Startseite


Reiseroute Rundreise Spanien und Gibraltar 2024:
Deutschland - (Frankreich) - Gibraltar - Andalusien (Spanien) - (Frankreich) -Deutschland

Kurz-Übersicht der Rundreise Costa del Sol im Rundreise Andalusien und Gibraltar 2024

Rundreise Teil 1: Reisebericht Kantabrien (Saintes, Santander)
Rundreise Teil 2: Reisebericht Altamira (Altamira, Argüeso, Reinosa)
Rundreise Teil 3: Reisebericht Kastillien Burgos (...)
Rundreise Teil 4: Reisebericht Salamanca, Cáceres (Medina del Campo, Salamanca, Cáceres)
Rundreise Teil 5: Reisebericht Mérida (Mérida, Segura de León)
Rundreise Teil 6: Reisebericht Sierra de Huelva - Andévalo (Cortegana, Paymogo, Cartaya)
Rundreise Teil 7: Reisebericht Huelva (...)
Rundreise Teil 8: Reisebericht Niebla (Cañaveral de León, Santa Olalla del Cala, Niebla)
Rundreise Teil 9: Reisebericht Itálica (Niebla, Aznalcázar, Aznalcóllar, Santiponce)
Rundreise Teil 10: Reisebericht Campiña de Carmona (Alanís, Lora del Río, Écija)
Rundreise Teil 11: Reisebericht Sevilla (Carmona, Sevilla)
Rundreise Teil 12: Reisebericht Sierra Sur (Utrera, Morón de la Frontera, Osuna)
Rundreise Teil 13: Reisebericht Sierra de Cádiz (...)
Rundreise Teil 14: Reisebericht Cádiz (Jerez de la Frontera, Chipiona, El Puerto de Santa María)
Rundreise Teil 15: Reisebericht Ja Landa (Isla de Leon, Paterna de Rivera)
Rundreise Teil 16: Reisebericht Baelo Claudia - Carteia (Los Caños de Meca)
Rundreise Teil 17: Reisebericht Gibraltar (Gibraltar, Castellar)
Rundreise Teil 18: Reisebericht Narbonne (Perpignan, Narbonne, Rüti/CH)

Koordinatenliste zur Rundreise Andalusien mit Gibraltar 2024

Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt /
Esta página preparada sirve para realizar nuestro viaje. Luego, los textos se corrigen de acuerdo con el itinerario y las fotos se reemplazan por las suyas


Rundreise Teil 11: Reisebericht Sevilla (Carmona, Sevilla)

12. Tag - Freitag, 20.09.2024

Fahrt nach Sevilla (Route ca. 121 km, 2 h)
Estanque Romano, Écija

Nach eine ausgezechnete Nacht im B&B Hotel Écija begannen wie die neu geplante Stadtbesichtigung gegen 7:30 Uhr.

Da das Touristenbüro von Écija uns heute einen Besichtigungstermin für das Alcázar um Neun Uhr ermöglichte, mussten wir die Tagesplanung neu ordnen. Da wir nicht Langschläfer sind, nutzten wir die Zeit davor, um noch einige Sehenswürdigkeiten der Stadt zu besichtigen. Wir parkten das Auto unmittelbar vor dem Alcázar, um nach derem Besichtigung zügig die ursprünglich geplante Reise zu beginnen.

Unsere Rundgangroute waren die folgenden Sehenswürdigkeiten lt. Stadtplan:
40. Yacimiento Arqueológico Plaza de Armas
35. Muralla con capilla Virgen de Belén
23. Mirador de Benamejí
02. Ayuntamiento
25. Arca Real del Agua
22. Casa del gremio de la Seda
24. Mirador de Peñaflor - OFICINA DE TURISMO
16. Iglesia de San Francisco
** 01. Plaza de España. Estanque Romano
08. Palacio de Benamejí. Museo Histórico Municipal
15. Iglesia de San Juan
12. Palacio de Valdehermoso
10. Palacio de Peñaflor
11. Iglesia de San Gil
36. Convento de la Merced

Estanque Romano

Estanque Romano, Écija

Estanque Romano ist ein monumentaler Teich, der sich auf der Rückseite des Tempels befand und Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. erbaut wurde. Dies war der Raum, der die spektakulärsten Funde auf der Plaza de España hervorbrachte. Unter den im Teich geborgenen Stücken ist ein auffallend großes Los idealer Skulpturen hervorzuheben, das sich im Haupthistorischen Museum der Stadt befindet.
Quelle: https://turismocomarcaecija.com/estanque-romano/

Dank eines Bloggers, der auf das Alcázar in seiner Reise beichtete, machte mich neugierig und fügte es in unerer Route ein. Da aber keine Öffnungszeiten zu finden waren, fand ich einen Kontakt über WhatsApp und fragte nach einem Besichtigungstermin, den sie für heute 9 Uhr bestätigten - herzlichen Dank dafür.

Am Alcázar wieder eingetroffen, erwartete uns bereits der Guide für die Führung durch die Anlage.

Alcázar de Écija / Picadero (Yacimiento Arqueológico Plaza de Armas)

Alcázar de Écija / Picadero (Yacimiento Arqueológico Plaza de Armas)

Die archäologische Stätte an der alten Plaza de Armas des Alcázar Real, umgangssprachlich als Picadero bekannt, nimmt den höchsten Bereich der Stadt ein, wo man turdetische und römische Überreste sowie Reste der Mauer einer muslimischen Burg finden kann Sie können das Beschäftigungsniveau von Écija seit seinen Anfängen, seit dem 8. Jahrhundert v. Chr., sehen. bis zur Gegenwart.

Die verschiedenen archäologischen Kampagnen zeigen Hinweise auf eine Besiedlung seit dem 9. Jahrhundert v. Chr., mit einer Kontinuität in der Nutzung des Raums, die bis in die Gegenwart reicht. Durch diese seit 1999 durchgeführten Eingriffe wurden wichtige Überreste ans Licht gebracht, unter denen diejenigen aus der Römerzeit hervorstechen.

In der Zeit von Al-Andalus wurde es zur Festung von Istiya, dem muslimischen Ecija. Nach der Rückeroberung der Stadt im Jahr 1240 durch kastilische Truppen wird die Festung von verschiedenen vom König ernannten Gouverneuren verwaltet. Nach mehreren Jahrhunderten des Verfalls wurde es im 18. Jahrhundert zu einer Reitarena, weshalb es in der Stadt im Volksmund als Viertel Picadero bekannt ist.

Im Inneren sind die Überreste eines Turdetan-Gebäudes hervorzuheben, dessen Funktionen im Zusammenhang mit dem Gottesdienst stehen, sowie verschiedene römische Räume, die reich mit Mosaiken, Marmorböden und Wandmalereien geschmückt sind und sich in einem außergewöhnlichen Erhaltungszustand befinden.

Von den Überresten der muslimischen Festung aus kann man die gesamte Stadt überblicken.
Quelle: https://www.turismosevilla.org/es/que-ver-y-hacer/patrimonio/museos-y-otros-espacios-expositivos/alcazar-de-ecija-yacimiento

Nun begannen wir die eigentlich geplante Tagestour auf der A-4 Richtung Sevilla, bogen jedoch links nach Fuentes de Andalucía ab, welche wir nach 34 Kilometer kurz vor 8:30 Uhr erreichten. Wir hatten Glück und fanden eine Parklücke auf unseren vorbereiteten Parkplatz (37.461028, -5.349131), wo wir das Fahrzeug abstellten. Von hier waren es nur wenige Meter bis zm Castillo.

Castillo del Hierro, Fuentes de Andalucía

Bereits während unserer Reisevorbereitung las ich, dass unser erstes Tagesziel wegen Umbauarbeiten geschlossen sein kann. Daruf wandte ich mich an eine zuständige Person, die ich über einen WhatsApp-Kontakt erreichen konnte. Ich bekam leider keine Antwort. Aber das sind wir gewohnt. Das Interesse hält sich häufig sehr in Grenzen. Man bereitet eine Reise intensiv vor, benötigt Hilfe und sie bleibt aus. So sahen wir das Castillo del Hierro nurr von außen.

Castillo del Hierro

Das Castillo del Hierro ist eine Burg muslimischen Ursprungs, wahrscheinlich Almohaden oder noch früher, die zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert umgebaut und umgebaut wurde, um den Herren von Fuentes als Residenz zu dienen. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde die Burg von Alfons geschenkt Im 17. Jahrhundert wurde der Burgpalast einer erneuten Sanierung unterzogen, um ihn weiterhin als Wohnsitz umzubauen.

Castillo del Hierro, Fuentes de Andalucía

 


Die Burg befand sich an einem strategischen Ort, von dem aus sie die alten Handelsstraßen wie die Carril de la Lana, die durch die Stadt führten, kontrollieren konnte. Die Struktur des Schlosses ist praktisch intakt, obwohl sein ursprüngliches Aussehen durch die im Laufe der Zeit angebauten Gebäude verborgen bleibt. Die Burg wird an den vier Ecken und in der Mitte jeder ihrer Seiten von vorspringenden rechteckigen Türmen flankiert. Der ursprüngliche Zugang zur Anlage erfolgte durch einen Spitzbogen, der von einem Alfiz umrahmt war und heute zugemauert ist. An seiner Stelle wurde ein neuer Zugang eröffnet.

Der Bergfried befindet sich neben dem Eingang und verfügt über zwei Stockwerke mit übereinanderliegenden Kammern und ein oberstes Stockwerk, das als Dachterrasse dient. Der ursprüngliche Eingang lag zum Exerzierplatz und war von einem Tonnengewölbe überdacht. In der Mitte der Anlage befindet sich eine gewölbte Zisterne.

Wappen-Carmona

Im 15. und 16. Jahrhundert wurden verschiedene Umbauarbeiten und im 17. Jahrhundert Sanierungsarbeiten durchgeführt, um es an seine neue Wohnnutzung anzupassen. Gegen die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts dürfte die Nutzung jedoch zurückgegangen sein.
Quelle: https://www.turismosevilla.org/es/que-ver-y-hacer/patrimonio/monumentos/castillo-del-hierro

Nach der Besichtigung des Castillo del Hierro in Fuentes de Andalucía verließen wir die Comarca de Écija in die Comara Campiña de Carmona über und begannen unsere vorbereiteten Sehenswürdigkeiten in der Stadt Carmona zu besichtigen.

Carmona

Die Stadt Carmona wurde befestigt, da von hier aus Los Alcores, La Vega und Las Terrazas überwacht werden konnten.

Carmona

Zunächst hieß er Carmo. Es ist seit mehr als 5000 Jahren besiedelt. Es war möglicherweise eine der am stärksten befestigten Städte im Königreich Tartessos. Später ließen sich die Phönizier nieder, die sich der Verarbeitung von Edelmetallen widmeten. Der Ort wurde wie der Rest der Region von Karthago überfallen. Das Tor von Sevilla bewahrt Teile aus der karthagischen Zeit.

Die Stadt beteiligte sich zusammen mit dem römischen Julius Cäsar am Aufstand der Hispania Ulterior. Über diese Stadt sagte er: „Carmona ist bei weitem die stärkste Stadt in der gesamten baetischen Provinz“ (auf Lateinisch Carmo, quae est longe firmissima totiusprovinciae civitas). Als Zeichen der Dankbarkeit für ihre Unterstützung vermachte Julius Cäsar der Stadt den Status einer Gemeinde und das Recht, Geld zu prägen.

Auf der heutigen Plaza de San Fernando befand sich ein römisches Forum mit korinthischen Säulen und ihren jeweiligen korinthischen Kapitellen. Dieses Forum war über die alte Via Augusta zu erreichen. Eine der bemerkenswertesten römischen Überreste ist die Nekropole von Carmona aus dem 1. Jahrhundert.​

Carmona


Nach der muslimischen Invasion im 8. Jahrhundert wurde es zur Hauptstadt eines der Taifa-Königreiche. Es wurde 1247 von Ferdinand III. dem Heiligen zurückerobert, der es neu besiedelte und ihm eine eigene Gerichtsbarkeit verlieh. Der kastilische Monarch Pedro I. verwandelte die Stadt in eine seiner Lieblingsresidenzen und führte Renovierungsarbeiten an der Festung durch. Im Jahr 1630 verlieh Felipe IV. Carmona den Titel einer Stadt. Der Alcázar von König Don Pedro (auch bekannt als Alcázar de Arriba) wurde 1976 in einen Nationalparador umgewandelt. Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Städtische Archäologiedienst gegründet, um Ausgrabungen, Konservierungsmaßnahmen und Studien durchzuführen. Im Jahr 1997 organisierte sie zusammen mit der Universität Sevilla den I. Kongress für Geschichte von Carmona. Nachfolgende Ausgaben dieses Kongresses fanden alle paar Jahre statt. Dieser Dienst ist auch mit dem Stadtmuseum und Interpretationszentrum verbunden, das sich in der Stadt befindet Palast des Marqués de las Torres.

Die Stadt Carmona ist ein Paradebeispiel für die andalusische Archäologie, da sie vor mehr als 130 Jahren Pionierarbeit in der archäologischen Forschung leistete und diesen Forschungsdrang bis heute fortsetzt. Seine archäologischen Aufzeichnungen sind ein sehr repräsentatives Beispiel für die historischen Ereignisse im Südwesten der Iberischen Halbinsel, weshalb viele der durchgeführten archäologischen Aktionen eine neue Wende in der Kenntnis unserer Geschichte mit sich brachten.

Carmona

Das älteste Lotteriebüro Spaniens befindet sich in Carmona. Seine Lizenz stammt aus dem Jahr 1763. Im Jahr 1928 erhielt Bernardo Enrique Cerezo eine Million Peseten in der Nationallotterie und er baute mit diesem Geld ein Theater. Das Cerezo-Theater wurde 1934 fertiggestellt.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Carmona

Der folgende Turm ist etwa 30 Kilometer entfernt und unmittelbar an der Autobahn A-4. Um ihn zu erreichen, verlassen wir die A-4, folgen kurz der N-4a / A-380 Machena und biegen unmittelbr hinter der Abfahrt aus Richtung Sevilla (400m nach der Autobahbbrücke) rechts den unbefestigten Weg ab - also der alten Römerstraße entlang, der anschließend durch einen Tunnel unter der Autobahn selbst führt.

Cortijo de Martín Pérez

Der Cortijo de Martín Pérez ist ein gedrungen aussehender Turm, der aufgrund seiner Lage eher den Eindruck erweckt, seine Funktion bestehe darin, eine nahegelegene Quelle zu schützen.

Cortijo de Martín Pérez, Carmona

 


Aufgrund seiner Lage im Guadalquivir-Tal gab es in diesem Gebiet seit der Antike menschliche Siedlungen. Es wurden glockenförmige Gefäße gefunden, die im Nationalen Archäologischen Museum von Madrid aufbewahrt werden und aus dem Ende des Neolithikums, genauer gesagt des Chalkolithikums, stammen. Sie wurde von den Phöniziern und Karthagern kolonisiert und entwickelte sich zu einer römischen Stadt von großer Bedeutung, wie die Mauern und Tore bezeugen, die in der Zeit der Almohaden und später im 18. Jahrhundert (Tore von Sevilla und Córdoba) und vor allem die Nekropole verändert wurden, außerhalb der Stadt, die nicht weniger als achthundert Gräber hatte, von denen einige das Aussehen einer römischen Villa hatten.

Im Jahr 884 diente Carmona den Sevillanern auf der Flucht vor den Normannen als Zufluchtsort. Im Jahr 895 wurde dieser Platz von Al-Mudaffar erobert. Nach fünf Jahrhunderten muslimischer Geschichte wurde Carmona im Jahr 1247 von Ferdinand III., dem Heiligen, zurückerobert. Carmona erlitt die Belagerung seines Nachbarn Sevilla, bis er es im Jahr 1502 seinem Königreich einverleibte.

In der Nähe des Turms Huerta de Martín Pérez entspringt eine Quelle, deren Aufgabe vielleicht, wie so viele andere Türme auch, darin bestand, über sie zu wachen. Als Wachturm ist seine Aufgabe nahezu null, da einerseits ein Hochplateau seine Sicht versperrt und seine einzige Sichtmöglichkeit auf die Ebene gerichtet ist, die sich östlich von Carmona erstreckt, die sich in einer viel höheren Position befindet und von der aus man einen Blick hat Sichtfeld von mehr als 30 Kilometern an klaren Tagen.

In der Nähe des Turms entspringt eine Quelle, und wie so viele andere Türme hatte er vielleicht auch die Aufgabe, über ihn zu wachen. Als Wachturm ist seine Aufgabe nahezu null, da einerseits ein Hochplateau seine Sicht versperrt und seine einzige Sichtmöglichkeit auf die Ebene gerichtet ist, die sich östlich von Carmona erstreckt, die sich in einer viel höheren Position befindet und von der aus man einen Blick hat Sichtfeld von mehr als 30 Kilometern an klaren Tagen.

Der Turm hat einen viereckigen Grundriss mit etwa 5 Metern auf jeder Seite und einer Höhe von weniger als 6 Metern, was ihm ein rundes und solides Aussehen verleiht. Der aus Schutt erbaute Turm weist viele Reste von Kalk- und Sandmörtelputz auf, die jedoch modern wirken, da der Turm deutliche Anzeichen dafür aufweist, dass er bis vor Kurzem als Wohnhaus genutzt wurde, da er auf einem verlassenen Grundstück steht.
Quelle: https://w.castillosnet.org/fortificacion.php?r=SE-CAS-065&n=Torre+de+la+Huerta+de+Mart%C3%ADn+P%C3%A9rez

Nach der Besichtigung fuhren wir zur A-380 zurück, verließen sie aber wieder nach etwas über 100 Meter unf folgten der Römerstraße bis zur Brücke.

