Startseite


Reiseroute Rundreise Spanien und Gibraltar 2024:
Deutschland - (Frankreich) - Gibraltar - Andalusien (Spanien) - (Frankreich) -Deutschland

Kurz-Übersicht der Rundreise Costa del Sol im Rundreise Andalusien und Gibraltar 2024

Rundreise Teil 1: Reisebericht Kantabrien (Saintes, Santander)
Rundreise Teil 2: Reisebericht Altamira (Altamira, Argüeso, Reinosa)
Rundreise Teil 3: Reisebericht Kastillien Burgos (...)
Rundreise Teil 4: Reisebericht Salamanca, Cáceres (Medina del Campo, Salamanca, Cáceres)
Rundreise Teil 5: Reisebericht Mérida (Mérida, Segura de León)
Rundreise Teil 6: Reisebericht Sierra de Huelva - Andévalo (Cortegana, Paymogo, Cartaya)
Rundreise Teil 7: Reisebericht Huelva (...)
Rundreise Teil 8: Reisebericht Niebla (Cañaveral de León, Santa Olalla del Cala, Niebla)
Rundreise Teil 9: Reisebericht Itálica (Niebla, Aznalcázar, Aznalcóllar, Santiponce)
Rundreise Teil 10: Reisebericht Campiña de Carmona (Alanís, Lora del Río, Écija)
Rundreise Teil 11: Reisebericht Sevilla (Carmona, Sevilla)
Rundreise Teil 12: Reisebericht Sierra Sur (Utrera, Morón de la Frontera, Osuna)
Rundreise Teil 13: Reisebericht Sierra de Cádiz (...)
Rundreise Teil 14: Reisebericht Cádiz (Jerez de la Frontera, Chipiona, El Puerto de Santa María)
Rundreise Teil 15: Reisebericht Ja Landa (Isla de Leon, Paterna de Rivera)
Rundreise Teil 16: Reisebericht Baelo Claudia - Carteia (Los Caños de Meca)
Rundreise Teil 17: Reisebericht Gibraltar (Gibraltar, Castellar)
Rundreise Teil 18: Reisebericht Narbonne (Perpignan, Narbonne, Rüti/CH)

Koordinatenliste zur Rundreise Andalusien mit Gibraltar 2024

Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt /
Esta página preparada sirve para realizar nuestro viaje. Luego, los textos se corrigen de acuerdo con el itinerario y las fotos se reemplazan por las suyas


Rundreise Teil 6: Reisebericht Sierra de Huelva - Andévalo (Cortegana, Paymogo, Cartaya)

7. Tag - Sonntag, 15.09.2024

Fahrt nach Cartaya (Route 1 ca. 131 km, 3 h)

Wir ließen uns nicht viel Zeit, bis wir vom Hotel Virgen De Los Remedios aus unsere Tagesreise begannen.

Castillo de Fregenal de la Sierra

Castillo de Fregenal de la Sierra

Die Stadt Fregenal de la Sierra nimmt eine strategische Position ein, da sie ein Zusammenflussgebiet zwischen den Provinzen Badajoz und Sevilla ist. Es liegt sehr nahe an der Grenze zu Huelva und ist 16 Kilometer von Andalusien entfernt. Es gehört zur Sierra-Region, die ihren Namen von der Sierra Morena südlich von Badajoz hat. Die Festung ist von der Stadt umgeben.

Die Festungsburg von Fregenal wurde im 13. Jahrhundert den Tempelrittern anvertraut, dem Datum, an dem die ersten urkundlichen Erwähnungen des Gebäudes erscheinen. Die Anlage verfügt über sieben Türme, von denen der Homenaje-Turm hervorsticht, auf dem im 18. Jahrhundert ein Glockenturm mit Uhr errichtet wurde. Der Polvorín-Turm, der zweite in der Reihenfolge seiner Bedeutung, verfügt über eine Uhr unter den Balkonen des Glockenturms der Kirche. Der Zugang zum Gebäude erfolgt durch ein Tor mit Spitzbogen aus Quadersteinen. Darüber sind ein den Templern zugeschriebener Schild und eine Pecherei zu sehen. Im Inneren der Festung befinden sich die in den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts erbaute Stierkampfarena und der Lebensmittelmarkt aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Das Castillo de Fregenal de la Sierra liegt im höchsten Teil des Tals, in dem sich die Stadt befindet, und zwar im ehemaligen zentralen Kern, dem heutigen nördlichen Teil. Die Festung entspricht der Typologie der „einfachen Burg“ und besteht aus sieben Türmen, unter denen der Torre del Homenaje hervorsticht. Aufgrund seiner strategischen Lage können Sie von der Burg aus ein weites Gebiet und benachbarte Städte wie Fuentes de León, Segura de León und Cumbres Mayores überblicken. Im Inneren der Festung befinden sich die Stierkampfarena und der Lebensmittelmarkt. Daran angeschlossen sind die Kirche Santa María und das Pfarrhaus.

Die Baudaten der Burg und der Ursprung der Stadt sind nicht genau bekannt, obwohl die Besiedlung höchstwahrscheinlich aus der Zeit nach der Rückeroberung stammt.

Puente Romano, Fregenal de la Sierra

Zum ersten Mal wird es im Jahr 1283 erwähnt, als König Alfons Diese Encomienda bildete zusammen mit der von Capilla die kompakteste und umfangreichste Gruppe ihrer Besitztümer auf der Halbinsel.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Castillo_de_Fregenal_de_la_Sierra

Puente Romano

Über die Puente Romano über den Arroyo de Moriano waren keine Informationen zu finden.
Quelle: https://vici.org/vici/44833/

Nertobriga, Fregenal de la Sierra

Nertobriga (optional)

Es ist der Name einer antiken römischen Stadt, die in klassischen Quellen als Nertobriga Concordia Iulia bezeichnet wir . Es befindet sich im heutigen Gebiet "Valera la Vieja" (Fregenal de la Sierra) und sein Standort wurde durch die Entdeckung eines Altars aus der Römerzeit im Jahr 1893 mit der Inschrift "genio municipii Concordiae Iuliae Nertobrigae" bestätigt. Aufgrund dieser Tatsache förderte er Ausgrabungen am Fundort und brachte die ersten Überreste der Stadt ans Licht.

Seine strategische Lage ermöglicht eine gute visuelle Kontrolle der Umgebung, Zugang zu Wasserressourcen sowie zu Eisen- und Goldminen, weshalb es seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. fast ununterbrochen bewohnt war. bis mindestens zum 13. Jahrhundert n. Chr. Diese umfangreiche Chronologie präsentiert Phasen der vorrömischen, römischen, frühchristlichen, westgotischen, römischen, Kalifen- und Almohadenzeit. Während dieser Zeit bestand ein ständiges Interesse an der Erhaltung der ummauerten Anlage, wobei bis zu vier Mauerlinien aus unterschiedlichen Zeiten identifiziert wurden.

Die vorrömische Besetzung entspricht einer befestigten Festung aus der zweiten Eisenzeit (VI.-III. Jahrhundert v. Chr.), die über früheren Überresten liegt. Diese älteren Phasen wurden durch spätere Bauarbeiten stark verändert.

Nertobriga, Fregenal de la Sierra

Die römische Stadt, die von Polybius, Ptolemaios und Plinius dem Älteren als Nertobriga Cocordia Iulia erwähnt wurde, gehörte administrativ zu Baetica. Als Belohnung für die Unterstützung von Julius Cäsar in den Bürgerkriegen erhielt es den Status eines Municipiums. Es war seit seiner Gründung am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. bewohnt. bis zu seiner Aufgabe um das 4. Jahrhundert n. Chr. Aus der republikanischen Zeit und mit der Gründung der Stadt verbunden ist das Heiligtum in der „Akropolis“, während das mit großen Marmorplatten gepflasterte Forum und die monumentalen Bauten (Portikusgalerie, Zwillingstempel auf einem Podium, öffentliche Bäder usw.) Sie stammen aus der frühen Kaiserzeit (1. Jahrhundert v. Chr. – 1. Jahrhundert n. Chr.).

