Startseite


Reiseroute Rundreise Spanien und Gibraltar 2024:
Deutschland - (Frankreich) - Gibraltar - Andalusien (Spanien) - (Frankreich) -Deutschland

Kurz-Übersicht der Rundreise Costa del Sol im Rundreise Andalusien und Gibraltar 2024

Rundreise Teil 1: Reisebericht Kantabrien (Saintes, Santander)
Rundreise Teil 2: Reisebericht Altamira (Altamira, Argüeso, Reinosa)
Rundreise Teil 3: Reisebericht Kastillien Burgos (...)
Rundreise Teil 4: Reisebericht Salamanca, Cáceres (Medina del Campo, Salamanca, Cáceres)
Rundreise Teil 5: Reisebericht Mérida (Mérida, Segura de León)
Rundreise Teil 6: Reisebericht Sierra de Huelva - Andévalo (Cortegana, Paymogo, Cartaya)
Rundreise Teil 7: Reisebericht Huelva (...)
Rundreise Teil 8: Reisebericht Niebla (Cañaveral de León, Santa Olalla del Cala, Niebla)
Rundreise Teil 9: Reisebericht Itálica (Niebla, Aznalcázar, Aznalcóllar, Santiponce)
Rundreise Teil 10: Reisebericht Campiña de Carmona (Alanís, Lora del Río, Écija)
Rundreise Teil 11: Reisebericht Sevilla (Carmona, Sevilla)
Rundreise Teil 12: Reisebericht Sierra Sur (Utrera, Morón de la Frontera, Osuna)
Rundreise Teil 13: Reisebericht Sierra de Cádiz (...)
Rundreise Teil 14: Reisebericht Cádiz (Jerez de la Frontera, Chipiona, El Puerto de Santa María)
Rundreise Teil 15: Reisebericht Ja Landa (Isla de Leon, Paterna de Rivera)
Rundreise Teil 16: Reisebericht Baelo Claudia - Carteia (Los Caños de Meca)
Rundreise Teil 17: Reisebericht Gibraltar (Gibraltar, Castellar)
Rundreise Teil 18: Reisebericht Narbonne (Perpignan, Narbonne, Rüti/CH)

Koordinatenliste zur Rundreise Andalusien mit Gibraltar 2024

Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt /
Esta página preparada sirve para realizar nuestro viaje. Luego, los textos se corrigen de acuerdo con el itinerario y las fotos se reemplazan por las suyas


Rundreise Teil 9: Reisebericht Itálica (Niebla, Aznalcázar, Aznalcóllar, Santiponce)

10. Tag - Mittwoch, 18.09.2024

Heute konnten wir uns etwas mehr Zeit morgens lassen, denn der erste Termin wird 10 Uhr mit der Besichtigung des Dolmen de Soto de Trigueros / Cueva del Zancarrón de Soto sein, wofür wir bereits zwei Reservierungen haben.

Fahrt nach Sevilla (Route 1 ca. 183 km, 3 h)

...

Silos Milenarios de Trigueros, Beas

Silos Milenarios de Trigueros

Diese als Millennial Silos von Trigueros bekannten Bauwerke befinden sich in der Gemeinde Beas. Sie wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vom damaligen Besitzer der Farm (früher bekannt als „El Apolinar“), Herrn José Sanchez, aus Trigueros, hergestellt.

Der Zweck bestand darin, Tauben zu züchten, um Guano zu gewinnen, einen natürlichen Dünger, der damals unter dem Handelsnamen „Nitrat von Chile“ aus Chile importiert wurde. Die drei größten Gebäude sind die Taubenschläge und die kleinsten waren Guano- und Getreidesilos. Der erhaltene Guano verschaffte ihm nicht die erwartete Befriedigung und er stellte seine Tätigkeit kurz darauf ein. Sie sind seit vielen Jahren verlassen und baufällig, was es einigermaßen gefährlich macht, um sie herumzulaufen.

Sie liegen etwa zweihundert Meter von der Straße entfernt, die Trigueros mit dem Dolmen de Soto verbindet. Hoffen wir, dass ihnen Apathie und Verlassenheit nicht den Garaus machen.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=l5z3FHoxG3I

Dank eines Hinweises der Oficina Municipal de Turismo - Ayuntamiento de Trigueros konnte die Öffnungszeit des Dolmen präzisiert werden und müssen die eine Stunde nun noch füllen. Sie gab den Hinweis, Pilar de la Media Legua noch mit im Reiseprogramm aufzunehmen und planten diesen Abstecher von 2 x 3 Kilometer mit ein.

Pilar de la Media Legua

Pilar de la Media Legua
Quelle:

 

Dolmen sind für uns nichts Unbekanntes. So wird auch der Dolmen de Soto de Trigueros / Cueva del Zancarrón de Soto ein wichtiger Bestandteil bei dieser Reise sein. Vor wenigen Tagen besichtigten wir bereits Dólmenes de los Gabrieles.

Bereits im Jahr 2019 besichtigten wir mehrere Dolmen in Antequera und waren so stark interessiert, so dass wir im Jahr 2022 den Dolmen del Gigante / Dolmen de El Charcón bei El Gastor, den Dolmen El Chopo bei Montecorto, den Dólmenes de Coromínas, besichtigten. Aber auch im Jahr 2022 besichtigten wir weitere Grabstätten, wie das Thrakergrab von Alexandrowo in Bulgarien sowie in der Türkei das Galatergrab Tumulus O mit Midas Tümülüsü in Yassıhöyük und viele weitere Grabstätten.

Dolmen de Soto / Cueva del Zancarrón de Soto, Trigueros

Dolmen de Soto de Trigueros / Cueva del Zancarrón de Soto

Der Dolmen de Soto de Trigueros, datiert auf die Zeit um 3000 v. Chr. C. liegt in der Stadt Trigueros im sogenannten El Zancarrón-Gebiet und ist eine der wichtigsten archäologischen Stätten unter den mehr als zweihundert Megalithdenkmälern, die in der Provinz Huelva entdeckt wurden. Dieser Dolmen ist eines der beeindruckendsten Beispiele der Jungsteinzeit im Süden des Landes.​

Es wurde 1922 von Armando de Soto auf der Farm La Lobita entdeckt und begann sofort mit Ausgrabungen, die drei Jahre dauerten und mit einer Studie von Hugo Obermaier endeten. Im Jahr 1931 wurde es zum Nationaldenkmal erklärt. Es ist in gutem Zustand, obwohl es geplündert wurde und bei den Ausgrabungen acht Leichen gefunden wurden, die zusammen mit den dazugehörigen Grabbeigaben dalagen.

Dolmen de Soto / Cueva del Zancarrón de Soto, Trigueros

Seit 1987 befindet es sich in öffentlichem Besitz und ist der Provinzdelegation des Kulturministeriums der andalusischen Regierung unterstellt. Im Jahr 2008 wurde die erste Phase der Aufwertung dieses Denkmals abgeschlossen, nachdem Untersuchungen ergeben hatten, dass es aufgrund seines Umfangsrings von mehr als 80 Metern zu den größten Megalithbauten in Westeuropa zählt.​ In dieser Studie war dies möglich Stellen Sie durch Kohlenstoff-14-Datierung das Datum seiner Erbauung gegen Ende des dritten Jahrtausends fest.

Es handelt sich um einen Dolmen mit langem Korridor (Ansammlung nebeneinanderliegender Dolmen), der größte aller Dolmen, die in der Provinz Huelva gefunden wurden. Seine Länge beträgt fast 21 m, seine Breite variiert von 0,82 m an der Tür bis 3,10 m an der Kammer. Sie ist von Ost nach West ausgerichtet, so dass die ersten Sonnenstrahlen zur Tagundnachtgleiche den Korridor entlang wandern und für einige Minuten in die Kammer projiziert werden.

Vor dem Dolmen wurde bei jüngsten archäologischen Ausgrabungen die Existenz eines Steinkreises aus der Jungsteinzeit (5.-4. Jahrtausend v. Chr.) dokumentiert, dessen Größe und Anordnung dem späteren peristaltischen Ring ähnelten. Es hätte einen Durchmesser von 60 m. und bestand aus Steinen unterschiedlicher Rohstoffe und Formen: Blöcke, Menhire und Grauwacke-Menhirstelen, Kalkarenite und eisenhaltige Konglomerate unterschiedlicher Größe, die in gleichen Abständen in der Megalithanlage verteilt waren. Dieser große Megalith könnte ein großes Heiligtum für den Totenkult, die Verehrung der „Gottheiten“ und eine Hommage an die Erinnerung an seine Vorfahren gewesen sein, dessen Nutzung bis in die Kupferzeit (3. Jahrtausend v. Chr.) andauerte.

Eine große Anzahl von Orthostaten und Deckplatten weist zahlreiche und unterschiedliche Arten von Grafiken auf, die für die Megalithkunst im Süden der Iberischen Halbinsel charakteristisch sind und mit verschiedenen Gravurtechniken (Ziegel, Einschnitt, Abrieb, Flachrelief) und Gemälden mit figurativen Motiven angefertigt wurden.

Diese künstlerischen Manifestationen repräsentieren durch Symbole die Kosmologie dieser Gemeinschaften, eine Vision der Welt im Zusammenhang mit den Himmelskörpern (Sonne, Mond und Sterne), ihren Mythen, Legenden, Gottheiten, Ritualen im Zusammenhang mit Leben und Tod und Praktiken verbindender Rituale die materielle Welt mit der der Geister, wo die Vorfahren leben.

Das heutige Denkmal ist das Ergebnis der Demontage eines früheren Runddenkmals. Alle Steine ​​sind geschnitzt, bemalt oder graviert (manchmal sind sie gebrochen, da Steine ​​aus dem vorherigen Denkmal recycelt wurden). Darunter wurden Jagdstiche aus der Zeit vor 6000 Jahren gefunden.
Öffnungszeiten: Di-Fr: 10 - 13:30 Uhr; Do-So W 16-18; S 18:30 - 20:30 Uhr
Es ist eine Reservierung erforderlich. Diese kann erst einen Monat vorher erfolgen.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Dolmen_de_Soto
https://andaluciarustica.com/dolmen-de-soto.htm + https://www.trigueros.es/es/turismo/dolmen-de-soto/

Cortijo, Lucena del Puerto

Bei unserer Reisevorbereitung schauen wir auch, was links und rechts unserer Route sich befindet. Eigentlich hatten wir die folgende Brücke im Auge - entdeckten aber ein schlossartiges Gebäude. Da es unter Google nicht markiert ist, fand ich bei der Recherche unter vici.org den Namen "Cortijo" - aber auch nichts mehr. So werden wir es während unserer Rundreise mit einbinden und finden vielleicht vor Ort Informationen dazu..

Cortijo

Cortijo ???

...
Quelle: https://vici.org/vici/39737/

Wir fuhren nur 180 Meter den Weg weiter und passierten eine kleine römische Brücke, die natürlich unser Interesse weckte.

Puente Arroyo Candón, San Juan del Puerto

Puente a Investigar Arroyo Candón

Über dem Bach Candón besichtigten wir die römische Brücke aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., die sich durch die Sauberkeit und Einfachheit ihrer Formen auszeichnet. Diese Brücke stellt eine Spur dar, die darauf hindeutet, dass die ersten Siedler dieser Stadt die Römer waren. Sie befindet sich in einem der am wenigsten von Menschenhand berührten Naturgebiete, wo man einen Galeriewald von großer Schönheit und dauerhafter Vegetation genießen kann, der eine privilegierte Enklave der Artenvielfalt bildet.
Quelle: https://turismo.sanjuandelpuerto.es/que-visitar/puente-romano/

Nach deren Besichtigung fuhren wir zur Straße an der Mittelmeerküste, um zwei historische Türme zu besichtigen. Nach 42 Kilometer und etwas über eine halbe Fahrstunde erreichten wir den Torre del Río de Oro.