Cinco Puentes und Calzada Romana, Carmona

Cinco Puentes und Calzada Romana

Cinco Puentes wurde im Mittelalter umgebaut und Ende des 20. Jahrhunderts restauriert. Bei diesem Eingriff wurde auch ein Teil der darüber verlaufenden Via Augusta wiederhergestellt. Vor diesem letzten Eingriff waren nur noch die Ruinen der römischen Brücke übrig, die auf dem Weg nach Carmona einen kleinen Bach überquerte. Dabei handelt es sich um eine Infrastruktur der Vía Augusta, die Córdoba mit dieser Stadt verband.

Puerta de Córdoba, Carmona

Die Brücke besteht aus fünf Augen und massiven Wellenbrechern (eine Art Strebepfeiler, die auf den Pfeilern der Brücken ruhen), die auf den Fluss hinweisen, der zu seiner Zeit das haben konnte, was heute nichts weiter ist als ein Bach mit kaum Wasser. Im Original sind noch die Steine ​​der Brüstung und die Platten der Römerstraße.

Ohne Zweifel ein schöner Ausflug und ein angenehmer Spaziergang, der es uns ermöglicht, die Schönheit der Corbones-Ebene und der Getreidefelder zu betrachten und die Stadt Carmona aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Quelle: https://turismo.carmona.org/puente-romano/

Da das Puerta de Córdoba nicht im Standrundgang passt, fuhren es wir vorher an.

Puerta de Córdoba

Das heutige Puerta de Córdoba ist das Ergebnis verschiedener Reformen und Restaurierungen am Tor der ummauerten Anlage des römischen Carmo. Von seinem ursprünglichen Bau im 1. Jahrhundert n. Chr. Die Wände, die bis zum Alcor reichen, sind noch erhalten, zwei Pilaster im Relief, die im klassischen Stil konfiguriert sind – Dachboden ohne Sockel auf einem Doppelsockel –, ein Teil der beiden halbachteckigen Türme, die ihn flankieren, die Treppe und ihr Gewölbe. Die architektonischen Parallelen erlauben eine Datierung des Werkes in die Zeit des Augustus oder Tiberius.

Aufgrund seiner Monumentalität und seiner geringen Verteidigungsfähigkeit hatte es nicht die Funktion einer Festung, sondern vielmehr ein Propagandasymbol des Römischen Reiches. Das Córdoba-Tor zeichnete sich seit jeher durch seinen strategischen Wert und seine symbolträchtige Lage als einziger sichtbarer Zugang nach Carmona aus der Ebene aus (überquert vom Abschnitt Corduba-Hispalis der Via Augusta). Dieser Wert der Stadt muss ihre Zusammensetzung als Portal triumphalis beeinflusst haben, das als großer Triumphbogen errichtet wurde, um die römische Macht zu ehren, die der Provinz Betica Frieden und Wohlstand gebracht hatte.

Das Tor gehört zu dem Teil der Mauer, der sich an seiner Ostflanke befindet, am Ende des Maximum Cardo, einer der Hauptstraßen der römischen Stadt, und der mit dem Verlauf der Via Augusta übereinstimmt, die das Hauptverkehrsmittel war Kommunikation und Transport des römischen Hispanien, einer ausgedehnten Route, die von den Pyrenäen bis nach Cádiz reichte und die wichtigsten römischen Städte der Provinzen Betica und Tarraconense durchquerte.

Für den Bau wurde das Tal, auf dem es liegt, konditioniert und ein großer Teil der Geländehöhen abgesenkt. In der Römerzeit war seine Höhe viel größer als heute und aus mehreren Kilometern Entfernung im Osten sichtbar, da der obere Teil des Turms nicht erhalten war, da die achteckigen Türme mindestens zwei Stockwerke mit seitlichen Zugangstreppen hatten. Diese Türme bestanden aus gepolsterten Quadern und waren mit viereckigen und kannelierten Säulen verziert, die an den Ecken angebracht waren. Die Überreste dieser Säulen sind in einem der Türme sichtbar.

Es hatte eine Breite von mehr als 30 Metern, aufgrund zahlreicher Renovierungen sind jedoch nur die Mauerteile auf beiden Seiten des Tores und einer der vieleckigen Türme erhalten geblieben. Es verfügte außerdem über drei Bögen, von denen zwei für Fußgänger gedacht waren und der dritte für den Durchgang von Kutschen vorgesehen war.

Auch die Fassade zum Stadtinneren wurde zweigeschossig gegliedert. Es hatte ein mehr als zwei Meter hohes Podium, das mit Halbsäulen und Pilastern verziert war.

Das Tor behielt seine ursprüngliche römische Form bis zur ersten Reform unter Pedro I. im 14. Jahrhundert bei, die aus dem Bau des Alcázar de la Reina auf der rechten Seite des Komplexes bestand, der später zur Zeit der Katholischen Könige abgerissen wurde .

Das Erdbeben von 1504 führte zum Einsturz eines der Türme, der später wieder aufgebaut wurde. Im Jahr 1603 stürzten die Bögen des Mittelbaus ein, wurden aber komplett neu aufgebaut. Während der Herrschaft Karls II. im Jahr 1688 wurde an einer allgemeinen Rekonstruktion des Komplexes gearbeitet, worauf eine Inschrift im Inneren des Bogens hinweist.

Auch das Erdbeben von 1755 verursachte Schäden am Denkmal. Zwischen 1796 und 1800 wurden die letzten Renovierungsarbeiten durch den neoklassizistischen Architekten José de Echamorro aus Carmona durchgeführt, der für das heutige Erscheinungsbild der Fassade verantwortlich war. Im Rahmen des Projekts wurde das Tor mit einem einzigen halbkreisförmigen Bogen in der Mitte konfiguriert, der von zwei Säulenpaaren flankiert wird, und zwei weiteren Paaren neben den Türmen, um dem Komplex Symmetrie zu verleihen. Es wurde ein Oberkörper hinzugefügt, der durch eine Balustrade vom Unterkörper getrennt war, mit einem dreieckigen Giebel gekrönt war und über einen nach außen offenen Balkon verfügte.

Im Jahr 2000 wurde eine umfassende Analyse und Restaurierung durchgeführt, um dem Tor wieder ein Aussehen zu verleihen, das dem Original ähnlicher ist. Derzeit hat man durch die Bogenöffnung Zugang zum Interpretationszentrum Puerta de Córdoba.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Puerta_de_Córdoba_(Carmona)

Pilar Ancho, Carmona

Wir fuhren wieder zur A-380 zurück, verließen sie jedoch nach wenigen Metern wieder und besichtigten den Brunnen Pilar Ancho.

Pilar Ancho

Aufgrund seiner fantastischen Ausmaße erhielt es den Namen Pilar Ancho. Es wurde 1467 aus Kalkarenitstein erbaut, der leicht zu bearbeiten und typisch für Carmona ist.

Diese Säule befindet sich einige Kilometer östlich der Stadt Carmona, unterhalb der Einsiedelei der Virgen de Gracia. Es handelt sich um einen Brunnen, der in drei Säulen unterteilt ist: eine kleinere in der Mitte, die von einer zinnenbewehrten Front mit einem einzigen Auslauf gekrönt wird, und zwei gleichgroße Seitensäulen, die insgesamt eine Länge von 29 m haben. Es wurde 1467 aus Kalkarenitstein erbaut, der leicht zu bearbeiten und typisch für Carmona ist. Konkret wurde das Wasser am Fuße des Carmona-„Tisches“ gesammelt und per Pipeline zu seinem Standort transportiert, der am Rande einer wichtigen Viehzuchtkette liegt, die von Venta de la Portuguesa nach Mirador verläuft. Seine strategische Lage diente dazu, einen Rastplatz mit großem Radius zu schaffen, wie auf einer Fronttafel angegeben.
Quelle: https://www.caminosvivos.com/recurso-detalle/3223/pilar-ancho

Den nächsten Stopp machten wir unmittelbar vor den Alcázar de la Puerta de Sevilla und besichtigten es, bevor wir zu dem Alcázar de Arriba o del Rey Don Pedro.Interessant wäre der Circus of Carmona gewesen, wenn er nicht überbaut worden wäre.

Alcázar de la Puerta de Sevilla, Carmona

Alcázar de la Puerta de Sevilla

Das Puerta de Sevilla ist ein alter Zugang zur Carmona-Mauer. Es ist eingerahmt von einer kleinen Festung (auf Arabisch al-qasar, Festung). Es ist auch als Alcázar de Abajo bekannt, da sich im höchsten Teil der Stadt der Alcázar von König Don Pedro befindet.

Die alten Mauern von Carmona umfassten eine Fläche von fast 50 Hektar. Das Tor von Sevilla befand sich im Westen, dem Bereich mit dem einfachsten Zugang zur Stadt, weshalb das Tor befestigt wurde, um es nahezu uneinnehmbar zu machen.

Daten über Befestigungsanlagen in diesem Gebiet sind aus dem 14. und 12. Jahrhundert v. Chr. bekannt. Die Karthager begannen zwischen 237 und 206 v. Chr. mit dem Bau des heutigen Gebäudes. und als die Römer das Gebiet eroberten, renovierten sie diese Festung. Die römischen Arbeiten konzentrierten sich auf den Bau des großen Eingangs, der heute existiert, mit einem einfachen Halbkreisbogen und auf die Schaffung einer weiteren kleinen Tür (Poster), die sich dort befindet im Norden Zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert bauten die Almohaden Hufeisenbögen im Innen- und Außenbereich des Haupttors sowie Zisternen, Mauern und Barbakanen.

Als die Katholischen Könige Málaga zurückeroberten, wurde der muslimische Aufseher Amet-el Zegrí im Alcázar de Abajo gefangen genommen, wo er gefangen in einem seiner Türme lebte.

Das Gebäude wurde zwischen 1973 und 1975 komplett restauriert. 1996 wurde das Gebiet zur Fußgängerzone erklärt und das Gelände als Tourismuszentrum genutzt.

Iglesia de San Pedro, Carmona

Der breitere Bergfried hat im Inneren zwei Kammern. Der höchste Turm trägt den Spitznamen Torre del Oro (nicht zu verwechseln mit dem Namensgeber von Sevilla). Die Anlage verfügt über eine Terrasse, in deren Mitte sich eine in den Fels gehauene Zisterne mit sechs Öffnungen darum herum befindet. Dieser Patio wird Patio de los Aljibes genannt. Es gibt vier große Räume: den Intervalum, den Raum für die oberen Gefangenen, den Raum für die unteren Gefangenen und den Raum für die Sillars. Der Saal der Gefangenen stammt aus der Zeit der Almohaden, wurde jedoch im 14. und 15. Jahrhundert umgebaut.
Öffnungszeiten: Mo-Mi 9-15 Uhr; Do+Fr 10-18 Uhr; Sa+So 10-15 Uhr; Eintritt: 2 Euro
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Puerta_de_Sevilla_(Carmona)

Iglesia de San Pedro de Carmona

Iglesia de San Pedro de Carmona Die Kirche San Pedro de Carmona in der Provinz Sevilla ist eine Pfarrkirche aus dem 15. Jahrhundert, die jedoch im 18. Jahrhundert renoviert wurde. Es befindet sich neben der Puerta de Sevilla der alten Mauer. Der Bau der Kirche lässt sich auf das 15. Jahrhundert datieren. Zwischen Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der Bau der Merced-Kapelle durchgeführt.

Iglesia de San Pedro, Carmona

Im 18. Jahrhundert fanden mehrere Reformen statt. Um 1760 trug Ambrosio de Figueroa dazu bei, ihr ein ähnliches Aussehen wie die Kirche San Luis de los Franceses in der Hauptstadt zu verleihen. Antonio de Figueroa y Ruiz beteiligte sich an der Innenausstattung. Diego Antonio Díaz war an den Arbeiten am Querschiff und an den Decks beteiligt. Im Jahr 1771 baute Jorge de Acevedo das Hauptportal und im Jahr 1776 entwarf er die Querschifflaterne und fertigte die Skulpturen der Evangelisten der Pendentifs an.

Um 1565 entwarf der Architekt Hernán Ruiz der Jüngere den Grundriss des Turms. Im Jahr 1719 ist ein Architekturbericht von Diego Antonio Díaz über ihn erhalten.1 Im Jahr 1777 wurde der Bau des Glockenturms nach einem Bericht von Antonio von Figueroa y Ruiz fortgesetzt .​ Der Turm wurde 1784 fertiggestellt.

Darauf wurde ein „Giraldillo“ von Francisco Acosta platziert, ähnlich dem auf der Giralda in der Hauptstadt. Im Jahr 1786 vergoldete José Valdés diese Skulptur und die bronzenen Lilien am Ende des ersten Turmkörpers. Diese ursprüngliche Skulptur ging jedoch verloren. Im Jahr 1991 wurde eine von Alfonso Berraquero García angefertigte Bronzereplik installiert.

Iglesia de San Pedro, Carmona

 

 

Das Hauptaltarbild besteht aus Elementen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. In der zentralen Nische befindet sich eine Virgen del Carmen aus dem 18. Jahrhundert. An den Seiten sind zwei Heilige aus dem 18. Jahrhundert zu sehen: Santiago und San Andrés. Auf dem Dachboden des Altaraufsatzes befindet sich eine Figur des Heiligen Petrus aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts.

Die beiden Lampen tragenden Engel an den Seiten des Altartisches stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. In der Mitte des Presbyteriums befindet sich ein neoklassizistischer Baldachin aus dem Jahr 1880.

Der Chor am Fuße des Mittelschiffs stammt aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts. In der Sakristei fallen die Türen aus dem Jahr 1717 von Juan Gatica und ein 1845 restauriertes Tafelgemälde aus der Zeit um 1610 auf. In der Kirche befindet sich eine Reliquie des Heiligen Teodomiro.

Iglesia de San Pedro, Carmona

 


An der linken Wand befindet sich ein Altarbild mit Stielen von Tomás González Guisado, genannt der Jüngere, aus den 1760er Jahren. Auf diesem Altarbild befinden sich Skulpturen von Jesús Cautivo, San Lorenzo und San Juan Evangelista. An der Spitze des linken Kirchenschiffs befindet sich ein Altarbild aus dem frühen 18. Jahrhundert mit Skulpturen aus derselben Zeit, der Unbefleckten Empfängnis und dem Heiligen Josef, dem Heiligen Cajetan und dem Heiligen Antonius von Padua. Es gibt ein Tafelgemälde mit vier Aposteln aus dem Jahr 1610. Außerdem gibt es ein mit Stielen verziertes Altarbild aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, das eine Jungfrau vom Rosenkranz und Skulpturen des Jesuskindes und des Heiligen Martial aus der gleichen Zeit wie das Altarbild beherbergt.

Das Altarbild der Jungfrau der Schmerzen wurde im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts vom Bildhauer Juan del Castillo angefertigt. In der Mitte befindet sich die Jungfrau, flankiert von zwei salomonischen Säulen, und darüber befindet sich ein Relief mit der Auferlegung der Messgewand für den Heiligen Ildefonso. Außerdem gibt es ein Altarbild aus dem frühen 18. Jahrhundert mit einer Figur der Jungfrau der Gnade aus derselben Zeit.

In der Taufkapelle befinden sich ein vergoldetes Metallreliquiar aus der Zeit um 1610, ein Heiliger Antonius aus dem frühen 17. Jahrhundert und ein Gemälde des Passionskindes Jesus aus dem 18. Jahrhundert. Am Kopfende des rechten Kirchenschiffs befindet sich ein Altarbild aus den 1760er Jahren von Tomás González Guisado dem Jüngeren. In der zentralen Nische befindet sich eine Virgen de la Antigua aus dem 16. Jahrhundert aus der Schule des Roque Balduque. An den Seiten des Altarbildes befinden sich Figuren des Heiligen Michael und des Heiligen Raphael aus dem 18. Jahrhundert.

Circo, Carmona

Es gibt auch ein Altarbild aus dem 18. Jahrhundert mit einer gekreuzigten Figur von Martín de Andújar aus dem Jahr 1632. Außerdem gibt es ein Altarbild aus dem 18. Jahrhundert mit einer gekreuzigten Figur und vier Engeln aus demselben Jahrhundert. Das letzte Altarbild in diesem Kirchenschiff stammt aus dem 18. Jahrhundert. Darin steht eine Bank mit einer Skulptur des liegenden Christus aus dem 16. Jahrhundert. In der zentralen Nische befindet sich eine Jungfrau der Einsamkeit und an den Seiten ein Heiliger Elias und ein Heiliger Franziskus, alle drei aus dem 19. Jahrhundert.
Öffnungszeiten: Do-Sa 10:30-14 Uhr
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Iglesia_de_San_Pedro_(Carmona)

Circo de Carmona (optional - nicht sichtbar)

Bei einer archäologischen Untersuchung wurden in der Calle Tinajerías die Überreste dessen gefunden, was als Circos de Carmona interpretiert wurde. Die Straße Tinajería liegt neben dem Paseo del Estatuto, einer Straße, die die alte Autobahn von Sevilla in ein städtisches Gebiet verlängert.

Circo, Carmona

 


Die Entdeckung neben dem Paseo del Estatuto zeigt das Vorhandensein ausgerichteter Quadersteine, konzentrischer und schräger Fundamente, absichtlicher Vertiefungen im Gelände und einer ausgedehnten bebauten Fläche. Die Art des Fundaments ist auch die gebräuchlichste Art, einen Stand zu stützen.