Zu diesen Bauwerken gehören die zahlreichen entdeckten Skulpturenfragmente, Kapitelle, Leisten, Stuckaturen und Mosaike. Es gibt zahlreiche importierte Gegenstände aus dem gesamten Römischen Reich, darunter der sogenannte Bronze-Kalathos mit Silbereinlagen, der in Alexandria (Ägypten) hergestellt wurde und sich durch seine Einzigartigkeit auszeichnet. Es wurde 1868 zufällig zusammen mit anderen ähnlichen Exemplaren gefunden, von denen einige zerstört waren und andere unbekannten Verbleib hatten.
Quelle: http://museoarqueologicobadajoz.juntaex.es/web/view/portal/index/standardPage.php?id=176

Castrejón de Capote, Higuera la Real

Wir fuhren nach Fregenal de la Sierra zurück und folgten dann der N-435 in südlicher Richtung. Etwa 4 Kilometer nach der Ortschaft Higuera la Real verließen wir sie und folgten den Weg etwa 2,5 Kilometer bis zum Parkplatz vor dem Interpretationszentrum. Vorsorglich nahmen wir Kontakt per WhatsApp mit ihm auf, um sicherzustellen, dass es auch geöffnet ist.

Centro de Interpretación y Yacimiento Arqueológico de Castrejón de Capote (Higuera la Real)

Das Castrejón de Capote ist eine Festung aus der II. Eisenzeit in der Gegend von Higuera la Real, deren Chronologie vom 5.-4. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. reicht. Die ummauerte vorrömische Stadt ist seit dem 5. Jahrhundert bezeugt Chr., wurde im 2. Jahrhundert v. Chr. aufgegeben. Später wurde es während der römischen Kaiserzeit (1. Jahrhundert n. Chr.) bewohnt.

Capote basiert, wie die meisten Castro-Städte, auf einer Topographie, in der die natürlichen Verteidigungsbedingungen des Geländes vorherrschen, die oft durch unterschiedliche Bauten verstärkt werden. Es befindet sich auf einem Plateau mit einer Fläche von mehr als 3 Hektar und ist durch einen breiten und tiefen natürlichen Wassergraben geschützt, der durch die Schluchten der Flüsse Sillo und Álamo entstanden ist, und durch eine mit Bastionen versehene Mauer. Die von Türmen flankierte Verteidigung des Haupteingangs verfügt ebenfalls über eine Barriere, die aus einer Reihe getriebener Steine ​​besteht.

Die Stadtplanung gliedert sich um eine breite zentrale Straße, die auf einer Achse mit dem Haupteingang liegt, und kleine Quergassen, an deren Seiten die Häuser stehen. Die Häuser haben einen rechteckigen Grundriss mit einem oder mehreren Räumen, sind vollständig aus Stein oder Lehm auf einem Steinsockel gebaut und mit Schiefer bedeckt. Einige Räume verfügen über Bänke, die freistehend oder an mindestens einer ihrer Wände befestigt sind.

In der zentralen Straße der Stadt befand sich ein nach außen offener Gemeinschaftsraum mit einer entlang der Wände verlaufenden Bank und einem zentralen Tisch. Im Inneren befanden sich die Überreste eines gemeinsamen Banketts, das um das Jahr 150 v. Chr. stattfand und für mehr als 200 Personen gedacht war, bei dem reichlich getrunken und gegessen wurde. Nach dem Bankett, dem ein ritueller Charakter zugeschrieben wird, wurde der Raum versiegelt und enthielt zahlreiche Gegenstände, die während der Feier verwendet wurden. Daher wurde der Tisch als Altar und der Raum als Votivdepot oder Heiligtum interpretiert.

Unter den reichlich vorhandenen und vielfältigen Keramikgeschirren zeichnen sich die dreißig durchbrochenen Gefäße durch ihre Einzigartigkeit aus, denen die Funktion von Räuchergefäßen zugeschrieben wird, wie beispielsweise das im Protohistorischen Raum des Museums ausgestellte.

Es wurde ein zweites Votivdepot gefunden, in diesem Fall aus der Hochkaiserzeit (1. Jahrhundert n. Chr.), das einige metallische Materialien (Fibeln und Münzen) und reichlich Keramik enthielt. Besonders hervorzuheben sind zwei Gruppen von Laternen und Terrakotta, größtenteils weiblich, die mit indigenen Gottheiten in Verbindung gebracht werden.

Die Stätte kann besichtigt werden und verfügt über ein Interpretationszentrum.
Quelle: http://museoarqueologicobadajoz.juntaex.es/web/view/portal/index/standardPage.php?id=174

Wir besichtigten es an einem Sonntag wo die Öffnungszeit von 09:30 bis 14:00 Uhr war. Nach der Besichtigung des Interpretationszentrum, ging es zum archäologischen Area, der etwa 440 Meter über eine Hängebrücke führte. Der Rundkurs darin waren knapp 800 Meter - also eine leicht zu bewältigende Strecke von etwas über 1,7 Kilometer Gesamtstrecke.

Castillo de Sancho IV, Cumbres Mayores

Nach der Besichtigung folgten wir etwa 10 Kilometer der A-5300 in südlicher Richtung bis nach Cumbres Mayores, wo wir an der Iglesia Parroquial "San Miguel Arcangel" unser Auto parkten. Der Eingang zur Burg war etwas über 40 Meter in östlicher Richtung. Mit Überfahren der Brücke am Ausgang verließen wir Extremadura und befanden uns in Andalusien, dessen Sehenswürdigkeiten eigentlich der Schwerpunkt der Herbstreise 2024 waren.

Andalusien

...

Castillo de Cumbres Mayores / Castillo de Sancho IV

Castillo de Cumbres Mayores / Castillo de Sancho el Bravo ist eine Festung aus dem 13. und 15. Jahrhundert. Auch wenn es zuvor einige Gebäude aus der Römerzeit gegeben haben muss, wurde diese Festung 1293 (mit wichtigen Reformen im 15. Jahrhundert) unter der Herrschaft von Sancho IV. dem Tapferen erbaut. Um das Königreich Sevilla vor der galizischen Bande zu verteidigen, ordnete dieser König den Bau bedeutender Burgen wie dieser oder der von Aroche, Fregenal de la Sierra oder Santa Olalla del Cala an und stoppte so die Expansionsinteressen Portugals. Aufgrund des Problems des Banditentums im gesamten Grenzgebiet wurden im Schutz der Festung Siedlungen errichtet, die eine wichtige Entwicklung in der Region ermöglichten. Mit dem Frieden mit Portugal war die Burg nicht mehr funktionsfähig, aber die Siedlungen wuchsen hauptsächlich, indem sie das Transportmaterial oder den Schutz der Gebäudemauern für den Bau von Häusern nutzten.

Aufgrund des Zustands der Vernachlässigung und der unterschiedlichen zivilen Nutzung im Laufe der Jahrhunderte (z. B. als Viehzucht oder 1980 als örtlicher Fußballplatz) wurden 1973 und 1999 bemerkenswerte Restaurierungen durchgeführt. Derzeit wird an der Umwandlung in ein Informationszentrum für die Gegend gearbeitet. Seine Form ist unregelmäßig, mit neun Seiten und acht Türmen sowie dem zweiköpfigen Bergfried. Die Mauern erreichen eine Höhe von zehn Metern und eine Dicke von drei Metern.

Öffnungszeiten heute: 10:30 - 14:00 Uhr, Führungen: 11:00 - 11:45 und 12:30 - 13:15 Uhr; Eintritt: 1,50 €
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Castillo_de_Cumbres_Mayores

Der Puente de origen romano de Cumbres Mayores - eine römische Brücke etwa 7 Kilometer nördlich der vorher besichtigten Burg - ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar. Man kann am Punkt (38.089296, -6.654416) parken - betritt dann vermutlich Privatland in östlicher Richtung bis zum Grenzfluss Arroyo del Sillo und erreicht nach etwa 800 Meter die Reste der Brücke. Da uns das alles zu unsicher war, verzichteten wir auf deren Besichtigung.

Puente de origen romano de Cumbres Mayores

Puente de origen romano de Cumbres Mayores (optional)

Puente de origen romano de Cumbres Mayores ist die römische Brücke, die Nertóbriga mit Turóbriga verband und dabei half, den Fluss Sillo zu überwinden.

Optisch einfache Konstruktion, die aber über die Jahrhunderte hinweg Bestand hat. Seine Struktur ist auf dem natürlichen Felsen der Enklave gegründet und bildet zwei quadratische Säulen von 3,5 Metern. ca. dick. Aus beiden Säulen beginnt der Bau eines Halbtonnenbogens mit genauen Maßen. Es wird von einer kleinen Mauer gekrönt, von der im Laufe der Zeit nur noch der Sockel übrig ist. Die Breite des Durchgangs von einem Ende zum anderen beträgt etwa einen Meter, die Straße besteht aus Steinen aus der Umgebung.