Torre del Río de Oro / La torre del Loro, Lucena del Puerto

Torre del Río de Oro / La torre del Loro

Der Torre del Río de Oro, im Volksmund auch La torre del Loro (typische Deformierung des andalusischen Dialekts) oder Torre del Oro genannt, ist ein Leuchtfeuerturm, der zum Kulturdenkmal erklärt wurde und am Rande der Gemeinde Palos de la Frontera liegt neben Almonte. Sein Name gibt dem Strand Torre del Loro seinen Namen, der merkwürdigerweise an der Grenze von vier Gemeinden liegt: Almonte, Lucena del Puerto, Palos de la Frontera und Moguer in der Provinz Huelva (Spanien). Es liegt in Trümmern neben der Mündung eines Baches, zwischen der Küste des Atlantischen Ozeans und dem Fuß der Klippe. Es ist Teil des alten Netzwerks von Küstenüberwachungstürmen, die über den gesamten Süden der spanischen Küste verteilt sind und sich zwischen dem Torre del Asperillo und dem Torre de Morla befinden.

Der Turm wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts als mächtiger Wachturm erwähnt. Seine Lage direkt am Ufer und an der Mündung eines Baches bereitete bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts keine größeren Probleme und erforderte bis dahin nur geringfügige Reparaturen an der Fabrik.

Torre del Río de Oro / La torre del Loro, Lucena del Puerto

 


Ein Bericht von Pedro Mateos aus dem Jahr 1748 berichtet über die schweren Schäden, die ein Sturm an den Fundamenten des Turms verursachte und die drohten, bis zu einem Drittel davon zu zerstören. Im vorangegangenen Jahrzehnt hatten Stürme die Fundamente des Turms abgetragen, was jedoch Alarm auslöste Ein weiterer Sturm bedeckte das vom ersten Sturm geöffnete Loch, so dass der Alarm verstummt war. Beide Reparaturen hatten die technische Schwierigkeit, die festen Fundamente eines Turms zu verstärken, der auf dem Sand stand und bei Flut vollständig vom Meer umgeben war. Die verwendete Lösung bestand darin, eine bis zu sieben Meter hohe Auskleidung aus Austernsteinquadern zu schaffen.

Im Jahr 1756 galt der langfristige Untergang des Turms aufgrund seiner Lage, umgeben von Wasser und nur bei Ebbe, als unausweichlich. Die in den Vorjahren durchgeführten Reformen sorgten jedoch dafür, dass es sich 1764 in einem guten Zustand befand.

Im Jahr 1827 erscheint er noch als aktiver Turm im Geographisch-Statistischen Wörterbuch von Spanien und Portugal von Sebastián Miñano, obwohl er 1867 bereits als Ruine entlang der Küste erscheint.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Torre_del_Río_de_Oro

Etwa 20 Kilometer weiter der Küstenstraße folgte der nächste Turm, von den nur noch Reste im Wasser wie beim vorherigen Turm zu sehen sind.

Torre de la Higuera / La Peña / El Tapón / Piedra de Matalascañas

Torre de la Higuera / La Peña / El Tapón / Piedra de Matalascañas

Der Torre de la Higuera, umgangssprachlich Peña, Tapón oder einfach Piedra de Matalascañas genannt, war ein Wachturm, der sich am Strand von Matalascañas in der Gemeinde Almonte (Huelva, Spanien) am sogenannten breiten Strand befand allgemein als Playa de Castilla. Es war einer der elf Türme in der Provinz Huelva, die zum System der Küstenüberwachungstürme zwischen dem Torre Carbonero und dem Torre del Asperillo gehörten, das einen großen Teil der spanischen Küsten bedeckte, von dem jedoch nur noch die Fundamente übrig blieben am Strand.

Sein Ursprung geht auf das 16. Jahrhundert zurück, als die Strände von Kastilien, eine obligatorische Passage für den Handel zwischen Europa und Amerika, von Berberkorsaren und Piraten, die von den nordafrikanischen Küsten kamen, geplündert und angegriffen wurden. Aus diesem Grund befahl König Philipp II. Ende des 16. Jahrhunderts den Bau einer Reihe von Türmen zur Verteidigung der spanischen Küsten. Das Befestigungsprojekt der andalusischen Atlantikküste von Gibraltar bis Ayamonte wurde vom königlichen Kommissar Luis Bravo de Laguna durchgeführt.

Der Bau wurde 1577 angeordnet. Als diese Reihe von Leuchttürmen geplant wurde, wurde auf die Notwendigkeit hingewiesen, einen „gewöhnlichen“ Turm mit einem einzigen Gewölbe oder einer einzigen Kammer zu bauen, da er einen Wasserpunkt bilden würde, der für die Küstenschifffahrt verankert wäre Sanlúcar. von Barrameda und Fischerfarm, alle vorbehaltlich der Besuche der Berberschiffe.

Sein heutiger Zustand ist auf das Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755 zurückzuführen, das dazu führte, dass es von der Spitze der lehmig-sandigen Klippe kontinentalen Ursprungs, an der es sich ursprünglich befand, kippte und die Fundamente auf den Strand fielen.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Torre_de_la_Higuera

 

Für die folgenden vier Ziele ist keine feste Straße vorhanden (Sandpisten)

...

 

Torre Carbonero (optional - nicht erreichbar)

Torre Carbonero (optional - nicht erreichbar)

...
Quelle:

 

Palacio de las Marismillas (optional - nicht erreichbar)

Palacio de las Marismillas (optional - nicht erreichbar)

...
Quelle:

 

Torre San Jacinto (optional - nicht erreichbar)

Torre San Jacinto (optional - nicht erreichbar)

...
Quelle:

 

El Poblado de La Plancha (optional)

El Poblado de La Plancha, La Algaida

Dieser Weg verläuft in der Gegend, in der sich eine der wichtigsten menschlichen Siedlungen des Doñana-Nationalparks befand. Es bietet die Möglichkeit, verschiedene Hütten zu besichtigen, die den Lebensstil dieser Siedler zeigen, sowie Elemente, die die traditionelle Nutzung dieses Gebiets veranschaulichen.

Der Wanderweg Poblado de la Plancha verläuft am Fluss Guadalquivir entlang, entlang einer Promenade, die es Ihnen ermöglicht, mehrere sehr repräsentative Landschaften von Doñana zu erkunden, wie den Pinar del Faro und Los Llanos de Velázquez.

Puente Romano, Aznalcázar

Der Pinar del Faro ist ein dichter Pinienwald, in dem die Strauchschicht, die vor allem aus Wacholder und Mastixsträuchern besteht, hoch entwickelt ist, was ihn zu einem guten Zufluchtsort für die Fauna des Parks macht. Die Llanos de Velázquez sind ein offenes, mit krautigen Pflanzen bedecktes Gebiet, in dem man leicht die Fauna dieser Landschaft beobachten kann: Hirsche, Damhirsche, Wildschweine und einige Raubvogelarten.
Quelle: https://www.juntadeandalucia.es/

Puente Romano, Aznalcázar

Als einzige Brücke über den Fluss Guadiamar im 16. Jahrhundert war sie für die Kommunikationsbedürfnisse zwischen Híspalis (Sevilla) und Onuba (Huelva) von großer Bedeutung. Möglicherweise existierte dieser Schritt schon aus viel früheren Zeiten, die islamisch und sogar spätrömisch oder eigentlich römisch sein konnten. Im Jahr 1821 ist sie teilweise eingesunken, sind noch einige der vierzehn vorhandenen Bögen sichtbar.

Puente Romano, Aznalcázar

Der Wasserkanal verläuft nicht mehr durch diese Lücken, da sein Lauf umgeleitet wurde und liegt heute auf dem Gebiet der geschützten Landschaft des Grünen Korridors von Guadiamar.
Quelle: https://www.turismosevilla.org/es/que-ver-y-hacer/patrimonio/monumentos/puente-romano

Arco de la Pescadería, Aznalcázar

 
 

Arco de la Pescadería

Um die Mauer zu überqueren, die die Stadt schützte, musste man über die Puerta del Arquillo gehen. Nach der Durchfahrt gelangte man ins Innere der Stadt. Die Puerta del Arquillo war von verschiedenen Seiten gut geschützt, um die Sicherheit der darin befindlichen Personen zu gewährleisten.

Im Laufe der Zeit hat sich die Tür etwas verändert. Im 18. Jahrhundert bauten sie darauf einen Platz namens „Stadtlagerhaus“, wie ein neues Haus für das Tor! Später, im 19. oder frühen 20. Jahrhundert, nahmen sie weitere Veränderungen vor, wie den Bau neuer Gebäude rundherum und den Umzug des Büros der Guardia Civil.

Sprechen wir über eine alte und besondere Tür namens Puerta del Arquillo. Im Jahr 1985 entschieden die Menschen, dass sie so wichtig sei, dass sie sie zum „Kulturgut“ erklärten. Das bedeutet, dass sie wie ein Schatz ist, den wir sorgfältig pflegen sollten.
Quelle: https://sites.google.com/g.educaand.es/aznalcazar/arco-de-pescadería

Die folgende Einsiedelei, die nur 5 Kilometer nordöstlich von Aznalcázar sich befindet, liegt in Trümmern, aber sie muss einst wunderschön gewesen sein. Der Bogen am Eingang scheint restauriert worden zu sein. Ich weiß nicht, ob er einmal eingezäunt war, aber jetzt es ist perfekt zugänglich.

Ermita de Castilleja de Talhara, Benacazón

Ermita de Castilleja de Talhara

Die Einsiedelei Ermita de Castilleja de Talhara ist ein religiöses Denkmal aus dem 14. Jahrhundert und befindet sich 4,5 km südwestlich der Stadt Benacazón. Sie liegt in der verlassenen Gegend von Castilleja de Talhara und ist aufgrund ihrer schönen Proportionen eine der interessantesten Mudéjar-Kirchen in Aljarafe.

Der im 14. Jahrhundert erbaute Kreuzgrabstein vor der Einsiedelei erzählt uns von der Gründung der Stadt Talhara durch Alfonso Fernández de Fuentes im Jahr 1369 und andere spätere Besitzer. Die Ruinen dieser Kirche befinden sich neben der gleichnamigen Hacienda, die das Guadiamar-Tal dominiert, in der Nähe der Straße, die Benacazón mit Aznalcázar verbindet.

Sie ist aus Ziegeln und Lehm gebaut, mit einigen türkis- und manganglasierten Keramikelementen in den Fenstern. Die Kirche hat den Grundriss einer Basilika mit drei Schiffen in zwei Abschnitten mit Spitzbögen und einer Hauptkapelle mit quadratischem Grundriss, wie die Überreste der sie tragenden Squinches belegen. Ursprünglich war es von sechzehnseitigen Gewölben überdacht. Die Hauptkapelle ist möglicherweise das älteste Element des Komplexes.

Auf der Säule auf der Evangelienseite ist der Abdruck des Nimbus eines mittelalterlichen Wandgemäldes zu sehen, das die Jungfrau mit dem Kind darstellen sollte. Trotz seiner historisch-künstlerischen Bedeutung leidet es unter Dacheinstürzen und fortschreitender Zerstörung und Vernachlässigung.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Ermita_de_Castilleja_de_Talhara_(Benacazón)

Torre de Don Fadrique, Albaida del Aljarafe

Durch die frühen Schließzeiten mussten wir unsere Reise umplanen und die vorher geplanten Besichtigungen nach der archäologischen Stätte Itálica anhängen. So führt unsere Route nun über die Städte Benacazón, Sanlúcar la Mayor, Olivares, Valencina de la Concepción bis nach Santiponce. So folgten wir sie nun bis in die Stadt Olivares und besichtigten das Torre de Don Fadrique.

Torre de Don Fadrique

Für einige ist dieser Turm arabischen Ursprungs, und deshalb ordnete der Infante Don Fadrique an, ihn nach eventuellen Schäden wieder aufzubauen. Einige Historiker gehen davon aus, dass es sich vor allem um die Inschrift handelt, die in wunderschönen gotischen Großbuchstaben an der Hauptfassade angebracht ist und lautet: „Der Infante Don Frederic befahl den Bau dieses Turms“. Wenn diese letzte Hypothese wahr ist, könnte die Torremocha um das Jahr 1253 erbaut worden sein. Sie liegt nordwestlich der Pfarrkirche auf einem Hügel, von wo aus sie die Ebene überblickt, durch die der Guadiamar fließt. Sein Bau folgt defensiven oder militärischen Merkmalen und bildet eine Art isolierter Turm oder Wachturm, dessen Zweck darin bestand, die ausgedehnten Gebiete zu überwachen, die er beherrscht. Unser Turm von Don Fadrique oder Torremocha hat einen rechteckigen Grundriss von 10,15 x 8,30 Metern und steht auf einem hohen Podium oder Sockel mit einer Höhe von 2,40 Metern und einer Höhe von 0,50 Metern über der Turmfront.