Die vom Archäologenteam durchgeführte Untersuchung kam zu dem Schluss, dass die Überreste mit ziemlicher Sicherheit dem Zirkus entsprechen, der an der alten Via Augusta ausgerichtet ist, mehr als 70 Meter breit und fast 400 Meter lang ist, sodass Carmona über das gesamte Repertoire römischer Gebäude verfügen würde.

Circo, Carmona

 

Dieses Gebiet ist in der Entwicklung nach Westen in die historische Vorstadt eingebunden. Bis zum 19. Jahrhundert waren in dem genannten Sektor Wohn- und Industrienutzungen vereint.

Es wurden fünf Quaderreihen gefunden, die alle eine gebogene Tendenz aufwiesen und scheinbar konzentrisch zwischen ihnen lagen. Alle sind auf eine einzige Schicht reduziert und in einen sehr engen Graben eingepasst, der in den Grundfelsen gehauen wurde.

Die äußerste Struktur beschreibt einen Umfangsabschnitt, der eine lineare Fläche von etwa 8 Metern einnimmt. Es erstreckt sich deutlich nach Süden, obwohl es seine Kontinuität verloren hat. Es besteht aus zehn Quadern unterschiedlicher Größe, die ohne regelmäßigen Rhythmus mit Seil und Feuerholz aufgestellt sind. Von diesem Bauwerk gehen in Ost-West-Richtung zwei parallele Mauern aus, von denen noch drei seilförmig angeordnete Quadersteine ​​erhalten sind und so einen keilförmigen Raum erzeugen. Sie sind 3,80 und 4 Meter lang.

Circo, Carmona

 

Struktur A bewegt sich zwischen den Ebenen 1,17 Meter und 1,35 Meter vom Punkt 0 aus, mit einer leichten Neigung von Ost nach West. Von der Struktur, die den zweiten Ring bildet, ist eine geschwungene Anordnung von fünf Quadern mit einer Breite von etwa 60 Zentimetern und unterschiedlicher Länge erhalten. Sie bedecken eine lineare Fläche von etwa 6,5 ​​Metern und ihre Höhe liegt zwischen 1,27 und 1,30 in Bezug auf die allgemeine Referenzhöhe des archäologischen Eingriffs.

Der dritte Ring bewahrt die Anfänge zweier senkrechter Wände, ähnlich denen, die in der eingangs beschriebenen Ausrichtung dargestellt sind. Es handelt sich um ein Fundament aus acht seilförmig angeordneten Quadern, deren Kontinuität durch einen etwas breiteren Graben und einen neunten isolierten Quader auf derselben geschwungenen Linie belegt wird. Vom Bauwerk B durch einen etwa 2,70 Meter langen Felsstreifen getrennt, erstreckt es sich über eine lineare Fläche von etwa 20 Metern. Seine minimale und maximale Höhe beträgt 1,09 bzw. 1,20 Meter. Der Beginn der Querwände sinkt auf 1,42. Die vierte Quaderreihe befindet sich auf einem wesentlich niedrigeren Niveau und ist nur in drei Teilen erhalten, obwohl sie bis in das vom Fundamentgraben hinterlassene Negativ reicht.

Schließlich ist die Innenstruktur diejenige, bei der die meisten Teile an ihrer ursprünglichen Position bleiben, insgesamt zehn. Die Außenseite dieser Quadersteine ​​ist mit Lehm überzogen und bei manchen ist am Rand ein Eisenstiel festgenagelt. Wie bei den übrigen Bauwerken signalisiert das Vorhandensein eines negativen UE – des Fundamentgrabens – die Erweiterung der Trasse bis zum Erreichen von 12,5 Metern. Die Grenze dieses Bauwerks auf seiner Südseite scheint durch eine geradlinige Aussparung definiert zu sein, die von Ost nach West ausgerichtet ist.
Quelle: https://www.researchgate.net/figure/Figura-10-Cimentacion-del-hemiciclo-del-circo-romano-de-Carmona_fig4_280305623

Alcázar de Arriba o del Rey Don Pedro, Carmona

 


Wir nutzten den kostenfreien Parkplatz nördlich des Alcázar und begannen von da aus unseren Stadtrundgang Carmona, 1,4 km, 0,3 h

Alcázar de Arriba o del Rey Don Pedro

Alcázar de Arriba o del Rey Don Pedro ist eine große Festung, die sich östlich des ummauerten Gebiets am höchsten Punkt von Carmona und der gesamten Region Alcores befindet.

Alcázar de Arriba o del Rey Don Pedro, Carmona

Pedro I. ließ es im 14. Jahrhundert auf einer früheren Festung aus der Zeit der Almohaden restaurieren, die auf den Überresten einer anderen Festung aus dem 10. Jahrhundert errichtet wurde. Auf diese Weise baute er einen großen Palast, der dem ähnelte, den er in Sevilla errichtete machte es zu einem seiner Favoriten. Von diesem Moment an kann man es getrost als Schloss bezeichnen.

Der Zugang zum gesamten Komplex erfolgt über einen großen doppelten Hufeisenbogen, an dessen Innenwänden noch Reste geometrischer Malereien zu sehen sind.

Alcázar de Arriba o del Rey Don Pedro, Carmona

 

Das Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755 hat es stark in Mitleidenschaft gezogen und seitdem ist die Ruine immer weiter fortgeschritten.

Die Katholischen Könige verschönerten die königlichen Gemächer und bauten den Eimer.

Wenn wir das Gehege des Alcázar del Rey Don Pedro verlassen und unseren Weg nach rechts fortsetzen, parallel zum Wassergraben, der die Mauer begrenzt, können wir den Eimer sehen.

Alcázar de Arriba o del Rey Don Pedro, Carmona

Es handelt sich um eine ovale Festung, die zur Zeit der Katholischen Könige Ende des 15. Jahrhunderts erbaut wurde. Es ist das erste der Artillerie gewidmete Gebäude, das auf der Iberischen Halbinsel gebaut wurde, und ist daher für die Analyse der Entwicklung der Militärarchitektur von großer Bedeutung. Diese Art von Festung wurde als Reaktion auf die technologischen Fortschritte gebaut, die ab dem 15. Jahrhundert bei Kriegskonflikten zum Einsatz kamen. Weit davon entfernt, die alten Katapulte zu verwenden, erforderte die Artillerie viel widerstandsfähigere Festungen. Aus diesem Grund verzichten die meisten Türme aus der Zeit der Katholischen Könige auf die viereckige Form, die in den Ecken viel schwächer ist, und ersetzen sie durch zylindrische und ovale Formen, wie in diesem Fall.

Diese erste Artilleriefestung, „Cubete“, diente als Vorbild für weitere, die später auf der Halbinsel errichtet wurden. Sie besteht aus Stein und Beton und weist außen ein kettenförmiges Gesims, Strebepfeiler mit dreieckigem Querschnitt, drei Wachhäuschen und zwei Spitzbögen am Eingang der Festung auf, die noch erhalten sind.

Hotel Parador de Carmona, Carmona

Auf dem Exerzierplatz befindet sich der Touristenparador, der am Rande der Steilküste von Alcores errichtet wurde und von dessen Terrasse aus man einen spektakulären Blick auf die Ebene hat.

Nachdem diese befestigte Anlage jahrelang restauriert wurde, ist sie seit 2018 für Touristen geöffnet.
Quelle: https://turismo.carmona.org/cubete/

Nach der Besichtigung des Alcázar de Arriba o del Rey Don Pedro gngen wir m´noch zum nebenan befindlichen Hotel Parador de Carmona, um ein paar Aufnahmen zu bekommen.

Hotel Parador de Carmona

Hotel Parador de Carmona, Carmona

 


Das **** Hotel Parador de Carmona im oberen Preissegment bietet eine spektakuläre Aussicht auf die Landschaft und den Fluss Corbones River. Man wohnt in einer ehemaligen maurischen Festung aus dem 14. Jahrhundert, wo man sich am saisonalen Pool entspannen und speisen im eleganten Restaurant kann.

Das Parador de Carmona ist ein wunderbares Beispiel maurischer Architektur und bietet ein herrliches Design mit einem wunderschönen zentralen Innenhof, Gewölbedecken, originalem Mauerwerk und großen Terrassen. Bewundern sollte man den Mudéjar-Brunnen, spaziert durch den schönen Garten oder entspannt sich unter den Bogengalerien.

Hier kann man sich in die Vergangenheit zurück versetzen und erfährt mehr über die Geschichte der Festung und die verschiedenen Kulturen, die diese Region Spaniens prägten.

Hotel Parador de Carmona, Carmona

 

 

Die großen, hellen Zimmer im Turismo de Carmona sind im klassischen Stil eingerichtet. Neben sevillanischen Fliesen besticht das Haus durch ursprüngliche Elemente der Festung aus dem 14. Jahrhundert. Die Zimmer sind mit Teppichen und antiken Möbeln eingerichtet, die im Einklang mit der Geschichte des Gebäudes stehen.

Der Speisesaal im Turismo de Carmona zählt zu den schönsten im Paradores, wo saisonale und regionale Gerichte angeboten werden. Zu den Spezialitäten des Hauses gehören Rebhuhn und ein würziges Spinatgericht nach Carmona-Art.
Quelle: booking.com

>Museo de la Ciudad, Carmona

 

 

 

Museo de la Ciudad

Das Museo de la Ciudad erzählt die Geschichte von Carmona von seinen Anfängen (vor einer Million Jahren) bis zur Gegenwart. Hier kann man archäologische Überreste aus der Altsteinzeit, der Chalkolithikum, der turdetanischen oder andalusischen Zeit sehen, aber die wichtigsten sind die tartessischen Überreste (Vasos de Saltillo) und die Römer. Die Bildersammlung sticht auch mit Werken von J. Arpa, Rodríguez Jaldón oder Valverde Lasarte hervor.

Die Sanierungsarbeiten der Casa Marqués de las Torres für ihre Umwandlung in ein Museum haben es uns ermöglicht, sowohl den Ursprung des Hauses im 16. Jahrhundert als auch die nachfolgenden Umbauten im 18. Jahrhundert zu dokumentieren.

>Museo de la Ciudad, Carmona


Der Haupteingang stellt den wertvollsten Bereich des Palastes dar, obwohl er immer noch außermittig liegt. Der große Einband hat einen doppelten Korpus mit übereinanderliegenden Ordnungen. Im ersten Körper befindet sich ein Türsturz mit proportionierten dorischen Marmorsäulen und einem Steinsockel. Im ersten Teil sticht das Wappen der Familie Quintanilla hervor, das von einem klassischen Gebälk mit Triglyphen gekrönt wird. Der Oberkörper besteht aus einem großen zentralen Balkon, der von einem gemischtlinigen, mit Zapfen verzierten Giebel gekrönt ist. Es wird von Zinnen mit Kugeln gekrönt und in der Mitte ist die Jahreszahl 1775 zu lesen. Der Giebel ruht auf Marmorsäulen ionischer Ordnung mit geriffeltem Schaft; Es sind kleine Säulen, die auf erhöhten Sockeln ruhen. Die Dekoration basiert auf stilisierten pflanzlichen und geometrischen Motiven. Im Inneren finden wir einen breiten und tiefen Flur mit den typischen Elementen der sevillanischen Architektur.

Das Gebäude dreht sich um einen zentralen Innenhof mit quadratischem Grundriss und einem Halbkreisbogen, der auf ionischen Marmorsäulen ruht. Es ist der Patio, der modulare Kern, von dem aus alle Räume verteilt werden, die das Innere des Hauses ausmachen: Sommerhaus, Winterhaus und Arbeitshaus.
Öffnungszeiten: täglich 11-14 Uhr, Eintritt: 2,50 Euro
Quelle: http://www.museociudad.carmona.org/index.php/museo/el-edificio

Iglesia del Divino Salvador, Carmona

Iglesia del Divino Salvador

Die Kirche Iglesia del Salvador (Kirche des Göttlichen Erlösers) steht im historischen Zentrum der Stadt, an der Plaza de Cristo Rey, im Herzen ihres monumentalen Viertels, in der Nähe der Kirche Santa María und der Plaza de San Fernando, ihrem traditionellen Bürgerzentrum.

Diese Kirche wurde als Ersatz für eine frühere Kirche aus dem Jahr 1617 errichtet und in die Gründung der Schule San Teodomiro der Kompanie Jesu von Carmona integriert.

Der Bau der heutigen Kirche begann im Jahr 1700 und wurde vom Architekten Pedro Romero dem Älteren entworfen, der bei der Leitung der Arbeiten durch seinen Sohn Felix Romero ersetzt wurde, der für den Bau der Gewölbe, der Innengalerien und der Kuppellaterne verantwortlich war. Von 1712 bis 1720, dem Datum der Vollendung der Arbeiten, war Pedro Romero der Jüngere, Sohn des Erstgenannten, für die Leitung verantwortlich, der hauptsächlich an der Kuppel und ihrer Innenausstattung arbeitete.

Iglesia del Divino Salvador, Carmona

 


Nach der Vertreibung der Gesellschaft im Jahr 1767 wurde die Schule von San Teodomiro in königliche Schulen und ihre Kirche in ihr privates Oratorium umgewandelt. Einige Jahre später, im Jahr 1779, und nachdem die Pfarrkirche von El Salvador auf dem Hauptplatz der Stadt abgerissen worden war, wurde der Sitz der Pfarrei in diese Kirche verlegt, wodurch die Weihe von San Teodomiro auf die des Göttlichen Erlösers umgestellt wurde .

Plaza in der Kirche des göttlichen Erlösers von Carmona.
Anschließend wurde sie mehreren Renovierungsarbeiten unterzogen, bei denen liturgische Möbel verloren gingen, und wurde zu einer Filialkirche der Pfarrei Santa María, in der die Bruderschaften La Esperanza und Los Servitas ihren Sitz hatten. Die Schule ihrerseits würde zum Rathaus von Carmona werden.

Die Kirche ist innen nach dem Grundriss eines lateinischen Kreuzes mit drei Schiffen, einem Querschiff und einer flachen Apsis organisiert. Die Seitenschiffe haben Emporen und sind mit Kreuzgewölben bedeckt; während das Mittelschiff, das Querschiff und die Hauptkapelle ein Tonnengewölbe mit Lünetten haben. Über dem Querschiff erhebt sich eine majestätische Kuppel auf einer Trommel, gekrönt von einer Laterne.

Ayuntamiento, Carmona

Äußerlich verfügt es über zwei wichtige Fassaden im klassizistischen Barockstil von edlem Stil, an denen der Meister Francisco Gómez Septién beteiligt war. Die Hauptfassade befindet sich am Fuße des Mittelschiffs mit Blick auf den Platz und eine weitere Seitenfassade befindet sich im Epistelschiff mit Blick auf den Platz Salvador-Straße. Auf einer Seite der Fassade am Fuß sieht man den Anfang des Turms mit einem noch nicht ganz fertiggestellten Glockenkörper.
Öffnungszeite: Do-Mo 10:30 - 14:00 Uhr; Eintritt: 1 Euro
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Iglesia_del_Divino_Salvador_(Carmona)

Ayuntamiento Carmona

Das heutige Ayuntamiento Carmona (Rathausgebäude) war ursprünglich eine Schule des Jesuitenordens, zu dem auch die angeschlossene Kirche von El Salvador gehörte. Der Bau des Klosters wurde 1621 abgeschlossen.

Während der Herrschaft Karls III. wurden die Jesuiten ihres Eigentums in dieser Stadt beraubt und das Gebäude wurde zu einer Unterkunft.

Ayuntamiento, Carmona

 

 

Es wurde 1842 als Rathaus restauriert und die letzten Renovierungsarbeiten fanden 1980 und 1992 statt. Das Gebäude besteht aus zwei Etagen rund um einen zentralen Innenhof und einem Keller. Die Büros des Rathauses waren rund um den Kreuzgang des alten Klosters verteilt. Im Innenhof befindet sich ein Mosaik mit dem Namen „Die vier Jahreszeiten“ aus dem 2. Jahrhundert. Im Sitzungsraum befindet sich eine Cippe von Tulio Amelio aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. und Fragmente des Bruma-Mosaiks.
Öffnungszeit: täglich 08:00 - 15:00 Uhr
Quelle: https://www.turismosevilla.org/es/que-ver-y-hacer/patrimonio/monumentos/ayuntamiento-de-carmona

Muralla urbana de Carmona (optional)

Die antike Stadt Carmona liegt auf einem Plateau mit Blick auf die fruchtbare Ebene des Guadalquivir und ist auf einer Länge von 3 Kilometern vollständig von Mauern umgeben.

>Muralla urbana, Carmona


Die ummauerte Anlage ist römischen Ursprungs, ein beredtes Zeugnis der Bedeutung der Stadt und weist mittelalterliche, islamische und christliche Veränderungen auf. In der Römerzeit verfügte Carmona über vier Tore, die der ummauerten Stadt die Kommunikation mit der Außenwelt ermöglichten. Aufgrund der zahlreichen und entscheidenden Schlachten, die im Laufe der Geschichte stattfanden, sind heute nur noch zwei von ihnen übrig, Sevilla und Córdoba. Die Puerta de Sevilla wurde von den Arabern an ihrem äußeren Teil renoviert und die Puerta de Córdoba wurde in der Neuzeit umgestaltet. In der römischen Stadtplanung waren diese beiden Haupttore durch das Maximum Cardo verbunden und bildeten die Hauptstraßenachse der Stadt. Auch heute noch ist dieser Grundriss, der den Zugang zur Stadt durch beide Türen und deren Verbindung ermöglicht, nahezu unverändert geblieben.
Quelle: https://w.castillosnet.org/fortificacion.php?r=SE-CAS-028&n=Muralla+urbana+de+Carmona

Iglesia / Prioral de Santa María

Die Prioratskirche Santa María de la Asunción wurde in verschiedenen Phasen zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert erbaut. Es ist im spätgotischen andalusischen Stil gehalten.

