreihen und ein großes Fenster in der Ostwand, durch das Sonnenlicht eindringen kann.

Bouleuterion /Odeon (Kapalı toplanı yeri), Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

Von allen Amts- und Kultgebäuden, die in diesem weiten zentralen Bereich zu finden sind, ist eines der interessantesten in der Form eines typisch römischen Hauses. Über dem dorischen Ordenstor an der Westwand, die sich auf eine Höhe von sechs Metern erhebt, ist eine Inschrift zu sehen. In dieser Inschrift wird der Eigentümer des Hauses als Gründer der Stadt gepriesen. Zweifellos war dieses Haus nicht wirklich das des Gründers von Termessos.

Vielleicht war es ein kleines Geschenk, das der Besitzer für seine außergewöhnlichen Verdienste um die Stadt erhielt. Diese Art von Haus gehörte im Allgemeinen Adligen und Plutokraten. Der Haupteingang führt zu einer Halle, die durch einen zweiten Eingang zu einem zentralen Innenhof oder Atrium führt. In der Mitte des Hofes befindet sich ein Impluvium oder ein Pool, das Regenwasser auffängt. Das Atrium nahm einen wichtigen Platz in den täglichen Aktivitäten von Häusern wie diesem ein, und wurde auch als Empfangsraum für Gäste genutzt. Als solches wurde es oft prunkvoll geschmückt. Die anderen Räume des Hauses waren um das Atrium angeordnet.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-bouleuterion/#17.1/36.981831/30.464129
https://vici.org/vici/17364/ + https://vici.org/vici/24301/

Artemis Tapınağ, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

Bei Termessos wurden sechs Tempel unterschiedlicher Größe und Art erwähnt. Vier davon befinden sich in der Nähe des Odeons in einem Gebiet, das heilig gewesen sein muss. Der erste dieser Tempel befindet sich direkt hinter dem Odeon und ist aus wirklich großartigem Mauerwerk gebaut. Es wurde vorgeschlagen, dass dies der Tempel des Hauptgottes der Stadt, Zeus Solymeus, war. Schade also, dass von diesem Tempel, abgesehen von seinen fünf Meter hohen Cella-Mauern, nur sehr wenig übrig geblieben ist.

Weiter östlich liegen die Ruinen eines anderen kleineren Tempels auf einer von Felsen gehauenen Terrasse. Der Tempel stand auf einem hohen Podium, aber welcher Gott er geweiht war, ist derzeit nicht bekannt. Entgegen den allgemeinen Regeln der klassischen Tempelarchitektur liegt der Eingang zu diesem Tempel jedoch rechts, was darauf hindeutet, dass er möglicherweise einem Halbgott oder Helden gehört hat. Es kann auf den Beginn des 3. Jahrhunderts nach Christus datiert werden.

Artemis Minör Tapınağı

v, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

Kücük Artemis Tapınağı

Zwei Tempel auf einem kleinen Felshügel neben dem Bouleterion waren der Göttin Artemis gewidmet. Während der Kleine Artemis-Tempel aus dem 3. Jahrhundert stammt, handelt es sich beim Großen Artemis-Tempel um einen Tempel, der im 2. Jahrhundert während der Antoninischen Periode (138–192) erbaut wurde. Aus der vorhandenen Inschrift über dem Eingang geht hervor, dass dieser Tempel Artemis geweiht war und eine Geldgeberin des Gebäudes eine Frau namens Aurelia Armasta mit ihrem Ehemann war.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-artemis-minor-tapinagi/#17.1/36.981647/30.464165 + https://vici.org/vici/24300/

Artemis Tapınağ, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

 

Kücük Artemis Tapınağı

Der zweite Tempel - Artemis Temple - liegt in der Nähe der südwestlichen Ecke des Odeons. Es besitzt eine Cella von 5,50 × 5,50 Metern und ist vom Typ Prostylos. Laut einer Inschrift auf dem noch vollständigen Eingang war dieser Tempel Artemis gewidmet, und sowohl das Gebäude als auch die Kultstatue im Inneren wurden von einer Frau namens Aurelia Armasta und ihrem Ehemann aus eigenen Mitteln bezahlt. Auf der anderen Seite dieses Eingangs steht eine Statue des Onkels dieser Frau auf einem eingeschriebenen Sockel. Der Tempel kann aus stilistischen Gründen bis zum Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. Datiert werden.