Torre de Don Fadrique, Albaida del Aljarafe

Das Werk besteht aus Beton, die Ecken und die Tür sind aus Stein. Diese befindet sich an der Hauptfassade, die nach Nordwesten, also zum Feld, ausgerichtet ist. Diese Tür hat die Abmessungen 2,35 x 1,15 Meter Licht und öffnet sich 0,85 Meter über dem Sockel und damit 3,25 Meter über dem Boden. Der Zugang zu ihr ist nur über eine Leiter möglich, die dann aus dem Innenraum entfernt wurde. Über dem Impost befindet sich der zusammengesetzte Sturz, der in einem Segmentbogen eingraviert ist. Der Schlussstein des Türsturzes weist auf seiner Außenseite eine flache kreisförmige Aushöhlung auf, an deren Rändern deutlich vier Löcher zu erkennen sind, als ob darin ein Emblem oder Wappen befestigt wäre. Im Inneren der Pfosten sind die Scharniere der Türen und ein in der gleichen Wandstärke geformter Kasten für die Stange zu sehen, die dazu bestimmt ist, sie von innen anzudocken. Die Mauern des Turms sind 1,65 Meter dick und im Inneren befindet sich eine 2,25 Quadratmeter große Kammer, die es gewesen sein muss von einem Kreuzgratgewölbe bedeckt sein, von dem derzeit nur noch Mauerwerksfragmente erhalten sind. Aus Ziegeln bestehen auch die Kreuzgewölbe, die die drei Rampenabschnitte überdecken, die zur oberen Plattform führen, wo der Turm endet und denen er seinen populären Namen „Mokka“ verdankt. Die Gesamtbreite des Gebäudes beträgt 7,60 Meter, so dass es in seinem jetzigen Zustand schwierig ist, festzustellen, ob es einen weiteren Oberkörper hatte, da nicht einmal die schwachen Zinnen noch Spuren aufweisen.

An der südöstlichen Fassade, die der Stadt zugewandt ist, befinden sich zwei Schießscharten mit Spitzbögen, die an beiden Enden des zweiten Abschnitts der Rampe offen sind, und ein weiteres ähnliches Schießscharten auf der nordöstlichen Seite, am Anfang des dritten Abschnitts, von dem es nur eines gibt Die Basis bleibt erhalten, da das Gewölbe, das sie bedeckte, aus Gründen und Zeitpunkt, die wir nicht kennen, einstürzte. In der Umgebung von Torremocha gibt es keine Überreste von Gebäuden, zu denen es gehört haben könnte; schwächen immer eine isolierte Konstruktion, was wiederum die Anordnung der Eingangstür sowie den Namen „Starker Turm“ untermauert.

Dieser beliebte Torremocha war im Laufe der Geschichte Albaidas Zeuge großer und wichtiger Ereignisse. Um eines hervorzuheben: Wir erwähnen, dass es die Umgebung war, aus der es aufgenommen wurde? Mit dem Verkauf im Jahr 1578 gelangte der Begriff in den gerichtlichen Besitz. Ebenso und zumindest seit 1877 teilten der Stadtrat und sein damaliger Bürgermeister Don Francisco Fraile der Zentralverwaltung mit, dass das Wappen der Stadt „a Turm, der sich in dieser Villa befindet, erbaut von Infante Alfadrique (sic)". Bisher wurde die historische Entwicklung der Villa de Albaida im 13. Jahrhundert dokumentiert, wobei ihre eigene Persönlichkeit und Einheit in die neue Phase eingebunden wurde, die aus der kastilischen Eroberung hervorging. In den folgenden Jahrhunderten erwartet ihn ein langes und sehr persönliches, einzigartiges Leben.
Quelle: https://www.albaidadelaljarafe.es/es/municipio/historia/

Dolmen de La Pastora, Valencina de la Concepción

Nun mussten wir unsere Reiseroute umplanen und fuhren direkt nach Valencina de la Concepción zur Besichtigung des Dolmen de La Pastora (heute 9 - 14 Uhr!!!) sowie nach Santiponce beeilen, um auch hier noch das Monasterio de San Isidoro del Campo (heute 10 - 15 Uhr!!!) und vollständig Conjunto Arqueológico de Itálica (heute 9 - 15 Uhr!!!) anzukommen(also bis 14:00), denn für die archäologischen Stätte eine Stunde einplane.

Route 2 ca. 36 km, 1 h

Dolmen de La Pastora

Der Dolmen de La Pastora befindet sich in der Stadt Valencina de la Concepción. Er wurde 1860 entdeckt und ist ein Tholos mit einem langen Korridor, der mit einer kreisförmigen Kammer auf der Rückseite endet. Dach und Boden bestehen aus großen Platten; Seine Wände bestehen aus Schieferplatten, die in der Kammer durch Annäherung der Schichten eine falsche Kuppel bilden. Der Korridor ist in drei Abschnitte unterteilt, die durch vorspringende Platten als Türen und Stufen voneinander getrennt sind. Der Anfangsteil ist sehr schlecht erhalten, so dass das Dach und ein Teil der Seitenwände verschwunden sind.

Dolmen de La Pastora, Valencina de la Concepción

 

Die Ausrichtung seines Eingangs nach Westen unterscheidet sich von den übrigen andalusischen Megalithen mit Zugang von Osten. Bei diesem Dolmen handelt es sich um eine Reihe mehrerer Dolmen, die Valencina de la Concepción besitzt und die besichtigt werden können.

Öffnungszeiten: Di-So 9:00 - 14:00 Uhr
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Dolmen_de_la_Pastora

Monasterio de San Isidoro del Campo

Das Monasterio de San Isidoro del Campo befindet sich in der spanischen Gemeinde Santiponce in der Provinz Sevilla in der Autonomen Gemeinschaft Andalusien, in der Nähe der Ruinen der römischen Stadt Itálica.

Monasterio de San Isidoro del Campo, Santiponce

 

 

 


Das Kloster wurde 1301 von Alonso Pérez de Guzmán, besser bekannt als Guzmán der Gute, und seiner Frau María Alonso Coronel, Gründerinnen des Hauses Medina Sidonia, als Familienpantheon und als Zeugnis ihrer Frömmigkeit gegründet, als König Ferdinand IV. das Kloster gründete von Kastilien war König. Der Bau erfolgte auf einer mozarabischen Einsiedelei, in der der Überlieferung nach San Isidoro von Sevilla begraben lag, bis sie 1063 in die Basilika San Isidoro von León verlegt wurde. Juan Alonso, Sohn des Paares, ließ sie neben der Kirche errichten Sein Vater baute ein weiteres Kirchenschiff, beide sind als Zwillingskirchen bekannt.

Monasterio de San Isidoro del Campo, Santiponce

Das Kloster wurde den Zisterziensermönchen übergeben und war das südlichste Zisterzienserkloster in ganz Europa, die dort bis 1431 lebten. Die Zisterzienser wurden durch die Einsiedler der Hieronymus-Mönche ersetzt und 1568 wurde es vom Orden des Heiligen Hieronymus besetzt.

Seine Geschichte ist reich an wichtigen religiösen und künstlerischen Ereignissen. Im 16. Jahrhundert entstand hier eines der ersten Zentren der Reformation in Spanien, da hier von der Inquisition verbotene Bücher gelesen und übersetzt wurden. Einige der propagandistischen Mönche wurden im Rahmen eines Autodafés hingerichtet; Andere konnten mit mehr Glück nach Europa fliehen, wie etwa der berühmte Casiodoro de Reina, Übersetzer der ersten vollständigen kastilischen Bibel aus dem Jahr 1569, einer Version, die immer noch in Kraft ist (mit Überarbeitungen, insbesondere der von Cipriano de Valera aus dem Jahr 1602). Mitglied desselben Klosters). Dies ist die berühmte Bärenbibel, deren Überarbeitungen derzeit die meistgelesenen auf Spanisch sind.

Monasterio de San Isidoro del Campo, Santiponce

Im Jahr 1835 verlor das Kloster mit der Beschlagnahmung von Mendizábal seinen Status. Nach mehreren alternativen Zielen diente es von 1956 bis 1978 erneut religiösen Zwecken und wurde erneut von den Jerónimos besetzt.

Im Jahr 2002 wurde dank einer Investition der Junta de Andalucía eine erste Phase der Restaurierung durchgeführt, bei der die meisten im Mittelalter erbauten Räume wiederhergestellt wurden und auch Besuche für die breite Öffentlichkeit möglich waren. Unter diesen Einrichtungen stechen die beiden Kirchenschiffe hervor (auch Zwillingskirchen genannt, da sie jeweils von Guzmán el Bueno und seinem Sohn erbaut wurden), der Kapitelsaal, die Sakristei oder der Kreuzgang der Toten, einer der wichtigsten Referenzen der Kunst Zu diesem Zeitpunkt, zeitgleich mit dem Jahrestag der Erstveröffentlichung der Bärenbibel, werden Informationstafeln über die Bedeutung dieses Werks für die spanische Sprache und den Protestantismus in Spanien angebracht.

Im Jahr 2020 genehmigt das andalusische Ministerium für Kultur und Kulturerbe erneut eine Investition von mehr als 4 Millionen Euro, um die Restaurierung des Klosters über einen Zeitraum von 29 Monaten (3 Jahren) in der zweiten Phase der Intervention in diesem monumentalen Komplex abzuschließen. Dieser Prozess wird dem Verfall des Hieronymitenklosters und des Barockturms sowie anderer Elemente Einhalt gebieten, in denen das Beste aus Gotik, Mudéjar und Barock vereint ist. Darüber hinaus werden die Ölmühle geborgen, deren Dächer aufgrund der Zerstörung und des Einsturzes der Pilaster des Zwischenbogens nach und nach einstürzen, sowie die Lager- und Lagerschiffe, deren Dächer in den Seitenschiffen und im Südschiff bereits eingestürzt sind des Kreuzgangs, dessen Dachplatte bereits teilweise eingestürzt war.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Monasterio_de_San_Isidoro_del_Campo

Ein wichtiger Tagesschwerpunkt unserer Reise war die Besichtigung der archäologische Stätte Itálica in Santiponce.Dazu setzte ich mich per E-Mail mit dem Team des Archäologischen Komplexes (El equipo del Conjunto Arqueológico) in Verbindung, die mir wertvolle Informationen zum Reiseablauf gaben.

Las termas menores, Itálica, Santiponce

So besichtigten wir vor dem archäologischen Komplex die kleinen Thermalbäder Las termas menores, den Templo de Isis von der Straße aus und anschließend das Teatro Romano zu Fuß von einem Aussichtspunkt. Leider ist vom Circo nichts mehr zu sehen, da das Areal überbaut wurde - erwähne es dennoch.

Las termas menores

Die kleinen Thermalbäder befinden sich in der Altstadt von Santiponce, genauer gesagt in der Trajano-Straße, und stammen aus der Zeit vor Hadrian. Zu diesen Überresten wurden zahlreiche Interpretationen gegeben. Aufgrund der verwendeten Baumethoden wurden sie auf die Zeit Trajans (98-117) datiert und in der Zeit Hadrians wurde ihre Struktur verstärkt. Die Fläche nimmt eine Fläche von etwa 1.500 Quadratmetern ein, in einem von Trajan erschlossenen Gebiet mit öffentlichen Gebäuden.

Templo de Isis

Templo de Isis, Itálica, Santiponce

Im Jahr 2009 wurden neben dem römischen Theater von Santiponce eine Reihe von Ausgrabungen durchgeführt. Bei diesen Ausgrabungen wurde neben dem Theater ein Tempel gefunden, der der ägyptischen Göttin Isis gewidmet war. Bereits 1991 wurden verschiedene der Göttin Isis gewidmete Votivgaben und Inschriften gefunden, die den Hinweis darauf gaben, dass man in Italica diese Gottheit verehrt haben könnte.