Iglesia / Prioral de Santa María, Carmona


Die Kirche hat einen rechteckigen Grundriss und verfügt über drei Schiffe. In den Seitenschiffen gibt es Eingänge zu Kapellen. Auf der einen Seite befindet sich der Patio de los Naranjos, der ehemalige Waschhof der alten Hauptmoschee der Stadt.

Der Bau der Kirche begann 1424 an der Stelle, an der sich die alte Moschee befand. Die erste Phase endete 1518. Rodrigo Gibaja, Alonso Rodríguez und Antón Gallego intervenierten in dieser Phase. Später intervenierte Juan de Matienzo. Im Jahr 1525 begann die zweite Phase, als Diego de Riaño die Kuppel der Kuppel errichtete. Im Jahr 1542 war Juan de Escalona der Baumeister, der die Kapelle der Virgen de Gracia entwarf. 1566 griff Hernán Ruiz in die Arbeiten ein. Diese Etappe wurde 1578 von Pedro Díaz de Palacios abgeschlossen. Zu dieser Zeit entstand der manieristische Chor. Im 16., 17. und 19. Jahrhundert wurden die restlichen Reformen durchgeführt.

Die Kirche hat drei Fassaden. Die am Fuße des Tempels gelegene Kirche ist neugotisch und wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Die rechte Seite wurde 1775 von Antonio Chamorro angefertigt, mit Spuren von Antonio de Figueroa y Ruiz. Der auf der linken Seite (offen zum Patio de los Narajos) stammt ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert und ist noch nicht fertiggestellt.

Iglesia / Prioral de Santa María, Carmona

Der Innenhof verfügt über eine Galerie, die sich entlang zweier Fronten erstreckt und auf denen Säulen aus Marmor oder Granit mit Zymaten geschmückt sind. Eine dieser Säulen trägt eine westgotische Inschrift.​

Der Innenraum umfasst einen großen Saalboden, der aus drei Schiffen und Seitenkapellen besteht. Hervorzuheben ist das Rippengewölbe der Kirchenschiffe mit einem Sternengewölbe am Kopfende und einem Sexpartitgewölbe am Fuße des Tempels. Die Struktur der Rippen der Kuppel im Mittelschiff ist komplexer und mit Medaillons verziert, die Engel in den Schlüsseln der Bögen darstellen. Seine Säulen sind das Ergebnis der Vereinigung der Rippen.

In der Dekoration des Tempels sticht das Hauptaltarbild hervor, bestehend aus einer Bank (unterer Teil), vier Körpern (Zonen) von fünf Straßen und einem Dachboden. Der Bau begann in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und seine Autoren waren Nufro Ortega und Juan Bautista Vázquez der Ältere. Die Polychromie wurde zwischen 1564 und 1670 ausgeführt. An den Seiten der Bank befinden sich Reliefs der Kirchenväter, an den vier Körpern befinden sich Momente aus dem Leben Jesu und auf dem Dachboden befindet sich die Krönung der Jungfrau Maria Jesus auf Golgatha. Die Vorderseite der Bank ist mit Fliesen aus dem späten 16. Jahrhundert versehen.

Auf beiden Seiten des Presbyteriums stehen zwei hölzerne Löwen mit Kerzen. Außerdem gibt es zwei silberne Lampen aus dem 19. Jahrhundert. Das Eisengeländer, das die Kanzel abschließt, wurde 1664 von Pedro Fernández angefertigt.

In der Hauptkapelle des linken Kirchenschiffs befindet sich ein neoklassizistischer Tempel, in dem die Jungfrau der Gnade, Schutzpatronin von Carmona, verehrt wird. Bemerkenswert ist auch die Kapelle Cristo de los Martirios aus dem Jahr 1537, in der sich ein Altarbild aus der Zeit um 1550 befindet, das Roque Balduque zugeschrieben wird. Bemerkenswert ist auch das Altarbild der Geburt Christi, das 1580 von Gaspar del Águila geschaffen wurde.

Convento de Santa Clara, Carmona

Auf einem Altarbild befindet sich ein großes Bild des Heiligen Teodomiro. Es wurde 1656 in Auftrag gegeben. Es wurde von Juan de Arce angefertigt und von Juan de Valdés Leal, dem Schutzpatron von Carmona, polychromiert.
Öffnungszeiten: Di-Fr 10:00-13:30 18-20; Sa 10:00-13:30; So 10-11; Sa+So 19-20 Uhr Eintritt: 3 €
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Iglesia_de_Santa_María_(Carmona)

Convento de Santa Clara

Das Convento de Santa Clara wurde 1460 gegründet und ist eines der ersten Beispiele für Klosterarchitektur in der Stadt. Die Gründung wurde durch eine Bulle von Papst Pius II. im Jahr 1460 auf Wunsch der Gründerinnen Doña Teresa und Doña Beatriz de Salcedo genehmigt. Von den ersten Jahren seines Bestehens an genoss es den Schutz des Pontifikats und der Krone, wie etwa die Aufbewahrung der Schlüssel der Stadt Carmona in Kriegszeiten oder die Befreiung von Steuern für Nachbarn, die im Dienst des Klosters standen.
Dieses Kloster verfügte im Laufe seiner Geschichte über große Reichtumsquellen in der ländlichen Gegend, darunter diejenige, die nach dem Tod von Beatriz Pacheco, Herzogin von Arcos, im Jahr 1511 entstand und beispielhafte architektonische Beispiele aus dem 15. bis 18. Jahrhundert hervorbrachte. Es wurden keine wesentliche Änderungen vorgenommen, die eine erhebliche Verformung ihres ursprünglichen Aussehens darstellen könnten.

Convento de Santa Clara, Carmona

Es befindet sich in der Altstadt von Carmona und seine Hauptfassaden blicken auf die Straßen Santa María de Gracia und Torno de Santa Clara. Es wurde auf einem vom Palastkomplex der Familie Ponce de León abgetrennten Gelände im Stadtteil Santiago errichtet. Die ersten Gebäude entsprechen dem Mudéjar-Stil des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts und konzentrieren sich im Wesentlichen auf die Kirche und den Kreuzgang mit den umliegenden Räumen und Innenhöfen.

Die Kirche aus dem Ende des 15. Jahrhunderts hat einen rechteckigen Grundriss mit einem einzigen Kirchenschiff, das mit einem Doppel- und Knöchelfachwerk mit gepaarten Streben gedeckt ist, und einem Presbyterium mit einem gotischen Terzeletgewölbe, das vollständig mit flachen vergoldeten Gemälden aus dem Besitz der Kirche geschmückt ist 17. Jahrhundert. Das hagiografische Programm des Kirchenschiffs stammt aus derselben Zeit und umfasst 12 Gemälde, auf denen Heilige in Prozession zum Hauptaltar marschieren, und 10 Engel, die Musikinstrumente, Opfergaben und Waffen tragen.

Am Fuße befindet sich der Doppelchor, der fast zwei Drittel des Kirchenschiffs einnimmt. Das Erdgeschoss hat ein Sturzdach und wird durch ein Gitter abgeschlossen; Der obere Teil wird durch die Verlängerung der Kassettendecke des Kirchenschiffs abgedeckt und durch eine Bretterkonstruktion abgeschlossen.

Convento de Santa Clara, Carmona

Unter den beweglichen Gegenständen, die die Kirche bewahrt, sticht das Hauptaltarbild hervor, ein bedeutendes Werk von Felipe de Ribas aus Córdoba, das um 1645 entstanden ist. Es handelt sich um ein grundlegendes Stück der sevillanischen Altarbilder aus dem 17. Jahrhundert, ein Werk, das die Dekoration vervollständigt Ensemble.

Der Kreuzgang hat an seinen vier Seiten einen Doppelbogen. Das untere hat Halbkreisbögen auf klassischen Säulen, die mit Alfiz eingerahmt sind, und das obere hat abgesenkte Bögen auf Ziegelsäulen. Der Komplex stellt eine architektonische Verbindung von Mudejar- und Renaissance-Elementen dar.

Das Refektorium hat einen rechteckigen Grundriss mit einem Dach aus Holzbalken, das mit Candelieri-Motiven, Grotesken und Masken verziert ist. Der Kapitelsaal hat einen rechteckigen Grundriss und wird von einem maurischen Trogdach mit Streben gedeckt. Der für die Zellen vorgesehene Teil entspricht einem Teil des städtischen Gefüges, der in das Kloster integriert ist, wo sich Terrassen, Korridore, Veranden und Räume abwechseln, die in anarchischer Anordnung zum Obstgartenbereich führen.

Die jüngsten architektonischen Ergänzungen stammen aus dem 18. Jahrhundert, wobei die doppelte Eingangstür zum Kompass, der Aussichtsturm und der Glockenturm am Fuße der Kirche hervorstechen.

Iglesia de Santiago, Carmona Öffnungszeiten: Do-Mo 11-14; 17-19 Uhr, Eintritt: 2 Euro
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Convento_de_Santa_Clara_(Carmona)

Iglesia de Santiago

Die Iglesia de Santiago steht im oberen Teil der Stadt, innerhalb der Umfassungsmauer ihrer alten Mauer. Man schätzt, dass der Bau im 14. Jahrhundert erfolgte, auch wenn später im 15., 16. und 18. Jahrhundert bedeutende Reformen vorgenommen wurden.

Es handelt sich um eine Kirche mit Basilika-Grundriss aus Stein und Ziegeln, die über drei Schiffe mit leicht spitz zulaufenden Bögen im Inneren und polygonalen Apsiden verfügt. Diese Kirchenschiffe sind durch Säulen getrennt, an denen Halbsäulen befestigt sind, und auf ihnen ruhen die Gewölbe, die den Tempel bedecken. Sie sind tonnenförmig mit Querbögen und Lünetten in der Mitte (die eine hölzerne Kassettendecke im Mudéjar-Stil verbirgt) und in der Mitte Kante an den Seiten; während die Apsiden mit gotischen Kreuzrippengewölben bedeckt sind, was der traditionellen Typologie der gotisch-mudéjarischen Kirchen Sevillas entspricht.

Iglesia de Santiago, Carmona

 

Am Fuße des Tempels befindet sich sein Haupteingang und daneben der Turm im Mudéjar-Stil mit zwei Teilen und einer Sebka-Verzierung auf dem oberen Teil. Darüber befinden sich Anbauten aus barocken Glockenkörpern, die von einem mit Kacheln verzierten Turmhelm, einem Werk aus dem 18. Jahrhundert, gekrönt werden. Die Hauptfassade ist im Mudejar-Stil gehalten und verfügt über Archivolten mit fünf Spitzbögen, die Außenseite weist die traditionelle Sägezahndekoration auf. Die andere Tür, die sich im Kirchenschiff des Evangeliums befindet, ist ein Werk vom Ende des 16. Jahrhunderts und ist nach toskanischem Vorbild gestaltet. Säulen, auf denen ein Giebel mit Kreuzblumen ruht.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Iglesia_de_Santiago_(Carmona)

Nach dieser Besichtigung beendeten wir den Stadtrundgang und gingen zum Parkplatz zurück und fuhren zum Amphitheatre: Auch hier hatten wir im Vorbereitung eine Parkmöglichkeit (37.468855, -5.650174) gefunden.

Anfiteatro Carmona

Anfiteatro, Carmona

 

Westlich des Westtors von Carmona, der Puerta de Sevilla, befinden sich die Überreste eines römischen Amphitheaters. Die Entfernung beträgt etwa 900 Meter. Das Amphitheater wurde 1885 entdeckt, aber erst in den 1970er Jahren vollständig ausgegraben.

Wie das Amphitheater in Syrakus ist es teilweise in den Felsen gehauen, und an mehreren Stellen wurden kleinere Strukturen hinzugefügt. Pfostenlöcher verraten, dass es früher auch mehrere Holzkonstruktionen gab.

Es wird auf das 1. Jahrhundert v. Chr. datiert. Im Jahr 1973 wurde es von seinen Besitzern, den Grafen von Rodezno, dem Staat geschenkt. Es befindet sich neben der Nekropole und der Via Augusta und wurde 1978 als Denkmal katalogisiert. Die ersten Ausgrabungen wurden 1885 von George Bonsor und J. Fernández López durchgeführt.

Anfiteatro, Carmona

Dieses monumentale Bauwerk macht Sinn, da Carmona eine reguläre Siedlung für große Truppenkontingente war. Die Kämpfe im Amphitheater hielten die Soldaten in Form und gaben ihnen Anlass zur Unterhaltung. Das Gebäude würde auf dem stehen, was heute zu sehen ist. Der untere Teil der Tribünen und die Haupteingänge sind in den Fels gegraben und noch erhalten, aber es würde eine viel größere Entwicklung geben. Das aktuelle Bild ist also eine Art Steinabdruck des unteren Teils des Amphitheaters. Auf dem Hügelkamm wurde eine imposante Tribüne errichtet, die Platz für rund 18.000 Zuschauer bot, die aus der ganzen Region anreisten, um den Shows beizuwohnen. Die Baumaterialien wurden in anderen Bauten wiederverwendet, nachdem das Amphitheater seine Funktion verloren hatte.

Derzeit ist es möglich, die großen Ausmaße der Strecke zu schätzen, auf der die Kämpfe zwischen Gladiatoren oder zwischen wilden Tieren oder einer Kombination aus beidem stattfanden. Auf dem Boden sieht man die Kanäle, durch die die Seile verliefen, die die Käfige von ihrem Versteck nach draußen bewegten. Auch die Löcher im Boden, die zum Nageln der Pfosten dienten, mit denen ein großer Käfig geschaffen wurde, in dem die Tiere kämpfen konnten. Zu sehen sind die Räume für die Waffen der Kämpfer und ein Raum, in dem sie sich den Göttern empfahl, bevor sie in die Arena sprangen.

Necrópolis Romana / Conjunto Arqueológico De Carmona, Carmona

Nur einige Teile sind erhalten, darunter die Arena, die Ima Cavea und die Media Cavea. Die ovale Arena hatte Abmessungen von 55 mal 39 Metern. Seine Eigenschaften sind denen der republikanischen Amphitheater Kampaniens sehr ähnlich, insbesondere im Hinblick auf das Amphitheater von Pompeji, mit dem es die besonderen Spuren des Sandes teilt.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Anfiteatro_romano_de_Carmona

Necrópolis Romana / Conjunto Arqueológico De Carmona

Das Carmona Archaeological Ensemble, oder in seiner Abkürzung CAC oder CAE (Carmona Archaeological Ensemble), ist eine archäologische Stätte, die durch eine römische Nekropole und ein Amphitheater aus dem 1. und 2. Jahrhundert repräsentiert wird.

Die erste Entdeckung der Nekropole erfolgte zufällig im Jahr 1868 während der Razzia am sogenannten Camino del Quemadero.

Necrópolis Romana / Conjunto Arqueológico De Carmona, Carmona

Die Entdeckung brachte sukzessive Plünderungen mit sich, bis Juan Fernández López und George Bonsor 1881 ein wissenschaftliches Projekt zur Erkundung des Geländes begannen und dafür das Land erwarben. Im Jahr 1885 gründeten sie die Carmona Archaeological Society als Verwaltungseinheit der Stätte und die römische Nekropole von Carmona wurde offiziell eingeweiht.

Im Jahr 1930 schenkten Juan Fernández López und George Bonsor die Nekropole dem Staat.

In den ersten Jahren des Bürgerkriegs nahm der Direktor des Archäologischen Museums von Sevilla, Juan Lafita, auf Anweisung der Regierung von Burgos die römische Nekropole von Carmona in Besitz Das Museum von Sevilla war derjenige, der die Gruppe anführte. In diesen Jahren wurden die archäologischen Ausgrabungen wieder aufgenommen, was zur Entdeckung des Amphitheaters führte.

Necrópolis Romana / Conjunto Arqueológico De Carmona, Carmona


Der Archäologische Komplex befindet sich im westlichen Teil von Carmona, am Rande der Stadt, und hat eine Fläche von etwa acht Hektar. Das Amphitheater gilt als das erste in Spanien erbaute. Die Nekropole wiederum ist einer der größten und am besten erhaltenen römischen Grabkomplexe auf der Halbinsel und umfasst die folgenden Gräber:

Tumba del Mausoleo Circular / Grab des kreisförmigen Mausoleums

Massiver Rundbau aus Quadern mit in den Fels gehauener Grabkammer, rechteckigem Grundriss und Tonnengewölbe sowie insgesamt elf Nischen. Es ist das einzige, bei dem die Kammerabdeckung und ein Teil der Außenstruktur erhalten bleiben.
Quelle: https://vici.org/vici/54899/

Tumba del Elefante / Elefantengrab

Großer Patio mit einem zentralen Flur und einer Reihe von Räumen: Grabkammer, Küche, Lager, Trikliniumskammer und Nebenkammern, alle in den Fels gehauen, unter Verwendung von Quadersteinen im Patio. Es hatte den Charakter eines Heiligtums, das Attis und Kybele gewidmet war, wobei letztere durch einen Betyl- oder ovalen Stein dargestellt wurde. Im Inneren erschien eine Skulptur eines Elefanten, die mit orientalischer Anbetung in Verbindung steht. An einigen Stellen sind Spuren von Stuck vorhanden.