Die gewählte Enklave ist eine Verbindung zur alten Römerstraße, auf der wir einige erhaltene Abschnitte entdecken können. Später begann man mit dem Bau von Wassermühlen, deren Struktur noch heute erhalten ist. Diese Konstruktionen können geortet werden, indem man gegen den Strom fährt.

Ganz in der Nähe dieses Ortes gibt es eine Kreuzung von Wegen, die von alten Transhumanisten genutzt wurden, wie Cañada Leonesa, Cañada Soriana, Camino de Fregenal usw., und zahlreiche Wege zu allen Nachbargemeinden.
Quelle: https://www.cumbresmayores.es/es/municipio/patrimonio/.detalle/Puente-Romano

Wir fuhren zur N-435 zurück und folgten sie weiter in westlicher Richtung. Kurz nach Las Chinas bogen wir nach rechts auf die N-433 ab.

Man kann auch die N-433 in östlicher Richtung folgen und nach knapp 3 Kilometer einen historischen Brunnen besichtigen. Zu unsere Zeit führt er voraussichtlich kein Wasser und verzichteten auf diesen kurzen Abstecher.

Fuente de Los Doce Caños Galaroza / Fuente de Nuestra Señora del Carmen (optional)

Fuente de Los Doce Caños Galaroza / Fuente de Nuestra Señora del Carmen, Galaroza

Wenn Wasser ein Symbol des Lebens ist, erfreut sich Fuenteheridos einer beneidenswerten Gesundheit. Die Geschichte dieser kleinen Stadt in der Sierra de Aracena ist durch eines ihrer internationalsten Symbole eng mit dem flüssigen Element verbunden: die Fuente de los Doce Caños.

Dieses Bauwerk, das 1903 mit kommunalen Beiträgen der Einwohner von Fuenteheridos errichtet wurde, kanalisierte die reichhaltige Quelle, aus der der Fluss Múrtigas entspringt, zur Nutzung und zum Vergnügen aller Bergbewohner.

Der berühmte Brunnen befindet sich im Herzen der Stadt, an der Plaza El Coso, dem historischen Epizentrum des Lebens in der Gemeinde, das zu Recht als „Manantial de la Sierra“ bezeichnet wird. Die vor mehr als einem Jahrhundert durchgeführten Arbeiten sind zu einem Vermächtnis für die „Paperos“ (populärer Name der Bewohner von Fuenteheridos) und zu einem Muss für Touristen geworden, um etwas so Einfaches wie die Kraft des Wassers von innen zu genießen. von der Erde.

Und der Zwölfbrunnen ist mehr als nur ein Brunnen. Die Tausende von Litern Wasser, die pro Tag abgepumpt werden, machen es zu einem echten Spektakel, einige Minuten lang zu beobachten, wie das kristallklare und erfrischende Wasser, das zum Verzehr geeignet ist, herausströmt.

Die Dutzenden Rohre hören nicht auf, täglich einen Großteil einer Region mit Leben zu versorgen, in der Wasser mehr als ein Symbol ist.

Die Präsenz dieses unerschöpflichen Flusses hat das Leben von Fuenteheridos geprägt. Generationen von Anwohnern haben die vorhandenen Obstgärten in der Gegend mit Hilfe des Baches bewässert, der von der Fuente de los Doce Caños fließt. Sein Wasser hat die Präsenz eines tief verwurzelten Obstanbaugebiets im gesamten Múrtigas-Flusstal ermöglicht, in dem Äpfel, Birnen, Pfirsiche und Gemüse die wichtigsten landwirtschaftlichen Vertreter sind.
Quelle: https://turismosierradearacena.com/fuente-de-los-doce-canos-fuenteheridos/

Almonaster la Real

Wir wichen von der Route ab, um einen Abstecher in die Stadt Almonaster la Real (13 km) zu machen und die dortigen Sehenswürdigkeiten zu besichtigen.

Almonaster la Real

Almonaster la Real

Almonaster la Real gehört seit 2018 zum Verband der schönsten Städte Spaniens und ist damit die erste Stadt in der Provinz Huelva, die diese Auszeichnung erhalten hat. Sein Name kommt vom Arabischen المنستير al-munastir, einem Begriff lateinischen Ursprungs, der „das Kloster“ bedeutet.

Die ersten Überreste menschlicher Besiedlung stammen aus der Bronzezeit. Archäologische Überreste wurden im Süden des Gemeindegebiets und im Norden auf dem Cerro de San Cristóbal gefunden. Die ältesten in der Stadt gefundenen Überreste stammen aus der Römerzeit und wurden in der Moschee gefunden. Aus derselben Zeit stammen die archäologischen Überreste von Santa Eulalia.

Während der muslimischen Herrschaft war Almonaster eine wichtige Stadt. Zu dieser Zeit wurde die Moscheeburg auf den Überresten der antiken römischen und westgotischen Gebäude errichtet. Im Jahr 1230 fiel es in christliche Hände und wurde Teil Portugals und später Kastiliens. Es gehörte dem Konzil von Sevilla und war Eigentum des Erzbistums.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Almonaster_la_Real

Fuente del Concejo, Almonaster la Real

Fuente del Concejo

Der Fuente del Concejo stammt aus dem 18. Jahrhundert. Es befindet sich am Ausgang der Gemeinde Es besteht aus einem Becken, einem Wassertrog und Waschbecken, alle diese Elemente sind ausgerichtet und ohne Abdeckung.

Über den Wasserleitungen sind das königliche Wappen und eine Marmorinschrift mit der Jahreszahl 1701 zu sehen, dem Jahr, in dem der Brunnen vom Stadtrat auf Kosten seiner Nachbarn gebaut wurde. Sein heutiges Aussehen ist jedoch auf einen Umbau Ende des 19. Jahrhunderts zurückzuführen.
Quelle: https://turismoalmonasterlareal.com/monumentos/la-fuente-del-concejo/#sabermas

Castillo-Mezquita de Almonaster la Real

Im 9. Jahrhundert war der Iqlim von Al-Munastyr die wichtigste Stadt in der Region und Leiter eines Militär- und Finanzbezirks . Es war von einer Mauer umgeben und geschützt, in deren Inneren sich die Medina, die Aljama und möglicherweise ihre Festung befanden, von der nur noch einige Überreste übrig sind.

Castillo-Mezquita, Almonaster la Real

Im Jahr 1267 lebte die Bevölkerung von Almonaster in der Burg, wie aus einem Dokument hervorgeht, das A. Jiménez in seinem Werk „Die Moschee von Almonaster“ zitiert und das im Archiv der Kathedrale von Sevilla aufbewahrt wird: „ ...die guten Omen, die in Almonaster, unserer Burg, lebten.“ unsere Amtszeit… “.

Im Jahr 1479 mit der Unterzeichnung des Vertrags von Alcaçovas, nahm das Verteidigungsinteresse der Festung ab und das Erzbistum Sevilla schenkte ihrer Erhaltung und Instandhaltung keine Aufmerksamkeit mehr. Im Jahr 1583 wurde es auf 14.000 Dukaten geschätzt und es wurde von einem schlechten Zustand gesprochen, in dem es gefunden wurde. Schließlich in den XIX. Jahrhundert wurden die Materialien des Zauns für den Bau einer Stierkampfarena auf dem alten Exerzierplatz verwendet.

Castillo-Mezquita, Almonaster la Real

Der Grundriss der ummauerten Anlage ist derzeit ein unregelmäßiges Polygon mit etwa 80 Flächen und 313 m² Umfang, gegliedert durch Mauerabschnitte mit rechteckigen und runden Türmen in den Ecken und in der Mitte der längsten Abschnitte. Die Höhe der Leinwände passt sich perfekt der Topographie des Geländes an und weist unterschiedliche Höhen auf.