Es macht Sinn, dass in Itálica, so nahe am Fluss Guadalquivir, eine Göttin verehrt wurde, die völlig mit dem Wasser verbunden war. Der Anstieg des Flusses (infolge der Gezeiten und des Regens) könnte mit den Überschwemmungen des Nils verglichen werden, die Isis zugeschrieben wurden, und daher könnten wir hier einen Grund für die Verehrung der ägyptischen Gottheit finden weit weg von Ägypten.

Es wird angenommen, dass der Isis-Tempel im Italica-Theater aus der Zeit Hadrians (117 – 138) stammt, obwohl es andere Autoren gibt, die seine Datierung auf ein Jahrhundert später verschieben. Es wird auch angenommen, dass sich in diesem Tempel eine Isis-Skulptur befand, die heute verschollen ist, obwohl einige Fragmente wie ein Unterarm entdeckt wurden.
Quelle: https://www.upo.es/patio-colorado/2022/05/17/templo-a-la-diosa-egipcia-isis-en-italica/ + https://vici.org/vici/54948/

Das Theater liegt am Rande des archeologischen Komplexes, etwa 10 Gehminuten entfernt, ist jedoch nur für organisierte Veranstaltungen zugänglich. Wir planten es nach der Besichtigung des Templo de Isis ein und gingen zu Fuß zum Aussichtspunkt in der C/ Siete Revueltas, 10 (37.439754, -6.039321), wo wir es von hier aus betrachten kann und auch eine Erklärung dazu findet - vielen Dank liebes Team von Conjunto Arqueológico für den Hinweis.

Teatro Romano de Itálica

Teatro Romano de Itálica, Itálica, Santiponce

Das Teatro Romano de Itálica ist das älteste bekannte Bauwerk in Itálica, nach den wahrscheinlichen Überresten der Kurie, die 1984 gefunden wurden. Es liegt auf dem sogenannten Cerro de San Antonio, westlich des Stadtgebiets von Santiponce und nutzt die Vorteile der natürliche Hang oberhalb des Baetis. Es wurde zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. n. Chr. erbaut und seine wahrscheinlich bereits sporadische Nutzung dauerte mindestens bis zum 5. Jahrhundert, mehr oder weniger wie der Rest Hispaniens, was möglicherweise eher der Hauptgrund für seine Aufgabe als für seine Verurteilung war aus religiösen Gründen (die seitens der Christen ebenso unaufhörlich wie fruchtlos waren), dem allmählichen Verschwinden oder Desinteresse der lokalen Eliten, die früher für sie bezahlten; Die Wahrheit ist, dass es bereits im Mittelalter nicht mehr genutzt wurde und ein Teil seines Geländes zugeschüttet und in Lagerhäuser und Ställe, Mülldeponien und sogar gelegentliche Grabstätten umgewandelt wurde. Es wurde schließlich durch verschiedene Überschwemmungen des Guadalquivir verfüllt und blockiert.

Teatro Romano de Itálica, Itálica, Santiponce

Der ungefähre Standort des Gebäudes war seit dem 18. Jahrhundert bekannt, und von dort war auch der Ursprung einiger Skulpturen bekannt. Ein Teil seiner Stufen wurde um die 1940er Jahre in der Pforte eines der Häuser auf dem Hügel teilweise freigelegt, doch erst in der Zeit von 1970 bis 1973 wurden umfangreiche Ausgrabungen durchgeführt, gefolgt von kleineren Kampagnen zur Freilegung der Veranda. Nach verschiedenen Restaurierungsphasen, die in den 80er Jahren begannen, wird es heute zur Feier des Itálica-Theaterfestivals genutzt.
Quelle: https://vici.org/vici/7988/

Circo, Itálica, Santiponce

 
 

 

 

Circo (optional - nicht sichtbar - bereits überbaut)

Die geophysikalischen Studien, die bisher im Rahmen der spezifischen archäologischen Aktivität „Geophysikalische Studie in den römischen Amphitheatern und Zirkussen von Écija und Itálica“ durchgeführt wurden, haben ernsthafte Beweise für die Existenz des Zirkus der Stadt Itálica geliefert und uns sogar erlaubt, eine Hypothese der Wiederherstellung seiner Form zu entwerfen.

Die erhaltenen Daten deuten auf das Vorhandensein dieses großen Unterhaltungsgebäudes hin, das mehr als acht Hektar – das entspricht derzeit acht Fußballfeldern – östlich der von Kaiser Hadrian geförderten Stadterweiterung einnehmen würde und eine Kapazität für rund 80.000 Personen bieten würde Zuschauer.

Circo, Itálica, Santiponce


Konkret erwägen die Forscher eine Etage des Gebäudes mit einer maximalen Länge von 532 Metern und einer Breite zwischen 140 und 155 Metern in den „Carceres“, einer Art Boxen, von denen aus die Pferdefuhrwerke das Rennen starten würden. Sein Grundriss wäre charakteristisch für diesen Gebäudetyp, mit einem langgestreckten Stand um einen Rennraum, der um eine zentrale Wand, die sogenannte „Spina“, gegliedert wäre.

Das Fundament der Zirkustribünen bestand aus einer Betonplatte mit einer Breite von 30 Metern und einer Tiefe von sechs Metern, was auch für die Fundamente des Amphitheaters und des „Traianeum“, des kaiserlichen Kulttempels aus Hadrians Italica, beobachtet wurde. Das Fundament des Gebäudekörpers für die „Carceres“ hätte eine geringere Kapazität, etwa 3,5 Meter.
Quelle: https://vici.org/vici/54949/ + https://www.juntadeandalucia.es/ +
https://www.academia.edu/33478454/nemesis_y_la_localizacion_del_circo_de_italica

Castellum Aque / Cisternas romanas (Privatgrundstück - nicht zu besichtigen)

Castellum Aque / Cisternas romanas, Itálica, Santiponce

Das Datum der Errichtung des Castellum Aque / Cisternas romanas muss in den Zeitpunkten festgelegt werden, in denen die Stadterweiterung im ersten Drittel des 2. Jahrhunderts geplant ist. Um 230 ist die Zisterne aufgrund der offenen Risse in ihrer Struktur bereits unbenutzbar. Mit 5 m Innenhöhe und 28,4 x 14,55 m. Die Anlage hatte ein Fassungsvermögen von etwa 900.000 Litern.

Die Aquädukte transportierten Wasser von Quellen und Flüssen in die Stadt, genauer gesagt zu Zisternen mit großem Fassungsvermögen, wo es aufgestaut und an verschiedene strategische Punkte verteilt wurde.

Obwohl die Existenz weiterer Wasservorkommen sicher ist, kennen wir derzeit nur die Zisterne „castellum aquae“, die im Rahmen der Adriana-Urbanisierung innerhalb der Mauern und südwestlich der großen Thermalbäder errichtet wurde.

Die Zisterne besteht aus drei parallelen Schiffen, die miteinander verbunden und mit Tonnengewölben bedeckt sind. Es wurde aus Beton – „opus caementicium“ – gebaut, mit Ziegeln verkleidet und innen mit hydraulischem Mörtel – „opus signinum“ – ausgekleidet.

Diese Haupttanks waren mit anderen kleineren Tanks verbunden, die im Allgemeinen einen kreisförmigen Grundriss hatten und die Rolle von Verteilern spielten. Die Verteiler regulierten den Durchfluss und leiteten das Wasser je nach Bedarf über eine Reihe von Bleirohren – „Fisteln“ – zu den Zielgebäuden. Es handelte sich um ein effektives System – Absetzbecken, Tore, Kombinationsventile – das von einer großen Gruppe spezialisierter Bediener gesteuert wurde.

Das Itálica-Aquädukt verlief einige Meter südwestlich der Zisterne und leitete einen Teil seines Abflusses zum Stausee um, bevor es in den südlichen Bereich der Hadrian-Erweiterung weiterging. Von der Ostflanke dieses Beckens führte eine Leitung, die das Wasser direkt zu den benachbarten Thermalbädern leitete, und eine weitere von der kleineren Nordseite zu einem Punkt, vielleicht einem Verteilungs-„Castellum“, in Richtung des Amphitheaters.
Quelle: https://www.museosdeandalucia.es/web/conjuntoarqueologicodeitalica/-/cisterna-romana

Es handelt sich um Dekanter, es gibt sogar Wasser, das durch Aquädukte aus einer Quelle gebracht wird, und aus dem Dekanter, in dem die Verunreinigungen zurückblieben, wurde es auf Italienisch verteilt. Die Römer tranken nicht aus Flüssen, sondern nur aus Quellen, egal wie weit sie entfernt waren, dies So beugten sie Krankheiten und Epidemien vor. Das Wasser stammt aus der Castrejon-Quelle, wo sich Reste der römischen Kanalisierung befinden.

Es handelt sich nicht um Zisternen, sondern um Dekanter. Sie befinden sich auf Privatgrundstücken, die als unsere Vorfahren und im 21. Jahrhundert, in denen wir leben, wie Itálica ein kultureller und öffentlicher Bereich sein sollten, weshalb sie heute nicht mehr besuchbar sind, vielleicht nur für einige privilegierte Menschen. Es gibt Videoüberwachungskameras und der gesamte Bereich ist eingezäunt. Es ist eine Schande, solch ein großartiges Werk des Wasserbaus, das uns die Römer als Erbe hinterlassen haben, nicht sehen zu können.

Öffnungszeiten Itálica (15 Minuten vor Schließung - Räumung):
21.03. - 20.06.: Di-Do 09:00 bis 18:00 Uhr; Fr + Sa von 09:00 bis 21:00 Uhr. So 9:00 bis 15:00 Uhr,
21.06. - 20.09.: Di-Sa 09:00 bis 15:00 Uhr; So 9:00 bis 15:00 Uhr,
21.09. - 20.03.: Di-Sa 09:00 bis 18:00 Uhr; So 9:00 bis 15:00 Uhr

Rundgang (3 km, 1 h) Conjunto Arqueológico de Itálica, Santiponce

Conjunto Arqueológico de Itálic, Santiponce

Conjunto Arqueológico de Itálica

Itálica ist eine antike römische Stadt in der heutigen Gemeinde Santiponce. Die römische Stadt wurde 206 v. Chr. in einem indigenen Lebensraum Turdetaniens gegründet, der mindestens bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht. Innerhalb ihrer Grenzen gibt es Stätten und Hinweise auf ihre viel frühere Besiedlung, darunter argarische und griechische. Während der republikanischen Zeit war es eine wichtige Stadt und noch mehr in der Kaiserzeit, auch wenn es nie die Hauptstadt einer Provinz oder eines legalen Klosters war. Trotz der allgemeinen Annahme, dass die Stadt etwa im 4. Jahrhundert aufgegeben wurde, ist die Wahrheit, dass nur die Expansion Hadrians aufgegeben wurde und die Stadt sich auf etwas mehr als ihre ursprüngliche Ausdehnung unter der heutigen Stadt Santiponce zurückzog, wo sie ein Leben in Sicherheit fortführte. Prestige im Unterreich und in der Westgotenzeit. Aus dieser Zeit gibt es zahlreiche Überreste, und es ist bekannt, dass die Mauern im Jahr 583 von Leovigild im Rahmen seiner Kämpfe gegen Hermenegild restauriert wurden.

Ein weiteres gutes Beispiel für dieses Überleben und Prestige, zumindest bis zum Ende des 7. Jahrhunderts, ist die Anwesenheit italienischer Bischöfe in mehreren christlichen Konzilien, das letzte, in dem einer von ihnen dokumentiert ist, ein gewisser Cuniuldo, der 16. von Toledo, Im Jahr 693 kam Itálica noch lebendig in die muslimische Ära, als mehrere arabische Autoren es unter dem Namen Talikah/Taliqa erwähnen und es einige Leute gibt, die mit der Nisba al-Talikí bekannt sind (auch, wenn auch weniger, sind archäologische Überreste aufgetaucht). Im 12. Jahrhundert muss es wirklich aufgegeben worden sein und sich zu einem entvölkerten Gebiet entwickelt haben, das von den Christen Campos de Tal(i)ca und auch Alt-Sevilla genannt wurde.