Sarnıç, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

Der Tempel in dorischer Ordnung mit 11x6 Säulen wird auch Haupttempel der Stadt genannt. Einer der beiden Hauptgötter der Stadt ist Artemis.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-artemis-tapinagi/#17.1/36.981567/30.464413 + https://vici.org/vici/24312

Bevor wir die 5-Kammer-Zisternen erreichten, waren auf den Weg zum Heroon weitere Zisternen, die wesentlich kleiner als das folgende Zisternensystem.

Zeus Solymeus Tapınağı

Der bedeutendste Gott der Stadt ist Zeus. Aber in Termessos heißt er Zeus Solymos. In der Stadt wurden Spiele abgehalten, die Zeus Solymos gewidmet waren. Finanziert wurden die Wettbewerbe, an denen nur Personen über 20 Jahren teilnehmen durften, von den Reichen der Stadt. Bei dem 6x7,5 Meter großen Bauwerk gleich neben der Agora handelt es sich vermutlich um einen dem Zeus Solymos geweihten sehr kleiner Tempel.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-zeus-solymeus-tapinagi/#17.1/36.981911/30.46385 + https://vici.org/vici/24302/

Heroon / Kabaraman mezarı, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 
 

(23) Heroon / Kabaraman mezarı (Grabstätte von Kabaraman)

Bei Heroon / Kabaraman mezarı (Grabstätte von Kabaraman handelt es sich um monumentale Gräber, die im Stadtzentrum außerhalb der Nekropolen errichtet wurden. Es ist derzeit nicht bekannt, für wen dieses Einzelgrab zum Gedenken an einen Kommandanten, einen Sportler und eine angesehene Persönlichkeit der Stadt errichtet wurde. Es sind nur die Informationen zum Heldengrab schriftlich festgehalten.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-heroon/#17.1/36.982113/30.463512 + https://vici.org/vici/24303/

Beşbölmeli Sarnıç, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

Die antike Stadt Termessos ist berühmt für ihre Wasserzisternen und Aquädukte, die zur Deckung des Wasserbedarfs gebaut wurden. Diese Bauwerke zeigen, wie weit fortgeschritten die Ingenieurskunst im Altertum war. Die Zisternen zur Verwaltung und Speicherung der Wasserressourcen der Stadt sind gut erhalten und ziehen die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich.

Kurucunun evi

Im Südwesten der Stadt befinden sich die Ruinen einer Villa im römischen Stil, das sogenannte Gründerhaus. Das Gebäude, dessen Fassadenwand in dorischer Ordnung ist und eine Höhe von 6 Metern erreicht, wurde aufgrund der Inschrift auf der linken Seite seiner Tür Gründerhaus genannt.

(24) Beşbölmeli Sarnıç

Auf der Ebene östlich der Agora befinden sich fünf miteinander verbundene Zisternen, die in ihrer Tiefe und Breite einzigartig sind.

Beşbölmeli Sarnıç, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

Die wichtigsten Bauwerke zur Deckung des Wasserbedarfs von Städten sind Zisternen. Besonders für Städte in Felsgestein und auf Berggipfeln, wie etwa die antike Stadt Termessos, nimmt die Bedeutung von Zisternen noch weiter zu, und wie man sehen kann, gibt es in Termessos eine ganze Menge davon.

Wenn man bedenkt, dass Termessos auf einer Höhe von etwa 1.050 Metern liegt und einem Adlernest gleicht, besteht in der Nähe kaum die Möglichkeit eines Bachs. Daher kann man sagen, dass diese Zisternen nur mit Regen- oder Schneewasser gefüllt waren. Am auffälligsten ist das Bauwerk direkt neben der Agora, die sogenannte Fünf-Augen-Zisterne.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-sarnic/#17.1/36.98251/30.463341 + https://vici.org/vici/24319/

, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

 

 

Im Osten des Artemis-Tempels befinden sich die Überreste eines dorischen Tempels. Es ist vom peripteralen Typ mit sechs oder elf Säulen an einer Seite; Gemessen an der Größe muss es der größte Tempel in Termessos gewesen sein. Auch die erhaltenen Reliefs und Inschriften sollen Artemis gewidmet sein.

Attalos Stoası /  Korint Tapınak, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

Die beiden Tempel, die sich in der Nähe der Stoa von Attalos befinden, gehören zum korinthischen Orden und sind vom Typ Prostylos. Diese Tempel, die auch noch unbekannten Gottheiten gewidmet sind, können auf das 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr. datiert werden.