Tumba de los Cuatro Departamentos / Grab der vier Abteilungen

Brunnengrab, in den Fels gehauen, mit einem zentralen Flur, zu dem sich vier Abteilungen mit identischen Merkmalen öffnen: rechteckiger Grundriss, durchgehende Bank und jeweils fünf Nischen im Inneren. Ein großer Teil des weißen Stucks, der die Wände bedeckte, ist erhalten geblieben.

Tumba de las Guirnaldas / Grab der Girlanden

Große, in den Fels gehauene Grabkammer mit dreizehn Nischen und einer durchgehenden Bank. Im Dach befindet sich ein großes kreisförmiges Loch, das es mit dem heute verschwundenen Außengebäude verband. Seinen Namen verdankt es den Bildmotiven, die seine Innenwände in rötlichen Tönen schmücken.

Tumba de Servilia / Grab von Servilia

In den Fels gehauenes und zusätzlich mit großen Quadersteinen errichtetes Gebäude, das ein Domus bildet und sich um einen großen Patio mit Säulengang dreht. Im nördlichen Sektor öffnet sich eine hypogäische Galerie, die Zugang zu einem Korridor bietet, der zur Hauptkammer führt, geräumig und in den Fels gehauen, mit einer Kuppel aus großen Rippen, die in einem großen Oculus vereint sind. In der Mitte der Mauer, die das Bauwerk auf der Nordseite begrenzt, öffnet sich eine weitere Hypogäenkammer mit abgesenktem Gewölbe, in der sich ein Sarkophag befindet, der ursprünglich in der Hauptkammer gefunden wurde. Besonders hervorzuheben sind die Wandgemälde im Eingangsbereich des Hauptraums, auf denen eine weibliche Figur vor einer Waage erscheint. Im Inneren wurden einige der besten Skulpturen der Nekropole gefunden, darunter die Skulptur von Servilia oder die des Infanten.
Quelle: https://vici.org/vici/17708/ https://www.livius.org/articles/place/carmo-carmona/carmo-carmona-necropolis/

Tumba del Mausoleo Cuadrangular / Grab des Foursquare-Mausoleums

Es bewahrt einen Teil der Außenmauer mit rechteckigem Grundriss, die aus unregelmäßigen Steinen und Mörtel errichtet wurde. Der Zugang erfolgt über einen Brunnen und eine in den Fels gehauene Grabkammer mit einer durchgehenden Bank und sechs Nischen im Inneren.

Tumba de las Cuatro Columnas / Grab der vier Säulen

In den Fels gehauene unterirdische Kammer mit Leiterzugang. In der Mitte befinden sich vier in den Fels gehauene Säulen, die die Achse bilden. An den Seiten sind die Nischen in eine Reihe von Aussparungen eingefügt.

Tumba de Postumio / Grab des Postumius

Der Zugang erfolgt über eine in den Fels gehauene Terrasse, wo sich die Spuren des Brenners oder „Ustrinums“ befinden. In einer Ecke wurde ein Altar ausgegraben. Die Wände und die Decke waren mit wunderschönen Fresken bedeckt, von denen einige noch erhalten sind und von C. Silvanus signiert wurden. Es enthält eine Inhumationsgrabstätte.

Ustrinum

In den Fels gehauene rechteckige Grube mit einem weiteren rechteckigen Hohlraum im Mittelteil. Es war für die Einäscherung des Verstorbenen gedacht, wurde aber letztendlich als Grabstätte genutzt. Im Inneren befindet sich eine Urne mit der Asche des Verstorbenen und der dazugehörigen Grabaussteuer sowie eine Abdeckung aus Ziegeln oder Steinplatten. Die Außenseite des Grabes war mit Stelen markiert.

Öffnungszeiten: Do - So 9-18
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Conjunto_Arqueológico_de_Carmona

Nach deren Besichtigung ging es sofort weiter nach Sevilla. so fuhren wir ur A-4 zurück, passierten Sevilla nördlich und besichtigten das 44 Kilometer entfernte (30 Minuten Fahrzeit) Yacimiento arqueológico de El Carambolo / Cerro del Carambolo, welches sich westlich der Stadt befindet.

Yacimiento arqueológico de El Carambolo / Cerro del Carambolo, Camas

Yacimiento arqueológico de El Carambolo / Cerro del Carambolo

Drei Kilometer von Sevilla entfernt erheben sich einige kleine Hügel, sogenannte Carambolos, fast hundert Meter über dem Wasser des Guadalquivir. In einem von ihnen, in der Gemeinde Camas, befindet sich die Königliche Taubenschießgesellschaft von Sevilla. Dieses Unternehmen, das das Gelände 1940 mit der Idee erwarb, sich dort physisch anzusiedeln, hatte anlässlich eines geplanten internationalen Turniers mit der Erweiterung seiner Einrichtungen begonnen. Die Legende, dass es an diesem Ort einen Schatz gab, existierte schon lange, aber es war nur eine Legende.

Der Architekt, der die Arbeiten leitete, war nicht davon überzeugt, dass einige Fenster, die sich zu einer im Bau befindlichen Terrasse öffnen würden, fast auf der gleichen Höhe wie diese liegen könnten, und ordnete daher vor dem Verlegen des Pflasters eine weitere Vertiefung um etwa 15 cm an.

Tesoro de El Carambolo, Camas

Das Gelände befindet sich noch heute in Privatbesitz, ist ungenutzt und mit Müll bedeckt. Die Ruinen sind jedoch relativ sicher, da sie von einem Sandbunker bedeckt sind. Dies geschieht bei jedem archäologischen Fund, der nicht an der Oberfläche nachgewiesen werden kann.

Am 30. September 1958 fand einer der Arbeiter, Alonso Hinojo del Pino (ein Maurer aus Medina Sidonia), fast an der Oberfläche ein Armband, das später aus 24-karätigem Gold bestand und von unschätzbarem archäologischen Wert war. Als sie bemerkten, dass dem Armband ein Schmuckstück fehlte, gruben er und die Gruppe der beteiligten Arbeiter weiter auf der Suche nach dem restlichen Teil. Doch die Überraschung war noch größer, als sie einen gebrannten Tonbehälter fanden, eine Art Becken, das viele andere Stücke enthielt und leider zerbrach, und als die Überreste mit anderen Keramikresten vermischt wurden, war es unmöglich, sie zu rekonstruieren. Offenbar waren sie es Imitationen von altem Schmuck aus Messing oder Kupfer, so dass sie dem Gefundenen keinen größeren Wert beimaßen. So sehr, dass sie sie unter den Arbeitern verteilten, die interveniert hatten. Um zu zeigen, dass sie nicht aus Gold hergestellt werden konnten, verbogen sie eines der Stücke wiederholt, bis es zerbrach.

Die Richtlinie zum Taubenschießen forderte die Intervention des Archäologen und Professors Juan de Mata Carriazo y Arroquia, der mit großer Fehlerquote feststellte, dass diese Stücke aus einer Zeit zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert v. Chr. stammten.

Dieser unschätzbare Schatz, der exquisite Arbeiten phönizischer Goldschmiedekunst zeigt (beide Reproduktionen sind im Archäologischen Museum der Hauptstadt Sevilla und im Rathaus von Sevilla zu sehen), wird eifersüchtig im Safe einer Bank aufbewahrt. Bei der Ausführung kamen verschiedene Techniken zum Einsatz: Wachsausschmelzen, Laminieren, Stanzen und Schweißen. Einige Elemente mussten aufgrund der Konkavitäten, die sie aufweisen, mit Türkisen, Halbedelsteinen oder Steinen glasartigen Ursprungs eingelegt werden.

Eines der bemerkenswertesten Juwelen, dessen Blumenschmuck sich vom Rest des Schatzes deutlich unterscheidet, besteht aus einer Doppelkette mit verzierter Schließe, an der sieben der ursprünglich acht rotierenden Siegel hängen.

Diese Siegel, die ursprünglich zur Kennzeichnung von Grundstücken, zur Versiegelung von Verträgen oder zum Nachweis der Verwaltungskontrolle gedient haben könnten, werden der orientalisierenden tartessischen Ära zugerechnet und es wird angenommen, dass sie ihre ursprüngliche Funktion als Siegel möglicherweise nicht mehr erfüllt haben und möglicherweise später zu einer Siegelfunktion geworden sind in bloßem Zierjuwel.

Eine gefundene Statuette der Göttin Astarte dürfte aus dem Jahrhundert  v. Chr. stammen. An seiner Basis präsentiert es 5 Zeilen phönizischen Textes, eine der umfangreichsten phönizischen Inschriften in Spanien. Die ursprüngliche Katalogisierung war Hispania, während der Katalog der kanaanäischen und aramäischen Inschriften ihr die Referenz KAI 294 zuweist, ein anderer gebräuchlicher Name ist Astarte von Sevilla.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Tesoro_de_El_Carambolo

Nach der Besichtigung der archäologischen Stätte fuhren wir nach Castilleja de la Cuesta, fotografierten ein bedeutendes Bauwerk und fuhren anschließend zur Unterkunft, wo wir das Fahrzeug abstellten.

Wappen von Castilleja de la Cuesta

Castilleja de la Cuesta

Die Stadt wurde am Ende der sogenannten Cuesta del Caracol besiedelt. Im 14. Jahrhundert war das Gebiet um die Plaza de Santiago besiedelt. In diesem Bereich befinden sich die Kirche von Santiago, der Palast der Herzöge von Las Salinas und das Rathaus. Im 17. Jahrhundert wurde die Zoba in der Real Street von der Krone gekauft. Diese Straße war seit der Zeit von König San Fernando immer besiedelt. Darin befindet sich die Pfarrkirche der Unbefleckten Empfängnis; der Palast der Königin María de las Mercedes, in dem Hernan Cortes 1547 starb, heute Colegio de las Irlandesas​ und die Hacienda San Ignacio.​ Der Rest der Stadt wurde ab dem 20. Jahrhundert mit Vierteln wie La Concepción, El Faro, Las Almenas und Nueva Sevilla erbaut.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Castilleja_de_la_Cuesta

Antigua Casa Palacio de Hernán Cortés, Castilleja de la Cuesta

Antigua Casa Palacio de Hernán Cortés

Es stammt aus dem 16. Jahrhundert und war im Besitz des Geschworenen von Sevilla (Bürgermeister des Stadtrats von Sevilla), Don Juan Rodríguez, und von dem kaum noch Überreste übrig sind, da es viele Veränderungen erfahren hat. Hernán Cortés, der 1547 starb, verbrachte dort seine letzten Lebensjahre im Neo-Mudéjar-Stil. 1855 wurde das Anwesen von den Herzögen von Montpensier erworben, die es renovierten und verschönerten und hier ihren Frühlings- und Sommerpalast errichteten. Die Tochter der Herzöge heiratete König Alfons XII. und ihre Eltern schenkten ihr diesen Palast, wodurch der Besitz in die Hände der Krone überging.

Zu den dokumentarischen Aufzeichnungen gehören die Besuche Ihrer Königlichen Hoheit Doña Isabel II. im königlichen Palast bei zwei Gelegenheiten sowie die ihres Sohnes Alfons XII. und der verstorbenen Doña María de las Mercedes, Mutter von Don Juan Carlos I.

Im Jahr 1899 kamen die Nonnen des Instituts der Heiligen Jungfrau Maria aus Sevilla aus Gibraltar aus Irland an, weshalb es im Volksmund „las irlandesas“ (die Iren) genannt wird. Im Inneren wurde 1910 die Kapelle der Heiligen Jungfrau Maria im neugotischen Stil eingeweiht, auf deren Hauptaltar die Unbefleckte Empfängnis, der Heilige Josef, das Heilige Herz und ein Tabernakel zu sehen sind. Derzeit beherbergt der Ort auf seinem Gelände eine Schule und ein Institut.
Quelle: https://www.castillejadelacuesta.es/es/turismo/ruta-monumental/palacio-de-hernan-cortes/

 

Habitacion en Castilleja de la Cuesta

Habitacion en Castilleja de la Cuesta

Der private Gastgeber gestattete uns, die Koffer bereits abzustellen und brauchten nicht lange bis zur etwa 170 Meter entfernten Bushaltestelle AV Juan Carlos / Farmacia. Von hier ließen wir uns mit der Linie M-163 Circular Sevilla - Bormujos die drei Stationen zur Wendestelle Plaza de Armas in Sevilla fahren und begannen mit den Stadtrundgang in der Altstadt von Sevilla.

Sevilla

Sevilla

...
Quelle:

 

Wir starteten die Stadtbesichtigung (ca. 6 km, 1,5 h) von der Bushaltestelle in Sevilla der Linie M-163 Circular Sevilla - Bormujos.

...

Plaza de toros de la Real Maestranza de Caballería de Sevilla

Plaza de toros de la Real Maestranza de Caballería de Sevilla, Sevilla

Die Stierkampfarena Plaza de toros de la Real Maestranza de Caballería befindet sich im Stadtteil Arenal in Sevilla. Sie wurde zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert erbaut. Es ist Eigentum der Königlichen Maestranza de Caballería von Sevilla. Die Architektur des Platzes ist im spätbarocken Stil gehalten, der für die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts charakteristisch ist. Besonders hervorzuheben ist das Projekt von José Guerrero für die Fassade, die aus einem großen Halbkreisbogen mit zwei Säulen im toskanischen Stil an den Flanken und einem darüber liegenden Balkon mit Giebelabschluss besteht.

Der Platz wird bis auf den Hauptfassadenbereich von weiteren Gebäuden flankiert. Das Haupttor ist als Fürstentor bekannt. Die Doppelhäuser bilden einen fast dreieckigen Block, der von drei Straßen begrenzt wird: den Straßen Paseo de Cristóbal Colón, Adriano und Antonia Díaz. Das Quadrat hat die Form eines unregelmäßigen Vielecks mit dreißig Seiten.

Plaza de toros de la Real Maestranza de Caballería de Sevilla, Sevilla

Das Gebäude gliedert sich in einen ersten Ring um die Arena, der aus den Absperr- und Liegeplätzen besteht, und einen zweiten Ring, in dem sich die Innenräume des Platzes befinden (Pforten, Krankenstation usw.), auf denen die errichtet werden steht in einer Galerie überdacht. Die Loge des Prinzen ist der königlichen Familie vorbehalten. Im Inneren des Gebäudes befinden sich das Stierkampfmuseum und die Stierkämpferkapelle.

José María de Cossío hielt ihn aufgrund seiner Architektur und Tradition für einen der besten Plätze Spaniens. Die wichtigsten Stierkämpfe finden auf der Aprilmesse und der San Miguel-Messe (September) statt. Der Platz verfügt über 11.500 Sitzplätze.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Plaza_de_toros_de_Sevilla

Keine 500 Meter weiter war der weithin sichtbar der Torre del Oro zu sehen.

Torre del Oro

Der Torre del Oro de Sevilla ist ein Blausternturm am östlichen Ufer des Flusses Guadalquivir in der Stadt Sevilla, Andalusien, Spanien. Es gilt als Bauwerk der Almohaden aus der Zeit zwischen 1220 und 1221. Der dritte Baukörper wurde 1760 erbaut. Der erste Baukörper hat einen Durchmesser von 15,20 Metern und die Gesamthöhe beträgt 36,75 Meter.

Torre del Oro, Sevilla

Es wurde 1931 zum historisch-künstlerischen Denkmal erklärt. Im Jahr 2005 wurde es zum letzten Mal restauriert. Seit 1944 beherbergt es ein von der Marine abhängiges Schifffahrtsmuseum.

Es befindet sich im historischen Zentrum der Stadt Sevilla, im Viertel Arenal, in der gleichen Gegend wie die Stierkampfarena Maestranza, der Torre de la Plata oder die Atarazanas, und am gegenüberliegenden Ufer befindet sich das Viertel Triana.

Laut dem Historiker Ahmed Tahiri existierte der Turm aus Gold bereits zur Zeit von Al-Mutamid, im 11. Jahrhundert.

Laut dem Buch Rawd al-Qirtas aus dem frühen 14. Jahrhundert wurde der Turm im Jahr 617 n. Chr. erbaut. Dies ist in unserem Kalender zwischen 1220 und 1221.​

Laut dem Historiker Teodoro Falcón bauten die Almohaden eine Coracha, die von der südlichsten Außenecke des Alcázar bis zum Fluss reichte. Die Coracha wurde durch eine Reihe von Türmen verteidigt. Einer davon war der sechseckige Torre Abd el Aziz, ein anderer der achteckige Torre de la Plata und ein anderer der zwölfeckige Torre del Oro.

In muslimischen Quellen wird es als Bury al-Dahab erwähnt, was „Turm aus Gold“ bedeutet.

Für seinen Namen wurden verschiedene Gründe angeführt. Teodoro Falcón schlug vor, dass es aufgrund seiner Nähe zur Münzstätte, die bereits in der Almohadenzeit als solche fungierte, so genannt werden könnte. Nach der Restaurierung im Jahr 2005 wurde der Name auf ein goldenes Aussehen zurückgeführt, das einer Mörtelmischung aus Kalk und Pressmasse verliehen wurde Stroh, das es bedeckte.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Torre_del_Oro

Palacio de San Telmo, Sevilla

300 Meter weiter auf der anderen Straßenseite war der San-Telmo-Palast.

Palacio de San Telmo

Der San-Telmo-Palast ist der Sitz der Präsidentschaft der Junta de Andalucía. Es handelt sich um ein barockes Gebäude in Sevilla, das zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert als Sitz einer Matrosenschule erbaut wurde. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war es der gewöhnliche Wohnsitz des Herzogs von Montpensier und der Infantin María Luisa. Im 20. Jahrhundert diente es als Diözesanseminar.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde in einigen Häusern des Viertels Triana die Universität Mareantes gegründet. Im Jahr 1607 begannen die Bemühungen, ein Schulseminar zu errichten, um verwaiste Kinder als Piloten auszubilden und sie so auf den Schiffen einzusetzen, die nach Indien fuhren. Dieses Projekt wurde erst mit dem Königlichen Erlass Karls II. vom 17. Juni 1681 verwirklicht.