Conjunto Arqueológico de Itálic, Santiponce

Die moderne Geschichtsschreibung war sich seit Ocampo und Morales im 16. Jahrhundert stets der Bedeutung der Stadt sowie der dortigen Geburt zweier Kaiser bewusst: Trajan und Hadrian, gesungen von Rodrigo Caro in seinem berühmten Lied, dem wir immer noch Wir verbunden sind müsste seinen ältesten Sohn Arcadio hinzufügen. Die Ruinen waren Gegenstand zahlreicher Besuche, Bewunderung und Verzweiflung durch zahlreiche ausländische Reisende, die ihre Eindrücke schriftlich und manchmal auch gezeichnet hinterließen. All sein Prestige, seine Geschichte und sein Ruhm reichten jedoch nicht aus, um zu verhindern, dass es seit der arabischen Zeit, selbst in der Zeit der Aufklärung, Gegenstand fortgesetzter Plünderung und ständiger Rohstoffabbau wurde. Im Jahr 1740 ordnete der Stadtrat von Sevilla den Abriss der Mauern des Amphitheaters an, um einen Staudamm am Guadalquivir zu errichten, und im Jahr 1796 wurden Teile der primitiven alten Stadtgebiete gesprengt, um den neuen Camino Real de Extremadura zu bauen. Die erste gesetzliche Regelung zum Schutz der Stätte erfolgte am 9. Februar 1810 während der napoleonischen Besatzung. Sie ordnete die Rückgabe ihres alten Namens Itálica an und stellte ein jährliches Budget für regelmäßige Ausgrabungen bereit, was jedoch erst 1839 zustande kam -1840 und aufgrund der Bemühungen eines einfachen und unbekannten Beamten kam es 1873 weiterhin zu Vandalismus. Seine Ruinen sind heute eine Haupttouristenattraktion 7 km nördlich von Sevilla.

Itálica war die erste römische Stadt, die in Hispanien und auch außerhalb des italienischen Territoriums gegründet wurde. Am Ende des zweiten punischen Krieges in Hispanien ließ Publius Cornelius Scipio Africanus die verwundeten Soldaten in einer bereits bestehenden turdetischen Stadt – deren ursprünglicher Name unbekannt ist – im oberen Bereich des Aljarafe, am Westufer des Baetis, nieder Fluss, der auf der Mittelstraße zwischen den Turdetana-Städten Hispalis (Sevilla) und Ilipa (Alcalá del Río, Südosten) liegt und sicherlich ein Hafen ist. Der Text von Appian von Alexandria, in dem dies berichtet wird,9 lässt darauf schließen, dass die Herkunft dieser Soldaten im Wesentlichen von der italienischen Halbinsel stammte, also von italienischen Hilfseinheiten, und daher der von Scipio gewählte Name: "Zu dieser Zeit, kurz vor der 144. Olympiade, begannen die Römer, jedes Jahr zwei Prätoren als Gouverneure oder Friedenstruppen in die eroberten Nationen Hispaniens zu entsenden. Scipio ließ dort eine kleine Armee zurück, die typischste für eine Zeit des Friedens, und ließ die verwundeten Soldaten in einer Stadt nieder, die er nach dem Namen Italiens „Italica“ nannte: Dies war die Heimat von Trajan und Hadrian, den späteren Sie wurden Kaiser der Römer. Scipio seinerseits kehrte mit einer großen, prachtvoll geschmückten Flotte voller Gefangener, Silber, Waffen und Beute aller Art nach Rom zurück." Möglicherweise hatte die Stadt kurz nach ihrer Gründung den rechtlichen Status einer lateinischen Kolonie, und der Grundriss der ursprünglichen Stadt war bereits lagerartig (hippodamisch), wie es in den damaligen Militärkolonien in Italien selbst Brauch war .​ Es muss am Ende von Julius Cäsars letztem Aufenthalt in Hispanien im Jahr 45 v. Chr. gewesen sein, als Italica von ihm den rechtlichen Status eines municipium civium Romanorum erhielt, möglicherweise als Belohnung für die Unterstützung der Stadt gegen Pompeius in der jüngeren Vergangenheit Bürgerkrieg, obwohl die Währung als solche erst zur Zeit des Augustus geprägt wurde, als eine Münzstätte geschaffen wurde, in der Bronzemünzen unterschiedlichen Wertes geprägt wurden, mit dem Bildnis von Augustus und später von Tiberius auf der Vorderseite, während die Rückseiten davon abgebildet waren Münzen nehmen im Panorama der hispanischen Frauen aufgrund der großartigen römischen Natur ihrer Themen eine Ausnahme ein.

Die Stadt erlebte ihren Höhepunkt am Ende des 1. Jahrhunderts und im 2. Jahrhundert unter der Herrschaft von Trajan und Hadrian, die beide in Italica geboren wurden, was das unbestrittene Ansehen der alten spanischen Kolonie erheblich stärkte hatte in Rom. Beide Kaiser, die zweifellos einen Großteil ihrer Thronbesteigung der bedeutenden hispanischen Lobby zu verdanken hatten, die im römischen Senat mindestens seit der Zeit von Claudius und Nero existierte, waren ihrer Heimatstadt gegenüber besonders großzügig, indem sie sie vergrößerten und ihre Wirtschaft wiederbelebten.

Conjunto Arqueológico de Itálic, Santiponce

Hadrian war derjenige, der ihr auf Wunsch der Einwohner den Rang einer Kolonie verlieh, der Kaiser verschönerte sie auch mit hervorragenden öffentlichen Gebäuden.

Obwohl vielleicht schon unter Trajan begonnen, ist Hadrians Beteiligung an der großen Stadterweiterung nach Norden – ebenfalls hippodamisch, wie sein Vorgänger – literarisch und epigraphisch belegt, die 1960 von García und Bellido als Nova urbs oder neue Stadt getauft wurde, die nur It hatte im 2. Jahrhundert eine wahrhaft glänzende Existenz, an deren Ende, ohne jemals vollendet zu werden, der Niedergang begann, sicherlich aus politisch-wirtschaftlichen Gründen. Dies ist der Teil der Stadt, der derzeit den Archäologischen Komplex von Itálica bildet, der aufgrund seiner riesigen, mit Mosaiken gepflasterten Villen oder seines großen, wenn auch sehr zerstörten Amphitheaters, das aufgrund seiner Kapazität das vierte im Imperium ist, seinesgleichen sucht. Die Altstadt oder Vetus urbs liegt unter dem Stadtgebiet der heutigen Stadt Santiponce (gegründet 1601 nach mehreren Überschwemmungen des Flusses, der dem Fluss am nächsten lag), da dieser Teil der Stadt der einzige ist das hatte die größte Kontinuität und reichte bis in die Zeit der muslimischen Besatzung, als es im 10. Jahrhundert zu seiner endgültigen Entvölkerung und Aufgabe kam. Von ihr sind nur sehr wenige römische Überreste bekannt, die wichtigsten sind das Theater und die sogenannten Minor- oder Trajansbäder.

Während der Herrschaft Hadrians ersuchte die Stadt selbst den Kaiser, und zwar gegen seinen Rat, wie Aulus Gellius berichtet), ihren vorteilhaften römischen Gemeindestatus in den einer römischen Kolonie zu ändern, schwerer, aber prestigeträchtiger, da es sich um Simulacra Romae oder handelte Spiegel Roms und als idealer Teil oder Erweiterung der Urbs selbst. Infolge dieser Konzession wurde es zu Ehren Hadrians in Colonia Aelia Augusta Itálica umbenannt, Titel, die normalerweise mit C.A.A.I. abgekürzt werden.

Unter den Überresten der ehemaligen Nova Urbs stechen das Amphitheater, der angebliche Tempel des Trajan (Traianeum), die Bäder namens Mayor oder der maurischen Königin und die verschiedenen Häuser hervor.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Itálica

Las termas mayoreslas / La Reina Mora, Itálica, Santiponce

Termas romanas de Itálica

Italica verfügte über mindestens zwei öffentliche Thermalanlagen, eine in der Altstadt und eine in der Neustadt, beide mit Becken mit heißem Wasser (Caldarium), Warmwasser (Tepidarium) und Kaltwasser (Frigidarium), Schwitzbecken (Laconicum) und vielleicht Palästrae wie es Brauch war, was den hygienischen Gepflogenheiten der römischen Bevölkerung voll und ganz entsprach. Die Bäder der Altstadt werden im Volksmund Menores oder Trajano genannt und können innerhalb der Stadt besichtigt werden. Die heißen Quellen der neuen Stadt heißen Mayores oder Reina Mora und nehmen die Fläche eines ganzen Blocks ein; Es scheint, dass sie unvollendet blieben und teilweise noch nicht ausgegraben wurden; Es ist eines der am meisten geplünderten Gebiete der Nova Urbs.

Sie waren ein Freizeitzentrum, das neben anderen Dienstleistungen auch öffentliche Bäder beherbergte. Sie stammen aus der Zeit Hadrians, etwa in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts. Es ist ein großes Gebäude; Es nimmt etwa eine Fläche von 32.000 Quadratmetern ein.

Las termas mayoreslas / La Reina Mora

Las termas mayoreslas / La Reina Mora, Itálica, Santiponce

Sie befinden sich in den Nova Urbs und nehmen die Fläche eines kompletten Blocks ein, der teilweise noch nicht ausgegraben ist. Die Struktur der Aufteilung der Becken und Öfen ist noch erhalten. Der Zugang zum Thermalbad erfolgte über eine Treppe, die zum Vestibül führte. Dahinter liegt der T-förmige Pool, dessen Wände und Böden mit weißem Marmor verkleidet sind. Als nächstes gelangen Sie zu den restlichen Badezimmerräumen und um diese herum befinden sich die Serviceräume und die Nebengebäude. Neben den eigentlichen Thermalbädern mit den drei Räumen (Caldarium, Tepidarium und Frigidarium) beherbergte das Gebäude eine Bibliothek, einen Massageraum, eine Sauna, Umkleideräume und südlich des Hauptgebäudes erstreckte sich die Arena, die fast die Hälfte einnahm des Gebäudes.

Die beobachteten Überreste beziehen sich auf den mittleren und hinteren Bereich des Bades und lassen zwei Räume mit heißen Temperaturen (Caldarium), einen warmen (Tepidarium) und einen anderen für kalte Bäder (Frigidarium) und zum Üben von Übungen erkennen.

Casa del mosaico planetario, Itálica, Santiponce

Die Ausgrabungsstätte deckt nicht vollständig das gesamte Gebiet der heißen Quellen ab, da sie bis unter die umliegenden Häuser, insbesondere das Haupttor, reicht.

Casa del mosaico planetario

Der Bau des Casa del mosaico planetario begann in der Zeit Hadrians (117-138) und erfuhr in der spätrömischen Zeit verschiedene Reformen, darunter die Aufteilung des Geländes in mehrere Wohneinheiten. Wohngebäude mit einer Fläche von fast 1600 Quadratmetern, mit Ausnahme der Tabernae, die die westliche Hälfte eines Blocks zwischen dem Amphitheater und dem Trajan-Tempel einnehmen. Das Mosaik, das diesem Haus seinen Namen gibt, besteht aus einem Kreis, in dem sieben Medaillons mit Büsten verteilt sind. Sie stellen die planetarischen Gottheiten dar, die im römischen Kalender jedem Wochentag Namen geben. Im Zentrum steht Venus (Freitag), umgeben vom Mond (Montag), Mars (Dienstag), Merkur (Mittwoch), Jupiter (Donnerstag), Saturn (Samstag) und der Sonne (Sonntag). Es handelt sich um eines der Herrenhäuser, die ausschließlich den Adligen Itálicas vorbehalten waren. Diese Residenzen zeichnen sich durch ihre privilegierte Lage, die Qualität der Bauweise und den Luxus ihrer Ausstattung sowie durch die Ausdehnung des Wohnbereichs aus. Sie nehmen die westliche Hälfte eines Blocks zwischen dem Amphitheater und dem Trajan-Tempel ein.

Casa del mosaico planetario, Itálica, Santiponce

Nach dem Betreten durch das Ostium oder den Eingang gelangt man in das Vestibül und das Tablinum, einen zum Peristyl hin offenen Empfangs- und Durchgangsraum.