Die Burg weist mehrere Bauphasen auf: Die älteste stammt möglicherweise aus der Kalifenzeit und ihre Mauern bestehen aus Mauerwerk, das an den Ecken mit römischen Quadersteinen verstärkt ist. Wichtige Eingriffe aus der Zeit der Almohaden sind auch in den Stampflehmsektoren aus roter Erde zu beobachten.Schließlich taucht Mauerwerk aus dem christlichen Mittelalter auf. Das bereits erwähnte Wertgutachten von 1583 zeugt von seiner Lage und Uneinnehmbarkeit: „Diese Festung ist ... hoch auf Felsen gebaut ... Die anderen Berge, die die Festung umgeben, sind so abgewinkelt, dass ein Artilleriegeschütz sie nicht erreichen kann , und daher ist sie eine starke Sache ... Im gesamten Umfang an der Außenseite ... (Es gibt keinen Ort, an dem man leicht klettern kann, da fast der gesamte Rundgang aus Felsen besteht, das Fundament der besagten Festung ist bis in die Tiefe mindestens drei oder vier Spieße tief und an anderen Stellen viel mehr, mehr als das, am Grund all dieser gehauenen Felsen gibt es viele Wasserbäche, die als Wassergraben dienen und besagte Festung stärker machen …

Castillo-Mezquita, Almonaster la Real

Moschee / Mezquita

Wie der arabische Name Al-Munastir andeutet, wurde die Moschee an der Stelle eines christlichen Klosters errichtet und enthält einige der Bausubstanz einer westgotischen Basilika. Sie ist eine der wenigen erhaltenen spanischen ländlichen Moscheen aus der Zeit der Umayyaden (10. Jahrhundert, möglicherweise 9. Jahrhundert). Es ist ein seltsam geformtes Gebäude aus Ziegeln und Stein in einer trapezförmigen Form, wahrscheinlich aufgrund des hügeligen Geländes.

Die Gebetshalle besteht aus einem Mittelschiff und Seitenschiffen, die durch Ziegelarkaden getrennt sind und auf rechteckigen Steinpfeilern oder wiederverwendeten römischen Säulen ruhen, mit mindestens einem wiederverwendeten römischen korinthischen Kapitell. Das Mittelschiff ist breiter als die beiden angrenzenden Seitenschiffe, die wiederum breiter sind als die äußeren Seitenschiffe. Der Ziegel-Mihrab ragt in die Südflanke hinein. In der nordöstlichen Ecke wurde ein kleiner Innenhof aus dem Felsen gehauen, der ein Steinbecken enthält, das einst für rituelle Waschungen verwendet wurde. Das freistehende rechteckige Minarett auf der Nordseite wurde in einen Glockenturm umgewandelt. Die östliche Apsis, die Sakristei und die westliche Vorhalle wurden ebenfalls hinzugefügt, als das Gebäude in eine Kirche umgewandelt wurde. Unter dem Boden wurden 16 undatierte Gräber gefunden.

Plaza de Toros, Almonaster la Real

Das wenige Licht, das es gab, kam durch den Innenhof, die Tür und drei schmale Fenster herein, zwei links und zwei rechts vom Mihrab.
Öffnungszeiten: täglich 10:00 - 20:00 Uhr, GSM +34637595756
Quelle: https://andaluciarustica.com/castillo-de-almonaster-la-real.htm

Plaza de Toros de Almonaster la Real

Die Stierkampfarena mit 1.200 Zuschauern befindet sich auf einem Hügel, innerhalb des ummauerten Bereichs, neben der Moschee. Sie wurde auf dem alten Exerzierplatz der Festung aus Mauerwerk des ummauerten Zauns erbaut und ist die dritte Stierkampfarena von Almonaster (zusammen mit denen von Santa Eulalia (17. Jahrhundert) und S. Cristóbal). Dieser jahrhundertealte Platz wurde 1891 wiedereröffnet und es war Fernando El Gallo – der Schöpfer der berühmten Stierkampfdynastie, der den ersten Stierkampf dieser Ära erfand. Vor kurzem wurde es durch Restaurierungsarbeiten vollständig in den Rest des historischen Komplexes der Moschee integriert.

Einer der interessantesten Aspekte der Stierkampfarena besteht darin, dass sie auf der Grundlage der Leinwände des Militärkomplexes erbaut wurde und gewisse Verbindungen zur Einsiedelei aufrechterhält. Seine Nähe zeigt uns die Vereinbarkeit von Stierkämpfen mit Pilgerfahrten und religiösen Feiern. Steinquader aus der Burg wurden verwendet, um einen kreisförmigen Platz mit einem Innendurchmesser von 32 Metern und einigen Tribünen zu gestalten, die unter Ausnutzung der akzentuierten Topographie und der darunter ausgegrabenen Zyklopenmasse angeordnet wurden. Die Burladeros, die bei Stierkämpfen mit einer Holzbarriere geschützt sind, werden regelmäßig mit den Türen verteilt; Der Hauptteil unter der Präsidentschaft ist zum Inneren der Festung hin ausgerichtet und der mit den Bullpens, die einander zugewandt sind, führt zu den Korralen, die sich am Umfang der Mauer befinden. Die Präsidentenloge ist einen Meter über die Linien angehoben, um den Durchgang zur Tür zu vergrößern. Innen mit Kalk gestrichen, erscheint es außen wie eine Wandleinwand: eine hohe Mauerwerksmauer mit einer Traufe aus arabischen Ziegeln, auf der die verputzte und weiß getünchte Tür leicht ansteigt. Derzeit wird in den zentralen Augusttagen ein jährliches Fest gefeiert, das mit dem Stadtfest zusammenfällt.
Öffnungszeiten: Täglich 9:00 - 20:30 Uhr
Quelle: https://andaluciarustica.com/almonaster-la-real-plaza-de-toros.htm

Puente de la Tenería, Almonaster la Real

Puente de la Tenería

Die Antigua Tenería war eine Ledergerberei aus dem Mittelalter. Später wurde es in eine Ölmühle umgewandelt. Es hat eine neoklassizistische Fassade aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts und stammt aus dem Jahr 1806. Der Zugang erfolgt über die Puente de la Tenería (Tenería-Brücke), ein mittelalterliches Denkmal einer alten römischen Fabrik, durch die einer der Zweige der ebenfalls römischen Via Julia verläuft. Durch den Ort muss der Abschnitt der römischen Straße Urium (Riotinto)-Mérida geführt haben, die aus den Bergbaugebieten im Süden kam, eine Nebenstraße, die mit PAX IULIA (in Beja, Portugal) – ARUCCI/TURÓBRIGA (Aroche) verbunden war das ging weiter nach ITALICA, in Sevilla.

Abgesehen von der neoklassizistischen Fassade handelt es sich um ein Gebäude mit rechteckigem Grundriss, das rund um die Innenhöfe zweistöckige Lagerhäuser mit abgesenkten Backsteinbögen bildet.
Quelle: https://turismoalmonasterlareal.com/monumentos/antigua-teneria/#sabermas

Iglesia de San Martín, Almonaster la Real

Iglesia de San Martín

Die Kirche San Martín ist eine katholische Kirche und befindet sich auf einer Grundstückserhebung am nördlichen Rand des Stadtzentrums und bietet somit eine privilegierte Lage. Aufgrund seines Spitztonnengewölbes und seines manuelinischen Portals aus dem 16. Jahrhundert gilt es als einzigartiges Denkmal in der Provinz. Die Arbeiten könnten zu Beginn des 14. Jahrhunderts begonnen haben. Von diesem Moment an sind der Kopf und der erste Abschnitt des Kirchenschiffs erhalten. Der Rest des Gebäudes wurde Ende desselben Jahrhunderts nach dem Erdbeben von 1356 errichtet. Ursprünglich muss es eine Dachterrasse mit Zinnen gegeben haben, wie sie in der Pfarrei San Antonio Abad de Trigueros erhalten ist. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Fabrik mit Werken wie dem Chor (15. Jahrhundert) und dem Fußportal (16. Jahrhundert) bereichert.