(25) Korint Tapınak

Der Tempel befindet sich in der antiken Stadt Termessos im Südwesten und befindet sich in der Stoa des Attalos im Stadtzentrum. Strabo erwähnt auch, dass Termessos zu den von Artemidoros erwähnten pisidischen Städten gehörte. Der Bau des Termessos-Tempels wird auf die zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. (140–150 n. Chr.) datiert.

Attalos Stoası /  Korint Tapınak, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

Der in Ost-West-Richtung verlaufende und zur Agora gewandte Tempel weist einen Prostylgrundriss im korinthischen Stil auf. Die Gesamtmaße des Gebäudes (Fläche bestehend aus Pronaos- und Cella-Bereich) ohne Apsis-Bereich betragen 15,85 x 11,50 m. Der Pronaos-Teil des Gebäudes ist vollständig eingestürzt, die Cella misst 10,85 x 9,50 m, während die Wände noch 3–4 m hoch sind. An der Rückwand der Cella ist eine Apsis mit 3,35 m Durchmesser eingelassen, in der vermutlich die Quadersteine ​​gestanden haben. Der Pronaos misst 5 x 11,50 m und ist von einer dreistufigen Treppe umgeben.

Der Tempel unterscheidet sich durch einige seiner Grundrissmerkmale von anderen Tempeln der Stadt. Eines der wichtigsten Merkmale, die diesen Unterschied ausmachen, ist die große apsisförmige Nische an der hinteren Cellawand. Auch die Anzahl der Säulen, die den Pronaos und die Nischen an der Wand umgeben, sind weitere Elemente, die diesen Unterschied ausmachen. Beidseitig des Cella-Eingangs kamen Rundbogennischen zum Einsatz. Die Höhe der Nischen beträgt 1,50 m und die Tiefe 45 cm. Im Lefke-Tor von Nicäa, das aus der hadrianischen Zeit stammt, wurden auf beiden Seiten des Eingangs Nischen verwendet, die den Nischen des Tempels ähnelten. Die Cella-Wände des Tempels wurden aus Kalkstein errichtet, während die Innen- und Außenflächen schlicht belassen wurden und die Nischenwand, die Pronaos und Naos trennt, in einer regelmäßigen isodomischen Mauerwerkstechnik errichtet wurde. Die Cellatür ist 2,90 m breit und 5,44 m hoch, ihre Türpfosten wurden vor Ort gefunden. Es gibt 6 Säulen vor dem Pronaos und 2 Säulen an den Seiten, und diese Säulen befinden sich zwischen den am weitesten entfernten Säulen des Pronaos und der Vorwand. Die ungeriffelten Säulen stehen auf niedrigen achteckigen Pfosten und sind aus granitähnlichem Stein gefertigt. Die Postamente und die attisch-ionischen Säulenbasen (Höhe 55 cm) liegen auf einer Ebene. Die Abstände zwischen den Säulenreihen an der Fassade sind größer als an den Seiten..
Quelle: https://www.academia.edu/40289056/Anadoludaki_Korinth_Düzenli_Tapınaklar_The_Corinthian_Temples_in_Anatolia

Attalos Stoası /  Korint Tapınak, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

Attalos Stoası

Den Inschriften auf den Stoas zufolge war es ein Geschenk des Königs Attalos II. von Pergamon, der zwischen 150 und 138 v. Chr. regierte, an Termessos als Beweis seiner Freundschaft. Es wird angenommen, dass die Stoa im Nordosten von einem reichen Termessier namens Osbaras in Anlehnung an die Stoa des Attalos erbaut wurde. Obwohl man annimmt, dass die Ruinen im Nordosten der Agora zu einer Turnhalle gehörten, ist dies aufgrund des dichten Baumbestands nur schwer zu erkennen. Die zweistöckige Stoa besteht aus einem Innenhof, der im Inneren von gewölbten Räumen umgeben ist. Die Außenseite der Stoa ist mit Nischen und anderen Ornamenten in dorischer Form verziert. Dieses Bauwerk stammt aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Darüber hinaus ist entlang der Straße noch heute die Perfektion des städtischen Kanalisationsnetzes zu erkennen.

Die dreischiffige Stoa Attalos II. hat eine Größe von ca. 58 x 17m in SSW-NNO Orientierung. Sie besteht aus eine rückwärtige Kammernzeile mit vorgelagerter doppelter Säulenreihe (Frontordnung dorisch). Die Zweigeschossigkeit ist gesichert über attische Basen von Doppelhalbsäulenpfeilern eines demnach ionischen Obergeschosses. Der Bau folgte demnach mutmaßlich dem Hallentyp der Athener Eumenes- und Attalosstoa.