Rund um das Peristilium, einen großen Säulenhof mit Säulengang und einem zentralen Garten, waren die Wohnbereiche verteilt: Schlafzimmer (Cubicula) und Wohnzimmer (Oeci). Am bekanntesten sind die beiden westlichsten Bereiche, die nahezu identisch sind: ein seitliches Wohnzimmer und zwei Schlafzimmer mit Türen zu einem größeren hinteren Raum und Zugang zum Atrium, einem viereckigen Raum mit einer Öffnung im Dach, durch die Luft strömen kann . , Licht und Regenwasser. Auf der Rückseite des Peristyls befanden sich, mit seiner Achse übereinstimmend, der Speisesaal oder das Triklinium und auf beiden Seiten neue Räume und Terrassen. Das Gelände wurde in der Spätrömerzeit in mehrere Wohneinheiten aufgeteilt. Das Peristyl wurde in zwei Teile geteilt, so dass sein nördlicher Teil mit dem durch Mosaiken gekennzeichneten Wohnbereich verbunden war und die verbleibende Fläche zu einem Garten oder einer Terrasse wurde. In diesem neuen Innenhof wurden die Säulen im Süden durch mächtige Säulen ersetzt, auf denen ein zweites Stockwerk errichtet wurde. Die im 2. Jahrhundert am Fuße des Peristyls errichteten Räume erlitten seit der Spätphase die Überlagerung verschiedener Strukturen im Zusammenhang mit einem Versorgungsbereich.
Quelle: https://vici.org/vici/54947/

Domus Exedra, Itálica, Santiponce

Domus Exedra

Die Merkmale von Casa de la Exedra geben keinen Aufschluss über seine spezifische Funktion. Es wurde als Wohnhaus – Domus – klassifiziert, da es teilweise die Merkmale dieser Merkmale aufweist, aber aufgrund seiner Erhabenheit – es nimmt ein ganzes Modul von 4000 m² ein – und der Erscheinung unbestimmter Elemente bedeutet, dass es auch als halböffentliches Gebäude identifiziert wird. möglicherweise eine Privatschule, in der auch ihre Besitzer wohnten. An den Seiten des Eingangs befinden sich sieben Tabernae, öffentliche Geschäfte, die die Tür flankieren. Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere auf der rechten Seite und einen auf der Rückseite. In der Innenarchitektur können wir sehen, dass der Schlund nach dem Eingangsvorraum in den Verteilerhof des Gebäudes übergeht. Dieses Peristylum ist rechteckig mit einem krummlinigen und länglichen Brunnen oder Becken in seiner Mittelachse. Um die umlaufende Veranda zu stützen, gibt es keine Säulen wie traditionell, sondern große Säulen mit kreuzförmigem Grundriss. Sie tragen höchstwahrscheinlich ein größeres Gewicht als in einem Privathaus üblich, daher wird davon ausgegangen, dass sie ein oder mehrere Obergeschosse tragen könnten. Diese Säulen wären keine Stürze, sondern würden durch Bögen verbunden sein, die auf jedem Stockwerk eine Arkade bilden würden.

Domus Exedra, Itálica, Santiponce

An seinen Seiten sind zahlreiche Räume (Cubiculum) verteilt, die das gesamte Domus selbst bilden. Einer davon hat über die rechte Fassade Zugang nach außen. Am Fuße des Peristiliums gelangt man über eine Treppe in den Thermalbadbereich, der über den Innenhof verteilt ist. Zwei der Badezimmer sind von Viertelkugelgewölben überdacht. Auf einer seiner Seiten, links beim Betreten, befindet sich eine große rechteckige und langgestreckte Arena – fast über die gesamte Länge des Gebäudes – die in einer großen Exedra endet, die mit einem Viertelkugelgewölbe bedeckt ist. Dieser Bereich ist mit dem Außenbereich durch einen Flur verbunden, der senkrecht zur Richtung des Eingangs verläuft und auf die rechte Seite zeigt. Daher können wir innerhalb dieses Gebäudes vier große Bereiche bestimmen: die Tabernae, die Thermalbäder, das Domus und die Exedra mit ihrer Palästra. Opus sectile-Mosaik: Rechteckiges geometrisches Mosaik, organisiert in fünfzehn Quadraten, eingerahmt von grauem Marmor und mit einem zentralen Motiv, das entweder kreisförmige Figuren oder eine Kombination von Formen darstellt, die ein Sternenmotiv ergeben. Möglicherweise handelt es sich um schematische Darstellungen astraler Modelle.
Quelle: https://vici.org/vici/54942/

Domus de Neptun, Itálica, Santiponce

Domus de Neptuno

Man ordnet das Casa de Neptuno der Kategorie „halböffentlich“ zu, da die bisherigen Beobachtungen, obwohl es noch nicht vollständig ausgegraben wurde, auf eine einzigartige Konstruktion schließen lassen, die den gesamten Block von etwa 6.000 Quadratmetern einnimmt. Das Wenige, was über das Gebäude dokumentiert wurde, sagt kaum etwas über seine räumliche Verteilung aus, abgesehen von den Daten des westlichen Sektors, der einem Gebiet mit wunderschön gestalteten heißen Quellen gewidmet ist. In diesem Bereich wurden ein Tepidarium und ein Caldarium ausgegraben, in denen die Ziegelpfeiler des Hypocaustum erhalten sind, sowie ein Teil des kalten Bereichs oder Frigidariums, der mit dem Mosaik verziert ist, das dem Gebäude seinen Namen gibt und zu den wichtigsten zählt in der Stadt. Das Vorhandensein des Thermalbereichs, einiger dokumentierter Räume in der Mitte des Gebäudes mit aufwändigen Mosaiken und bereits an der Nordflanke einer Zisterne von beträchtlichen Ausmaßen untermauern die Hypothese, dass dieses große Gebäude ähnliche Funktionen wie die dort gelegene Exedra ausübte im nächsten Block. Das Hauptmosaik des Hauses stellt den Gott Neptun und sein Gefolge aus Meeresbewohnern dar. In Schwarz und Weiß gehalten, bis auf die polychrome Figur des Gottes, stellt es ihn mit einem Dreizack dar, der einen von zwei Hippocampi gezogenen Streitwagen fährt.

Casa de los Pájaros, Itálica, Santiponce

Um sie herum wurden Zentauren, Widder, Bullen und andere Landtiere in Meeresbewohner verwandelt, indem sie ihre Hinterteile durch Fischschwänze ersetzten. In den Wassertiefen leben sie zusammen mit Delfinen, Fischen, Weichtieren und Krebstieren. Es wird angenommen, dass es dem Frigidarium des Thermalbereichs entspricht. Ein weiteres Mosaik stellt eine ummauerte Stadt mit Türmen dar, möglicherweise die Hauptstadt des Königreichs Minos, da sich im Inneren ein Labyrinth befindet, das in vier Quadranten verteilt ein zentrales Emblem umgibt, auf dem einst der athenische Held Theseus, Sieger der Schlacht, dargestellt war. Minotaur. Ein letztes Mosaik besteht aus einer Reihe von Gemälden mit Elementen, die mit dem Gott Bacchus, dem griechischen Dionysos, in Verbindung stehen: tanzende Mänaden, Satyrn, Zentauren, Tiger, die gegen das Böse kämpfen. Dieser Gott und der im anderen Mosaik dargestellte Held Theseus haben eine gemeinsame Geschichte, da der eine zu dem Schluss kommt, was der andere begonnen hat.
Quelle: https://vici.org/vici/54900/

Casa de los Pájaros

Die Organisation des Casa de los Pájaros ist typisch für das römische Domus: Ein Säulengang mit Portikus, umgeben von den anderen Räumen. Es handelt sich um einen herrschaftlichen Wohnsitz, der möglicherweise einer Adelsfamilie aus der Stadt gehörte.

Casa de los Pájaros, Itálica, Santiponce

Es ist zu beachten, dass diese Art von Häusern nur eine Minderheit der Bevölkerung darstellt; in der Regel waren die Stadthäuser unendlich schlimmer, ganz zu schweigen von den Sklavenghettos. Es verfügt über eine große Anzahl hochwertiger Mosaike, eines davon gibt dem Haus seinen Namen. Es war das erste vollständig ausgegrabene Haus im Itálica-Komplex. Es ist derzeit restauriert und mit etwa 60 cm hohen Wänden ausgestattet, die die verschiedenen Räume abgrenzen. Von der Tür aus hat man Zugang zu einem Vestibül (Vestibulum), das unmittelbar mit dem Zugangsschlund zum Peristilium oder Portikus-Terrasse mit Brunnen, dem Verteilungszentrum des Hauses, kommuniziert. Es besteht aus einem überdachten Korridor mit rechteckigem Grundriss, der die Terrasse umgibt und zu dem sich die Türen der Räume öffnen. Zur Unterstützung der Abdeckung dienen Säulen. Im Hintergrund befindet sich das Triklinium, flankiert von zwei offenen Innenhöfen – Exedra – einer mit einem Brunnen und der andere mit einem Pool. In diesem Bereich befinden sich auch die anderen Haupträume, die alle mit hervorragenden Mosaiken gepflastert sind. In den Flügeln des Hauses befinden sich die Wirtschaftsräume, Küchen und Abflüsse. Auf der linken Seite des Hauses befindet sich das mit einem Mosaik mit Vögeln gepflasterte Kubikulum, das dem Domus seinen Namen gibt. An der Hauptfassade schließlich öffnen sich einige Räume nach außen, einer davon mit einem Ofen, in denen es sich um mit dem Haus verbundene Geschäfte – Tabernae – handelte.
Quelle: https://vici.org/vici/54902/

Restos de un horno de pan, Itálica, Santiponce

Restos de un horno de pan

In der Pracht von Hadrians Italica wurden in der neuen Stadt Häuser bedeutender und reicher lokaler Familien gebaut, von denen einige zweifellos senatorische Häuser sein würden, die nicht nur dem traditionellen Schema des römischen Hauses folgten, sondern auch über einen Innenhof verfügten, von dem aus sie Die Innenhöfe, die später von den andalusischen Häusern abgeleitet wurden, hatten die damals vorherrschende hellenistische Ästhetik - wie hier sogar noch sichtbar mit Überreste eines Brotbackofens.

Domus del Patio Rodio

In diesem nach Osten ausgerichteten Casa del Patio Rodio, das noch nicht vollständig ausgegraben wurde, wird die Raumorganisation durch mehrere aufeinanderfolgende offene Räume erreicht, um die herum die verschiedenen Räume angeordnet sind. Der wichtigste in diesem Haus ist ein Rhodium-Terrasse, das heißt, eine der vier Galerien ist höher als die anderen und der Übergang zwischen den Ebenen erfolgt über Stufen. Wie in diesem Teil Itálicas üblich, bestanden die Hauptpflasterungen aus sorgfältig gefertigten Mosaiken. Leider hat die lange Einwirkung der Elemente und der Handlungen des Menschen zu seinem Verlust oder der Verschlechterung seines Erhaltungszustands geführt.

Domus del Patio Rodio, Itálica, Santiponce

Außerhalb des durch die Mosaike definierten Bereichs können Sie eine Reihe von Becken sehen, die mit einem kleinen Becken verbunden sind, was den Eindruck erwecken könnte, als handele es sich um die Überreste einer Wäscherei. Ein weiteres luxuriöses Haus in Itálica, das nur teilweise ausgegraben wurde und dessen Verbreitung unbekannt ist. Konkret ist der Eingang zum Haus im Gespräch, auf der Ostseite durch eine große Halle oder, was unwahrscheinlicher ist, an der Südfassade. Das Hauptperistilium wurde von einem quadratischen Brunnen dominiert und einer seiner Korridore lag höher als der Rest – der rhodische Innenhof. Es kommunizierte mit einem Triklinium auf der unteren Höhe, dessen Boden mit einem Mosaik bedeckt ist, das Allegorien der vier Jahreszeiten darstellt, und auf der Vorderseite mit einem weiteren größeren Triklinium, dem Hauptteil, mit einem Tigermosaik und flankiert von zwei Innenhöfen. Von diesen Terrassen aus gelangt man in andere Räume, deren Boden ebenfalls mit Mosaiken ausgelegt ist.
Quelle: https://vici.org/vici/54943/

Mirador estatua de Trajano, Itálica, Santiponce

Mirador estatua de Trajano

Die Mirador estatua de Trajano hat eine Höhe von 2,20 m, eine Tiefe von 0,56 m und eine maximale Breite von 0,71 m. Das Original befindet sich im Museo Arqueológico de Sevilla.