Palacio de San Telmo, Sevilla

Gemäß dem Königlichen Erlass wäre diese Einrichtung für die Universität Mareantes verantwortlich. Ursprünglich war geplant, dort zu bauen, wo sich die Häuser befanden, die diese Einrichtung seit 1573 in Triana hatte. Die Schule sollte neben der fehlenden Kapelle Nuestra Señora del Buen Aire in der Larga-Straße (heutige Pureza-Straße) errichtet werden sollte als Mittelkapelle dienen. Es wäre ein großes Gebäude für 150 Schüler, ihre Lehrer und Mitarbeiter.

Der Indische Rat ernannte den Präsidenten der Casa de Contratación de Indias zum „konservativen Richter“ der neuen Institution. Das geplante Gebäude passte jedoch nicht in die Straßen von Triana, in denen sich die Häuser befanden.

Der Präsident der Casa de Contratación, Juan Jiménez Montalvo, schlug vor, sie vor der Puerta de Jerez auf einem als Haza de San Telmo bekannten Grundstück zu errichten, das dem Inquisitionsgericht gehörte. Der Bau wurde während des gesamten Bauprozesses, der das ganze 18. Jahrhundert dauerte, mit dem gleichen Grundriss fortgesetzt. Die Schule hatte bereits Ende des 17. Jahrhunderts einige Schüler.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Palacio_de_San_Telmo

Plaza de España, Sevilla

Plaza de España

Der Plaza de España ist ein architektonischer Komplex im María Luisa Park. Er wurde vom Architekten Aníbal González entworfen. Er wurde zwischen 1914 und 1929 erbaut und ist das größte Bauwerk der Iberoamerikanischen Ausstellung von 1929.

Es ist ein halbkreisförmiger Platz mit einem großen zentralen Gebäude, in dem sich ein Hauptquartier der Armee befindet, Galerien mit Strukturen, die monumentale Treppen beherbergen, und an den Enden zwei Gebäude mit Türmen, in denen staatliche Behörden untergebracht sind zentrale Quelle. Es ist mit 48 den spanischen Provinzen gewidmeten Bänken, 52 Medaillons berühmter Persönlichkeiten aus der Geschichte Spaniens und Wappenschilden geschmückt. In einer der Galerien befindet sich der Eingang zum Militärhistorischen Museum von Sevilla.​
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Plaza_de_España_(Sevilla)

Real Fábrica de Tabacos de Sevilla, Sevilla

Real Fábrica de Tabacos de Sevilla

Die Real Fábrica de Tabacos de Sevilla (Königliche Tabakfabrik von Sevilla) war der Hauptsitz der ersten in Europa gegründeten Tabakfabrik. Es ist das bedeutendste Industriegebäude Spaniens aus dem 18. Jahrhundert. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts beherbergt es den Sitz des Rektorats der Universität Sevilla und einiger ihrer Fakultäten.

Die Tabakpflanze wurde 1492 von den Spaniern bei ihrer Ankunft in Amerika entdeckt. Die Stadt Sevilla, Sitz der Casa de Contratación, hatte ein Handelsmonopol mit diesem Kontinent. Die Tabakpflanze wurde im 19. Jahrhundert untersucht Nicolás Monardes, der in der Sierpes-Straße in Sevilla einen Garten mit Arten der Neuen Welt angelegt hatte.

Bereits 1620 gab es in einigen Häusern im Viertel San Pedro eine Tabakfabrik. Sie wurde vom Armenier Juan Bautista Caraffa gegründet. Dies war die erste in Europa. Sie wurde dreimal erweitert: um 1647, zwischen 1669 und 1674 und im Jahr 1688. Im Jahr 1760 wurde diese Fabrik geschlossen und die Tabakproduktion in eine neue Fabrik außerhalb der Stadtmauern verlegt.

Real Fábrica de Tabacos de Sevilla, Sevilla

 

Der Staat übernahm 1636 das Monopol der Tabakeinnahmen. Der Staat verpachtete die Fabriken an einen Zwischenhändler, damit diese produzieren und Gewinne erzielen konnten. Zwischen 1684 und 1687 wurde dieser Vermittler abgeschafft und das königliche Finanzministerium übernahm die direkte Kontrolle über die Fabriken (ein Präzedenzfall für das, was im 18. Jahrhundert geschehen sollte).

Im Jahr 1701 beschränkte der Staat das Tabakmietsystem auf die Einzelhandelsproduktion. Im Jahr 1730 übernahm der Staat die vollständige Kontrolle über die Tabakfabriken.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Real_Fábrica_de_Tabacos_de_Sevilla

Pabellón de Carlos V.

Pabellón de Carlos V., Sevilla

Der Pabellón de Carlos V. wurde zu Ehren der Hochzeit von Kaiser Karl V. und Isabel von Portugal errichtet. Es hat seinen Ursprung in einem muslimischen Qubba und vermischt den traditionellen Mudéjar-Stil mit der Renaissance.

Der Raum ist quadratisch mit einem Brunnen in der Mitte und einer prächtigen Kassettendecke. Auf jeder Seite befindet sich ein Fenster, das die Luftzirkulation zur Kühlung des Innenraums erleichtert. Der Umriss des antiken Labyrinths ist auf dem Boden des Pavillons dargestellt.

Die Keramik, die den Pavillon schmückt, stammt aus dem 16. Jahrhundert und stammt aus der Werkstatt der Gebrüder Polido. Der Autor des Cenador ist Juan Hernández.
Quelle: https://www.alcazarsevilla.org/salas-del-real-alcazar/cenador-de-carlos-v-carlos-v-pavilion/

Real Alcázar de Sevilla

Real Alcázar, Sevilla

Der Real Alcázar de Sevilla ist ein ummauerter Palastkomplex, der in verschiedenen historischen Phasen erbaut wurde. Der ursprüngliche Palast wurde im frühen Mittelalter erbaut. Einige Überreste islamischer Kunst sind erhalten geblieben, darunter ein Palast im Mudéjar-Stil und ein weiterer im gotischen Stil aus der Zeit nach der kastilischen Eroberung. Bei späteren Reformen kamen Elemente der Renaissance, des Manierismus und des Barock hinzu.

Es ist die Residenz der Mitglieder der spanischen Königsfamilie, wenn sie Sevilla besuchen. Damit ist es der älteste genutzte Königspalast in Europa, zusammen mit der Kathedrale von Sevilla und dem Archiv von Indien 1987.​

Im Jahr 2019 zählte es 2.067.016 Besucher und ist damit eines der meistbesuchten Denkmäler Spaniens.

Real Alcázar, Sevilla

 

 

 

 

Bei den archäologischen Ausgrabungen im Patio de Banderas wurde ein Fragment eines glockenförmigen Gefäßes aus der späten oder letzten Periode des Chalkolithikums entdeckt, dessen Datierung wahrscheinlich zwischen 2100 und 1900 v. Chr. liegt, das mit den Stätten von Valencina de la Concepción in Verbindung gebracht wird, sowie ein Gefäßstück, das mit einer äußeren Reliefschnur verziert ist, die wiederum Abdrücke von kleinen Segmenten trägt, die möglicherweise mit Nägeln gefertigt wurden und auf das 6.–5. Jahrtausend v. Chr. datiert werden. In der Gegend sind Reste von spätbronzefarbener Keramik aufgetaucht, die denen im Bereich der Kirche San Isidoro und der Cuesta del Rosario ähneln, was darauf hindeutet, dass es sich um ein städtisches Gebiet handelt, das seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. besiedelt ist. Es ist nicht bekannt, ob es sich um Überreste einer in der Gegend ansässigen Bevölkerung handelt oder ob es sich um in der Erde enthaltene Elemente handelt, die aus der Umwelt stammen und für Bauzwecke verwendet wurden. Die Überreste zeigen uns, dass es sich um eine Küstensiedlung handelt, möglicherweise um Viehzucht

Real Alcázar, Sevilla

In etwa 6 Metern Tiefe wurden Küchengruben (Kabinenböden) mit Resten von mit Öl verarbeiteten Lebensmitteln (mit Olivenöl geschmorte Weichtiere) und Keramik gefunden. Diese Überreste entsprechen vor allem der phönizischen Besetzung zu Beginn der Stadtgeschichte. Es wurden Überreste eines römischen Gebäudes aus dem 2. Jahrhundert oder 1. Jahrhundert v. Chr. gefunden, ein großer Horreus, möglicherweise für Getreide oder noch sicherer für Öl, etwa 4 Meter tief.

Es ist auch ein Kryptoportikus aufgetaucht, der möglicherweise zu einem großen Tempel gehört, der der Göttin Isis gewidmet ist, einer mit dem Handel verbundenen Göttin, deren Bild im 17. Jahrhundert gefunden wurde und derzeit verschollen ist, sowie Marmorgrabsteine ​​mit Widmungen an diese Gottheit. In einer Füllung aus der Almohadenzeit des primitiven Portals des Alcázar ist eine römische Stele aus der Kaiserzeit zu sehen, ein römischer Altar, der Minerva, der Schutzgöttin des Olearioskollegs, gewidmet ist und als Teil der Almohadenfüllung gefunden wurde

Real Alcázar, Sevilla

Dieser römische Altar ist Minerva gewidmet, der Schutzgöttin des Kollegiums der Olearios von Hispalis: „Für Minerva fertigte Valeria, Tochter von Quintus Valerius Valens, im Auftrag ihres außergewöhnlichen Vaters Werke für den Kult an. „Er spendete zu Ehren des Leichnams der Olearios.“ Die Widmung an Minerva hat Parallelen in anderen Städten wie Italica, Carmo, Tomares... als offizielle Göttin des Staates innerhalb der kapitolinischen Triade, mit weit verbreiteter Verehrung im Süden der Halbinsel; Der Charakter von Q. Valeri Valentis ist in Rom unter der Regierung von Antoninus Pio dokumentiert. Er scheint ein prominentes Mitglied der Gruppe der Olearios zu sein. Die Inschrift stammt entweder von einem Minerva-Tempel oder von einer Arbeit im Olearios-Kolleg; Dieser Altar wurde als Gipfel für eine Säule einer möglichen Kirche aus dem 4. Jahrhundert wiederverwendet, die mit einem im 6. Jahrhundert von der Heiligen Florentina gegründeten und dem Heiligen Honorato geweihten Kloster verbunden war, wie der Fußabdruck zeigt, es handelt sich um ein geschnitztes Kreuz und es zeigt auch ein dekoratives Motiv germanischen Ursprungs, das aus Kreisen mit Sternen besteht, wie sie auf dem Grabstein von Bischof Honorato dargestellt sind, der im Alcázar gefunden wurde und sich heute in der Kathedrale befindet; Beide Stücke, die zu unterschiedlichen Zeiten in derselben Gegend gefunden wurden, würden uns über den möglichen Standort im Bereich der Basilika San Vicente verraten. Real Alcázar, Sevilla

Zur Zeit Philipps V., der sich 1729 in Sevilla aufhielt, ordnete er an, den Raum als Waffenkammer einzurichten (wie aus einer Gedenktafel hervorgeht) und so die ihm zugedachte Funktion zu erfüllen.

Im Jahr 1816 wurden in der Mitte Bänke und ein Brunnen aufgestellt, die alle von Bäumen umgeben waren. 1857 wurden die Bänke abgebaut, sodass nur noch die Bäume und der Brunnen übrig blieben, sie wurden nicht erneut gefunden. Anlässlich der Iberoamerikanischen Ausstellung in Sevilla im Jahr 1929 wurde der zentrale Teil erneut umgebaut, wo sich ein völlig zerstörter Brunnen befand, ein neuer aufgestellt wurde, um ihn herum ein Albero hinzugefügt wurde und auch der Verkehr von Fahrzeugen in seiner Umgebung ermöglicht wurde. Es war auch ein Reitplatz, da die Haltestelle, heute der Ausgang zum Alcázar, so nahe liegt, dass sie eine Fläche von 1.441 m² hat.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Real_Alcázar_de_Sevilla

Catedral de Sevilla

Catedral, Sevilla

 

 

Die heilige, Metropolitan- und Patriarchalkathedrale Santa María de la Sede y de la Asunción von Sevilla; Besser bekannt als die Kathedrale von Sevilla, handelt es sich um einen katholischen Tempel im gotischen Stil. Die UNESCO erklärte sie 1987 zusammen mit dem Real Alcázar und dem Archiv von Indien zum Weltkulturerbe1 und am 25. Juli 2010 zu einem Vermögenswert von außergewöhnlichem universellem Wert. 1988 wurde die Kathedrale im Guinness-Buch der Rekorde bestätigt mit der größten Fläche der Welt. ​Im Jahr 2017 verzeichnete es 934.373 Besucher und ist damit das fünfthäufigste besuchte Denkmal in Spanien.

Der Überlieferung nach wurde mit dem Bau im Jahr 1401 begonnen, obwohl es bis 1433 keine urkundlichen Belege für den Baubeginn gibt. Der Bau erfolgte auf dem Gelände, das nach dem Abriss der alten Aljama-Moschee in Sevilla übrig blieb, deren Minarett (die Giralda) und Terrasse (Patio de los Naranjos) sind noch erhalten.

Catedral, Sevilla

 

Einer der ersten Baumeister war Meister Carlín (Charles Galter) aus der Normandie (Frankreich), der zuvor an anderen großen gotischen Kathedralen Europas gearbeitet hatte und vermutlich auf der Flucht vor dem Hundertjährigen Krieg nach Spanien kam. Am 10. Oktober 1506 wurde der letzte Stein in den höchsten Teil der Kuppel gelegt, womit die Kathedrale symbolisch fertiggestellt wurde, obwohl in Wirklichkeit über die Jahrhunderte hinweg ununterbrochen daran gearbeitet wurde, sowohl an der Innenausstattung als auch an der Kathedrale Fügen Sie neue Räume hinzu oder konsolidieren und restaurieren Sie Schäden, die durch den Lauf der Zeit oder außergewöhnliche Umstände entstanden sind, unter denen das Erdbeben von Lissabon von 1755 hervorzuheben ist, das trotz seiner Intensität nur geringfügige Schäden verursachte.​ In Die Architekten Diego de Riaño, Martín de Gainza und Asensio de Maeda waren an diesen Arbeiten beteiligt. Zu diesem Zeitpunkt baute Hernán Ruiz auch den letzten Abschnitt der Giralda. Der Dom und seine Räume wurden 1593 fertiggestellt.

Catedral, Sevilla

 

 

Das Metropolitankapitel pflegt die tägliche Liturgie und die Feierlichkeiten zu Fronleichnam, der la Inmaculada (Unbefleckten Empfängnis) und der Virgen de los Reyes (Jungfrau der Könige). Das Fest der Jungfrau der Könige ist der 15. August.

Die Kirche beherbergt die sterblichen Überreste von Christoph Kolumbus und mehreren Königen von Kastilien: Pedro I el Cruel, Fernando III el Santo, und seinem Sohn Alfonso X el Sabio.

Eine der letzten wichtigen Arbeiten fand 2008 statt und bestand darin, 576 Quadersteine, die eine der grandiosen Säulen bildeten, die den Tempel tragen, durch neue Steinblöcke mit ähnlichen Eigenschaften, aber viel größerer Widerstandsfähigkeit, zu ersetzen. Diese schwierige Arbeit war dank des Einsatzes innovativer technologischer Systeme möglich, die zeigten, dass das Gebäude aufgrund der Ausdehnung seiner Materialien täglichen Schwingungen von 2 cm ausgesetzt war.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Catedral_de_Sevilla

Columnas del Templo romano de la calle Mármoles, Sevilla

Columnas del Templo romano de la calle Mármoles

In der Mármoles-Straße (Viertel San Bartolomé) stehen drei fast 9 m hohe ägyptische Granitsäulen, die auf lokalen Marmorsockeln stehen und in ihrer ursprünglichen Höhe 4,5 m tief über dem Straßenniveau liegen. Sie wurden zur Zeit Kaiser Hadrians gefertigt und waren möglicherweise Teil eines römischen Tempels.

An der Stelle wurden drei weitere Säulen gefunden - einer ging beim Umzug kaputt und zwei wurden in die Alameda de Hércules verlegt. Im Jahr 1574 wurden sie von diesem Ort entfernt und in der Alameda, einem von Graf Barajas entworfenen Spazierweg, untergebracht. Darauf wurden zwei Skulpturen aufgestellt, die Herkules und Julius Cäsar, den Gründer und Förderer der Stadt, darstellen.
Quelle: https://www.turismosevilla.org/es/que-ver-y-hacer/patrimonio/monuments/columnas-romanas

Columnas del Templo romano de la calle Mármoles, Sevilla

 

 

 

Museo del Baile Flamenco

Das Museo del Baile Flamenco (Flamenco-Tanzmuseum) von Sevilla befindet sich im Herzen der Stadt, im Viertel Santa Cruz; zwischen der bekannten Plaza de la Alfalfa und der Kathedrale. Fast das gesamte Museum ist einem der künstlerischen Ausdrucksformen gewidmet, die in der Kultur Andalusiens am weitesten verwurzelt und bedeutend sind, wie zum Beispiel dem Flamenco-Tanz. Es ist das erste und einzige bisher bekannte Museum der Welt, das dieser Kunst gewidmet ist. Besucher aus der ganzen Welt kommen hierher, um die Ursprünge und die Entwicklung einer jahrhundertealten Tradition und Kultur aus nächster Nähe kennenzulernen.