Alketas Mezarı, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

Die Grundmauern und die südlichste Kammer ist heute noch bis ca. 4 m hoch erhalten. Einzelne Bauglieder sind dorisch in der Erdgeschoßordnung (Triglyph, Architravblöcke, teilfacettierte Säulentrommeln mit Einlassungen von Balustraden oder Schrankengittern). Die Ruine ist heute stark verstürzt und überwachsen. Man sieht zahlreiche Statuenpostamente in der Flucht der Säulenfront.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-attalos-stoasi/#17.1/36.983295/30.463062

Alketas Mezarı

Termessos hat viele Tempel und sehr große Friedhöfe. Die Vielfalt und Dekoration der Gräber ist recht reichhaltig. Das Grab von Alketas, einem der wichtigsten Feldherren aus der Zeit Alexanders des Großen (319 v. Chr.). Das "Grabmal des Alketas", einem der Generale von Alexander dem Großen, der nach einem Verrat Selbstmord beging und hier seine letzte Ruhestätte fand. Es ist ein Grab aus dem IV. Jahrhundert v. Chr. und ist ein gutes Beispiel für die griechisch-mazedonische Grabkunst. Es ist nicht bewiesen, dass es das Grab von Alketas ist, einem von Alexanders Diodochi und einem Helden von Termessos (nach Diodorus Siculus). Es wird angenommen, dass das Relief mit einem Krieger auf einem Pferd, einem Adler und einer Schlange zu Alketas gehört.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-alketas-mezari/#17.1/36.9851/30.4606

Zisterne, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

Im Süden, Westen und Norden der Stadt, meist innerhalb der Stadtmauern, befinden sich große Friedhöfe mit Felsengräbern, von denen einer Alcetas selbst gehört haben soll. Leider wurde das Grab von Schatzsuchern geplündert. Im Grab selbst war eine Art Gitterwerk zwischen die Säulen hinter der Kline geschnitzt; Am oberen Rand befand sich wahrscheinlich ein Zierfries. Der linke Teil des Grabes ist mit der Darstellung eines berittenen Kriegers aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Geschmückt. Es ist bekannt, dass die Jugend von Termessos, die stark vom Tod von General Alcetas betroffen war, ein prächtiges Grab für ihn baute, und der Historiker Diodoros berichtet, dass Alcetas auf einem Pferd gegen Antigonos gekämpft hat. Diese Zufälle legen nahe, dass dies tatsächlich das Grab von Alcetas ist und dass er es ist, der in dem Relief abgebildet ist.

Sehenswert wr auch diese Zisterne oder Brunnen auf der Römerstraße nach unten.

Nekropol, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

Weitere Gräber sind ebenfalls wichtig, um Licht in die Geschichte der Stadt zu bringen. Neben den Monumentalgräbern nehmen auch zahlreiche Sarkophage mit Schildmotiven von Kriegern einen großen Raum auf dem Friedhof ein.

, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

 

Vermutlich gehört dieser Brückenbogen (Foto link) zum Bewässerungssystem - vielleicht Teil eines Aquädukts.

Nekropol, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

 

 

 

Kuzey Nekropolü

Die Sarkophage, die jahrhundertelang zwischen dicht wachsenden Bäumen im Südwesten der Stadt versteckt waren, versetzen einen im Nu in die Tiefen der historischen Zeremonie. Die Toten wurden zusammen mit Kleidung, Schmuck und anderen wertvollen Gegenständen in diese Sarkophage gebracht. Die Leichen der Armen wurden in einfachen Stein-, Lehm- oder Holzsarkophagen begraben. Diese aus dem 2. und 3. Jahrhundert nach Christus stammenden Sarkophage ruhen im Allgemeinen auf einem hohen Sockel.

Nekropol, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

In den Familiengräbern der Reichen hingegen befanden sich die Sarkophage in einem reich verzierten Bauwerk, das in Form des Verstorbenen zusammen mit seiner Abstammungslinie oder mit den Namen derer errichtet worden war, die die Erlaubnis erhielten, neben ihm begraben zu werden. Damit war das Nutzungsrecht offiziell garantiert. Auf diese Weise kann die Geschichte eines bestimmten Grabes festgestellt werden. Zusätzlich, man findet Inschriften, die die Wut der Götter anrufen, um das Öffnen der Sarkophage zu verhindern und Grabräuber abzuschrecken.