Es ist eine kolossale nackte männliche Statue mit idealisierten Gesichtszügen und heroischer Haltung. Er bedeckt die linke Schulter mit einem Mantel (Paludamentum), der durch eine große kreisförmige Fibel befestigt ist, die in dicken, geraden Falten auf die gleiche Seite der Seite fällt. Stützen Sie Ihren Körper auf Ihrem rechten Bein ab und lassen Sie das linke Bein leicht entlasten. Drehen Sie Ihr Gesicht nach links, mit halb geöffnetem Mund, und bewahren Sie ein majestätisches Gesicht. Die Brust- und Schultermuskeln deuten darauf hin, dass der rechte Arm angehoben wäre und möglicherweise ein Zepter trug, während der linke Arm gesenkt oder ausgestreckt sein könnte und eine andere Eigenschaft tragen würde. Beeindruckend ist die anatomische Modellierung, die der Statue eine hervorragende Kraft und einen energischen Ausdruck verleiht. Er ruht auf einem 1945 geschnitzten Granitsockel.

Diese Skulptur ist möglicherweise die außergewöhnlichste Darstellung der Figur, die dieses Museum bewahrt: Divo Trajano oder vergöttlichter Trajan. Die Statue wurde um 1788 bei den Ausgrabungen von Itálica gefunden und nachdem sie Teil der von Francisco de Bruna im Alcázar von Sevilla zusammengestellten Antiquitätensammlung von Bética war, ging sie 1880 im Auftrag der Denkmalkommission ins Museum. Es handelt sich um einen heroischen Akt, der die Figur majestätisch und standhaft zeigt, mit einem über die Schulter geworfenen Umhang. Das ikonografische Modell wurde dadurch vervollständigt, dass die Figur ihren rechten Arm mit einem Speer erhob und den anderen auf der Hüfte ruhte, in einer klaren Geste triumphaler Apotheose, nach einem Modell namens „Herrschertypus“. Sie stammt aus der Zeit Hadrians (2. Jahrhundert) und fiel mit der Stadterneuerung der Stadt zusammen, die in „Colonia Aelia Augusta Itálica“ umbenannt wurde. Diese Skulptur war ein Symbol der dynastischen Legitimation und eine außergewöhnliche Hommage der Stadt an ihren berühmten Kaiser, ganz nach dem Vorbild anderer Herrscher, Helden und Götter der Antike.
Quelle: https://ceres.mcu.es/

Domus de Hilas, Itálica, Santiponce

Domus de Hilas

Das Domus de Hilas ist ein weiteres luxuriöses Haus in Itálica, das nur teilweise ausgegraben wurde und dessen Verbreitung unbekannt ist. Konkret ist der Eingang zum Haus im Gespräch, auf der Ostseite durch eine große Halle oder, was unwahrscheinlicher ist, an der Südfassade. Das Hauptperistilium wurde von einem quadratischen Brunnen dominiert und einer seiner Korridore lag höher als der Rest – der rhodische Innenhof. Es kommunizierte mit einem Triklinium auf der unteren Höhe, dessen Boden mit einem Mosaik bedeckt ist, das Allegorien der vier Jahreszeiten darstellt, und auf der Vorderseite mit einem weiteren größeren Triklinium, dem Hauptteil, mit einem Tigermosaik und flankiert von zwei Innenhöfen. Von diesen Terrassen aus gelangt man in andere Räume, deren Boden ebenfalls mit Mosaiken ausgelegt ist. Der weiter nördlich gelegene Patio verbindet sich über eine Treppe mit einem Vorraum, der wiederum als Durchgang zum Raum mit dem Hylas-Mosaik dient, das dem Haus seinen Namen gibt. Darin wird die Entführung des Hylas durch die Nymphen unter dem Vorsitz von Herkules dargestellt. Derzeit befindet sich dieses zentrale Motiv im Archäologischen Provinzmuseum von Sevilla, von dem nur noch die umgebenden geometrischen Dekorationen übrig sind.

Casa de la Cañada Honda

Casa de la Cañada Honda, Itálica, Santiponce

Im Casa de la Cañada Honda de Itálica wurden Marmor und andere prestigeträchtige Steinmaterialien aus der Römerzeit, insbesondere in der hadrianischen Erweiterung der Stadt, bekannt als Nova Vrbs – gefunden. Beide wurden bei den jüngsten Ausgrabungskampagnen gefunden, die im Jahr 2017 begannen und vom Team unter der Leitung von Rafael Hidalgo Prieto von der Universität Pablo de Olavide in Sevilla (UPO) durchgeführt wurden, sowie diejenigen, die in situ im Domus an den Schwellen des Gebäudes erhalten sind Räumen und auf den dokumentierten Etagen.

Die Untersuchung und makroskopische Identifizierung der Materialien mit der quantitativen Analyse der Marmorarten wird durch eine eingehende Untersuchung einiger einzigartiger Stücke ergänzt: Stücke mit „notae lapicidinarum“, opus sectile parietal- und Pflasterplatten, eingelegte Böden, wiederverwendeter Marmor, Pistillum und Mörtel. Darüber hinaus wurde eine Studie zur Verwendung von Steinmaterialien in den verschiedenen Räumen des Hauses durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen das Vorhandensein von Ziergesteinen lokaler Herkunft sowie von Steinmaterialien aus Lusitanien sowie einer wichtigen Serie von Marmor aus den wichtigsten Steinbrüchen des Römischen Reiches, obwohl sie mit Zeitpunkten in der Spätantike übereinstimmen, als Steinmaterialien gesammelt wurden.

Casa de la Cañada Honda, Itálica, Santiponce


Aus früheren Datumsstrukturen wiederverwendet. Die meisten dieser Ziersteine ​​müssen aus einem imposanten öffentlichen Raum stammen, der sich in der Nähe des Hauses befindet, dem großen kaiserlichen Kultheiligtum, dem Traianeum von Itálica, einem architektonischen Komplex bestehend aus einem großen Tempel und einem Altar auf einem Platz, der von einem geschlossenen Portikus umgeben ist und Hekatostilon, bei dessen Dekoration eine große Vielfalt an Marmorarten verwendet wurde.

Darüber hinaus ist eine bedeutende Sammlung von Marmor aus Steinbrüchen des Römischen Reiches erkennbar, obwohl der Großteil davon in Kontexten aus der Spätantike gefunden wurde und aus früher datierten Gebäuden wiederverwendet wurde. Es wird angenommen, dass viele dieser Ziersteine ​​aus einem imposanten öffentlichen Raum in der Nähe des Hauses stammen, dem weitläufigen kaiserlichen Kultheiligtum, das als Traianeum von Italica bekannt ist. Dieser architektonische Komplex besteht aus einem großen Tempel und einem Altar, die sich auf einem Platz befinden, der von einem geschlossenen Portikus und einem Hekatostylon umgeben ist. Für die Dekoration wurden verschiedenste Marmorarten verwendet.
Quelle: https://rua.ua.es/dspace/handle/10045/140667 (Lucentum_43_08.pdf)

Traianeum (Templo de Trajano), Itálica, Santiponce

Traianeum (Templo de Trajano)

Obwohl es für denTraianeum (Templo de Trajano) keine verlässlichen Beweise vorliegen, geht man seit der Ausgrabung in den Jahren 1979-1980 davon aus, dass es sich bei dem als „Traianeum“ getauften Tempel um einen dem Kaiser Trajan gewidmeten Tempel handelt, der von seinem Großneffen und Nachfolger Hadrian errichtet wurde. Er befindet sich auf einem Platz in der Nova Urbs und ist von einem Platz mit Säulengängen umgeben.
Quelle: https://vici.org/vici/54945/

Anfiteatro, Itálica, Santiponce

 

 

 

 

 

 

Anfiteatro

Das Amphitheater von Itálica befindet sich im Norden der Stadt, außerhalb der Mauern, nahe der Mauerlinie, die die Stadt nach der von Kaiser Hadrian (117-138) geförderten Erweiterung an diesem Ende abschließt. Es nutzt das natürliche Tal, das dort existierte und bietet Platz für etwa 20.000 bis 25.000 Zuschauer über drei Tribünenebenen, was eine lächerliche Zahl ist, da in Italica wahrscheinlich nie mehr als 10.000 Menschen lebten (vgl. Pompeji, das etwa 15.000 Menschen innerhalb seiner Mauern und 15.000 auf dem Land hatte). Die Lösung dieses Rätsels könnte sein, dass Besucher aus dem nahegelegenen Hispalis kamen.

Anfiteatro, Itálica, Santiponce

Das Amphitheater von Italica ist sehr gut erhalten. Man kann noch die Treppen an der Außenseite erkennen, die es ermöglichten, die oberen Sitze zu erreichen, und mehrere Strukturen in der Mitte der Arena. Dazu gehörten Aufzüge, mit denen einst wilde Tiere in die Arena gebracht wurden, wo sie von Jägern getötet werden konnten.

Mit dem Bau wurde möglicherweise zur Zeit Hadrians (117-138) begonnen, als die Ausweitung der italienischen Kolonie, in deren Nähe sie errichtet wurde, geplant war. Obwohl es den Anschein hat, dass der Bau nie abgeschlossen wurde, war es bis zum 4. Jahrhundert in Gebrauch. Die Achsen des äußeren Ovals messen 153 und 132 Meter, die der Arena 70,6 und 47,3 Meter. Seine Betonstruktur wurde mit Quadern und Marmorplatten ergänzt.

Das Fundament der Zirkustribünen bestand aus einer Betonplatte mit einer Breite von 30 Metern und einer Tiefe von sechs Metern, was auch für die Fundamente des Amphitheaters und des „Traianeum“, des kaiserlichen Kulttempels aus Hadrians Italica, beobachtet wurde. Das Fundament des Gebäudekörpers für die „Carceres“ hätte eine geringere Tiefe, etwa 3,5 Meter. Unterhalb des alten Holzbodens des Amphitheaters befindet sich eine Servicegrube für die verschiedenen Gladiatoren- und Wildtiershows - also für sogenannten „blutigen“ Spektakel genutzt, wie Gladiatorenkämpfe, „Todes“-Inszenierungen historischer Kriegsepisoden, Jagden und Konfrontationen zwischen verschiedenen Tieren.

Dedication to Juno Caelestis, Itálica, Santiponce

Im Amphitheater wurde eine interessante Votivgabe entdeckt: eine Marmorplatte mit zwei Fußpaaren – offensichtlich der Körperteil, der geheilt worden war –, die Juno Caelestis gewidmet war, einer Göttin, die ursprünglich aus Karthago stammte. Diese befindet sich heute im Museo Arqueológico in Sevilla.
Quelle: https://www.livius.org/articles/place/italica/italica-archaeological-zone/amphitheater/
https://www.academia.edu/6053159/Roman_Theatres_An_Architectural_Study. p. 262.

Muralla Romana

Es ist möglich, dass der ibero-römische Kern einen Zaun hatte, der seinen Umfang abgrenzte, aber die ersten historischen Nachrichten über die Mauern stammen aus der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. Augustus arbeitete an ihnen, Hadrian erweiterte sie und Leovigild restaurierte sie im Jahr 583. Die Der maximale Umfang betrug im 2. Jahrhundert n. Chr. mehr als 3000 m bei einer durchschnittlichen Dicke von 1,5 m.

Muralla Romana, Itálica, Santiponce

 


In der Römerzeit war die gesamte Stadt durch eine Stadtmauer begrenzt. Es hatte im Allgemeinen einen defensiven Charakter, spielte aber auch eine symbolische und religiöse Rolle, da der Einfluss der Götter und ihrer Tempel auf es einwirkte. An zwei Stellen des archäologischen Komplexes sind Überreste sichtbar: ein Turm aus der Zeit des Augustus im Theaterbereich neben der Tribüne; und ein Gemälde aus der Adriana-Zeit am nördlichen Ende der Stadt, neben dem Amphitheater.

Der Turm im Theaterbereich stammt aus der Zeit des Augustus (27 v. Chr. – 14 n. Chr.) und wurde mit einem Gerüst errichtet, das Beton mit vertikalen Quaderstreifen kombiniert. Von den Abschnitten aus der Hadrianszeit (117-138 n. Chr.) ist das Betonfundament erhalten.