Die Kirche wurde 1936, zu Beginn des Bürgerkriegs, angegriffen und verlor dabei einen Großteil seines Erbes. Unter den zerstörten Werken ragen die Jungfrau der Gnade (15. Jahrhundert), das Hauptaltarbild (16. Jahrhundert), der Christus der Demut und der Geduld (17. Jahrhundert), Santa Eulalia (18. Jahrhundert ) sowie die Jungfrau der Schmerzen und das Jesuskind, beide Werke von Juan de Astorga hervor.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Iglesia_de_San_Martín_(Almonaster_la_Real)

Puente de las Tres Fuentes (optional - schwer erreichbar)

Die Brücke Tres Fuentes ist ein Viaduk in der Nähe der Dörfer Gil Márquez und Las Veredas. Siewurde von Schülern des bekannten französischen Ingenieurs Gustave Eiffel entworfen und liegt am Kilometer 100,3 der Bahnstrecke Zafra-Huelva. Dieses Ingenieurbauwerk überquert das Tal, in dem sich der kleine Bach La Lisa befindet . Die Brücke verbindet zwei Tunnel, von denen einer unter dem Hügel Las Tres Fuentes und der andere unter El Mosquito liegt. Das Viadukt wurde ursprünglich aus Eisen gebaut . Den Fuß der Brücke erreicht man über einen Weg parallel zum Bach. Wie andere Viadukte der Strecke wurde es zwischen 1954 und 1956 mit Beton verkleidet.

In der Nähe von Las Tres Fuentes befindet sich eine weitere Brücke, bekannt als Puente sobre el Barranco del Fresno, die ebenfalls zur Linie Huelva-Zafra und zur Gemeinde Almonaster gehört. Dieses Viadukt liegt einen Kilometer von der Brücke Las Tres Fuentes entfernt.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Puente_de_las_Tres_Fuentes

Um sicher zu gehen, dass bei Anreise nach 14 Uhr wir nicht vor verschlossenen Türen stehen, kontaktierte ich per WhatsApp die Rezeption der Burg von Cortegana und erhielt folgende Antwort: "El Castillo cierra a las 14:00 h y vuelve a abrir a partir de las 16:00h". Nun ja - nicht hilfreich - das kannte ich bereits.

Castillo de Cortegana

Das heutige Aussehen der mittelalterlichen Burg von Cortegana ist das Ergebnis eines laufenden historischen Projekts, das zu verschiedenen Zeitpunkten ihres Bestehens Renovierungen, Restaurierungen und Umbauten umfasste. Die lange Zeit des Verfalls gipfelte im portugiesischen Erdbeben von 1681, das die Burg schwer beschädigte. Im Jahr 1970 wurde eine umfassende Restaurierung durchgeführt, die ihm seinen früheren Glanz zurückgab. Es scheint, dass es erstmals im 13. Jahrhundert erbaut wurde, obwohl der Bergfried aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, zur Zeit der Katholischen Könige, stammt.

Castillo de Cortegana

Es ist Teil der Banda Gallega, einer militärischen Festung, die errichtet wurde, um Sevilla vor portugiesischen Einfällen zu schützen. Es ist eines der meistbesuchten Denkmäler in der Provinz Huelva und steht unter Denkmalschutz.

Das Burggelände besteht aus zwei Sektoren:

Die Burg (der Bergfried) verfügt über einen einzigen Zugangspunkt in seinen Mauern, der über eine Treppe erreicht wird, die Sie in die innere Vorburg führt. Hier ist unter der Erde der Brunnen zu sehen, ein gewölbtes Wasserreservoir, das die Bewohner des Schlosses versorgte: den Gouverneur und seine Diener. Die Ostseite der Vorburg wird von der Fassade des Bergfrieds flankiert, einer Ansammlung aneinandergrenzender Räume auf zwei Etagen.

Im Erdgeschoss befinden sich der Empfangsraum des Schlosses und weitere Räume wie die Kapelle und das Gefängnis, die heute als Ausstellungsort für verschiedene archäologische Stücke und andere Gegenstände von historisch-künstlerischem Interesse dienen. Im obersten Stockwerk befindet sich der als Gouverneurssaal eingerichtete Raum.

Der Bergfried wird von vier Türmen an den Ecken und zwei Zwischentürmen an den Längsseiten dominiert. Diese sind durch einen Adarve- oder Patrouillenweg miteinander verbunden, der über eine Treppe von der Vorburg aus zugänglich ist. Heutzutage ist der Patrouillenweg nicht durchgehend, da die Rampe, die den nördlichen Teil des Gehwegs mit der oberen Terrasse verband, entfernt wurde während der Restaurierung im Jahr 1971. Die Terrasse besteht aus einem offenen Raum, der als Durchgang zum Hommageturm dient, dem größten im Gebäude und aus der Zeit der Katholischen Könige am Ende des 15. Jahrhunderts.

Alle Türme und Mauern des Bergfrieds werden derzeit von einer Reihe von Zinnen und Zinnen überragt, mit Ausnahme des Borje, eines halbkreisförmigen Turms an der Westseite, und der angrenzenden Mauern.

Heutzutage ist die Burg zu einer Touristenenklave geworden. Es hat neue, hauptsächlich kulturelle Nutzungen, wie die Feier der Jornadas Culturales de la Asociación Amigos del Castillo de Cortegana (Kulturtage der Vereinigung der Freunde der Burg Cortegana) und der Jornadas Medievales (das jährliche Mittelalterfest). Es werden auch Führungen, dramatische historische Darstellungen und wunderschöne Hochzeiten organisiert.

Öffnungszeiten Di - So: 11:00 - 14:00, 16:00 - 18:00
Quelle: https://vici.org/vici/43684/ + https://andaluciarustica.com/castillo-fortaleza-medieval-de-cortegana.htm

Ciudad Romana De Turobriga, Aroche

Ciudad Romana de Turóbriga

Arucci Turobriga war eine hispano-römische Stadt aus dem 1. Jahrhundert in der heutigen spanischen Gemeinde Aroche in der Provinz Huelva im damaligen keltischen Baeturia. Es handelt sich um ein Kulturgut mit der Kategorie "Archäologische Zone".

Sie wurde in der Zeit des Augustus auf der Grundlage einer anderen Siedlung aus der Keltenzeit gegründet. Es diente hauptsächlich der Landwirtschaft und der Überwachung der nahegelegenen Bergbaustädte und war zeitgleich mit dem nahegelegenen Arucci Vetus, dem heutigen Aroche. Die Stadt war bis zum Beginn des 3. Jahrhunderts bewohnt, als sie allmählich aufgegeben wurde und den Großteil ihrer Baumaterialien als Steinbruch für den Bau und die Instandhaltung nahegelegener Villen und insbesondere für den Bau der nahegelegenen Burg von Aroche und der Einsiedelei diente von San Mamés.

Ciudad Romana De v, Aroche

Die einzige besuchbare römische Stätte in der Provinz Huelva besteht aus zwölf Hektar, die seit 1996 ausgegraben wurden, als mit der Sanierung einer nahegelegenen Einsiedelei begonnen wurde. Während der Intervention wurden das Forum unter der Einsiedelei, Thermalbäder, ein Wohngebiet, Campo de Marte und ein militärischer Übungsplatz gefunden. An der Universität von Huelva konzentriert sich die Gruppe von Archäologen unter der Leitung von Juan Manuel Campos Carrasco auf das Setzen im Wert des Erbes, das verschiedene Zivilisationen in den Ländern von Huelva hinterlassen haben. In diesem Sinne ist die hispano-römische Stadt Turóbriga ihr Hauptziel.

Es ist Plinius der Ältere, der als erster über Turóbriga Zeugnis ablegt, das seiner Meinung nach im keltischen Beturia (Baetica) liegt. Der Text lautet: „praeter haec in Celtica Acinippo, Arunda, Arunci, Turobriga, Lastigi, Salpesa, Saepone, Serippo.“

Es ist seltsam, dass Plinius die Städte in alphabetischer Reihenfolge erwähnt, aber Turóbriga steht zwischen Arunci und Lastigi, was zu der Annahme führt, dass er den Namen korrigiert haben muss und es ursprünglich Eurobriga, Iurobriga oder sogar Atégina gewesen sein könnte, da beide Wörter Referenzen sind zu Proserpina und die drei erscheinen normalerweise zusammen in verschiedenen archäologischen Inschriften in der Form: Deo Ataecina Turibrigensis Proserpina...

Turóbriga scheint daher das Hauptzentrum des Atégina-Kults während der Römerzeit zu sein.

Die römische Stadt Arucci Turobriga wurde zur Zeit des Augustus (15–10 v. Chr.) gegründet und stellt den Höhepunkt eines Prozesses der Besetzung und Kontrolle des keltischen Sektors Beturia dar. Diese Kontrolle basiert auf einer intensiven landwirtschaftlichen Kolonisierung, die im 2. Jahrhundert v. Chr. beginnt. und gipfelt in der Gründung der Stadt Arucci Turobriga im 1. Jahrhundert v. Chr. mit dem Beitrag (contributio) der Bevölkerung aus mindestens zwei vorrömischen Städten, Arucci, möglicherweise unter der heutigen Aroche und Turobriga, in einigen der nach der Gründung der römischen Stadt verlassenen Festungen. Zu dieser Bevölkerung kamen lateinische Siedler hinzu, von denen wir einige dank der erhaltenen römischen Epigraphiksammlung kennen.