Museo del Baile Flamenco, Sevilla

 

 

Die Gründung des Museums geht auf die Initiative der sevillanischen Tänzerin Cristina Hoyos zurück. Nach Renovierungsarbeiten an einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert wurde das Museum am 7. April 2006 eingeweiht. Es besteht aus einem in vier Etagen unterteilten Raum, dessen Keller ebenfalls ein charakteristisches Element ist und in dem sich die ursprüngliche Umgebung des Gebäudes befand.

Im Erdgeschoss befindet sich ein typisch andalusischer Patio im Ecijano-Stil, einer der wenigen erhaltenen in Sevilla. Darin werden Flamenco-Shows sowie andere Stile und Varianten angeboten, die in irgendeiner Weise mit dem Flamenco-Tanz in Verbindung stehen.

Museo del Baile Flamenco, Sevilla

 

 

 

In diesem Raum vereinen sich die Tradition der Flamenco-Kultur und die Modernität modernster Technologie, um Ihnen ein einzigartiges Erlebnis zu bieten. Durch die verschiedenen Räume gelangen Sie in die magische Welt des Flamenco-Tanzes. zu wissen, was seine Anfänge und seine Entwicklung waren; Wir gehen durch die großen Künstler, die diese Kunst und ihre Varianten bekannt gemacht haben. Namen wie Carmen Amaya, Antonio Gades, el Güito, Sara Baras, Mario Maya oder Cristina Hoyos selbst treffen in den verschiedenen Räumen des interaktiven Teils aufeinander.

Neben der Tanzkultur finden in anderen Räumen des Museums verschiedene Ausstellungen zu Malerei, Fotografie oder Skulptur statt; Flamenco ist der logische gemeinsame Nenner aller Werke, die aus den Händen von Künstlern wie Vicente Escudero, Colita, Pedro Moreno und anderen stammen.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Museo_del_Baile_Flamenco_(Sevilla)

Stadtbesichtigung Teil 2 (ca. 3 km, 0,45 h)

Convento Santa María de Jesús

Convento Santa María de Jesús, Sevilla

Das Convento Santa María de Jesús ist eine religiöse Einrichtung des Ordens der Klarissen, die 1502 gegründet wurde und sich in der Águilas-Straße in Sevilla befindet. Ihr Gründer war Jorge Alberto von Portugal (späterer 1. Graf von Gelves) und seine Frau Felipa Melo. Für die Gründung brachten sie Marina de Villaseca mit, die Schutzpatronin und Gründerin des Klosters Santa Isabel de los Ángeles de Córdoba.

Das Gebäude wurde Ende des 16. Jahrhunderts erbaut und in den Jahren 1696 und 1850 umfassend renoviert. Es ist um den Hauptkreuzgang herum angeordnet, um den sich die Kirche, das Refektorium, die Krankenstation, der Kapitelsaal und die Schlafzimmer öffnen. An der Außenwand befinden sich ein Türsturz und eine fertige Tür von Alonso de Vandelvira mit einem Relief der Jungfrau mit Kind von Juan de Oviedo, das um 1590 angefertigt und 1695 wie der Rest des Inneren des Tempels renoviert wurde.

Der Tempel besteht aus einem einzigen Kirchenschiff mit quadratischem Grundriss. Es ist mit einem Tonnengewölbe mit Lünetten bedeckt und verfügt über eine Kassettendecke mit acht Tafeln im Mudéjar-Stil. Im Presbyterium gibt es Wandgemälde mit Darstellungen von Erzengeln und Allegorien sowie Fliesenarbeiten, die wahrscheinlich 1589 von Alonso García angefertigt wurden.

Convento Santa María de Jesús, Sevilla


Das Hauptaltarbild ist ein Werk des Monteurs Cristóbal de Guadix aus dem späten 17. Jahrhundert und wird von einem Bildnis von Jesús Nazareno des Bildhauers Pedro Roldán dominiert. Auf der Epistelseite befinden sich die Altarbilder von San Antonio de Padua und der Unbefleckten Empfängnis, die Luisa Roldán, la Roldana, zugeschrieben werden. Es wurde 1690 mit Guadix vereinbart. Es handelt sich um eine monumentale "máquina" (Maschine), die von vier mächtigen salomonischen Stützen gelenkt wird, die sich in kleinerem Maßstab auf dem Dachboden wiederholen und in der Mitte ein Relief mit geschwungenem Abschluss bilden.

Fátima Halcón schrieb Cristóbal de Guadix auch die Urheberschaft von drei Seitenaltarbildern zu: 1. San Andrés, 2. Santa Ana y la Virgen, 3. San Antonio e Inmaculada Concepción. Sie entsprechen einem gemeinsamen Schema, das aus einem Nischenaltarbild in Form eines Arkosoliums besteht, das von salomonischen Säulen eingerahmt wird, die mit Rosen oder Weinblättern und Trauben bedeckt sind, sowie aus Kapitellen mit nach oben gerichtetem Cauliculus.

Casa de Pilatos, Sevilla

 


Es wurde bestätigt, dass das Altarbild von San Antonio 1696 mit Cristóbal de Guadix zum Preis von 3.000 Reales de Vellón arrangiert wurde. Das Gold ging an Juan Francisco Sánchez. Guadix fertigte ein weiteres für das Kloster an, das "Nuestra Señora de Gracia" (Unserer Lieben Frau von der Gnade) gewidmet war und einen Preis von 4.500 Reales de Vellón hatte und das heute mit dem der Unbefleckten Empfängnis gleichgesetzt wird.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Convento_de_Santa_María_de_Jesús_(Sevilla)

Bei historischen Recherchen las ich über das Vorhandensein einer alten römischen Zisterne. Deren genaue Lage wurde nicht dokumentiert - man kann sie also nicht besichtigen.

Cisterna romana en la Plaza de la Pescadería, Sevilla

 

 

 

 

Cisterna romana en la Plaza de la Pescadería (optional)

Es wird eine erste Bewertung der archäologischen Arbeiten vorgelegt, bei denen eine große römische Zisterne auf der Plaza de la Pescaderóa in Sevilla entdeckt wurde. Diese Struktur kann als Castellum aquae interpretiert werden, das zu einem Aquädukt gehört, das Wasser aus dem Grundwasserleitergebiet von Alcalá de Guadaira in die Stadt Hispalis brachte. Die Route dieses Aquädukts ist möglicherweise in den sogenannten Caños di Carmona versteinert, einem Wasserwerk aus der Zeit der Almohaden. Der Bau geht auf das 2. Jahrhundert n. Chr. zurück. und blieb bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. in Gebrauch.

Cisterna romana en la Plaza de la Pescadería, Sevilla

 


Von diesem Moment an erfolgte die teilweise Wiederverwendung des Bauwerks, die Zerstörung der Gewölbe und schließlich die Auffüllung, die in der islamischen Ära abgeschlossen wurde.
Quelle: https://www.upo.es/revistas/index.php/romula/article/view/186

Casa de Pilatos

Das Casa de Pilatos ist ein Palast in der spanischen Stadt Sevilla in Andalusien, der dem Haus Medinaceli gehört. Es integriert verschiedene Architekturstile, wie die italienische Renaissance und den spanischen Mudéjar, die das Ergebnis verschiedener Eingriffe vom letzten Drittel des 15. bis zum 17. Jahrhundert sind.

Casa de Pilatos, Sevilla

 

Als es im 15. Jahrhundert erbaut wurde, hieß es "Palacio del Adelantado Mayor de Andalucía". Im 16. Jahrhundert wurde es „Palast des Marquis von Tarifa“ und Ende des 16. Jahrhunderts "Casas Principales del Duque de Alcalá" (Haupthäuser des Herzogs von Alcalá) genannt. Da es in der Nähe der Kirche San Esteban liegt, wurde es im 16. Jahrhundert auch „Palacio de San Andrés“ (Palacio de San Esteban) oder "Santiesteban" genannt. Er wird auch „Palast von San Andrés“ genannt, da er der Schutzpatron des Herzogshauses Alcalá de los Gazules und der Seifenfabriken war, die diese Familie bereicherten. In mehreren Dokumenten aus dem 18. Jahrhundert wird es wegen der Lasttiere, die in die Ställe gelangten, "Casa de las Acémilas" genannt.

Der 1. Marquis von Tarifa unternahm zwischen 1518 und 1520 eine Pilgerreise ins Heilige Land. In Jerusalem stellte er fest, dass zwischen dem Ort, an dem er angeblich das Prätorium des Pilatus befand, und dem Kalvarienberg die gleiche Entfernung lag wie von seinem sevillanischen Palast. der Cruz del Campo, ein Tempel mit einem Kreuz, der 1482 von Sevillas Assistent Diego de Merlo errichtet worden war.

Casa de Pilatos, Sevilla

 

Als er zurückkam, beschloss er, zwischen seinem Palast und dem Cruz del Campo eine Via Crucis mit zwölf Stationen zu errichten.3​ In 1653 wurde in Sevilla eine Broschüre veröffentlicht, in der es hieß, dass sich an einem Kreuz außerhalb dieses Palastes, der damals dem IX. Marquis von Tarifa und VI. Herzog von Alcalá de los Gazules gehörte, die erste Station eines Kreuzweges befand in dem Jesus das Haus von Pilatos verließ.

Im Jahr 1756 erwähnt ein Dokument der 11. Herzogin von Medinaceli diesen Ort als „Palacio de Pilatos“ und im Jahr 1755 heißt es in einem anderen Dokument, dass er allgemein als „Casa de Pilatos“ bekannt sei.

Am 27. September 1483 kauften der IV. Große Vormarsch Andalusiens, Pedro Enríquez de Quiñones, und seine Frau, Catalina de Ribera, einige Häuser in der Gemeinde San Esteban, die zuvor Pedro López, dem Testamentsvollstrecker des verurteilten Rates, gehört hatten das Verbrechen der "herética pravedad" (ketzerischen Pravät). Die Häuser verfügten über einen Dachboden, eine Mühle, Ställe, einen Garten und fließendes Wasser aus dem Aquädukt Caños de Carmona. Das Paar zahlte einen recht hohen Preis für die Grundstücke: 320.000 Maravedis.

Casa de Pilatos, Sevilla

Der Palast wurde so erweitert, dass er fast den gesamten Block einnahm. In diesem Prozess kauften sie im März 1487 einige Häuser von Inés de Talancón und im August 1487 weitere Grundstücke, die vom Geschworenen Fernán Gómez wegen "ketzerischen Pravät" (ketzerischer Pravétät) beschlagnahmt worden waren.

Im Jahr 1490 kauften sie vom genuesischen Kaufmann Jerome del Monte einige angebaute Häuser, die sie abrissen, um einen von Häusern und Geschäften umgebenen Platz mit einem Brunnen zu schaffen. Dieser Platz war der Ursprung der heutigen Plaza de Pilatos. Etwa zur gleichen Zeit ließ der Herzog von Medina Sidonia einen weiteren Platz vor seinem sevillanischen Palast anlegen, der heutigen Plaza del Duque de la Victoria.​

Pedro Enríquez starb am 4. Februar 1492 am Fluss Yeguas, als er von der Einnahme Granadas zurückkehrte. Am 16. Februar 1493 kaufte Catalina de Ribera ein neues Haus, das dem Kloster San Agustín gehörte und über einen Brennofen verfügte. Brot, Dachboden und Stall.​

Casa de Pilatos, Sevilla

 

 

Enríquez‘ Schild erscheint in verschiedenen Teilen des Palastes. Die Wappenschilde von Ribera und Sotomayor wurden von Catalina de Ribera angebracht, und ihre Ururgroßmutter Inés de Sotomayor führte bis zu ihrem Tod im Jahr 1505 die meisten Arbeiten am Palast aus, damit ihre Wappenschilde mehr erscheinen.​

Der Palast ging zu Beginn des 16. Jahrhunderts an Fadrique Enríquez de Ribera, I. Marquis von Tarifa, über. Im Jahr 1515 übertrug ihm Rodrigo de Ribera die Rechte an einem Haus, das auf dem Platz neben dem Palast stand. Im Jahr 1517 erwarb der Butler des Marquis, Virgilio Espinosa, zwei neue Häuser von den Schwestern Isabel und Inés Díaz de Sotomayor.

Der Palast, der eine Fläche von etwa 10.000 Quadratmetern einnimmt, wird im Norden durch die Calle Imperiale, im Westen durch das Kloster San Leandro, im Süden durch die Plaza de Pilatos und im Osten durch die Kirche San. Leandro begrenzt Esteban.

Palacio de las Dueñas, Sevilla


Die unteren Räume wurden in der Sommersaison genutzt und wurden als "Sommerpalast" bezeichnet, die oberen Räume in der Wintersaison und wurden als "Winterpalast"

Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Casa_de_Pilatos_(Sevilla)

Palacio de las Dueñas

Der Palacio de las Dueñas ist ein Gebäude in der Stadt Sevilla, Andalusien, Spanien. Es gehört zu Albas Haus. Es wurde im 15. Jahrhundert erbaut und zwischen Ende dieses Jahrhunderts und Anfang des 16. Jahrhunderts im Gotik-Mudéjar- und Renaissance-Stil renoviert. Es beherbergt eine große Sammlung von Gemälden, Skulpturen und dekorativer Kunst aus dem 16. bis 20. Jahrhundert. Aufgrund seines historischen und künstlerischen Wertes wurde es 1931 zum Kulturgut erklärt.

Dort wurde 1875 der Dichter Antonio Machado geboren. Es war das Haus in der Stadt von Cayetana Fitz-James Stuart, der 18. Herzogin von Alba de Tormes. In diesem Palast feierte sie 1947 ihre Hochzeit und 2011 ihre Hochzeit.

Palacio de las Dueñas, Sevilla


Im Jahr 2016 genehmigte Carlos Fitz-James Stuart y Martínez de Irujo, 19. und derzeitiger Herzog von Alba de Tormes, Besuche im Palast.

Der Palast wurde im späten 15. Jahrhundert erbaut, einer Zeit, die mit einer florierenden Wirtschaft in der Region verbunden ist, zu der auch der Bau des Alcazar Real und der Casa de Pilatos gehörte. Er wurde von der Familie Pineda, den Herren von Casabermeja, erbaut. 1496 verkauften Pedro Pineda, Bürgermeister der Stadt, und seine Frau Doña Maria de Monsalve ihr Haus an Doña Catalina de Ribera, die Witwe des Gouverneurs Don Pedro Enriquez, um Lösegeld für die Befreiung von Don Juan de Pineda zu sammeln, der von den Mauren gefangen genommen worden war. Danach erfolgte eine Reihe von Erweiterungen, die später unter der Schirmherrschaft von Fernando Enrique de Ribera y Quinones und insbesondere seiner Witwe Doña Inés Portocarrero y Cardenas (Ur-Urgroßmutter von Ana de Velasco y Girón) einen Renaissance-Palast bildeten.

Das Gebäude ging nach der Heirat der 5. Marquise von Villanueva del Río mit dem 4. Herzog von Alba in den Besitz des Hauses Alba über.

Palacio de las Dueñas, Sevilla

 

Eine Zeit lang war es die Residenz von Lord Holland, einem glühenden Verehrer der spanischen Literatur und Autor einer Abhandlung über Lope de Vega und Guillen de Castro. Machado lebte während seiner frühen Kindheit im Palast, während sein Vater als Hausmeister des Herzogs von Alba fungierte.

Der Name des Palastes leitet sich vom Kloster Santa María de las Dueñas ab, das 1248 bekanntermaßen Nonnen und Diener des Heiligen Ferdinand und Alfons X. des Weisen beherbergte. Das Kloster befand sich in der Peripherie des Palastes und wurde 1868 zerstört. Der Palast wurde im 18. und 19. Jahrhundert umfassend renoviert.

Der Palast besteht aus einer Reihe von Höfen und Gebäuden. Der Stil reicht von Gotik über Maurisch bis hin zur Renaissance, mit lokalen Einflüssen in den Ziegeln, Schindeln, Fliesen, weißgetünchten Wänden und Töpferwaren. Sein gemischter Stil ähnelt dem von Casa de Pilatos und Casa de los Pinelo.

Palacio de las Dueñas, Sevilla

 

 

Der Palast ist mit langen Gängen ausgestattet. Wie in der Casa de Pilatos wurde die Treppe dieses Palastes unter einem gewölbten Dach gebaut. Im obersten Stockwerk befindet sich ein Raum, dessen Decke eine achteckige Form hat und mit goldenen Alfarje verziert ist.

Die Eingangstür ist im Mudéjar-Stil. Der Palast war mit elf Innenhöfen, neun Brunnen und über 100 Marmorsäulen ausgestattet. Von diesen ist ein Innenhof erhalten geblieben, der von einer Säulengalerie umgeben ist. Der andalusische Innenhof dominiert wie ein ähnlicher in der Casa de Pilatos das Äußere des Anwesens. Am Eingang des Palastes, im Hauptbogen, befindet sich das Wappen des Herzogtums Alba aus Fliesen, das im 17. oder 18. Jahrhundert von Triana aus Sevilla angefertigt wurde. In den Gärten finden sich sehr wichtige und einzigartige Pflanzenarten (zum Beispiel eine der ältesten Cycas revoluta der Welt). Seine fabelhafte Bougainvillea-Fassade ist ein Wahrzeichen des Palastes.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Palacio_de_las_Due%C3%B1as

Setas de Sevilla / Antiquarium, Sevilla

 

Setas de Sevilla / Antiquarium

In der ersten Bauphase des Metropol Parasol wurden sichtbare Überreste eines Großteils der römischen Periode freigelegt, von Tiberius (ca. 30 n. Chr.) bis ins VI. Jahrhundert, sowie ein islamisches Almohadenhaus aus dem XII. und XIII. Jahrhundert.