Die Mauern von Itálica, die eine Fläche von mehr als 50 Hektar umfassten, wurden in verschiedenen Phasen errichtet, die den Erweiterungen und Verkleinerungen auf der von der Stadt eingenommenen Fläche entsprechen. Bei einer zwischen 1991 und 1993 durchgeführten geophysikalischen Untersuchung wurde ein Mauerabschnitt lokalisiert, der hinter der Erhebung verlief, auf der sich der vermutlich Trajan gewidmete Tempel befindet. Die archäologische Datierung steht noch aus, aber es wird vermutet, dass es sich um einen spätrömischen Abschnitt handeln könnte, der nach der hypothetischen Verkleinerung des städtischen Geländes oder durch die Aktion von König Leovigild errichtet wurde, der die italienischen Mauern im Jahr 583 restaurierte Konfrontation mit seinem Sohn Hermenegildo.

Route 3 ca. 83 km, 1,5 h

So setzten wir die ursprnglich geplante Route fort, da es keine zeitlichen Termine der Besichtigungen gab.

Torre de San Antonio

Torre de San Antonio, Olivares

Der Torre de San Antonio ist ein arabischer Turm aus dem 11. Jahrhundert in der Gemeinde Olivares, der zur Kontrolle der Straße zwischen Olivares und Gerena diente. Er ist ein Beispiel almohadischer Militärarchitektur. Sein Bau erfolgte wahrscheinlich im 12. Jahrhundert n. Chr. In den ersten beiden Stockwerken sind Kreuzgewölbe und im dritten Stockwerk sind an allen Seiten Verteidigungsscharten erhalten. Im Jahr 1933 verlieh die Junta de Andalucía dem Torre San Antonio innerhalb der Burgen der Autonomen Gemeinschaft Andalusien eine besondere Anerkennung.

Im Jahr 1248 eroberten die christlichen Truppen von Ferdinand III., dem Heiligen, den Turm, der in den Besitz von Alfonso de Molina, Infant von Kastilien und León und Bruder des Königs, überging. Er erhält es als Erbe unter dem Namen Torre del Alpechín. Im Jahr 1261 ging das Anwesen in den Besitz des Ordens von Alcántara über und im Jahr 1277 wurde es durch ein von Alfons X. gewährtes Privileg an den Rat von Sevilla übertragen.

Der Turm hatte drei Stockwerke, die heute fehlen, obwohl die Anfänge der Ziegelgewölbe noch zu sehen sind. Zu sehen sind zahlreiche Mechinales, Löcher, die von den Nadeln des Gerüsts hinterlassen wurden, das beim Bau des Turms verwendet wurde. In den ersten beiden Stockwerken sind die Überreste zweier Kreuzgewölbe erhalten. Der zweite Stock verfügt auf allen Seiten über Verteidigungslücken. Er wurde vollständig aus Stampflehm gebaut.

Acueducto de Itálica, Gerena

Bis vor ein paar Jahren sah der Turm ruinös aus, doch vor kurzem führte die Olivares-Werkstattschule eine Reformaktion durch, die seine Konsolidierung verbesserte. Trotz seines symbolischen Wertes und der dahinter stehenden Geschichte ist es nur von außen, am Straßenrand, zu sehen. Er ist nicht zugänglich, da es sich um einen Nistplatz für geschützte Arten handelt, in dem Vögel wie die Goldracke, der Turmfalke und die Eule leben.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Torre_de_San_Antonio

Acueducto de Itálica

Die Grenze zwischen Gerena und Sanlucar la Mayor überquerte hier das Aquädukt von Tejada nach Itálica und verband sich an einer Gabelung in unterirdischen Galerien und Bögen mit Santiponce, Sevilla la Vieja. Das Gebiet von Zahurda ist aufgrund der Nähe zum Guadiamar-Fluss nicht sehr gut zugänglich, da die Straßen durch Geländewagen und Regen schlammig sind und beschädigt werden.
Quelle: https://vici.org/vici/30077/

Castillo de Luna, Aznalcóllar

 

 

Castillo de Aznalcollar / Castillo de Luna (Ruinas)

Die Burg Aznalcóllar entstand in der spätorientalisierenden Bronzezeit und erlangte im römischen und islamischen Zeitalter große Pracht. Die zweite war bis zur Eroberung Sevillas durch König Ferdinand III. im Jahr 1274 eine muslimische Festung.

Diese Verteidigungsenklave wuchs im Laufe der Zeit. Zunächst schützte sich die arabische und indigene Bevölkerung mit einer einfachen Materialwand ohne bauliche Komplikationen. Diese Verteidigungskonstruktion wird sich weiterentwickeln und die ersten Burgen mit dickeren und höheren Mauern und flankierenden Türmen entstehen lassen.

Castillo de Luna, Aznalcóllar

 

 


Die Stadt verfügte über kein ausgeklügeltes Verteidigungssystem. Der schwächste Bereich war der Teil, der ihm zugewandt war, vom Eingangstor zum Friedhof, während der Teil, der dem Sumpf zugewandt war, aufgrund der Neigung des Ortes die natürliche Verteidigung auf der anderen Seite darstellte.

Die Mauer und die spätere Burg hatten die Funktion, die Bewohner des antiken Aznalcóllar und ihre Subsistenzwirtschaft (Viehwirtschaft und Ackerbau) vor den häufigen Plünderungen zu schützen.

Eine der Kuriositäten dieser Burg, die wir noch sehen können, ist eine Zisterne namens La Tinaja arabischen Ursprungs, ein Tank zur Speicherung von Trinkwasser aus Regen. In der muslimischen Ära war es die einzige Möglichkeit, ganze Stadtteile zu versorgen.

Von den wenigen sichtbaren Überresten der Burg stechen die Mauerabschnitte am Nordhang hervor, die bei der archäologischen Ausgrabung im Jahr 1995 entdeckt wurden.
Quelle: https://www.turismosevilla.org/es/que-ver-y-hacer/patrimonio/monumentos/castillo-de-aznalcollar

Molino Del Viento

Molino Del Viento, Aznalcóllar

Ganz oben im Dorf steht, gerade wie ein Soldat auf Wache, die „El Molino de Viento“, die heute als „Torre de Viento“ bekannt ist. Das navarresische Manuskript besagt, dass sie vor 1750 gebaut und als Windmühle genutzt wurde.

Aufgrund ihrer Lage wurde vermutet, dass es sich um einen mittelalterlichen Wehrturm gehandelt haben könnte, der später als Windmühle wiederverwendet wurde. Früher war sie 6 Meter hoch, 7 Meter breit und die Wände 1,60 Meter dick. Ihre Flügel waren nicht aus Holz wie bei den Windmühlen von La Mancha. Sie hatte vier Flügel aus Leder oder Stoff. Oben auf der Windmühle befand sich eine Steinplattform mit einem Durchmesser von 7 Metern. Diese Struktur ruhte auf Rädern, die sich im Wind drehten, während sie sich in der in die Plattform gehauenen Rille bewegten. Die Rille wurde mit tierischem Fett gefettet.

1774 baute eine Familie sie als Mühle wieder auf. Es wird auch behauptet, dass die Windmühle zwar mehrmals verkauft wurde, aber aufgegeben wurde, weil sie unrentabel war. Mitte des 19. Jahrhunderts kaufte Antonio Sanz Galufo die Windmühle und 0,322 Hektar Land um sie herum. 1970 kaufte José Julio Ruiz den Mühlenturm und erhöhte ihn um 4 Meter auf 9,5 Meter. Er nutzte ihn als sein privates Ferienhaus. Noch heute ist die Windmühle ein bedeutendes Wahrzeichen, das man von weitem sehen kann, wie ein Leuchtturm am Meeresufer.
Quelle: https://www.turismosevilla.org/en/what-see-and-do/heritage/monuments/windmill

Ruinas Molinos de los Frailes, Aznalcóllar

Ruinas Molinos / Baños de los Frailes

Die Molinos de los Frailes gehörte dem Kloster Nuestra Señora del Buen Suceso, einer Gründung des Grafen-Herzogs von Olivares, das heute aufgrund des Bergbaus verschwunden ist. Einige alte Bäder und die Überreste dieser Mühle sind erhalten geblieben.

Die Mühle liegt am rechten Ufer des Baches Frailes, dieses Gebiet gehört zum Landschaftsschutzgebiet Guadiamar Green Corridor.

Der Zustand seiner Überreste ermöglicht es uns, einen Eindruck von seinen Eigenschaften und seiner Funktionsweise zu bekommen. Es hat einen rechteckigen Grundriss und zwei übereinanderliegende Ebenen, auf der oberen Ebene befand sich der Mahlbereich, in dem noch einige Mahlsteine ​​erhalten sind.

Ruinas Molinos de los Frailes, Aznalcóllar

Die untere Ebene entspricht den Wassereinlasskanälen und den beiden parallel angeordneten Tonnengewölben, die den Raum bilden, durch den das Wasser strömte, um den Rodezno zu bewegen und so die Bewegung auf die Mahlsteine ​​zu übertragen.
Der letzte durchgeführte Eingriff fand 2012 statt und konzentrierte sich auf die Analyse und Konsolidierung dieser archäologischen Überreste.

Aus archäologischen und historischen Unterlagen ist bekannt, dass die Mühle Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts aufgegeben wurde.
Quelle: https://www.aznalcollar.es/es/temas/turismo/monumentos/

Acueducto romano de Los Frailes

Acueducto romano de Los Frailes, Aznalcóllar

 
 

Ein Stopp mit großer Geschichte. Die Überreste des alten Aquädukts, der im 2. Jahrhundert n. Chr. Wasser von Tejada in die Stadt Itálica transportierte. Der drittlängsten Aquädukt des gesamten Römischen Reiches erstreckt sich über eine Länge von mehr als 35 Kilometern. Bei den verwendeten Materialien überwiegt Ziegel, der die solide Betonkonstruktion in den oberflächlichen Abschnitten bedeckt.Es sind nur noch sehr wenige Überreste erhalten. Negativ ist die Vernachlässigung der für die Aufrechterhaltung zuständigen Institutionen.
Quelle: https://vici.org/vici/30076/

Puente romano (optional)

Da wir zeitlich diese römische Brücke nicht mehr einordnen konnten, aber auch keine Informationen außer die Erwähnung unter vici.org zu finden sind, verzichteten wir auf deren Besichtigung.
Quelle: https://vici.org/vici/46112/

Hotel Torre de los Guzmanes, La Algaba

Hotel Torre de los Guzmanes

Das Hotel Torre de los Guzmanes in La Algaba beschreibt sich auf ihrer Homepage wie folgt:

"Es bietet 55 Zimmer auf zwei Etagen mit allem, was Sie für einen angenehmen und komfortablen Aufenthalt benötigen: Restaurant, Swimmingpool und Chillout-Bereich, Parkplätze und WLAN sowie eine 24-Stunden-Cafeteria.

Darüber hinaus können Sie an der Rezeption touristische Informationen einsehen: Fahrpläne der Sehenswürdigkeiten, Transport, Autovermietung usw. sowie die Verwaltung Ihrer Reservierungen für alle Attraktionen in der Stadt Sevilla und Umgebung (Flamenco, Touristenkreuzfahrten, Golf, Zoo von Sevilla, Sportaktivitäten...)

Wir verfügen über verschiedene Zimmertypen, die sich Ihren Bedürfnissen anpassen - Doppelzimmer, mit 1 oder 2 Betten, auch zur Einzelnutzung sowie Dreibett- und Familienzimmer. Alle Zimmer verfügen über einen schönen Balkon oder eine Terrasse und sind komplett ausgestattet, um Ihren Aufenthalt in Sevilla ein wenig luxuriös zu machen.

Das Hotel Torre de los Guzmanes bietet Ihnen die Möglichkeit, ein erfrischendes Bad in seinem Pool mit Chillout-Bereich (in den Sommermonaten) zu genießen, mit privatem und exklusivem Zugang für unsere übernachtenden Gäste. Der Pool verfügt auch über einen Barservice, falls Sie während der Entspannung etwas trinken oder einen Snack genießen möchten."

 

...
Quelle:

 

...
Quelle:

 


Foto: Eigen, Wikipedia,


Heute: ... hochauflösende georeferenzierte Fotos 3216x 2136 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert)


 

Optional und durchaus sehenswert:
...


Fortsetzung im Teil 10: Reisebericht Campiña de Carmona (Alanís, Lora del Río, Écija)