In der flavischen Zeit erlebte die Stadt eine große Entwicklung, die unter Hadrian Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. vergrößert wurde. Während der schweren Zeiten des 3. Jahrhunderts begann die Stadt verlassen zu werden und diente als Steinbruch für Materialien für verschiedene Gebäude in Aroche. Trotz der Plünderungen ist die gesamte Anlage der Stadt erhalten geblieben, wobei das Forum, der Markt, die Bäder, das Säulenhaus, das Peristylhaus, das Nordhaus, der Campus und ein Teil der Nekropole bereits ausgegraben wurden und im Norden besichtigt werden können und Wand. Hervorzuheben ist die Feier des Diana-Festes, Tage der römischen historischen Erholung.

Ermita de San Mamés, Aroche

Die Einsiedelei San Mamés, ursprünglich aus San Pedro de la Zarza, befindet sich auf den Überresten der römischen Basilika. Es handelt sich um eine Einsiedelei aus dem 13. Jahrhundert, eine der sogenannten „Wiederbevölkerungs“-Einsiedeleien im Mudéjar-Stil. Das Gebäude besteht aus drei Schiffen, einer Apsis und mehreren späteren Anbauten wie den Vorhallen, dem Glockenturm und dem Santero-Haus.

Im Inneren sind Wandgemälde aus dem 14. bis 17. Jahrhundert zu sehen. Die repräsentativsten Szenen sind ein Abendmahl, ein Heiliger Christophorus, Szenen der Verkündigung und eine Darstellung des Apostels Santiago, die die christliche Eroberung von Aroche allegorisiert. Abgerundet wird das Set durch eine Verzierung mit geometrischen Motiven auf den Pilastern. In dieser Einsiedelei befindet sich der Schutzpatron von Aroche, San Mamés, ein Heiliger aus dem Norden, der mit den kastilisch-leonischen Neubevölkerungen nach der Eroberung oder mit der Aktivität von La Mesta angekommen sein könnte. Ende Mai wird in Los Llanos de la Belleza die beliebte Wallfahrt gefeiert.
Öffnungszeiten - Sommer: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 9:00-14:00 Uhr
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Turóbriga

Puente Romano De Los Pelambres / Puente de Felipe II, Aroche

Puente Romano De Los Pelambres / Puente de Felipe II

Dieses architektonische Juwel aus dem 18. Jahrhundert versetzt uns in die Vergangenheit zurück. Die beeindruckende und gut erhaltene Brücke überrascht mit ihrem Design aus drei Steinbögen und ihrer imposanten Präsenz über dem Fluss Odiel. Seine Steinstruktur lädt Sie zu einem ruhigen Spaziergang und zum Genießen des Panoramablicks ein. Die Puente De Los Pelambres ist ein Treffpunkt zwischen Vergangenheit und Gegenwart, perfekt zum Fotografieren und Betrachten des Zaubers antiker Architektur in einer einzigartigen Umgebung.
Ein Muss für Liebhaber von Geschichte und landschaftlicher Schönheit!
Quelle: https://vici.org/vici/40122/

Das Castillo de las Armas konnten wir leider nicht besichtigen, da es bereits täglich 14 Uhr schließt. So mussten uns einige Fotos aus der Ferne reichen.

Castillo de las Armas / Castillo de Aroche

Castillo de las Armas / Castillo de Aroche

Die ältesten Überreste dieser Festung, sowohl was ihre Bauausrüstung, Stampflehm als auch die im Inneren gefundenen Keramikfragmente betrifft, scheinen aus der islamischen Zeit zu stammen und es handelt sich insbesondere um einen Bau der Almoraviden aus dem 11. Jahrhundert. Nachdem der Platz in den Besitz der kastilischen Krone eingegliedert worden war, musste er im Jahr 1293 wieder aufgebaut werden, da er in der Urkunde von Sancho IV. erwähnt wird, in der er der Stadt Sevilla erlaubte, an den Grenzen seines Alfoz Festungen zu errichten.

Es gibt dokumentierte Reparaturen, die im Jahr 1386 und zu verschiedenen Zeitpunkten im 15. Jahrhundert durchgeführt wurden. Diese Arbeiten standen in direktem Zusammenhang mit der wichtigen Rolle, die die Festung als erste Verteidigungslinie an der Grenze zum benachbarten Königreich Portugal spielte. Nachdem das Gebäude später keine militärische Nutzung mehr erhielt, verfiel es allmählich und nutzte seinen Innenraum schließlich seit 1804 als Austragungsort für Stierkämpfe. Aufgrund der kontinuierlichen Veränderungen wurde sie bis zum 17. Jahrhundert zu verschiedenen Zeiten renoviert Kriege mit Portugal. Die Festung krönt einen Hügel, um den herum sich das Stadtgefüge dieser Stadt entwickelt.

Der Umfang ist klein, 273 Meter, und die umschlossene Fläche beträgt 2650 Quadratmeter. Dem islamischen Festungsmodell der Provinz folgend, dient es als „Quadribugium“, dessen Grundriss rechteckig ist, mit zehn Türmen, vier davon in den Ecken und sechs weitere zwischen den Mauern der Mauer. Von der Festung ist eine direkte Zugangstür erhalten, die der ersten Bauphase der Festung an der Südflanke entsprechen könnte, mit einem geraden Eingang und zwei Hufeisenbögen. Dies ist die sogenannte Puerta de la Reina. Die heutige Zugangstür stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Entlang seines Umfangs verläuft ein Gehweg, der unter Ausnutzung der Dicke der Mauern geschnitzt wurde und keine Brüstung und Zinnen aufweist. Ebenso verfügen die Türme derzeit über keine Kammern im Inneren, mit Ausnahme von zwei, die sich in der Nähe des heutigen Eingangs befinden und beide mit Halbtonnengewölben bedeckt sind.

Im Jahr 1801 wurde Sevilla darüber informiert, dass im Inneren der Burg eine Stierkampfarena gebaut werden sollte, und die Arbeiten waren bereits im Gange. Aus Sevilla gingen zahlreiche negative Mitteilungen zum Bau ein, obwohl die Leitung bereits im März 1802 versteigert wurde.

Torre Funeraria / El Torrejon, Rosal de la Frontera

Es gibt dokumentierte Reparaturen, die im Jahr 1386 und zu verschiedenen Zeitpunkten im 15. Jahrhundert durchgeführt wurden. Diese Arbeiten standen in direktem Zusammenhang mit der wichtigen Rolle, die die Festung als erste Verteidigungslinie an der Grenze zum benachbarten Königreich Portugal spielte. Nachdem das Gebäude später keine militärische Nutzung mehr erhielt, verfiel es allmählich und nutzte seinen Innenraum schließlich seit 1804 als Austragungsort für Stierkämpfe.
Öffnungszeiten - Sommer: täglich 9:00-14:00 Uhr Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Castillo_de_Aroche

Da es in Aroche wenig zu besichtigen gab (es schließt alles Sehenswertes 14 Uhr) konnten wir zügig die Reise fortsetzen und uns auf der Route 2 (199 km, 3h) leiten lassen.

Wir folgten der N-433 und erreichten nach 13 Kilometer die Reste das römische Grab Torre Funeraria (El Torrejon), der sich etwa 350 Meter abseits der Straße befand.

Torre Funeraria (El Torrejon) / Tumba romana

Über den römischen Grabturm Torre Funeraria (El Torrejon) fand ich keine weitere Informationen
Quelle: https://vici.org/vici/44832/

Crómlech Pasada del Abad / Vereda del Chanza (Conjunto Magalítico), Rosal de la Frontera

Nach etwa 5 Kilometer Fahrt in westlicher Richtung war unweit der Straße der Sternkreis La Pasada del Abad.

Crómlech Pasada del Abad

Der Crómlech La Pasada del Abad - auch La Parada del Abad genannt - liegt am Stadtrand von Rosal de la Frontera unmittelbar an der Staatsstraße N-433.

Es handelt sich um einen Steinkreis, von dem sechs Menhire erhalten sind und nicht um die Überreste eines Dolmens aus der Kupferzeit. Der Megalithkomplex besteht aus zwei großen Menhiren und einem zerbrochenen aus schwarzem Schiefer sowie drei Granitsteinen, von denen zwei zerbrochen sind. Bei der Restaurierung des Denkmals, das bereits als Megalithgrab oder Anta interpretiert worden war, kam ein kleiner Steinkreis zum Vorschein, hier Cromlech genannt, obwohl sich die Größe der Monolithen stark von Konstruktionen dieser Art in Südportugal (Cromlech) unterscheidet. von Fontainhas, Cromlech von Xerez), wo Steinkreise viel häufiger vorkommen als in Andalusien. Menhir Nummer 2 hat eine Gravur aus kleinen Schalen, die den Großen Wagen darstellen soll.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Crómlech_de_La_Pasada_del_Abad

Wir folgten der N-433 bis nach Rosal de la Frontera, wo wir auf der A-495 in südlicher Richtung abbogen - also parallel zur portugiesischen Grenze und erreichten nach 45 Kilometer die Stadt Paymogo.

Fuerte de Paymogo

Fuerte de Paymogo

Das Fort Paymogo liegt in der Stadt Paymogo. Im Inneren befindet sich die Pfarrkirche Santa María Magdalena, zusammen mit ihr bilden sie den bedeutendsten Monumentalkomplex in Paymogo. Es liegt auf der Spitze des Hügels, auf dem sich der Weiler erstreckt, und wurde Mitte des 17. Jahrhunderts zur Verteidigung der Grenze zu Portugal erbaut. Im Jahr 1644 war Juan Bautista Corbachino, ein Militäringenieur, dem die Entwürfe zugeschrieben werden, für die Bauarbeiten verantwortlich. Kapitän Luis Romero ersetzte ihn nach seinem Tod.

Castillo

Das Castillo ist eine viereckige Anlage, die an den Ecken durch vier Artilleriebastionen verteidigt wird. Die breiten Mauern bestehen aus Mauerwerk und werden von einer niedrigen Brüstung gekrönt. Die Tür, die sich in der Südostwand befand, ist nicht erhalten, wohl aber einige an die Kirche angeschlossene Kasernenräume.

Im Jahr 1666, dem Jahr, in dem die Stadt von Portugal überfallen wurde, waren die Arbeiten noch nicht abgeschlossen. Aus diesem Grund setzten die portugiesischen Truppen die Befestigung fort, um dort stark zu werden. 1668 wurde die Burg an die spanische Krone zurückgegeben.

Die Festung wurde ab dem 18. Jahrhundert aufgegeben, obwohl sie nach einem portugiesischen Angriff im Jahr 1706 wieder die Bevölkerung willkommen hieß. Im Laufe dieses Jahrhunderts wurden mehrere Projekte für ihre Sanierung ausgearbeitet, die jedoch nicht verwirklicht wurden.

Die Probleme, die im 16. und 17. Jahrhundert die Annexion Portugals verursachten, führten zur Entstehung dieser Artilleriefestung, zu der später auch die Kirche gehörte. So blieb es zu seiner Zeit innerhalb einer wunderschönen Anlage, die über rautenförmige Verteidigungsanlagen verfügte, wie aus den Überresten hervorgeht.

Bis heute ist von der Festung nur noch die Kirche übrig, da der Rest als Material für viele Häuser in der Stadt diente.

Iglesia de Santa María Magdalena

Iglesia de Santa María Magdalena, Paymogo

Die Pfarrei der Heiligen Maria Magdalena ist ein katholischer Kirche in der Stadt Paymogo. Sie befindet sich auf dem Gelände des alten Fort.

Der Architekt und die Chronologie des Kirche sind unbekannt, obwohl seine Morphologie auf eine Existenz vor der Burg aus dem 17. Jahrhundert schließen lässt. Aus dem Jahr 1735 gibt es eine Zeichnung des Silbers von Carlos Voysin, die bereits mit der hier vorliegenden übereinstimmt. Zwischen 1793 und 1795 fanden Reparaturarbeiten statt, bei denen Dächer, Böden und Buntglasfenster erneuert wurden und der Turm fertiggestellt wurde. Ebenfalls zwischen 1830 und 1834, um die während der französischen Invasion verursachten Schäden zu beheben.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurden neue Restaurierungsarbeiten durchgeführt, um Struktur- und Abdeckungsprobleme zu lösen. Ebenso wurden verblendete Öffnungen geöffnet, um die Beleuchtung des Kirchenschiffs zu verbessern, und Gesimse sowie andere Zierelemente wurden ersetzt.

Es handelt sich um eine Kirche mit einem einzigen Kirchenschiff mit fünf Abschnitten, einem Vorpresbyterium und einem polygonalen Kopf, an den sich links die Sakristei anschließt. Am Fuß befinden sich zwei Räume, die als Beinhaus und Pulvermagazin genutzt wurden. Das Kirchenschiff ist mit Kreuzgratgewölben bedeckt, während der Bereich vor dem Presbyterium eine halborangefarbene Kuppel aufweist. Seine dicken Mauern und die geringe Größe der Öffnungen verstärken das befestigte Aussehen. Der Turm steht auf einem der Strebepfeiler, die die Fassade flankieren. Sie hat einen Glockenkörper mit halbkreisförmigen Öffnungen zwischen doppelten Pilastern, der von einem mit Ziegeln bedeckten, vieleckigen Turm gekrönt wird. Das einzige künstlerische Erbe in seinem Erbe ist das Gemälde der Jungfrau von Carmen mit den Seelen von Santiago Martínez aus dem Jahr 1943 sowie die Jungfrauen der Schmerzen und der Rosenkranz, beide Nachkriegswerke von José Sanjuán. Der zweite trägt eine silberne Krone aus dem 18. Jahrhundert.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Iglesia_de_Santa_María_Magdalena_(Paymogo)

Castillo de San Marcos, Sanlúcar de Guadiana

Anschließend ginges etwa 48 Kilometer weiter in südlicher Richtung bis in die Stadt Sanlúcar de Guadiana.

Castillo de San Marcos

DasCastillo de San Marcos ist eine Festung in der spanischen Gemeinde Sanlúcar de Guadiana. Die Lage auf einem Hügel östlich der Stadt bietet eine hervorragende Aussicht auf Guadiana und die Gemeinde sowie auf Alcoutín Seite der Grenze.

Dieser Punkt war bereits im Mittelalter von Islamisten und Christen besetzt, da er eine strategische Enklave zur Kontrolle des Verkehrs des Guadiana-Flusses und des portugiesischen Territoriums war, das sich auf der anderen Seite des Ufers befand, wo Alcoutín liegt. Auf einer mittelalterlichen Anlage, die sich Ende des 15. Jahrhunderts bereits in einem sehr schlechten Zustand befand, wurden Mitte des 16. Jahrhunderts Sanierungsarbeiten durchgeführt, die aus dem Bau von Würfeltürmen (zylindrisch) bestanden, von denen einige die Anlage säumten mittelalterliche Vierecke, die Beseitigung anderer, die Änderung der Position des Burgeingangs und die Durchführung einiger Verbesserungen im Inneren, wie z. B. die alte Zisterne, das Gouverneurshaus, Rampen für die Artilleriedisposition und wahrscheinlich auch das Pulvermagazin.

Castillo de San Marcos, Sanlúcar de Guadiana

Die Zisterne diente als Lager für Vorräte, bis sie 1666 am Ende des Restaurationskrieges (1640-1668) von portugiesischen Truppen eingenommen wurde. Die Besetzung umfasste den Bau einiger Außenanlagen, die aus der Anbringung einer Bastion am nordöstlichen Würfelturm (der während der Belagerung in Mitleidenschaft gezogen wurde) und Halbmonden zum Schutz des Nordeingangs bzw. der Platzierung einer Batterie auf der Westseite bestanden. Es musste bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts warten, bis während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714) eine Kaserne und eine neue Zisterne gebaut wurden. Später wurden nur noch Wartungsarbeiten durchgeführt, unter denen der Umbau der Batterie auf der Westseite und die Ausführung des Südvorhangs hervorstechen, beide Arbeiten im vierten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts. Der Militäringenieur Antonio de Gaver entwarf einen vorläufigen Entwurf für eine neue Festung, bei dem er sich den bestehenden Grundriss zunutze machte, der jedoch nie verwirklicht wurde.

Nach den Halbinselkriegen im frühen 19. Jahrhundert, in denen San Marcos als Stützpunkt für die Truppen, als Kavalleriekaserne und als Lazarett diente, wurde die Festung nicht mehr genutzt und schließlich 1866 vom Kriegsministerium an den Stadtrat von Sanlúcar de Guadiana übertragen​ (weitere Informationen). Im 20. Jahrhundert diente es als Kaserne der Guardia Civil, bis es Ende der 1950er Jahre endgültig aufgegeben wurde. Im Jahr 2011 planten das spanische Kulturministerium und die andalusische Regierung die Restaurierung mit 2,7 Millionen Euro, für die zuvor archäologische Untersuchungen durchgeführt wurden. Durch die Restaurierungsarbeiten wurden alle Verteidigungsanlagen konsolidiert, der Wassergraben und das Glacis wiederhergestellt, die interessantesten archäologischen Elemente integriert und in den Truppenkasernen aus dem frühen 18. Jahrhundert ein Interpretationszentrum für die Befestigungsanlagen an der Grenze zu Portugal eingerichtet.

Explanada Mirador de los Molinos, Sanlúcar de Guadiana

Die Festung wäre am 22. April 1949 durch ein im Mai desselben Jahres im Amtsblatt unter der Unterschrift des Diktators Francisco Franco und des Ministers für nationale Bildung José Ibáñez Martín veröffentlichtes Dekret allgemein geschützt worden Er behauptete, dass „alle Burgen in Spanien, unabhängig von ihrem Ruinenzustand, weiterhin unter dem Schutz des Staates stehen“.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Castillo_de_San_Marcos_(Sanlúcar_de_Guadiana)

Nun fuhren wir zu der Aussichtplattform mit den zwei Mühlen. Von hier konnte man das portugiesisce Castelo de Alcoutim sehen, welches in 550 Meter Entfernung gut sichtbar war.

Explanada Mirador de los Molinos

Leider fand ich keine Beschreibung zu Explanada Mirador de los Molinos. Wichtig für uns war, das Castelo de Alcoutim in Portugal zu fotografieren, da es nicht Bestandteil dieser Reise ist.
Quelle: https://vici.org/vici/33706/

Castelo de Alcoutim (Portugal)

Castelo de Alcoutim, Portugal


Das Castelo de Alcoutim ist eine mittelalterliche Burg in der Gemeinde Alcoutim in Portugal. Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg befindet sich in beherrschender Stellung auf einem Hügel südlich des Gemeindesitzes Alcoutim am rechten Ufer des Flusses San Marcos (Nebenfluss des Flusses Guadiana), gegenüber dem spanischen Gebiet von Sanlúcar de Guadiana. Verschiedene in der unmittelbaren Umgebung gefundene Überreste lassen darauf schließen, dass an dieser Stelle während des Übergangs von der Jungsteinzeit zur Kupfersteinzeit ein lusitanisches Castro existiert haben könnte.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Castle_of_Alcoutim

Nun standen noch einmal knapp 50 Kilometer bis nach Cartaya an, wo wir noch die Burgfestung Los Zúñiga besichtigten und anschließend noch Abendbrot gegessen hatten, bevor es zum Hotel ging.

Castillo fortaleza de Los Zúñiga  / Castillo de Los Lacerdos, Cartaya

Castillo de Los Zúñiga / Castillo de Los Lacerdos

Die Burgfestung Castillo Los Zúñiga, auch bekannt als Castillo Cartaya oder Castillo Los Lacerdos, ist ein Verteidigungsbauwerk in der Stadt Cartaya. Im 15. Jahrhundert wurden die Ländereien der Stadt Teil der Herrenhäuser des Hauses Zúñiga und die Herren befanden sich in einem unsicheren Gebiet, das häufig von Berber- und normannischen Piraten angegriffen wurde. Zwischen 1417 und 1420 wurde mit dem Bau der Festung begonnen, die der Bevölkerung einen idealen Zufluchtsort bot und schließlich die heutige Siedlung festigte. Bis der Marquis von Gibraleón, Pedro de Zúñiga und Manrique de Lara, einen Prozess gegen Alfonso de Guzmán, den Herrn von Ayamonte und Lepe, gewann, wodurch er eine Bootspassage über den Fluss Piedras errichten konnte und die Stadt neben sich fand. Um diesen Schritt zu verteidigen, herrschte in der Gegend keine gewisse Normalität.​

Es hebt den Exerzierplatz und die mehr als acht Meter hohen Mauern hervor, die Ende der 1990er Jahre restauriert wurden. Ergänzt wird es durch die Mudejar-Tür, die zum Gehege führt. Es hatte außerdem sieben zinnenbekrönte Türme und eine zweite niedrige Außenmauer, die beide heute verschwunden sind. Seine Aufgabe bestand darin, die Gebiete zu bewachen, die die Herrschaften Lepe und Gibraleón, insbesondere Piedras, begrenzten. Im 18. Jahrhundert war geplant, es in eine Kaserne für ein Wachkorps umzuwandeln, das Projekt wurde jedoch verworfen und schließlich 1812 aufgegeben.
Quelle: https://andaluciarustica.com/castillo-de-cartaya.htm

 

Hotel La Barca**

Im Internet beschreibt sich das Hotel La Barca** wie folgt: "In der Provinz Huelva im Tal La Barca begrüßt Sie das La Barca Hotel direkt neben den geschützten Feuchtgebieten Del Piedra. Freuen Sie sich auf einen Außenpool, einen Garten und kostenfreies WLAN.|Jedes Zimmer im La Barca verfügt über einen eigenen Balkon oder eine Terrasse und einen Fernseher. Auch Klimaanlage und Heizung gehören zu den funktionalen und hellen Zimmern.|Kulinarisch verwöhnen Sie im Hotel La Barca ein Restaurant und eine Bar mit einer großen Terrasse. Auch eine 24-Stunden-Rezeption und ein kostenloser Computer mit Internetzugang in der Lobby stehen Ihnen zur Verfügung.|Vom La Barca aus fahren Sie mit dem Auto nur 15 Minuten zu den Stränden der Costa de la Luz, darunter Islantilla, Isla Cristina und Nueva Umbria. Die portugiesische Grenze befindet sich nur 20 km entfernt. Ihr Fahrzeug stellen Sie kostenfrei auf dem Privatparkplatz des Hotels ab."

...
Quelle:

 

Optional

Torre de Isla Canela

Der Isla Canela-Turm ist ein Verteidigungsgebäude, das auf der Isla Canela erbaut wurde und sich neben der Straße befindet, die das Stadtgebiet von Ayamonte mit dem Viertel Punta del Moral verbindet. Trotz seines guten Erhaltungszustands wurde 2009 eine Intervention am Denkmal durchgeführt, um seine Struktur zu festigen und das Gebäude zu sanieren. Es handelt sich um ein Kulturgut mit der Kategorie Denkmal.

Es handelt sich um einen runden Turm, der in der Neuzeit zur Verteidigung des Territoriums errichtet wurde. Es handelt sich um ein typisches Bauwerk mit einem einzigen Eingang und einer Holztreppe nach oben, wo sich eine kleine Verteidigungskonstruktion befindet, von der aus man den Horizont sehen und vor möglichen Piratenüberfällen an der Küste oder Invasionen warnen konnte.

Aufgrund der Art des Bausystems wird er als großer Artillerieturm klassifiziert, der im Inneren eine Doppelkammer aufweist. Der Zugang erfolgt durch eine Tür oberhalb des Sockels und durch einen Korridor, der sie mit der Innenkammer verbindet, die von der anderen Kammer durch eine Kuppel getrennt ist. Darüber hinaus finden wir im Inneren Gravuren über die Meeresfauna.

Der natürliche Prozess der Verstopfung der Mündung des Guadiana würde dazu führen, dass sich der Turm von der Küste entfernt und seine Funktionalität völlig verliert.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Torre_de_Isla_Canela

 

Torre del homenaje, castillo de Encinasola

...
Quelle:

 


Foto: Eigen, Wikipedia,


Heute: ... hochauflösende georeferenzierte Fotos 3216x 2136 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert)


 

Optional und durchaus sehenswert:
...


Fortsetzung im Teil 7: Reisebericht Huelva (...)