Die archäologischen Überreste befinden sich auf einer 4879 Quadratmeter großen durchsichtigen Fläche und sind von 1.100 Quadratmeter großen Glasschicht umgeben, die den gesamten Raum umhüllt und die Ruine mit hängenden Wänden und Lichtlaternen räumlich prägt. Zusammen mit der Beleuchtung und den verwendeten Materialien vermitteln sie das Gefühl, sich in den Räumen zu befinden, in denen unsere Vorfahren lebten. Es ist als ob der Besucher im Meer tauchen würde.

Mehrzweckbereich von fast 1.000 Quadratmetern. Wasserdichter Raum mit isoliertem Zugang und einer Kapazität für große kulturelle Veranstaltungen.

Setas de Sevilla / Antiquarium, Sevilla

 

Bei der Ausgrabung wurden wichtige archäologische Überreste aus der römischen und andalusischen Zeit der Stadt entdeckt. Im Jahr 2003 forderte die Kommission für historisches Erbe der Kulturdelegation der Provinz die „In-situ“-Konservierung der archäologischen Überreste und ein Jahr später, im Jahr 2004, beschloss der Stadtrat, den Raum erneut aufzuwerten, was zu einer internationalen Öffentlichkeitsarbeit führte Wettbewerb, um Ideen und Projekte zu erhalten, die den Raum neu organisieren würden, der einen Lebensmittelmarkt, einen öffentlichen Platz und auch einen Raum zur Schaffung eines Museums umfassen würde, in dem die gefundenen archäologischen Überreste aufbewahrt würden.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Setas_de_Sevilla

Das Antiquarium besteht aus drei großen Bereichen von fast 5.000 Quadratmetern:

Archäologischer Rundgang bietet den Hauptzugang zu dem 550 Quadratmeter großen Museum, in dem die Besucher bereits einen ersten Blick auf die archäologischen Überreste werfen können, bevor sie überhaupt hineingegangen sind. Dieser Rundgang führt über 400 Quadratmeter.

Setas de Sevilla / Antiquarium, Sevilla

Archäologischer Saal mit einer Fläche von 3.300 Quadratmetern, auf der sich alle Fundstücke befinden: die Pökelei aus dem I. Jahrhundert; die Gruppe römischer Häuser und Straßen aus dem II. bis VI. Jahrhundert; das Almohadenhaus von La Noria aus dem XII./XIII. Jahrhundert; und andere Elemente wie Mosaike, Öfen, Brunnen...

Seit dem 19. Jahrhundert gab es auf der Plaza de la Encarnación einen großen Lebensmittelmarkt namens „Mercado de la Encarnación“, der 1948 aufgrund des städtebaulichen Umdenkens in der Gegend teilweise abgerissen wurde. Der verbleibende Teil dieses Marktes wurde 1973 aufgrund seines baufälligen Zustands endgültig abgerissen. Dieses Gelände blieb bis in die 1990er Jahre ungenutzt, als der Stadtrat von Sevilla den Bau einer großen Tiefgarage plante, die auch die Sanierung des Raums für den Wiederaufbau des Lebensmittelmarktes beinhaltete.
Yacimiento Arqueológico - Espacio Antiquarium Sevilla
Öffnungszeiten: Di-Sa 10:00 bis 20:30 Uhr; So 10:00 bis 14:30 Uhr
Quelle: https://www.turismosevilla.org/de/besichtigungen-und-unternehmungen/das-kulturerbe/museen-und-ausstellungen/museum-antiquarium

Palacio de la Condesa de Lebrija, Sevilla

Palacio de la Condesa de Lebrija

Der Palacio de la Condesa de Lebrija ist ein Hausmuseum im Zentrum von Sevilla, Spanien. Der Palast stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert umgebaut. Er zeichnet sich durch seine Kunstsammlung aus, darunter römische Mosaike und andere Antiquitäten sowie asiatische Kunst, Gemälde europäischer Meister und europäische dekorative Kunst.

Das Innere des Palastes ist in einer Palette von Architekturstilen dekoriert, mit Elementen wie maurischen Bögen, plateresken Dekorationen, Fliesenarbeiten aus einem zerstörten Kloster, einer Kassettendecke aus einem Palast aus dem 16. Jahrhundert und einem Renaissancefries, während seine Fassade und sein Grundriss den typisch andalusischen Stil widerspiegeln.

Der Bau des Palastes als Adelshaus begann im 15. Jahrhundert und seine Fassade wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Der Palast wurde zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert umgebaut und erweitert. Als er gebaut wurde, gehörte er der Familie Paiba. Der Palast war im Laufe der Jahre im Besitz verschiedener Adliger, darunter der Graf von Corbos und die Grafen von Miraflores.

Palacio de la Condesa de Lebrija, Sevilla


1901 wurde er von Regla Manjón Mergelina, Gräfin von Lebrija, gekauft, die den Palast restaurierte und umbaute, um ihre wertvolle Antiquitätensammlung unterzubringen. Sie hatte eine Leidenschaft für die Archäologie und schmückte den Palast mit Artefakten, die sie bei ihren Ausgrabungen fand, sowie mit solchen, die sie von anderen Archäologen, Freunden der Gräfin, kaufte. Der Palast erstreckt sich über 2500 m² auf zwei Etagen; das Erdgeschoss wurde im Sommer und das Obergeschoss im Winter genutzt.

Die Sammlung umfasst römische Mosaike, die von der historischen Stätte Italica stammen und fast das gesamte Erdgeschoss pflastern. Der spanische Historiker Juan de Contreras y López de Ayala nannte das Gebäude den „am besten gepflasterten Wohnpalast Europas“. Besonders hervorzuheben ist das Mosaik mit der Darstellung des Gottes Pan, das auf dem Land der Gräfin entdeckt wurde und sich im Innenhof des Palastes befindet. Das zentrale Medaillon des Mosaiks stellt Pan dar, der Galatea auf seiner Flöte ein Ständchen singt, während die anderen Medaillons die Liebesgeschichten des Zeus zeigen und die Ecken Darstellungen der vier Jahreszeiten enthalten.

Palacio de la Condesa de Lebrija, Sevilla

 


Bemerkenswert ist auch das Opus sectile-Werk aus mehrfarbigem Marmor, das die Eingangshalle pflastert. Das Haus ist voller griechisch-römischer Büsten, mythologischer Darstellungen in verschiedenen Formen und Stücke aus der maurischen Zeit, China und Persien. Es gibt eine schöne Sammlung von Brunneneinfassungen, Amphoren, Säulen und Skulpturen. Zu den besonders wichtigen Gemälden gehören Original-Ölgemälde von Van Dyke, Brueghel dem Älteren und der Schule von Murillo. Im Obergeschoss befindet sich auch eine Bibliothek mit über 4000 Büchern und Aufsätzen.

1999 öffneten Nachkommen der Gräfin und die derzeitigen Eigentümer das Haus als Museum für die Öffentlichkeit. Besucher können das Erdgeschoss nach Belieben erkunden. Den ganzen Tag über werden auch Führungen durch das Obergeschoss angeboten. Die reich ausgestatteten Räume auf dieser Etage wurden so belassen, wie die Familie sie bewohnte. Dazu gehören Wohnzimmer, eine private Kapelle, ein Esszimmer und eine Bibliothek, die alle eine Vielzahl von Ornamenten und bedeutenden Kunstwerken enthalten.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Palace_of_the_Countess_of_Lebrija

Iglesia de San Antonio Abad, Sevilla


Iglesia de San Antonio Abad

Die Königskirche Iglesia de San Antonio Abad ist eine sevillanische Kirche aus dem 18. Jahrhundert. Es befindet sich im Zentrum der Stadt, in der Straße Alfonso XII (alte Straße Las Armas).

Es handelt sich um einen Tempel, der die Einzigartigkeit aufweist, zwei Schiffe zu haben, was in der Typologie von Kirchen völlig ungewöhnlich ist, und der auf die Tatsache reagiert, dass im 18. Jahrhundert zwei Gebäude, die ursprünglich zwei verschiedenen Körperschaften gehörten, umgebaut und vereint wurden.

So befand sich auf der einen Seite die Kirche San Antonio Abad, die Teil eines alten Krankenhauses war und auf der anderen Seite die Kapelle der Bruderschaft des Schweigens.

Iglesia de San Antonio Abad, Sevilla

 

 

 

Der Bau des neuen Gebäudes, das sie umfasst, wurde zwischen den 1720er und 1740er Jahren unter der Leitung des Architekten Diego Antonio Díaz durchgeführt. Dabei entstand das heute bestehende Ensemble aus zwei Kirchenschiffen mit rechteckigem Grundriss und flachem Kopf, die überdacht sind durch Tonnengewölbe.

Die Innenfassade der Kirche San Antonio Abad weist ein elegantes Kompositionsschema palladianischen Typs auf, mit einer zentralen Öffnung, die von einem Halbkreisbogen bedeckt ist, an den sich auf jeder Seite eine schmalere Öffnung anschließt, die oben durch einen Sturz verschlossen ist.

Iglesia de San Antonio Abad, Sevilla

 

 

 

Die Hauptaltarbilder jedes der beiden Kirchenschiffe werden von Bildern von Jesús Nazareno und der Virgen de la Concepción, den Besitzern der Bruderschaft des Schweigens, dominiert.

Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert einigen bedeutenden Renovierungen unterzogen, insbesondere im Kirchenschiff, in dem die Jungfrau verehrt wird und in dem eine breite Tür zur Straße hin geöffnet wurde.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Iglesia_de_San_Antonio_Abad_(Sevilla)

Convento de la Merced Calzada / Museo de Bellas Artes de Sevilla

ConventDas alte de la Merced Calzada / Museo de Bellas Artes wurde im 13. Jahrhundert gegründet und 1835 aufgelöst. Es befand sich im heutigen Museum der Schönen Künste der Stadt und erstreckte sich auch über die gesamte heutige Zeit Museumsplatz. Er war einer der beschlagenen Mercedarier.

v, Sevilla

Das Gebäude, in dem sich das Museum befindet, wurde als Kloster von La Merced erbaut. Dieser Orden wurde 1218 vom Heiligen Pedro Nolasco gegründet. Nach der Eroberung Sevillas im Jahr 1248 schenkte Fernando III. dem Orden einige Häuser für die Errichtung des Klosters und gewährte ihm Einnahmen. Die Häuser befanden sich auf einem Grundstück außerhalb der Mauern, in der Nähe des Flusses Guadalquivir, wo 1249 das neue Kloster errichtet wurde. 1251 zogen sie an einen Ort innerhalb der Mauern, in der Nähe des Königstors.

Im Jahr 1587 gab es einen Entwurf des Architekten Asensio de Maeda zur Reform des Klosters, der jedoch nicht umgesetzt wurde.

Im Jahr 1588 wurde die Provinz Andalusien dieses Ordens gegründet, da diese Region zuvor von der Provinz Kastilien abhängig war. Dieses Kloster wurde zum großen Haus des Ordens in der Provinz Andalusien.

Fray Alonso de Monroy, General des Ordens im Jahr 1602, förderte die Reform des Klosters, die ab 1603 mit einem Projekt des Architekten Juan de Oviedo y de la Bandera und des Baumeisters Francisco González durchgeführt wurde.

v, Sevilla

 

Im südöstlichen Teil des Anwesens befindet sich die 1612 fertiggestellte Klosterkirche. Sie ist einschiffig.7 Die Vorderseite der Kirche wurde 1659 von Francisco Fonseca mit Wandgemälden geschmückt, die Engel und Blumenmotive darstellen, sowie mit einem Anagramm der Maria im Bogen der Hauptkapelle von 1727 und Miguel Moreno fertigte eine weitere Serie von Wandgemälden für die Säulen, die Kuppel und die Gewölbe an. Diese stellen Engel, Girlanden, alttestamentliche Ereignisse und Ordensheilige dar. Die Kirche verfügte über ein Hauptaltarbild, das 1597 vom Bildhauer Diego Deza und dem Monteur Jacques Bauchel angefertigt wurde und zwischen 1646 und 1648 durch ein anderes größeres Altarbild von Felipe de Ribas ersetzt wurde.

Auf der linken Seite des Tempels befindet sich ein derzeit zugemauertes Portal aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts, das José Álvarez zugeschrieben wird.11​

Die Haupttür des Klosters stammt aus dem Jahr 1729. Sie wurde vom Steinmetz Miguel de Quintana nach einem Entwurf dieses Handwerkers und Bruders Francisco Bartolomé de Roxas angefertigt. Oben in der Tür befindet sich eine Nische mit der Jungfrau der Barmherzigkeit, flankiert von zwei kniende Menschen, bei denen es sich laut Vertrag um zwei befreite Gefangene handelt, bei denen es sich jedoch laut einigen Autoren um Statuen von San Pedro Nolasco und Jaime I. von Aragon handelt.

v, Sevilla

Das Gebäude verfügt über drei Kreuzgänge: den Grande-Kreuzgang, den Bojes-Kreuzgang und den Aljibe-Kreuzgang. Der Kreuzgang Grande wurde von Juan de Oviedo entworfen, der obere Teil wurde jedoch 1728 von Leonardo de Figueroa renoviert. Das Erdgeschoss verfügt über geflieste Sockel, die 1620 von Hernando de Valladares angefertigt wurden. Der Kreuzgang Bojes wurde von Juan aus Oviedo entworfen und 1612 erbaut .​ Es ermöglichte den Zugang zum Refektorium im südlichen Bereich und zum Krankenzimmer.​ Im Erdgeschoss des Aljibe-Kreuzgangs befanden sich die Räume der Prälaten und der Druckraum, und im Erdgeschoss befanden sich die Bibliothek und Archiv.​

Die Kaisertreppe wurde von Juan de Oviedo entworfen. Es ist mit Stuckarbeiten verziert, die 1624 vom Bildhauer Alonso Álvarez de Albarrán und dem Maurer Diego de Escobar angefertigt wurden.

Zwischen dem Grande-Kreuzgang und dem Bojes-Kreuzgang befand sich der Profundis-Saal, in dem der Tod der Ordensleute stattfand.

Am 1. Februar 1810 besetzten französische Truppen Sevilla. Das Kloster diente als Kaserne, in der einhundert Soldaten untergebracht waren. Die Bücher und das Holz des Klosters wurden verbrannt, um die Truppen warm zu halten. Die Eisengeländer und der Bodenbelag wurden abgerissen. Am 6. Februar 1810 verwüstete ein Brand das Gebäude, zerstörte das Hauptaltarbild der Kirche, ein Werk von Felipe de Ribas, und zerstörte den Schlafbereich stark. Nach der Vertreibung der französischen Truppen kehrten die Ordensbrüder 1815 zurück.

Das neue Altarbild der Kirche wurde 1815 von José Fernández angefertigt. Während des liberalen Trienniums wurde das Kloster 1820 exklaustiert, obwohl die Mercedarier 1823 dorthin zurückkehrten.3 Das Kloster wurde 1835 enteignet.

Im Jahr 1835 wurde das Provinzmuseum gegründet, das 1838 seinen Sitz im Klostergebäude hatte. Das Noviziat, das seit der französischen Besetzung in Trümmern lag und fast die Hälfte des Gebäudes einnahm, wurde für die Schaffung des Museumsplatzes durch den Stadtarchitekten abgerissen.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Convento_de_la_Merced_(Sevilla)

Nach der Besichtigung des Convento de la Merced Calzada gingen wir zur Bushaltestelle der Linie M-163 Circular Sevilla - Bormujos und fuhren zur Habitacion en Castilleja de la Cuesta - der Unterkunft für diese Nacht zurück und beendeten den Tag.

...

...
Quelle:

 

Optional

Die derzeitige Existenz der folgenden drei historischen Bauten ist unklar. Vermutlich wurden sie bereits überbaut.
Quelle: https://arqueolugares.blogspot.com/2014/09/hispalis-sevilla-romana-andalucia-e.html

Aqueduct Hispalis, Sevilla

Acueducto de Hisbaal / Aqueduct Hispalis

An der markierten Stelle war kein Aqueduct Hispalis sichtbar. Vermutlich wurde er überbaut. Weitere drei westliche Aquäduktreste der Stadt werden wir morgen besichtigen.
Quelle: https://vici.org/vici/18224/

Circo de Hisbaal / Circus of Hispalis

...
Quelle: https://vici.org/vici/45587/

Anfiteatro de Hisbaal / Ampfiteater of Hispalis

...
Quelle: https://vici.org/vici/45586/

JULIA CONSTANTIA OSSET THEATER

...
Quelle: https://vici.org/vici/84270/ + https://www.academia.edu/6053159/Roman_Theatres_An_Architectural_Study

 

...

 

...

...
Quelle:

 

...


Foto: Eigen, Wikipedia,


Heute: ... hochauflösende georeferenzierte Fotos 3216x 2136 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert)


 

Optional und durchaus sehenswert:
...


Fortsetzung im Teil 12: Reisebericht Sierra Sur (Utrera, Morón de la Frontera, Osuna)