Nekropol, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

 

 

 

 

In den Inschriften sind auch die Geldbußen angegeben, die gegen diejenigen verhängt wurden, die sich nicht an diese Regeln halten. Diese Bußgelder, die zwischen 300 und 100.000 Denaren lagen und im Allgemeinen im Namen von Zeus Solymeus an die Stadtkasse gezahlt wurden, traten an die Stelle von Gerichtsurteilen.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-kuzey-nekropolu/#17.1/36.988342/30.468594 + https://vici.org/vici/24296/

Hadrian Anıtsal Geçidi, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

Römerstraße - Hadrian Propylum

Römerstraße Termessos - Hadrian Propylum
Quelle: https://vici.org/vici/24311/

Bei dem für den römischen Kaiser Hadrian erbauten Gebäude, in dem sich das Tor befindet, handelt es sich zugleich um einen Tempel im ionischen Stil. In Anatolien sind Tempel, die nach römischen Kaisern, insbesondere Hadrian und Trajan, benannt sind, weit verbreitet. Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass Anatolien mit ihnen seine besten Zeiten erlebte.

Hadrian Anıtsal Geçidi, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

 

 

Hadrian Anıtsal Geçidi

Das Hadrianstor, zu Ehren des römischen Kaisers Hadrian erbaut, ist eines der Eingangstore von Termessos. Dieses monumentale Tor ist ein wichtiges Bauwerk, das Besucher am Eingang der antiken Stadt begrüßt. Mit seinen architektonischen Details und seiner historischen Bedeutung ist das Hadrianstor ein historisches Bauwerk, das man unbedingt sehen muss.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-hadrian-anitsal-gecidi/#17.1/36.988029/30.466841

Artemis ve Hadrian Tapınağı

Hadrian Anıtsal Geçidi, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

Leider fanden wir hier keine tiefgründige Beschreibungen zu diesem Tempel.
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/termessos-artemis-ve-hadrian-tapinagi/#17.1/36.988041/30.467007

Bilicilik Yazıtları

Orakel sind zweifellos eines der wichtigsten Elemente der Römerzeit. Diese Orakelinschriften, die den Alltag der Menschen maßgeblich prägen, findet man in der Regel an den Eingangstoren der Städte oder auf Agoras. Jede Prophezeiung besteht aus 5 Zeilen auf etwa 2,50 Meter hohen Steinblöcken. Auf den Steinen stand eine Hermes-Statue. Diese Steine, auf denen die Namen von Göttern wie Zeus, Poseidon, Apollon und Athene erwähnt wurden, dienten dem Erlernen der Prophezeiung. Es wurden 5 Knöchelknochen geworfen, die auf ihren Gesichtern geschriebenen Zahlen addiert und die Prophezeiung, der die Zahl entsprach, lieferte Anregungen für die Gestaltung des täglichen Lebens der Person.

Nekropol, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

An den Wänden östlich des Stadttores befinden sich einige sehr interessante, prophetische Inschriften. Solche Zaubersprüche, Magie und Aberglauben waren in der gesamten Geschichte des Römischen Reiches weit verbreitet. Die Termessianer, die sehr neugierig auf die Zukunft waren, schrieben normalerweise solche Inschriften, vier oder fünf Zeilen lang, die durch Würfel angezeigte Zahlen enthielten. Für die Prophezeiung wird der Name des Gottes erfragt und der Inhalt der Prophezeiung im Rahmen des Ratschlags dieses Gottes angegeben.

Nekropol, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

 

Der Nekropole oder Friedhof genannte Ort liegt etwas außerhalb des Zentrums. Die auffälligsten sind der Löwensarkophag und der Agathemeros-Sarkophag, die in der südlichen Nekropole der antiken Stadt Termessos gefunden wurden. Abgesehen davon gibt es monumentale Gräber im lykischen Stil in Hausform.

(4) (8) Su deposu

...

Nekropol, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

(5) Asker Mezarı (Soldatengrab)

Wir haben zahlreiche Gräber fotografiert - welches das Soldatengrab ist, konnte ich mittlerweile nicht recherchieren.

Aslanlı Mezar, Nekropol, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

(6) Aslanlı Mezar

...
Quelle: https://vici.org/vici/24316/

Nekropol, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

 

Nekropol, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

 

 

 

Nekropol, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 
 

 

 

 

 

 

Nekropol, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

Nekropol, Termessos  Antik Kenti, Döşemealtı

 

 

 

 

 

 

Optional:

27+28 Armasta Mozolesi

29 Agathemeros Mezarı

30 Güney Nekropolü

31 Antik Taş Ocağı

Zusammenfassend müssen wir folgendes bemerken:
Man sollte daran denken, dass man bei Ihrem Besuch der antiken Stadt Termessos 700 bis 800 Höhenmeter bewältigen muss. Tragen sollte man daher unbedingt für diese Wanderung geeignete Schuhe.

Es gibt keine bestimmte Route, der man bei Reisen durch die Stadt folgen muss. Obwohl die Schilder Ihnen die Richtung weisen, kann es nach einer Weile passieren, dass Sie verwirrt sind. Man muss über Felsen springen, um einige Strukturen zu sehen. Auch hier ist es sinnvoll, sehr vorsichtig zu sein. Zwingen sollten man nicht, unbedingt in das Gebäude gehen zu müssen.

Man wird vor allem beim Aufstieg müde. Dies hängt natürlich auch von der Fitness ab. Vergessen sollte man vor allem nicht, Wasser mitzunehmen, wenn man diesen Ausflug im Sommer in Antalya macht. Es gibt dort keine Möglichkeit, welches zu bekommen.

Fahrt auf D330 zur Archäologischen Stätte Ariassos Antik Kenti

Für die Besichtigung benötigten wir 2,5 Stunden.

Anschließend fuhren wir wieder zur Antalya Denizli Yolu / D330 / E87 zurück und folgten sie weiter nach Denizli. Da wir die Burg Gölcük Kale kurz vor der Ortschaft Söğütcük nicht besichtigten, bogen wir nach 6,5 km nach rechts auf die Bayatbademleri Köyü Yolu nach Nordosten ab, wo wier nach weiteren 21 km (45 Minuten Gesamtfahrzeit) die historische Stadt Ariassos erreichten.

 

Gölcük Kale (optional)

Die Burg Gölcük Kale war vermutlich von 330 v. Chr. bis ins Jahr 30 v. Chr. aktiv. Es gibt keinen Weg zur Burg. Weitere Informationen waren nicht recherchierbar. Das Luftbild gibt ebenfalls keine aussagekräftigen Hinweise oder Fotos dazu und verzichteten sie im Reiseprogramm aufzunehmen. Ich hätte den Standort auf Grund der luftsichtigen Reste auf 37.021793, 30.379705 bestimmt.

 

Ariassos-Arassus

Ariassos / Ariasos Antik Kenti

Das Ruinengebiet Ariassos / Ariasos ist einfach zu erreichen; man kann mit dem Auto bis in unmittelbare Nähe fahren. Es gibt hier keinen Wärter und es muß kein Eintritt bezahlt werden. Zur Begehung wird festes Schuhwerk empfohlen, da das Gebiet an einigen Stellen steil und mit Geröll und losen Steinen überdeckt ist. Insbesonders im Sommer sollte man gut vorbereitet sein, da es im Ruinengebiet ohne Schatten sehr heiß werden kann.

Die Stadt Ariassos / Arassus / Ariassus / Άριασσός war eine Stadt in Kleinasien, die an einem steilen Hang gebaut wurde. Die Stadt wurde im III. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Einst wurde Weinbau, Weinherstellung und Olivenöl in der Stadt in der Antike produziert. Es wird vermutet, dass die Stadt durch ein Erdbeben in der spätrömischen Zeit zerstört und deshalb aufgegeben wurde.

Die Ruinen der Siedlung Ariassos befinden sich zwischen 900 und 1100 Metern über den Terrassen an den Nordhängen eines steilen Tals und am Fuß auf einer Fläche von 400 Metern von Ost nach West.

 

Ariassos Theatre

± 5-25 m Ariassos Theatre - Ariassos

https://vici.org/vici/31473/

 

Bouleuterion

± 25-100 m Ariassos Bouleuterion - Ariassos
https://vici.org/vici/29861/

Nach deren Besichtigung fuhren wie gleiche Strecke zur D330 / D650 zurück und folgten der Route unseres GPS-Gerätes bis zum Hotel. Für die 71 Fahrkilometer benötigten wir noch einmal eine Stunde.

 

Limak Limra Hotel & Resort

...

 

...

 


Fortsetzung im Teil 7: Reisebericht Antiphellos Tlos


©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos


Insgesamt: XXX hochauflösende georeferenzierte Fotos 4176x 2784 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert.