Startseite


Reiseroute Rundreise Spanien und Gibraltar 2024:
Deutschland - (Frankreich) - Gibraltar - Andalusien (Spanien) - (Frankreich) -Deutschland

Kurz-Übersicht der Rundreise Costa del Sol im Rundreise Andalusien und Gibraltar 2024

Rundreise Teil 1: Reisebericht Kantabrien (Saintes, Santander)
Rundreise Teil 2: Reisebericht Altamira (Altamira, Argüeso, Reinosa)
Rundreise Teil 3: Reisebericht Kastillien Burgos (...)
Rundreise Teil 4: Reisebericht Salamanca, Cáceres (Medina del Campo, Salamanca, Cáceres)
Rundreise Teil 5: Reisebericht Mérida (Mérida, Segura de León)
Rundreise Teil 6: Reisebericht Sierra de Huelva - Andévalo (Cortegana, Paymogo, Cartaya)
Rundreise Teil 7: Reisebericht Huelva (...)
Rundreise Teil 8: Reisebericht Niebla (Cañaveral de León, Santa Olalla del Cala, Niebla)
Rundreise Teil 9: Reisebericht Itálica (Niebla, Aznalcázar, Aznalcóllar, Santiponce)
Rundreise Teil 10: Reisebericht Campiña de Carmona (Alanís, Lora del Río, Écija)
Rundreise Teil 11: Reisebericht Sevilla (Carmona, Sevilla)
Rundreise Teil 12: Reisebericht Sierra Sur (Utrera, Morón de la Frontera, Osuna)
Rundreise Teil 13: Reisebericht Sierra de Cádiz (...)
Rundreise Teil 14: Reisebericht Cádiz (Jerez de la Frontera, Chipiona, El Puerto de Santa María)
Rundreise Teil 15: Reisebericht Ja Landa (Isla de Leon, Paterna de Rivera)
Rundreise Teil 16: Reisebericht Baelo Claudia - Carteia (Los Caños de Meca)
Rundreise Teil 17: Reisebericht Gibraltar (Gibraltar, Castellar)
Rundreise Teil 18: Reisebericht Narbonne (Perpignan, Narbonne, Rüti/CH)

Koordinatenliste zur Rundreise Andalusien mit Gibraltar 2024

Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt /
Esta página preparada sirve para realizar nuestro viaje. Luego, los textos se corrigen de acuerdo con el itinerario y las fotos se reemplazan por las suyas


Rundreise Teil 5: Reisebericht Mérida (Mérida, Segura de León)

6. Tag - Samstag, 14.09.2024

Fahrt nach Mérida (Route ca. 99 km, 2 h)
Centro de interpretación de la Cueva de Maltravieso, Cáceres

Da auch wie in den meisten Hotels das Frühstück wie hier im AHC Hoteles von Cáceres recht teuer ist (6,50 Euro / Person), verzichteten auch wir hier auf das hoteleigene Frühstück. Uns reicte eine Tsse Kaffee im Zimmer, wobei uns einige Snaks zu Essen reichten. Wir wollten nicht all zu spät los fahren, um mehr Zeit in der historiscen Stadt Mérida zu haben. Wir mussten schon auf die Besichtigung des Centro de interpretación de la Cueva de Maltravieso verzichten, da dieses erst 10 Uhr öffnet.

Centro de interpretación de la Cueva de Maltravieso (optional)

Das Interpretationszentrum befindet sich im gleichnamigen Park neben der Höhle. Aus Denkmalschutzgründen ist die Höhle nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, aber im Interpretationszentrum, wo man eine Ausstellung über die Höhle besuchen kann, sind Nachbildung der Höhle mit ihren Höhlenmalereien zu sehen.

Die Höhle wurde 1951 entdeckt, als Arbeiter in einem Kalksteinbruch neben Keramik auch menschliche Überreste entdeckten. Die Arbeiten im Steinbruch wurden fortgesetzt, bis 1956 Parietalkunst entdeckt wurde, die der Ausbeutung des Steinbruchs ein Ende setzte.

Centro de interpretación de la Cueva de Maltravieso, Cáceres


Die Höhle war vor 350.000 Jahren ein Zufluchtsort für Jäger und Sammler. Es verfügt über eine Reihe parietaler Kunst, deren Gemälde auf ein Alter von mehr als 66.000 Jahren datiert werden, was bedeutet, dass sie zusammen mit den Ardales-Höhlen in Malaga und La Pasiega in Kantabrien die ältesten der Welt sind. Im Neolithikum und in der Bronzezeit diente sie auch als Begräbnisstätte.
Quelle: https://turismo.caceres.es/es/recurso-poi/centro-de-interpretaci-n-cueva-de-maltravieso

Die Maltravieso-Höhle ist eine Höhle an der Avenida Cervantes, und heute seltsamerweise in das Stadtgebiet dieser Stadt in Cáceres integriert. Es wurde zu verschiedenen Zeiten in der Vorgeschichte von Menschen bewohnt. Es liegt im Kalksteingebiet südlich der Hauptstadt Cáceres, im Volksmund El Calerizo genannt. Weitere nahegelegene Höhlen sind die von El Conejar und Santa Ana.

Eine aktuelle Studie datiert Maltraviesos Handgemälde auf ein viel früheres Datum als bisher angenommen. Die vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und der University of Southampton geleitete internationale Forschung, an der spanische Archäologen mitgewirkt haben und die Uran-Thorium-Datierung verwendet hat, wurde in der amerikanischen Zeitschrift Science veröffentlicht und beziffert das Alter auf 66.700 Jahre Alter eines der Hände in der Höhle, was bestätigen könnte, dass es sich bei den Urhebern um Menschen der Spezies Neandertaler handelte, da es zu dieser Zeit keine Hinweise auf die Anwesenheit des Homo sapiens auf der Iberischen Halbinsel gibt.

Mina de la Esmeralda, Cáceres

Da der historischer Turm Mina de la Esmeralda fast auf dem Weg lag, machten wir den kleien Umweg zu ihn, den wir nach knapp 10 Kilometer erreichten.

Historischer Turm Mina de la Esmeralda

Heutzutage ist der historischer Turm Mina de la Esmeralda eines der Bergwerke mit den meisten Überresten ihrer Anlagen. Sie hat den einzigen Kamin, der von den alten Öfen übriggeblieben ist. Ebenso erhält die Stahltürme der Anlagen, die Cáceres mit Wasser versorgten. 1899 wurde die Wassergesellschaft Cáceres dazu gegründet, die immer noch verschiedene Wohngebiete der Stadt mit Wasser versorgt.
Quelle: https://turismo.caceres.es/de/recurso-poi/mine-la-esmeralda

Sicher ist das Museo Vostell Malpartida für intersierende Bürger sehenswert - unser Interesse geht jedoch nicht in dieser Richtng und verzichteten auf deren Besichtigung.

Museo Vostell Malpartida (optional)

Das Museo Vostell Malpartida im spanischen Dorf Malpartida de Cáceres westlich der Provinzhauptstadt Cáceres in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura ist dem Werk des deutschen Malers, Bildhauers, Fluxus- und Happening- Künstlers Wolf Vostell gewidmet. Das Museum steht unter der künstlerischen Leitung von Mercedes Vostell und unter der Gesamtleitung von José Antonio Agúndez García. Das Museo Vostell Malpartida wurde 1976 von Wolf Vostell und Mercedes Vostell gegründet.

Museo Vostell Malpartida, Cáceres

1976 schuf Wolf Vostell in Los Barruecos eine Skulptur mit seinem Automobil, einem schwarzen Opel Admiral aus dem Jahr 1970, mit dem er mit seiner Familie durch Extremadura gereist war. Der Titel der Skulptur lautet VOAEX (Reise in die obere Extremadura) und 1978 schuf er die Skulptur "Der durstige Tote (El Muerto que tiene Sed)". Der 30. Oktober 1976 war die Einweihung der VOAEX- Skulptur und die Gründung des Museo Vostell Malpartida.

Die Grundfläche des Museums beträgt ca. 14.000 m². Das Waschhaus wurde im 18. und 19. Jahrhundert betrieben. Es handelt sich um einen interessanten Handel, bei dem die Wolle von den Tieren der Wanderherden mit Wasser aus dem Teich Barruecos de Abajo in Extremadura gewaschen wurde. Das Haus besteht aus mehreren Räumen, in denen verschiedene Tätigkeiten ausgeübt wurden: Schafe scheren und wiegen.

Seit 1988 arbeitet das deutsche Goethe-Institut mit dem Museum zusammen. Die Zusammenarbeit begann, als Manuel Heredia (ehemaliger Technikleiter des Goethe-Instituts Madrid) Wolf Vostell in den 1980er Jahren bei der Suche nach den 20 Motorrädern der Marke Sanglas für Salvador Dalís Skulptur Das Ende des Parzival (El fin de Parzival) unterstützte . Seitdem ist das Goethe-Institut an ausgewählten Ausstellungen, Konzerten und Buchveröffentlichungen beteiligt.

1994 übernahm die Regierung der Extremadura die komplette Renovierung der Gebäude. Nach Vostells Tod im Jahr 1998 wurde Mercedes Vostell künstlerische Leiterin des Museums. 2005 erwarb die Landesregierung das Vostell-Archiv für das Museum. Das Vostell-Archiv wurde integraler Bestandteil des Museo Vostell Malpartida. Es dient Kunsthistorikern, Journalisten, Studierenden und allen anderen Kunstinteressierten als Informationsquelle.

Castillo de la Arguijuela de Abajo, Valdesalor

Das Museo Vostell Malpartida hatte 2016 47.376 Besucherund war laut der National Geographic Society in Spanien 2017 die Nummer 10 von 30 Museen, die man gesehen haben muss. Das Museo Vostell Malpartida wurde 2017 mit der Goldmedaille für Verdienste ausgezeichnet der Schönen Künste im Jahr 2018 von der spanischen Regierung verliehen.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Museo_Vostell_Malpartida

Castillo de la Arguijuela de Abajo

An der Vía de la Plata steht die beeindruckende Castillo de la Arguijuela de Abajo, die zum Kulturdenkmal erklärt wurde. Der Bau erfolgte in der Mitte des 15. bis 16. Jahrhunderts im Auftrag von Don Francisco de Ovando „dem Älteren“ neben der Burg Arguijuelas de Arriba. Seine Mauern und äußeren Wachhäuschen wurden später, im 19. Jahrhundert, hinzugefügt. Als Ganzes finden wir den ummauerten Garten, Terrassen, Teich, Olivenhain, Einsiedelei und Wanne.

Während des Rundgangs durch das Schloss fallen die Wappen der Gründerfamilie und die Schilde an der Fassade ins Auge.
Seine jetzigen Besitzer, die Viscounts von Roda, haben es in ein Gebäude zur öffentlichen Nutzung umgewandelt.

Der Besucher kann die beeindruckenden Gärten und den Charme des Ortes genießen.
Quelle: https://www.turismoextremadura.com/es/explora/Castillo-de-las-Arguijuelas-de-Abajo/

Puente de Santiago de Bencáliz, Cáceres

Puente de Santiago de Bencáliz

Diese kleine Brücke, bekannt als Puente de Santiago de Bencáliz, liegt nur wenige Meter von der N630 entfernt, südlich von Aldea del Cano. Es liegt an der alten Route der Via XXIV der Antoninischen Route der Tabula Imperii Romani. Es diente dazu, den Kanal des mittlerweile durstigen Santiago-Stroms zu retten. Obwohl man es in der Gegend wie fast immer als römisch betrachtet, ist es das nicht. Die heutige Brücke stammt aus dem Spätmittelalter und wurde unter der Schirmherrschaft der Ritter des Santiago-Ordens erbaut.
Quelle: https://caceresaldetalle.blogspot.com/2016/09/puente-de-santiago-de-bencaliz-en-aldea.html

Basílica Visigótica Santa Lucía del Tampal, Alcuéscars

Basílica Visigótica / Iglesia de Santa Lucía del Trampal

Die Kirche Iglesia de Santa Lucía del Trampal ist eine Kirche mit umstrittener Datierung (zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert)​ und befindet sich in der spanischen Gemeinde Alcuéscar in der Provinz Cáceres. Es handelt sich um einen einzigartigen Tempel mit westgotischen architektonischen Merkmalen und möglichem späteren mozarabischen Einfluss, dessen Kopf aus drei rechteckigen Kapellen besteht, die zu einem Querschiff hin offen sind. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es das einzige Gebäude aus der Zeit der Westgoten ist, das noch in der südlichen Hälfte der Iberischen Halbinsel steht. Seit dem 5. Oktober 1983 ist die Basilika zum Kulturgut in der Kategorie Denkmal erklärt.

Die Innenaufteilung steht in direktem Zusammenhang mit der Liturgie, die unterschiedliche Orte für die Gottesdienstbesucher vorsah.

Basílica Visigótica Santa Lucía del Tampal, Alcuéscars

So heißt es im IV. Konzil von Toledo im Jahr 633, dass die Priester vor dem Altar kommunizieren, der Klerus im Chor und die Menschen außerhalb des Chores. Dies spiegelt sich in der Basilika Santa Lucía wider, die über einen dreischiffigen Saal für das Volk, einen kleinen Chor für die Ordensleute und drei Apsidenkapellen verfügt.

Die Bedeutung, die das Gebiet der heutigen Extremadura in der Zeit des Hispano-Westgoten-Königreichs erlangte und die die Vitalität der Römerzeit größtenteils übernahm, fand ihren größten Ausdruck in den Bischofssitzen von Mérida und Coria, der ersteren der Kategorie der Metropolen, die über allem stand Ende des 6. Jahrhunderts und zu Beginn des nächsten Jahrhunderts erreichte sie eine herausragende Vormachtstellung, die im 7. Jahrhundert zugunsten von Toledo zurückgehen sollte.

Rund um die großen Zentren der hispano-westgotischen Kultur, insbesondere in Bezug auf Mérida, wurden mehrere ländliche Tempel, Kirchen, Basiliken oder Klöster errichtet, die die Geographie der Region prägen und von denen es in Fregenal de la Sierra, Jerez de los, Zeugnisse gibt Caballeros, Garciaz, Brozas, Alcántara, San Pedro de Mérida, Badajoz, Cáceres, Montánchez, Casa Herrera, Alconétar oder Alcuéscar, letztere Stadt, in der sich die betreffende Basilika Santa Lucía del Trampal befindet.
Diese kleine Basilika wurde drei Kilometer südlich der Stadt Alcuéscar erbaut und muss Teil eines Klosters gewesen sein, da sie immer noch als „das Kloster“ bekannt ist. Am Ende des Mittelalters wurde die Kirche umgebaut und der ursprünglichen Konstruktion wurden Elemente hinzugefügt, wie zum Beispiel neue Säulen in den Querschiffbögen und die spitzen Zwerchbögen über dem ursprünglichen Klassenzimmer oder Kirchenschiff, die bis dahin ihre ursprünglichen Stützen verloren hatten. welches Sie eine Holzkonstruktion tragen würden.
Öffnungszeiten: Di - So: 10:00–14:00, 16:00–19:00
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Basílica_de_Santa_Lucía_del_Trampa

Dolmen de Lácara, La Nava de Santiago

Falls genug Zeit zur Verfügung steht, kann man noch den Dolmen de Lácara besichtigen. Das Fahrzeug muss nach 8 Kilometer am Parkplatz (39.055086, -6.426320) abgestellt werden und noch einmal 800 Meter Fußweg eingeplant werden - also ein Mehrbedarf von etwa einer Stunde.

Dolmen de Lácara (Optional)

Das Megalithgrab von Lácara ist das älteste Denkmal in der Region Mérida. Es wurde 1931 zum Nationaldenkmal erklärt. Da es zur Jungsteinzeit (V. oder IV. Jahrtausend v. Chr.) gehört, wurde es im Laufe der Zeit verschiedenen Angriffen ausgesetzt, ist jedoch aufgrund seiner außergewöhnlichen Größe und seiner außergewöhnlichen Größe bis heute recht vollständig erhalten geblieben ausgezeichnete Fabrik. Seine Konstruktion besteht aus einem Vestibül, einem Vorzimmer und einer Hauptkammer mit einem Durchmesser von fünf Metern und gleicher Höhe.
Quelle: https://www.consorciomerida.org/conjunto/monumentos/dolmenlacara

Mérida

Mérida ist die Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft Extremadura. Die Stadt liegt im westlich-zentralen Teil der Iberischen Halbinsel auf 217 Metern über dem Meeresspiegel und wird von den Flüssen Guadiana und Albarregas durchquert.

Wappen von Mérida

Die Emerita Augusta wurde 25 v. Chr. auf Befehl des Kaisers Augustus als römische Kolonie gegründet, um den altgedienten Soldaten (emeritus) der Legionen V Alaudae und X Gemina als Rückzugsort zu dienen. Die Stadt, eine der wichtigsten im römischen Hispanien, war mit allen Annehmlichkeiten einer römischen Großstadt ausgestattet und diente seit ihrer Gründung als Hauptstadt der römischen Provinz Lusitanien und im vierten Jahrhundert als Hauptstadt der gesamten Diözese Hispanien. Nach den Invasionen der Westgoten blieb Mérida im 6. Jahrhundert eine wichtige Stadt des westgotischen Königreichs Hispanien. Im Jahr 713 wurde die Stadt vom Umayyaden-Kalifat erobert und blieb unter muslimischer Herrschaft. Das mozarabische Volk der Insel rebellierte im 9. Jahrhundert wiederholt gegen die Behörden des Kalifats und die Stadt begann einen langsamen Niedergang. Nach der Herrschaft der Almohaden wurde Mérida, das Ibn Hud gegen die Almohaden anerkannt hatte, 1230 von Alfons IX. von León eingenommen.

Er ist zusammen mit Badajoz der kirchliche Sitz der Erzdiözese Mérida-Badajoz. 1983 wurde sie zur Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft Extremadura. Die archäologische Stätte in der Stadt gehört seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe im „Archäologischer Komplex von Mérida“. Der Ortsname Mérida leitet sich vom lateinischen Emerita ab und bedeutet Rentner oder Veteran. Es ist Teil des Namens, den die Stadt nach ihrer Gründung durch Kaiser Augustus im Jahr 25 v. Chr. erhielt, Augusta Emerita, Kolonie, in der sich altgediente Soldaten oder Emeritus niederließen.

UNESCO-Weltkulturerbes „Archäologischer Komplex von Mérida“

Mérida ist seit prähistorischen Zeiten besiedelt, wie ein prestigeträchtiger Schatz an Goldschmuck beweist, der 1870 aus einem Mädchengrab ausgegraben wurde. Es besteht aus zwei Penannulararmbändern, einem Armreif und einer Kette aus sechs Spiraldrahtringen und wird heute im British Museum aufbewahrt. Die Stadt wurde im Jahr 25 v. Chr. auf Befehl von Kaiser Augustus mit dem Namen Emerita Augusta (d.h. die Veteranen – entlassene Soldaten – der Armee des Augustus, der die Stadt gründete; der Name Mérida ist eine Weiterentwicklung davon) gegründet, um einen Pass und eine Brücke über den Fluss Guadiana zu schützen. Emerita Augusta war eines der Enden der Vía de la Plata (Silberweg), einer strategischen römischen Route zwischen den Goldminen rund um Asturica Augusta und der wichtigsten römischen Stadt der Iberischen Halbinsel. Die Stadt wurde zur Hauptstadt der Provinz Lusitania und zu einer der wichtigsten Städte des Römischen Reiches. Mérida bewahrt mehr wichtige antike römische Denkmäler als jede andere Stadt Spaniens, darunter einen Triumphbogen und ein Theater.

Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches, während der westgotischen Zeit, behielt die Stadt viel von ihrem Glanz, vor allem unter der Herrschaft der Bischöfe im 6. Jahrhundert, als sie die Hauptstadt Hispaniens war.

Im Jahr 713 wurde sie von der muslimischen Armee unter Musa ibn Nusayr erobert und wurde zur Hauptstadt der Cora von Mérida; Die Araber nutzten die meisten der alten römischen Gebäude wieder und erweiterten einige, wie z.B. die Alcazaba. Während der Fitna von al-Andalus fiel Mérida in die neu gegründete Taifa von Badajoz.

Die Stadt wurde 1230 unter christliche Herrschaft gebracht, als sie von Alfons IX. von León erobert wurde, und wurde anschließend zum Sitz des Priorats San Marcos de León des Santiago-Ordens. Nach der Vereinigung der Kronen von Aragon und Kastilien (15. Jahrhundert) begann für Mérida dank der Unterstützung von Alonso de Cárdenas, dem Großmeister des Ordens, eine Phase des Aufschwungs.

1720 wurde die Stadt zur Hauptstadt der Intendencia von Mérida. Es liegt an der Via de la Plata des Jakobsweges als Alternative zum französischen Weg.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts, im Zuge der napoleonischen Invasion, wurden zahlreiche Denkmäler von Mérida und der Extremadura zerstört oder beschädigt. Später wurde die Stadt zu einem Eisenbahnknotenpunkt und durchlief eine massive Industrialisierung.

Am 10. August 1936, während des Spanischen Bürgerkriegs, gewannen die Nationalisten in der Schlacht von Mérida die Kontrolle über die Stadt.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Mérida,_Spainn

Um die Puente Romano del Río Albarregas zu besichtigen, wählten wir in Voraus eine Parkposition (38.924101, -6.349352) aus, wo wir das Fahrzeug kurzzeitig abstellen konnten.

Puente Romano del Río Albarregas, Mérida

Puente Romano del Río Albarregas

Die römische Brücke (Puente Romano del Río Albarregas) über den Fluss Albarregas ist ein Bauwerk, das das Römische Reich Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. in der Stadt Augusta Emerita, dem heutigen Mérida, errichtete. Es überquert den Albarregas-Fluss, einen Nebenfluss des Guadiana-Flusses. Es wurde 19121 zum Kulturgut erklärt und gehört seit 1993 als Teil des Archäologischen Komplexes von Mérida zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Diese Brücke wurde zur gleichen Zeit wie die andere römische Brücke der Stadt, die den Fluss Guadiana überquert, Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr., während der Herrschaft von Kaiser Augustus, gebaut. Es markierte den Ausgang der Stadt nach Norden, wo man den Albarregas-Fluss überqueren muss, und befand sich in der Verlängerung des Cardo Maximus der römischen Stadt, einer ihrer beiden Hauptstraßen. Hier begann die wichtige Straße ab Emerita Asturicam, genannt Vía de la Plata, die sich nach Astorga erstreckte, sowie eine weitere Straße, die in westlicher Richtung mit Olissipo, dem heutigen Lissabon, verband. Sie verläuft parallel zum nahegelegenen Aquädukt von Milagros.

Das Bauwerk ist äußerst solide und in einwandfreiem Zustand und besteht aus vier Halbkreisbögen, die aus gepolsterten Granitquadern gebaut sind und typisch für die Architektur des antiken Roms sind. Es ist 125 Meter lang, 7,9 Meter breit und hat eine durchschnittliche Höhe von 6,5 Metern. Es besteht aus vier in ihren Proportionen etwas unterschiedlichen Halbkreisbögen, die sich zwischen massiven Pfeilern öffnen. Die Zwickel dieser Pfeiler sind solide und es fehlen die Überläufe, die die andere römische Brücke in der Stadt hat. Obwohl die robuste Struktur der Brücke ausreicht, um dem üblichen geringen Wasserstand des Flusses standzuhalten, war es aufgrund der Wucht einiger spezifischer Überschwemmungen erforderlich, an ihrem südlichen Ende, neben der Stadt, zwei kleine Brückenfelder zu öffnen Granitquader mit bemerkenswerter Polsterung, die in regelmäßigen Reihen angeordnet sind und mit der Reihenfolge der Voussoirs der Bögen übereinstimmen.

Die Brüstung und das vorspringende Gesims ihres oberen Teils sowie der Oberlauf wurden irgendwann im 19. Jahrhundert hinzugefügt, um die alte Straße in eine Nationalstraße umzuwandeln. Trotz allem haben diese kleinen Reparaturen den ursprünglichen Zustand nicht wesentlich beeinträchtigt Römisches Werk, das praktisch vollständig erhalten ist. Ihre Struktur und Bedeckung weisen eine offensichtliche Ähnlichkeit mit der Brücke über den Guadiana auf, was den Schluss zulässt, dass diese Brücke über den Albarregas ebenfalls zur Zeit des Augustus gebaut wurde. Sie wurde 19121 zum Denkmal von kulturellem Interesse erklärt und dient seit 1993 war ausschließlich Fußgängerzone.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Puente_romano_sobre_el_río_Albarregas

Puente Romano del Río Albarregas, Mérida

Acueducto de los Milagros

Das Milagros-Aquädukt ist ein Tiefbauwerk zum Transport von Wasser aus dem Proserpina-Stausee, fünf Kilometer von der antiken Stadt Mérida in Spanien entfernt. Traditionell wird sein Ursprung auf die Stadt Emerita Augusta, Hauptstadt der Provinz Lusitania im Römischen Reich, im 1. Jahrhundert datiert, und seine Verwendung dauerte mehrere Jahrhunderte. Es ist Teil des archäologischen Komplexes von Mérida, der 1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

Der mögliche Ursprung geht ungefähr auf die Zeit der Julio-Claudian-Dynastie oder der Familie Flavia zurück. Die römische Stadt hätte früher drei Aquädukte gehabt, die die Bevölkerung mit Wasser versorgten. Verschiedene Studien konnten jedoch weder das Datum der Arbeiten noch ihre Bauphasen klären.

Eine kontroverse Studie der Autonomen Universität Madrid, die von der Zeitung El País veröffentlicht wurde, stellt dieses Datum in Frage und verlegt es auf das 4. oder 5. Jahrhundert, was ihn zu einem Westgoten machen und Einfluss auf den Aufbau des Byzantinischen Reiches haben würde. Diese Studie wurde unter anderem vom Bürgermeister der Stadt Mérida selbst, Antonio Rodríguez Osuna, abgelehnt.

Die Hauptfunktion dieses Aquädukts bestand darin, die Westseite der Stadt mit Wasser zu versorgen. Die Wassersammelstelle oder Caput Aquae befand sich im Proserpina-Stausee, von wo aus eine Pipeline entstand, die sich über 10 oder 11 Kilometer erstreckte

Die Leitung verläuft gewunden unter der Erde und folgt der Höhenlinie mit leichtem Gefälle. Es handelt sich größtenteils um einen unterirdischen Stollen, der in lebendes Gestein gegraben wurde, mit Ausnahme der Stufen über einige Bäche, die mit kleinen Höhenbögen überquert werden. Im letzten Teil der Leitung befindet sich der berühmteste Bogen, wenn der Albarregas-Fluss überquert wird, für den eine Reihe von Säulen (arcuationes) gebaut werden mussten, die den attraktivsten Teil darstellen. Das Aquädukt endete beim Eintritt in die Stadt am höchsten Punkt des Calvario-Hügels, wo innerhalb der Mauern ein Nymphäum als monumentales Ende erschien (traditionell Castellum aquae genannt, obwohl es sich in der Nähe befunden haben muss).

Dieser letzte Abschnitt übereinanderliegender Bögen erstreckt sich über 830 Meter und ist 25 Meter hoch im tiefsten Teil des Albarregas-Flusstals. Die Struktur dieses Abschnitts ist charakteristisch für Mérida. Es besteht aus robusten Säulen, in denen sich fünf Lagen Granitquader mit fünf Lagen Ziegeln abwechseln, was durch die Mischung der beiden Farben, der des Granits und des intensiven Rots der Ziegel, eine besondere Eleganz verleiht. Bögen in unterschiedlichen Höhen verbinden die Säulen, deren Kern aus Opus caementicium besteht. Die Verbindungsbögen bestehen aus Ziegeln, mit Ausnahme des Bogens, der das Flussbett überspannt und über sehr gut gearbeitete Granitvoussoirs verfügt. Es gibt immer noch 73 Säulen, die mehr oder weniger marode sind.

Im Volksmund heißt es, dass sein Name „acueducto de los Milagros“ (Aquädukt der Wunder) auf das allgemeine Erstaunen zurückzuführen sei, dass es so vielen Jahrhunderten standgehalten habe, als wäre es ein göttliches Wunder.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Acueducto_de_los_Milagros + https://turismomerida.org/que-ver/acueducto-de-los-milagros/

Acueducto de San Lázaro

Acueducto de los Milagros, Mérida

Das römische Aquädukt von San Lázaro ist ein Ingenieurbauwerk für den Wassertransport in Mérida, in der Provinz Badajoz, Extremadura, Spanien, und wurde im 1. Jahrhundert erbaut. Es hat eine Länge von fast 1000 Metern. Sie ist eine der drei Pipelines, die Emerita Augusta, wie Mérida in der Römerzeit genannt wurde, mit Wasser versorgten und die Senke des Flusses Albarregas überbrückten.

Acueducto de Rabo de Buey, Mérida

Es ist Teil des archäologischen Komplexes von Mérida, der 1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Sein Bau wurde auf das 1. Jahrhundert in der Stadt Emerita Augusta, der Hauptstadt der Provinz Lusitania im Römischen Reich, datiert.

Zur Versorgung der Stadt Augusta Emerita, der heutigen Stadt Mérida in Badajoz, Extremadura, wurden mehrere Stauseen gebaut und Quellen aufgefangen und zu den entsprechenden Aquädukten geleitet. Vier Aquädukte erreichten Mérida: das Aquädukt Rabo de Buey-San Lázaro, das Aquädukt Milagros, das Aquädukt Cornalvo und ein kürzlich entdecktes viertes, das die Castellum Aquae oder Wassertanks versorgte. Das Wasser wurde hauptsächlich aus zwei Stauseen gesammelt, dem von Proserpina und dem von Cornalvo, obwohl diese Theorie fraglich ist, da die Römer das Wasser aus Quellen und nicht aus gestautem oder stehendem Wasser sammelten, da letzteres anfällig für das Auftreten von Krankheiten war.

Mehrere Studien konnten weder das Datum des Beginns und der Fertigstellung der Arbeiten noch die Bauphasen klären. Als Materialien kommen vor allem Ziegel und Granitblöcke zum Einsatz. Die Richtung des Aquädukts verläuft vom Norden und Nordwesten von Mérida, wo sich die Quellen Las Tomas, Valhondo und Casa Herrera befinden, aus denen es gespeist wird, bis zur Stadt selbst.

Die ersten Abschnitte waren unterirdisch und verfügten über Eingänge, damit das Wartungspersonal den Bereich reinigen konnte. Derzeit sind nur noch drei Säulen und die Zwischenbögen erhalten, obwohl Reste davon im "Amphitheaterhaus" zu finden sind, wo sich ein Wassertank und ein Wasserspeier in Form eines Löwenkopfes befinden. Als unter dem Aquädukt ein Fußgängerdurchgang eröffnet wurde, entdeckte man, dass sich in seinem Inneren ein Bleikanal und zwei Keramikkanäle befanden.

Im 16. Jahrhundert wurde unter Verwendung vieler Quadersteine ​​des alten ein neues Aquädukt gebaut. Der erste Stock hat Bögen mit elf Voussoirs. Die Säulen haben einen rechteckigen Grundriss, der aus gepolsterten Quadersteinen in neun Reihen besteht. Als Bekrönung trägt es ein ausgeformtes Kranzgesims.

Der zweite Stock bzw. die zweite Säulenreihe besteht aus unregelmäßigeren Quadersteinen als die darunter liegenden, periodisch durchsetzt mit parallelen Ziegelreihen, vier Ziegelreihen mal vier Quaderreihen. Die Säulen sind kreuzförmig und nicht rechteckig. Es schüttet sein Wasser in zwei Kanäle: Der eine führt zu einem Stausee namens Limari-Becken des Amphitheaters und der andere zum Stadtforum. Der Tank ist von einem Ziegelgewölbe bedeckt und hat einen quadratischen Grundriss.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Acueducto_de_San_Lázaro

Stadtrundgang 1 Mérida 1,8 km 0,5h (38.920910, -6.334506 oder 38.919505, -6.330251 Parken)

Termas de San Lázaro, Mérida

Wir parkten unser Auto in unmittelbarer Nähe zu den Sehenswürdigeiten Termas de San Lázaro und Roman Circus of Mérida.

Termas de San Lázaro

Auf den Überresten von Industrieanlagen wurden diese öffentlichen Bäder zu Beginn des 2. Jahrhunderts errichtet. Im Inneren gab es einen großen Umkleideraum mit Zugang zu einem Dampfbad, zwei Warmwasserbecken und einem weiteren Kaltwasserbecken. Die für die Erreichung hoher Temperaturen in einigen Räumen erforderliche Wärme wurde durch eine unterirdische Feuerkammer und ein Heizsystem in den Wänden erreicht.

Diese Bäder wurden mit Wasser aus dem nahegelegenen Aquädukt versorgt. Die Ansaugung erfolgte nicht direkt aus dieser Rohrleitung, sondern über einen Kanal, der von einem Auslieferungslager kam. Die Ableitung des Wassers erfolgte in Richtung des nahegelegenen Flusses Albarregas, der von den Römern Barraeca genannt wurde.

Die ausschließlich zum Baden vorgesehenen Bereiche wurden durch eine Freifläche zur Ausübung von Sportarten (Palestra) und ein großes Freibad ergänzt. Dieser Thermalkomplex war bis zum 3. Jahrhundert in Betrieb.
Quelle: https://www.consorciomerida.org/conjunto/monumentos/termassanlazaro

Man kann für den kompletten monumentalen Ensemble (Teatro-Anfiteatro, Alcazaba, Circo, Morerías, Cripta Sta. Eulalia, Casa Mitreo-Columbarios, Casa del Anfiteatro und Templo de Diana) Eintritt bezahlen: 17 € (regulär) - 8 € (ermäßigt).

Roman Circus of Mérida

Roman Circus, Mérida

Der römische Zirkus Roman Circus of Mérida ist in der römischen Kolonie Emerita Augusta – dem heutigen Mérida –, der Hauptstadt der römischen Provinz Lusitania. Er wurde im antiken Rom für Wagenrennen genutzt und war dem Circus Maximus in Rom und anderen Zirkusgebäuden im gesamten Reich nachempfunden. Mit einer Länge von über 400 m und einer Breite von 30 m bot er Platz für bis zu 30.000 Zuschauer. Obwohl er heute eine Ruine ist, ist er eines der am besten erhaltenen Beispiele eines römischen Zirkus. Es ist Teil des Archäologischen Ensembles von Mérida, einer der größten und umfangreichsten archäologischen Stätten Spaniens, die 1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

Über das Datum des Zirkus besteht keine Einigkeit, da er bereits mehrere Jahre vor seiner offiziellen Einweihung gebaut und genutzt wurde. Er scheint irgendwann um 20 v. Chr. erbaut und etwa 30 Jahre später eingeweiht worden zu sein. Er befand sich weit außerhalb der Stadtmauern, aber nahe der Straße, die die Stadt mit Toledo und Córdoba verband.

Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches und der Ausbreitung des Christentums in Spanien wurde der Zirkus häufiger genutzt als die anderen römischen Bauwerke in Mérida, da Rennen als weniger sündig galten als die im Theater und im Amphitheater aufgeführten Schauspiele.

Der Zirkus von Mérida ist sehr gut erhalten. Wie der Circus Maximus wurden die meisten Zirkusbauten im Laufe der Zeit zerstört, da das von ihnen eingenommene Gebiet groß war und sich oft in sehr flachem Land in der Nähe ihrer jeweiligen Städte befand. Der Zirkus von Mérida hat jedoch zahlreiche Bauwerke bewahrt, darunter die Porta Pompae („Haupteingang“), die Porta Triumphalis („Triumphtor“), die Spina (die Längsmauer) und das Tribunal iudicium („Richtertribun“).

In der Nähe der Mittelgrenze des Zirkusgeländes befindet sich heute ein dem Zirkus gewidmetes Museum, das den Zutritt zum umzäunten Bereich rund um die Zirkusreste ermöglicht.
Öffnungszeiten: 01.04. - 30.09. 9:00 - 21:00 (20:30)
Einzelkarte: 6 € (normal) – 3 € (ermäßigt)
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Roman_circus_of_Mérida

...

Xenodoquio / Xenodochium, Mérida

Bevor wir den geplanten Rundgang fortsetzten, machten wir noch einen vorher nicht geplanten Abstecher zu den Resten eines westgotischen Krankenhauses (Xenodoquio). Uns war der Name "Xenodochium" unbekannt und recherchierten nach den Begriff: "Im Frühmittelalter war ein Xenodochium oder Xenodochion ein Hospiz oder Krankenhaus, das normalerweise für Ausländer oder Pilger bestimmt war, obwohl sich der Begriff auch auf gemeinnützige Einrichtungen beziehen konnte allgemein. Das Xenodochium war eine Institution der Kirche, die erstmals in der byzantinischen Welt auftauchte. Das Xenodochium war eine häufigere Einrichtung als andere spezifischerer Art, wie das Gerocomium, Nosocomium oder das Waisenkind Trophäe. Ein Krankenhaus für Pestopfer hieß Xenodochium pestiferorum."
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Xenodochium

Xenodoquio / Xenodochium

Masona, Bischof der emeritierten Diözese, errichtete Ende des 6. Jahrhunderts, in der Zeit der Westgoten, ein Krankenhaus für die kranken Armen und vor allem für die zahlreichen Pilger, die von weit entfernten Orten kamen, um das Grab der Märtyrerin Eulalia zu verehren. Die starke Verbindung dieser Diözese zu Byzanz war groß, da einige ihrer Bischöfe ursprünglich aus Griechenland stammten. Es ist nicht verwunderlich, dass dieses Gebäude vom Modell des östlichen Mittelmeerraums inspiriert ist.

Modell Xenodoquio / Xenodochium, Mérida

Der erhaltene Grundriss zeigt ein zentrales Gebäude mit einer Ost-West-Ausrichtung und einem rechteckigen Grundriss, der von einer Apsis gekrönt wird. Diese Apsis wird von separaten Räumen flankiert, deren Wände über Strebepfeiler verfügen. Dieses Gebäude wurde quer von Norden nach Süden von zwei rechteckigen Flügeln durchquert, die in drei Schiffe unterteilt waren, wobei der mittlere Flügel einen Portikus hatte und als Korridor diente, zu dem die Räume in den anderen beiden Schiffen führten. In der nördlichen Ecke können wir einen quadratischen Baukörper sehen, unabhängig von allen vorherigen, vielleicht einen Turm oder Glockenturm.

Aufgrund der Dicke des Fundaments ist es sehr wahrscheinlich, dass das Gebäude über ein zweites Stockwerk mit einer Galerie mit Säulengang verfügte, die den zentralen Korridor überblickte.
Quelle: https://turismomerida.org/que-ver/xenodoquio/

Antiguo cuartel de artillería Hernán Cortés, Mérida

 

 

 

 

Antiguo cuartel de artillería Hernán Cortés (optional)

Das Gelände Antiguo cuartel de artillería Hernán Cortés wurde mittlerweile zu einem großen Spielplatz überbaut.

Parque Ciudad de la Infancia, Mérida

 

 

Die Kinderstadt Mérida wurde im Sommer 2024 fertiggestellt und kostete etwa 3,7 Millionen Euro. Sie ist auf eine Fläche von fast 12.000 Quadratmetern - dem alten Gelände der Hernán-Cortés-Kaserne, die in sechs Bereiche für Kinderspiele, Wassersport, Sport, traditionelle Spiele, Parkour und ein archäologisches Reservat unterteilt ist und ein Riesenrad.

Da es auf unserem ersten Parkplatz nicht sicher war, ob Kosten entstehen, parkten wir alternativ kostenfrei südlich vom Anfiteatro (38.915951, -6.336826) und setzten unseren Stadtrundganges fort, die im Internet ausgewiesen sind.

Termas Romanas de la Nieve

Im Schatten eines zeitgenössischen Wohnblocks finden wir einen Komplex aus der Römerzeit, dem Wissenschaftler seit seiner Entdeckung im Jahr 1920 verschiedene Nutzungen zugewiesen haben: Thermalbäder, Baptisterium, Sitz einer Mysterienreligion, Glasfabrik und sogar ein Lagerkomplex und Verteilung von Wasser.

Termas Romanas de la Nieve, Mérida

Heute scheinen alle Arbeiten darauf hinzuweisen, dass in der unteren runden Kammer aus der frühen Kaiserzeit ein Brunnen zum Aufbewahren von Schnee vorhanden war, während die Räume im Obergeschoss aus dem 3. oder 4. Jahrhundert n. Chr. für Thermalzwecke genutzt worden sein könnten Zwecke.

Tatsächlich ist aus verschiedenen Quellen bekannt, dass diese Bauwerke zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert dazu dienten, den Schneebrunnen von Mérida zu beherbergen.
Quelle: https://turismomerida.org/que-ver/termas-pozo-nieve/

Casa Romana del Anfiteatro

Das archäologische Gebiet Casa Romana del Anfiteatro liegt außerhalb der Mauern von Augusta Emerita, in einem Gebiet, in dem Häuser neben Bestattungs- und Industrieräumen existierten. Es umfasst zwei Häuser: das Haus des Wasserturms und das Haus des Amphitheaters aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. I n. Chr., das bis zum 3. Jahrhundert überlebte. Nach ihrer Aufgabe, zu Beginn des 4. Jahrhunderts, befand sich auf ihnen eine Nekropole.

Casa Romana del Anfiteatro, Mérida

 

 

Sobald Sie das Gehege betreten, sehen Sie als Erstes eine rechteckige Konstruktion, in deren Inneren das Wasser aus der Wasserleitung von San Lázaro von Verunreinigungen befreit wurde, die wir auch sehen können. Von diesem Turm aus gingen zwei Zweige ab, von denen einer auf die nahegelegenen Unterhaltungsgebäude und der andere auf den zentralen Bereich der Stadt ausgerichtet war. Ein Teil davon ist in der Krypta des Nationalmuseums für römische Kunst zu sehen.

Vom Water Tower House sind nur noch wenige Überreste übrig, da es durch einen Bach zerstört wurde. Dieser Bach wurde durch die hydraulische Leitung von San Lázaro durch einen Bogen gerettet, dessen Schlussstein aus Granit mit einem Löwenkopf verziert ist.

Casa Romana del Anfiteatro, Mérida

 

 

 

Das Amphitheaterhaus ist ein großer Wohnkomplex. Ein Teil davon ist um einen trapezförmigen Arkadenhof herum angeordnet, der in seinem zentralen Teil begrünt ist und in dem sich auch ein Brunnen und ein Springbrunnen befinden. Einer der diesem Patio zugewandten Räume, möglicherweise ein Speisesaal oder Triklinium, verfügt über einen Mosaikboden, in dessen zentralem Emblem Szenen der Weinlese und des Kelterns der Weintrauben realistisch dargestellt sind, sowie eine von einem Amor begleitete Venus. Auf der nordöstlichen Seite dieses Bereichs des Hauses befinden sich die Küche und ein Thermalkomplex.

Richtung Südosten schließt sich eine weitere Zimmergruppe an. Einer von ihnen, von beträchtlicher Größe, war wahrscheinlich ein Esszimmer und verfügt über einen Mosaikboden, auf dem eine große und realistische Darstellung der Meeresfauna dargestellt ist.

Casa Romana del Anfiteatro, Mérida

 

Auf der Seite, die dem Amphitheater am nächsten liegt, können wir Überreste des Mausoleums von Gaius Julius Succesianus aus dem 2. Jahrhundert sehen, das jedoch im folgenden Jahrhundert verändert wurde. Darauf erschien ein Türsturz mit der humanisierten Darstellung der beiden Flüsse, die die Stadt flankieren: Anas (Guadiana) und Barraecca (Albarregas).

Nichts ist schöner und eindrucksvoller, als durch ein römisches Haus der Augusta Emerita zu gehen, durch das private Bad zu gehen, die Küche zu betrachten und im Peristyl darauf zu warten, dass die Besitzer des Hauses unseren Besuch empfangen und uns all die wunderbaren Ecken zeigen, in denen die Mosaiksteinchen entstehen ein Mosaik aus: den Helden, den Produkten der Erde oder den Meereslebewesen, die im zweiten Jahrhundert unserer Zeitrechnung die Grenzen des Reiches bevölkerten. Und wo uns die Kombination von Farben und geometrischen Formen in die Welt der klassischen Antike entführt und eine endlose Anzahl dekorativer Motive hervorbringt, die einfach, aber aufgrund ihrer Einfachheit gleichzeitig ewig sind.
Preise: 6 € (regulär) - 3 € (ermäßigt)
Öffnungszeiten: 01.04. - 30.09. 9:00 - 21:00 (20:30)
Quelle: https://turismomerida.org/que-ver/casa-anfiteatro/

Mausoleo del Dintel de los Ríos

Mausoleo del Dintel de los Ríos, Mérida

Das horizontale Strukturelement im Mausoleo del Dintel de los Ríos, das über einer Öffnung eines Grabdenkmals in der Nähe des Hauses des Amphitheaters in Mérida angebracht werden würde. Der Sturz wiegt etwa 2.000 kg. und ist aus einem Stück gefertigt. Der Türsturz hat in seinem mittleren Teil ein Epigraph und an den Enden zwei männliche Figuren.

Das Epigraph ist eine Recommemoratio, mit der an den verstorbenen Caius Iulius Successianus, einen Freigelassenen emeritierter Herkunft, gedacht wird.

Die beiden Figuren ihrerseits liegen auf ihren Ellbogen und werden von einem Krug gestützt, aus dem Wasser spritzt, was darauf hindeutet, dass es sich um Darstellungen von Flüssen handelt, was durch die Inschriften an den Seiten bestätigt wird, die dem Stück seinen Namen geben. Die Figur links ist älter und bärtig; repräsentiert Ana, den Guadiana-Fluss. Die Figur rechts ist jugendlich und bartlos; es Barraeca, der Fluss Albarregas, ein Nebenfluss des Flusses Guadiana. Beide Flüsse fließen durch die Stadt Mérida.

Mausoleo del Dintel de los Ríos, Mérida

Dieser Türsturz diente als Bestätigung dafür, dass der Name des Flusses Albarregas römischen Ursprungs und nicht, wie bisher angenommen, arabischen Ursprungs war.

Die Grabanlage, zu der der Türsturz gehörte, wurde bei Ausgrabungen im Jahr 1994 in der Nähe des sogenannten Amphitheaterhauses gefunden. Das Denkmal beherbergte mindestens acht Bestattungen. Der „Lintel de los Ríos“ gelangte 2012 als Depot des Konsortiums der Monumentalstadt Mérida in das Museum.
Quelle: https://www.cultura.gob.es/mnromano/ca/colecciones/nuestras-colecciones/seleccion-piezas/dintel-rios.html

Museo Nacional de Arte Romano, Mérida

Museo Nacional de Arte Romano

Das Museo Nacional de Arte Romano des renommierten Architekten Rafael Moneo Vallés aus Tudela (Navarra) stellt mit seinen kolossalen Ausmaßen, der wiederholten Verwendung des Halbkreisbogens und der Verwendung von Ziegeln und Beton die großen Gebäude der späten Römerzeit wie das Diokletian nach Bäder in Rom oder das Mausoleum von Gordian in Thessaloniki.

Im Inneren können wir eine der besten Sammlungen römischer Skulpturen und Mosaike auf der Halbinsel bewundern. Durch einen Besuch ihrer Räume werden wir verstehen, wie eine große römische Stadt funktionierte und wie von ihr aus eine riesige Provinz, die westlichste des Römischen Reiches, verwaltet wurde.

Museo Nacional de Arte Romano, Mérida

 

 

 

 

 

Auch der Besuch dieses Museums ermöglicht es uns, die unterschiedlichsten Aspekte des Alltagslebens der ersten Emeritus näher kennenzulernen.

Die Krypta beherbergt neben anderen Überresten von Häusern außerhalb der Mauern, die mit interessanten Gemälden geschmückt sind, sowie einige Gräber.
Öffnungszeiten: 01.04. - 30.09. Di - Sa: 9:30 bis 20:00 Uhr; Sonntag: 10:00 bis 15:00 Uhr
Eintritt: 3 € (regulär) - 1,5 € (ermäßigt)
Quelle: https://turismomerida.org/que-ver/museo-romano/

Oficina de Turismo Teatro Romano Mérida, Mérida

 

 
Oficina de Turismo Teatro Romano Mérida

Im Oficina de Turismo Teatro Romano Mérida erhält man Informationen darüber, was man in der Gegend besuchen oder unternehmen kann. Sie beraten die Touristen, damit Sie Ihren Aufenthalt optimal organisieren können, und weisen auf die am besten geeigneten Routen und Aktivitäten hin.

Teatro Romano de Mérida

 

 

 
 

Teatro Romano de Mérida

Das Teatro Romano de Mérida wurde unter der Schirmherrschaft von Agrippa, dem Schwiegersohn des Augustus, zwischen 16 und 15 v. Chr. erbaut, als die Kolonie zur Provinzhauptstadt Lusitaniens erhoben wurde. Wie das angrenzende Amphitheatergebäude wurde das Theater teilweise auf einem Hügel errichtet, was die Kosten seiner Fabrik erheblich senkte. Der Rest wurde in Betonbauweise errichtet und mit Quadern ausgekleidet.

Teatro Romano de Mérida


Obwohl die Römer das Theater nicht besonders mochten, konnte eine prestigeträchtige Stadt nicht umhin, ein Gebäude für Bühnenspiele zu haben. Die Veranstaltung im Augusta Emerita war in ihrer Kapazität besonders großzügig: etwa sechstausend Zuschauer. Diese wurden von unten nach oben entsprechend ihrem sozialen Rang in drei durch Korridore und Barrieren getrennte Standsektoren, Caveas Summa, Media und Ima, verteilt. Alle Stände waren über Leitern, die radial über die Caveas verteilt waren, leicht zu erreichen. Über Flure gelangt man zu den Zugangstüren bzw. Erbrochenen.

Das verfallene Obergeschoss oder die Summa Cavea war das Einzige, was vor Beginn der Ausgrabungen im Jahr 1910 aus dem Gebäude hervorkam. Da die Eingangsgewölbe seit der Antike zerstört waren, blieben nur die sieben Körper des Stockwerks stehen, was zu dieser Entstehung führte Die Emeritus tauften diese Ruinen auf den Namen Seven Chairs.

Teatro Romano de Mérida

 

 

 

Die Cavea Ima, in der die Ritter der Stadt wohnten, wurde zu Trajans Zeiten umgebaut und in ihrer Mitte ein heiliger Raum errichtet, der von einem Marmorgeländer umgeben war. Vor der Cavea Ima sehen wir drei breitere und niedrigere Stufen, auf denen die Richter und Priester der Stadt auf mobilen Stühlen sitzend das Schauspiel genossen. Der Zugang zu ihren Sitzen erfolgte über die großen Seitentüren an beiden Enden. Über diesen Türen befanden sich die Tribünen der Richter, die das Spektakel finanzierten.

Der halbkreisförmige Raum, in dem sich der Chor und das Orchester befanden, verfügt über einen Marmorboden, der aus einer späten Renovierung stammt. Hinter dem Orchester erhebt sich die Proszeniumwand mit runden und rechteckigen Exedras. Die Szene spielte sich über ihm ab. Ursprünglich handelte es sich um eine Holzplattform, unter der sämtliche Geräte der Bühne verteilt waren.

Teatro Romano de Mérida

 

Die Szene endet mit einer dreißig Meter hohen Mauer, den Frons scaenae, die aus zwei Säulenkörpern besteht, zwischen denen wir Statuen vergötterter Kaiser und Götter der Unterwelt sehen können. Alles erhebt sich auf einem mit reichem Marmor verzierten Podium. An der Bühnenfront befinden sich drei Öffnungen, durch die die Schauspieler auf die Bühne gelangten. Das zentrale Ventil, das königliche Ventil, endet in einem Türsturz, auf dem die sitzende Statue der Göttin Ceres (oder Livia, die vergöttlichte Frau des Augustus) sitzt. Oben an der Bühnenfront hing ein hölzerner Baldachin, um die bereits hervorragende Akustik des Veranstaltungsortes zu verbessern.

Teatro Romano de Mérida

 

 


Hinter der Wand der Bühnenfront befindet sich ein großer, von Säulengängen umgebener Garten mit Nischen, die mit Statuen von Mitgliedern der kaiserlichen Familie geschmückt waren. In der Achse dieses Portikus, in einer Linie mit dem königlichen Ventil und dem heiligen Raum der Ima Cavea, befindet sich das heilige Klassenzimmer, ein kleiner heiliger Raum mit einem Altartisch, an dem die Figur des göttlichen Augustus geehrt wurde.

Casa Basílica / Casa del Teatro

Am westlichen Ende des Portikus des Theaters können wir dieses Haus sehen, dessen Ausgräber José Ramón Mélida glaubte, dass die mit Apsiden und Fenstern an der Spitze ausgestatteten Räume Teil einer Kirche waren, in der sich eine der ersten christlichen Gemeinden traf, weshalb er es nannte Hausbasilika.

Casa Basílica, Teatro Romano de Mérida

Der Eingang zum Haus liegt im Westen und liegt an einer Straße aus Dioritplatten, die von Ost nach West verläuft. Die Fassaden des Hauses blicken auf eine Reihe von Räumen, die um einen Patio angeordnet sind, der einst einen Säulengang hatte und in dessen Mitte noch die Überreste eines Teiches zu sehen sind. In einigen Zimmern sind Reste von Mosaiken mit geometrischen Motiven und Pflanzenspitzen erhalten.

Auf der Rückseite des Patios befinden sich die apsisförmigen Räume, die in Bereiche eindringen, die zuvor Teil der Theatervorhalle waren. Die Räume müssen mit einem Tonnengewölbe überdacht gewesen sein und in den Apsiden endeten sie in einer halbkugelförmigen Kappe. Die mit Gemälden verputzten Wände sind mit Imitationen von Marmoreinlagen in den Sockeln verziert und im Apsisbereich sind auf Sockeln das untere Drittel von Figuren erhalten, möglicherweise Diener, in farbigen Tuniken gekleidet und mit Brokat verziert.

Mit Ausnahme des Bodens des Apsisbereichs, der möglicherweise mit Marmor gepflastert war, war der Rest des Raumes mit einem Mosaik verziert, in dem das Vorhandensein eines in ein Quadrat eingravierten Kraters hervorsticht.

Preise: Einzelticket Theater-Amphitheater: 13 € (regulär) - 6 € (ermäßigt)

Peristilo del Teatro Romano, Mérida

 

Rundgangsplan / Öffnungszeiten: 01.04. - 30.09. 9:00 - 21:00 (20:30)
Quelle: https://turismomerida.org/que-ver/teatro-romano/

Peristilo del Teatro Romano

Der Garten oder Raum hinter dem römischen Theater von Mérida, das Peristyl, wurde vom Monumental City Consortium, das einige Mittel vom Kulturministerium erhalten hat, renoviert, um seine Betrachtung, Interpretation und Erhaltung zu verbessern. Es wurden dekontextualisierte archäologische Stücke, die diesen Raum einnahmen, entfernt und die freigelegten archäologischen Strukturen restauriert. Auf diese Weise wurde die Überprüfung und Dokumentation des Marmorbodens der Aula Sacra durchgeführt, die Wandmalereien in diesem Raum und die im Ostflügel des Peristyls erhaltenen wurden gereinigt und konsolidiert
Quelle: https://www.eldiario.es/extremadura/cultura/peristilo-teatro-romano-merida-sido-reformado-mejorar-comprension-conservacion_1_9028312.html

Stadtrundgang 2 Mérida - 1,8 km 0,5 h

Termas romanas en c/ Pontezuelas, Mérida

Nun verließen wir das Areal des Theaters und gingen zu Fuß weiter.

Termas romanas en c/ Pontezuelas

An der Stelle, an der sich bis 2002 ein Trockenraum für Schinken befand, sind Überreste von Häusern aus dem 1. Jahrhundert außerhalb der Stadtmauern sowie ein Thermalkomplex zu sehen, dessen Grundriss nahezu erhalten ist.

So können wir uns die Bäder mit heißem Wasser (Caldaria), kaltem Wasser (Frigidaria), warmem Wasser (Tepidaria) und sogar die Umkleidekabinen (Apodyteria) vorstellen.

Pórtico del Foro Municipal de Augusta Emérita, Mérida

Letztere sind mit Marmorplatten ausgelegt. Neben diesem Raum sehen wir einen großen offenen Raum für Gymnastikübungen (Palestra). Dieser Raum umfasst in seiner Mitte einen großen Swimmingpool (Natatio). Diese Thermalbäder scheinen zwischen dem 2. und 5. Jahrhundert n. Chr. in Betrieb gewesen zu sein.
Quelle: https://turismomerida.org/que-ver/termas-pontezuelas/

Pórtico del Foro Municipal de Augusta Emérita

Beim Pórtico del Foro Municipal de Augusta Emérita handelt sich um die Ecke eines monumentalen Portikus, der Teil des grandiosen Propagandaprogramms des alten Städtischen Forums von Augusta Emerita war.

Es war vollständig mit Marmor verkleidet, wie man an einigen Stellen sehen kann. Es dreht sich um einen Platz, der von einem Kanal umgeben ist. Die Gebälke werden von großen korinthischen Säulen getragen. Darüber ruht ein Dachboden mit Metopen, in dem sich Medaillons mit Köpfen von Jupiter-Amun, Medusa und Karyatiden, die Krater tragen, abwechseln.

Die Abschlusswände weisen große Nischen auf, in denen Statuen der kaiserlichen Familie sowie Götter und Mythen im Zusammenhang mit der Geschichte Roms und der Familie des Augustus aufgestellt wurden.

Dieser Portikus wurde um die Mitte des 1. Jahrhunderts in Anlehnung an das Augustusforum in Rom errichtet.
Quelle: https://turismomerida.org/que-ver/portico-foro/

Temple de Diana, Mérida

Temple de Diana

In Wirklichkeit handelt es sich beim Temple of Diana um einen kaiserlichen Kulttempel am unteren Ende eines großen, teilweise eingeebneten Platzes, da sich an einigen Stellen Reste eines Kryptoportikus befinden. Auf dem Platz sind noch Marmorplatten des Pflasters erhalten, ebenso wie die Mauern, die ihn umschlossen, und die beiden Teiche, die das Gebäude flankierten.

Der Tempel hat eine rechteckige Form und steht auf einem hohen Granitsockel, der in Zierstücken endet. Darauf ruht die Kolonnade, deren Granittrommeln verputzt und bemalt wurden. Diese Kolonnade umgibt den gesamten Tempel. Ihre Vorderseite im Süden hat sechs Säulen, über denen das Tympanon ruhte. Eine Treppe, von der nur noch der Unterbau erhalten ist, ermöglichte den Zugang zur Cella. Der Altar befand sich möglicherweise auf einer Exedra, die die Treppe teilte.

Concatedral Metropolitana de Santa María la Mayor de Mérida, Mérida

Er wurde wahrscheinlich noch unter der Macht des Augustus erbaut. Sein außergewöhnlich guter Erhaltungszustand ist darauf zurückzuführen, dass der Tempel jahrhundertelang als Fundament und Hülle für den Renaissancepalast des Grafen von los Corbos diente, von dem noch heute einige Teile erhalten sind.
Öffnungszeiten: 01.04. - 30.09. 10:00 - 21:00 (20:30)
Quelle: https://turismomerida.org/what-to-see/temple-of-diana/

Concatedral Metropolitana de Santa María la Mayor de Mérida

Das älteste Gebäude rund um die Plaza de España ist die Concatedral Metropolitana de Santa María la Mayor de Mérida. Der Fund eines westgotischen Stücks lässt darauf schließen, dass sich hier die berühmte Mutterkathedrale der Heiligen Maria von Jerusalem befand, mit ihrem Baptisterium, dem Bischofspalast und dem Atrium, das sie vereinte. Die Wahrheit ist, dass nach der Rückeroberung der Stadt hier eine Einsiedelei errichtet und nach und nach erweitert wurde.

Concatedral Metropolitana de Santa María la Mayor de Mérida, Mérida

 

 

Heute präsentiert es sich uns als archaisierende gotische Anlage, also als sehr massiver und gedrungener Tempel mit einfachen Zinnen an der Spitze. Im Inneren besteht es aus drei Schiffen, das mittlere ist breiter und weist leicht spitze Bögen auf. Die drei Schiffe sind seit dem 17. Jahrhundert mit Kreuzgewölben gedeckt. Zuvor hatten die Kirchenschiffe eine hölzerne Fachwerkdecke im Mudéjar-Stil. Nur in einigen Kapellen und vor allem im Altarraum, in der Hauptkapelle und der Sakristei sind Bögen mit gotischem Maßwerk erhalten. Die Kirche hatte ursprünglich Gemälde an den Wänden, wie wir an einem noch erhaltenen Fragment sehen können, das die Messe des Heiligen Gregor darstellt.

Concatedral Metropolitana de Santa María la Mayor de Mérida, Mérida

 

 

 

 

Die Kapellen gehörten den vornehmsten Familien der Stadt. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts diente die Kirche als Begräbnisstätte für den Adel der Stadt. So können wir auf einer Seite des Chores und in der heutigen Sakristei die Gräber von D. Diego de Vera y Figueroa und seiner Frau Dña Marina Gómez de Figueroa sehen. Im ersten Abschnitt des Kopfes können wir auch das Bild des Cristo de la O betrachten, eines pathetischen spätgotischen Christus, der das Titelbild der örtlichen Bußbruderschaften ist. Es befindet sich an der Stelle, an der sich das Grab von Frau Eleonore von Österreich, der Schwester Karls V. und Königin von Portugal und Frankreich, befand..
Quelle: https://turismomerida.org/que-ver/concatedral-santa-maria/

Alcazaba of Mérida

 

 

Alcazaba of Mérida

Das Alcazaba of Mérida ist eine muslimische Festung aus dem 9. Jahrhundert in Mérida, Spanien. Wie andere historische Gebäude in der Stadt steht sie auf der UNESCO-Welterbeliste.

Alcazaba of Mérida

 

 

 

 

Sie liegt in der Nähe der römischen Brücke über den Fluss Guadiana, der Puente Romano, und wurde 835 von Emir Abd ar-Rahman II. von Córdoba erbaut, um die Stadt zu befehligen, die 805 rebelliert hatte. Sie war die erste muslimische Alcazaba (eine Art Festung auf der Iberischen Halbinsel) und umfasst eine große quadratische Mauerlinie, die auf jeder Seite 130 Meter lang, 10 Meter hoch und 2,7 Meter dick ist und unter Wiederverwendung römischer Mauern und römisch-westgotischer Gebäude aus Granit errichtet wurde.

Alcazaba of Mérida


Die Mauern umfassen 25 Türme mit viereckiger Basis, die auch als Gegenfestungen dienten. Im Inneren befindet sich eine Aljibe, ein Regenwassertank mit einer Zisterne zum Sammeln und Filtern von Flusswasser.

Der Zugang zur Alcazaba erfolgt von der Puente Romano aus durch ein kleines Gehege, das traditionell als Alcarazejo bekannt ist. Es diente zur Kontrolle des Fußgänger- und Warenverkehrs in die Stadt. Angeschlossen ist das Militärgebiet, dessen Tor von zwei Türmen flankiert wird; über dem hufeisenförmigen Bogen befindet sich eine Inschrift, die Abd ar-Rahmans Schirmherrschaft über das Werk würdigt.

Alcazaba of Mérida

 

 

 

Ebenfalls an die Alcazaba angeschlossen war ein Kloster des Ordens von Santiago, in dem heute der Rat der Extremadura-Gemeinde sitzt.

Die Festung hat weitere Ausgrabungsgebiete mit Überresten aus der Zeit vor ihrer Erbauung freigelegt. Dazu gehören ein gut erhaltenes Stück einer römischen Straße, das sich auch bis zum archäologischen Gebiet Morerías erstreckt, und ein römisches Stadthaus, das mehrfach renoviert wurde und an derselben Straße liegt. Außerdem ist ein Teil der römischen Mauer sichtbar, neben einem mächtigen Strebepfeiler, der aus recycelten Granitfragmenten gebaut wurde.

Alcazaba of Mérida

 

 

 

Ähnlich wie beim archäologischen Gebiet Morerías wird angenommen, dass dieser Strebepfeiler aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. stammt.
Einzelkarte: 6 € (normal) – 3 € (ermäßigt)
Öffnungszeiten: 01.04. - 30.09. 9:00 - 21:00 (20:30)
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Alcazaba_of_Mérida + https://turismomerida.org/what-to-see/arab-citadel/

Puente Romano de Mérida

Der Name des Flusses, den wir in der Römerzeit sehen, war Anas, dem später die arabische Vorsilbe Guad hinzugefügt wurde, was Fluss bedeutet. Nun, dieser Fluss hat eine Brücke, oder „die Brücke“, wie die Alten sagten, eine der längsten in der Antike. Es ist das Werk, das der Existenz dieser Stadt einen Sinn verleiht und aufgrund ihres strategischen Wertes ein entscheidendes Element für den Handel und alle Kriege ist, die im Westen der Halbinsel stattgefunden haben.

Puente Romano de Mérida

Die Brücke, ein Werk aus der Gründungszeit der Kolonie, ist vollständig aus mit Granitquadern ausgekleidetem Beton gebaut, besteht heute aus sechzig Halbkreisbögen, ist fast achthundert Meter lang und an den Spitzen zwölf Meter höher. Die robusten Pfeiler, auf denen diese Bögen ruhen, haben flussaufwärts in den Abschnitten, die stärker von der Strömung beeinflusst werden könnten, abgerundete Cutwaters. Darüber hinaus sind die Pfeiler dieser Abschnitte mit Bögen als Überläufe perforiert, um den Strömungswiderstand eines so robusten Bauwerks wie dieser Brücke zu verringern.

Área arqueológica de ​​Morería

Heute wird es uns als einheitliches Werk präsentiert. Die Schlachten und die starken Alleen der Guadiana haben einige ihrer Abschnitte zerstört, mit Restaurierungen aus der Zeit der Westgoten bis ins 19. Jahrhundert, obwohl der bedeutendste Wiederaufbau der im 17. Jahrhundert erfolgte, bei dem fünf Bögen hinzugefügt wurden In ihrem ursprünglichen Zustand bestand sie jedoch aus zwei Brücken, die auf der Insel durch einen gigantischen Wellenbrecher verbunden waren, der wie ein kolossaler Keil die Strömung des Guadiana teilte in zwei. Die Größe dieses Cutwater war so groß, dass während der Zeit der römischen Kolonie dort ein Viehmarkt stattfand.
Quelle: https://turismomerida.org/que-ver/puente-romano/

Área arqueológica de ​​Morería

Ein 12.000 m² großes Grundstück, das sich bis Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts im bescheidenen Viertel Morerías befand, ist heute eine der größten städtischen archäologischen Stätten auf der Halbinsel, zumindest bis die gefundenen Überreste der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden im Grundstück der Artillerie-Kaserne.

Área arqueológica de ​​Morería

 


In Morería ist der längste Abschnitt der römischen Mauer erhalten geblieben, der ans Licht gebracht wurde, und zeigt uns nicht nur die ursprüngliche Anlage (deren erhaltene Breite fast drei Meter beträgt und deren Höhe acht Meter betragen haben könnte) und die Verstärkungen, die bereits in den späten Augenblicken des Jahrhunderts entstanden sind Empire, aber auch Türen, Tore und Gehwege waren daran angebracht. Ebenso ist die Mauer auf ihrem Weg durch dieses Gebiet ein Zeugnis der radikalen Lösung, die das Kalifat wählte, um den Aufständen der Emeritaner ein Ende zu setzen: die Zerstörung einiger seiner Abschnitte bis in die Grundmauern.
Aber was Morería uns bietet, ist eine klare Vision der Entwicklung des Emeritus-Städtebaus vom 1. Jahrhundert bis zur westgotischen Zeit. Wir sehen, wie sich die mit Säulengängen übersäten Straßen, die Häuser und die Blöcke, in denen sie enthalten sind, nach und nach verändern. Und vor allem zeigt uns das sogenannte Haus „Los Mármoles“ die Pracht eines Hauses am Ende des 3. Jahrhunderts, der Blütezeit der Stadt. Es nahm einen ganzen Block ein, es erreichte zwei Ebenen und als ob das nicht genug wäre, drang einer der beiden Thermalkomplexe, die dieses Haus hatte, sogar in eine der Straßen ein, um darauf ein Kaltwasserbecken zu bauen.

Área arqueológica de ​​Morería

Alle Räume, von denen einige riesig sind, wie der im Norden gelegene Raum, der von einer ausgeprägten Apsis abgeschlossen wird, waren um einen Innenhof gegliedert, dessen Boden aus einem Schachbrettmuster aus schwarzem Schiefer und weißen Marmorfliesen besteht. Auf der Terrasse befanden sich Zierbäume, was durch das Vorhandensein von Baumgruben belegt wurde. Außerdem hatte es, wie alle Häuser in dieser Gegend, einen Brunnen, dessen abgenutzten Rand wir sehen können. In der Achse des Innenhofs sehen wir einen Pavillon mit Säulengang und einem Brunnen in der Mitte, alles mit Marmorplatten verkleidet.

Altar perteneciente al Templo Imperial, Mérida

 

 

 

 

 

 


Der Ort ist außerdem übersät mit palastartigen Räumen aus der Emir-Zeit und bescheidenen Häusern aus der Kalifenzeit.
Einzelkarte: 6 € (normal) – 3 € (ermäßigt)
Öffnungszeiten: 01.04. - 30.09. 9:00 - 15:00 (14:30)
Quelle: https://turismomerida.org/que-ver/moreria/

Altar perteneciente al Templo Imperial

Wo sich der Altar des Kaisertempels befindet, der 1633 als Sockel des Obelisken für Santa Eulalia de Mérida wiederverwendet wurde, konnte ich noch nicht klären. Noch hoffe ich auf einer Antwort von der Touristinformation der Stadt, an denen ich eine E-Mail gesendet habe. Ich denke doch, dass wie nicht auf dieses Sehenswürdigkeit verzichten müssen.

Restos del recinto del Foro Provincial romano / Templo Romano del Foro Provincial

 Templo Romano del Foro Provincial, Mérida

Das römisches Provinzforum wurde in der römischen Kolonie Augusta Emerita errichtet, die 25 v. Chr. von Octavius ​​Augustus für die entlassenen emeritierten Soldaten der römischen Armee, zwei Veteranenlegionen der Kantabrischen Kriege, gegründet wurde.: Legio V Alaudae und Legio X Gemina. Die Stadt war die Hauptstadt der römischen Provinz Lusitania. Der Begriff „emeritus“ bedeutete auf Lateinisch „im Ruhestand“ und bezog sich auf ehrenvoll ausgeschiedene Soldaten.

Die Stadt hatte zwei Foren, das Städtische Forum von Mérida und das Provinzforum, wobei letzteres ihr entsprach, da es die Hauptstadt der Provinz Lusitania war. Das Provinzforum wurde im Jahr 50 n. Chr. erbaut. Ein großer Platz, der von einem monumentalen Portikus begrenzt wird, in dessen Mitte sich ein großer Tempel befindet. Der Platz, der durch den Trajansbogen zugänglich war.

Forumsgebäude:

Es wird angenommen, dass der Trajansbogen am Ende des Kardo Maximus (der Hauptstraße von Augusta Emerita) den Eingang zum Provinzforum markierte.

 Templo Romano del Foro Provincial, Mérida


Die Entdeckung der Überreste eines von Tiberius erbauten Basilika-Tempels der „Cella Barlonga“ (Podium, geformte Sockel, Teile von Kapitellen im heutigen C/Holguín, der Teil der Forum-Einfriedung gewesen wäre und mit dem Tempel von identisch war Concordia des Forum Romanum in Rom. Die Marmorierungsarbeiten am Provinzforum begannen in der Mitte des ersten Jahrhunderts n. Chr. zur Zeit von Kaiser Claudius und nutzten die Zeit des Wirtschaftswachstums im gesamten römischen Hispanien.

Seit Beginn der Römischen Republik erfolgte die Gestaltung jeder neuen römischen Stadt durch die Festlegung ihrer Grenzen mit einem großen zentralen Platz, von dem aus die beiden Hauptstraßen führten. Da Emerita Augusta als Kolonie gegründet wurde, entsprach ihre Verteilung den damaligen Standards mit einem einzigen Forum. Erst 1976, zum zweitausendsten Jahrestag der Stadt, schlug der Archäologe Almagro Bash die Existenz eines zweiten Forums, des Provinzforums, in einem Bereich vor, der über den fälschlicherweise benannten Trajansbogen zugänglich ist. Das Auftauchen der Überreste des kaiserlichen Kulttempels im Jahr 1983 in der Holguín-Straße würde diese Idee verstärken. Allerdings wird diese Theorie derzeit dahingehend untersucht, ob das Provinzforum existierte oder ob es sich um einen öffentlichen Platz handelte, der dem Kaiserkult gewidmet war.

Das Städtische Forum wäre das einzige Forum der Stadt, da es nicht nur das älteste ist, sondern auch dasjenige, das alle zivilen, administrativen, juristischen und religiösen Gebäude enthielt. Dieselben Gebäude würden sowohl der Kontrolle der Provinz als auch der Stadt selbst dienen. Darüber hinaus wurde es als Akropolis auf dem höchsten Punkt der Stadt erbaut und von dort aus begannen sowohl der Cardo Maximus als auch der Decumanus Maximus, die die Stadtplanung der Stadt beschreiben würden. Jahre später nutzten die verschiedenen Völker, die Mérida besetzten (Goten, Vandalen, Alanen, Schwaben, Westgoten und nordafrikanische Völker), denselben Ort als Sitz der politischen Macht, sowohl für ihre jeweiligen Abgrenzungen als auch für die Kontrolle der Stadt, bis zur Auflösung von Mérida der Stadt durch Abderramán II. und die Verlegung des Machtzentrums in das Innere der Alcazaba.

Das sogenannte „Provinzforum“ wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut. C., als Kaiser Tiberius beschloss, die neue Reichsreligion zu schaffen, in der der Kaiser den Rang einer Göttlichkeit erlangte (als politisches Mittel zur Zentralisierung der Macht und bis zu einem gewissen Grad, um sie von dem Konzept der Monarchie zu distanzieren, das das römische Volk so vertrat). abgelehnt). Um diese neue Religion auszuweiten, wurde angeordnet, dass die wichtigsten Städte Umfriedungen haben sollten, in denen der Kaiser verehrt wurde, mit bemerkenswerten Gebäuden, die aus der Stadt herausragten. In Emerita Augusta wurden mehrere Gebäudeblöcke abgerissen und mit dem Bau eines Arkadenplatzes mit großem Eingang (Trajansbogen) und eines Tempels zu Ehren des Kaisers begonnen. Die Überreste dieses Tempels befinden sich in der heutigen Holguín-Straße, obwohl Überreste aufgrund seiner Größe auch in angrenzenden Straßen zu finden waren. Da es in diesem Bereich keine Verwaltungs- oder Gesetzgebungsgebäude gab, gehen Forscher davon aus, dass es sich nicht um ein Forum, sondern um einen öffentlichen Platz mit religiösem Charakter handelte.

Ein weiterer Grund, warum sie zeigen, dass diesem „Forum“ die gebührende Bedeutung fehlte, um als solches betrachtet zu werden, besteht darin, dass der kaiserliche Tempel nach der Einführung des Christentums als offizielle Religion bis zu seiner Schließung an Bedeutung verlor und dann nicht mehr genutzt wurde wurde abgebaut und seine Überreste wurden für den Bau von Häusern wiederverwendet, einige davon wurden am Sockel des Tempels selbst und an den Wänden des Platzes befestigt. Da Emerita Augusta in den letzten Jahren des Imperiums als Sitz der Diözese Hispaniarum und Wohnsitz des Vicarius an Bedeutung gewann, gibt es keine Logik, die mit der Zeit des Abbaus des Platzes zusammenfällt, in der er größere Bedeutung haben sollte .
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Foro_romano_provincial_de_Mérida

Stadtrundgang 3 Mérida - 1,4 km 0,5 h

Arco de Trajano

Arco de Trajano, Mérida

Der sogenannte Arco de Trajano (Trajansbogen) von Mérida ist eine Zugangstür mit einem monumentalen römischen Bogen, der diesen Namen trägt, weil man damals annahm, dass es sich um einen Triumphbogen handelte. Der Bogen war in der Stadt traditionell als „Trajansbogen“ bekannt ", ohne jegliche Grundlage, die es mit diesem Kaiser in Verbindung bringt. Seit dem 13. Dezember 1912 ist es als Kulturgut geschützt und wurde 1993 von der UNESCO als Teil der archäologischen Stätte von Mérida zum Weltkulturerbe erklärt.

Es handelt sich um einen halbkreisförmigen Bogen mit einer Höhe von etwa fünfzehn Metern, einschließlich der zwei Meter seiner Basis, die jetzt unter dem Bürgersteig vergraben sind. Die Spannweite seines Bogens beträgt fast neun Meter und von einem Ende bis zum anderen seiner Strebepfeiler misst er dreizehn Meter. Das für den Bau verwendete Material war Granit, aus dem regelmäßig große Quader und Voussoirs mit einer Höhe von 1,4 m geschnitten wurden. Ursprünglich waren diese Steine ​​dekorativ mit Marmor bedeckt, wie die Reihe von Löchern in Voussoirs und Quadern zu zeigen scheint.

Der Zweck seiner Errichtung war, obwohl er Gegenstand unterschiedlicher Interpretationen war, die Schaffung eines bedeutenden Meilensteins im städtischen Gefüge der römischen Stadt, ein Aspekt, der durch den Inhalt der Bogenform und die Erhabenheit des Gebäudes definiert wird.​

Arco de Trajano, Mérida

Die Tatsache, dass seine Hülle verloren gegangen ist und damit auch die Inschriften, die es dokumentieren könnten, macht es sehr schwierig, den Zeitpunkt seiner Entstehung zu bestimmen.​

Gemäß dem allgemeinen Grundriss von Mérida kann von der Stelle, an der sich der Bogen befindet, eine Ausrichtung bis zum Fluss Albarregas verfolgt werden, die den Grundriss des Maximum Cardo markieren würde, einer der beiden wichtigsten Straßen der römischen Stadt, wie es scheint Um die Überreste eines wichtigen Abwasserkanals zu bestätigen, der im 18. Jahrhundert bei Villena gefunden wurde, wurde der Trajansbogen als Grenze dieser Straße angesehen, auch als monumentales Eingangstor zur angeblichen ersten Umfriedung der Stadt oder als möglicher Triumphbogen Letzterer Vorschlag wurde aufgrund der größeren Ähnlichkeit dieses Bogens mit den Triumphbögen als mit den monumentalen Türen wiederholt.

Bei den archäologischen Ausgrabungen rund um den Bogen wurden einige Bronzen, Überreste von Zierskulpturen und Inschriften gefunden, die auf die Existenz eines zweiten Forums in Augusta Emerita neben dem bekannten städtischen Forum am Zusammenfluss von Cardo und Decumanus hinweisen.

Torre albarrana y muralla islámica, Mérida

 

Es würde den Charakter eines Provinzforums haben, das der Lusitania, deren Hauptstadt Mérida war, mit seinem Tempel der Kaiserverehrung und monumentalen Gebäuden. Der Trajansbogen würde in diesen städtischen Komplex eingefügt, in dem er die Funktion eines begrenzenden Elements von Räumen mit unterschiedlichen Bedeutungen erfüllen würde, während er gleichzeitig den monumentalen Eingang zu dem großen geschlossenen Raum bilden würde, der dieser zweite sein würde Forum der Stadt.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Arco_de_Trajano_(Mérida)

Torre albarrana y muralla islámica

Die Überreste eines ehemaligen Torre albarrana aus der muslimischen Zeit mit seinen Resten der islamischen Stadtmauer ist in einem schrecklichen Zustand. Sie wurden von der Stadt werworben und soll am Teatro María Luisa angebunden werden.

Sala Decumanus Maximus, Mérida

 

 

Sala Decumanus Maximus (optional)

In der Straße Santa Eulalia, kurz vor der Puerta de la Villa, können Sie einen Abschnitt einer der beiden Hauptstraßen der römischen Stadt sehen: den Decumanus Maximus. Der Rest der alten Straße verläuft unter der heutigen Fußgängerzone bis zu ihrem Ursprungspunkt neben der römischen Brücke.

Basílica-parroquia de Santa Eulalia, Mérida


Der Decumanus maximus war mehr als sechs Meter breit, sodass die Streitwagen in beide Richtungen zirkulieren konnten. Im 1. und 2. Jahrhundert wurden die Bürgersteige mit Laubengängen versehen, um Fußgänger vor schlechtem Wetter zu schützen. Weitere archäologische Überreste können im Nebenraum besichtigt werden, der nach dieser Straße benannt ist.
Quelle: https://www.consorciomerida.org/conjunto/monumentos/decumanusmaximus

Cripta / Basílica-parroquia de Santa Eulalia

Die Märtyrerbasilika Santa Eulalia de Mérida ist ein religiöses Gebäude in der Stadt und gilt als sehr wichtiger Kern der Geburt des Christentums auf der Iberischen Halbinsel.

Forschern zufolge war es der erste christliche Tempel, der in Hispanien nach dem Frieden von Kaiser Konstantin errichtet wurde; Diese Kirche wurde daher als Märtyrerbasilika zum Gedenken an Eulalia de Mérida erbaut; Aus diesem Grund wurde es zu Beginn des Mittelalters zu einem Wallfahrtsort für Pilger aus Westeuropa und Nordafrika. Gleichzeitig verbreitete sich die Nachricht vom Martyrium seines Besitzers im gesamten Römischen Reich und zahlreiche Kirchen wurden mit seinen Reliquien errichtet, insbesondere in Westeuropa.​

Basílica-parroquia de Santa Eulalia, Mérida

Gleichzeitig ist die Geschichte dieses Tempels in die Geschichte der Emeritus-Kirche und ihre einzigartige Beziehung zu den Päpsten eingebettet; Diese Martyrium-Basilika wurde im 13. Jahrhundert vom Orden von Santiago als Kapitelkirche auf den Überresten des Originals wiedererrichtet und war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Teil der Patrimoni Petri, also des Erbes des Heiligen Stuhls.

Im Inneren der Basilika finden wir Bilder von großer Bedeutung, wie unter anderem das Bild von Santa Eulalia oder Unserer Lieben Frau vom großen Schmerz.

Basílica-parroquia de Santa Eulalia, Mérida

 

 

 

 

 

 

Es handelt sich um ein wunderschönes Bauwerk, das außerhalb der Mauern der antiken Stadt errichtet wurde und ursprünglich im 4. Jahrhundert auf dem Grabhügel von Santa Eulalia und in der Nähe des Ortes errichtet wurde, an dem der Überlieferung nach die Märtyrerin geopfert wurde. Als berühmter Tempel des Christentums für das Martyrium von Eulalia wurde er sofort von den Bischöfen und Erzbischöfen von Mérida bereichert, in dem jedoch der Ansturm der arabischen Invasion und die reichen Marmor- und Mosaikböden, die vergoldeten, zu spüren waren Von den Decken, die der Dichter Aurelio Prudencio lobte, ist nichts mehr übrig.

Basílica-parroquia de Santa Eulalia, Mérida

Der heutige Tempel wurde im 13. Jahrhundert nach der Rückeroberung von Mérida durch Alfons IX. auf derselben Etage wie die ursprüngliche Basilika und unter Wiederverwendung einiger Materialien erbaut.

Abgesehen von ihrer religiösen Bedeutung verdient die Basilika einen Besuch und eine sorgfältige Betrachtung. Es ist das einzige vollständig mittelalterliche Bauwerk in der Hauptstadt der Extremadura. Hervorzuheben sind die Seitenkapellen zum Hauptaltar und die rechte Tür der Fassade im romanischen Stil, der in Extremadura selten ist und in dem bereits gotische Einflüsse zu erkennen sind. Im Inneren fallen die Kassettendecke auf, die die Gewölbe, Kapitelle und Säulen bedeckt, von denen einige aus dem westgotischen Tempel stammen.

Basílica-parroquia de Santa Eulalia, Mérida

 

 

 

 


Es hat den Grundriss einer Basilika mit drei Schiffen, die in drei halbkreisförmigen Apsiden enden. An der Spitze befinden sich Überreste der frühchristlichen und westgotischen Basilika. Hervorzuheben sind die Seitenkapellen des Hauptaltars und die Kassettendecke seiner Gewölbe. Die Südtür der Fassade ist im romanischen Stil gehalten. Wie der Spitzbogen, der als Eingang zur Kapelle dient, erkennen lässt, ist das Gebäude gotischen Ursprungs, obwohl es im 17. Jahrhundert renoviert wurde und ein völlig barockes Aussehen erhielt.

Cripta, Basílica-parroquia de Santa Eulalia, Mérida

Cripta

Die seit 1990 im Keller der Basilika durcgeführten Ausgrabungen brachten die beeindruckende unterirdische Anlage ans Tageslicht, die heute besichtigt werden kann. In dieser Krypta, in der wichtige römische und westgotische Überreste gefunden wurden, stechen die Überreste des ersten Grabhügels oder Märtyrermausoleums der Heiligen Eulalia aus der Spätzeit hervor, auf dem und um den herum die grandiose westgotische Basilika errichtet wurde, deren obere Front mit einem Grabstein verziert wurde vor allen Invasionen und Zerstörungen gerettet und verschließt weiterhin die Apsis des Hauptaltars.

Cripta, Basílica-parroquia de Santa Eulalia, Mérida

 

 

 

 

 


Archäologische Daten weisen zunächst auf die Existenz römischer Häuser in diesem Raum zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr. hin. Später, im 4. Jahrhundert, nach der Aufgabe der Anlage, wurde eine christliche Nekropole errichtet, in der zum Gedenken an Santa Eulalia de Mérida ein Tumulusgebäude errichtet wurde, der den Embryo der im 5. Jahrhundert errichteten Basilika darstellen sollte.

Hornito Santa Eulalia, Mérida

Hornito von Santa Eulalia

Im Atrium der Basilika ist der berühmte „Hornito“ erhalten, das aufgrund seiner Verbindung zum Kult der Märtyrerin Eulalia das bekannteste Wahrzeichen der Stadt ist. Der Überlieferung nach steht es an der Stelle, an der die junge emeritierte Frau den Märtyrertod erlitt. In Wirklichkeit handelt es sich um eine Votivkapelle, die errichtet wurde, damit Pilger zu jeder Tageszeit vor dem Heiligen beten konnten, ohne das Innere der Basilika betreten zu müssen. Hervorzuheben sind die wiederverwendeten Überreste eines römischen Tempels, der dem Gott Mars gewidmet war und auf dem die Inschrift zu sehen ist: MARTI SACRVM VETTILLA PACVLI (dem Mars geweiht. Vettilla, Frau von Paculus).
Einzelkarte: 6 € (normal) – 3 € (ermäßigt)
Öffnungszeiten: 01.04. - 30.09. 9:00 - 21:00 (20:30)
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Basílica_de_Santa_Eulalia_(Mérida)

Weiterfahrt von Mérida nach Segura de León Route ca. 160 km, 2,5 h

Casa del Mitreo y área funeraria de Los Columbarios, Mérida

 

 

Da die Besichtigung von Casa del Mitreo y área funeraria de Los Columbarios nicht in den Stadtrundgang passte, besichtigten wir es noch vor der Weiterfahrt nach Medina de las Torres und wählten bereits vorher einen kostenfreien Parkplatz (38.910607, -6.344259) aus.

Casa del Mitreo y área funeraria de Los Columbarios

Es ist unter dem Namen Casa del Mitreo bekannt, da es sich in der Nähe der Überreste eines möglichen Mithras-Tempels befindet, der an der Stelle der Stierkampfarena stand. Das außerhalb der Mauern der römischen Stadt gelegene Haus wurde Ende des 1. oder Anfang des 2. Jahrhunderts erbaut. Einige seiner Strukturen und Verzierungen stammen aus späterer Zeit, da seine Nutzung über mehrere Jahrhunderte hinweg Umbauarbeiten erforderlich machte. Die Räume sind um drei Innenhöfe verteilt, die das Leben im Haus gliedern und für Licht und Belüftung sorgen. Der Boden ist mit einem der interessantesten Mosaike der Stadt gepflastert: dem Kosmologischen Mosaik. Er verkörpert die Vorstellung von der Welt und den sie beherrschenden Naturkräften sowie einigen menschlichen Aktivitäten.

Casa del Mitreo y área funeraria de Los Columbarios, Mérida

Es ist im Grundriss um zwei Peristyle und ein Atrium herum organisiert, obwohl die Grenzen des Hauses nicht klar definiert sind. Der Zugang erfolgte von Nordwesten, wo man einen kurzen Korridor sehen kann, der zu einem Atrium führt, was darauf hindeutet, dass es einen Zusammenhang mit dem Mithras-Heiligtum gab. Das Atrium besteht aus einem Viereck, das an jeder Ecke Granitsäulen im dorisch-toskanischen Stil trägt, von denen eine fast vollständig ist. Im Nordwesten sind Reste einer Bilddekoration vorhanden, die auf einem Sockel mit Marmorimitationen in Form von Rauten basiert. Rechts vom Atrium befindet sich ein Raum, dessen Boden aus einem Mosaik besteht, das als „kosmogonisches Mosaik“ bekannt ist. Von der Dekoration ist nur noch wenig übrig.

Casa del Mitreo y área funeraria de Los Columbarios, Mérida

 

 

 

 

 

Durch einen Flur gelangt man in ein Peristyl mit einem rechteckigen Teich mit vier Säulen auf jeder Seite. Die Säulen ruhen auf einem roten Stucksockel. Die Zwischenräume werden auf halber Höhe durch eine Ziegelmauer mit einer Öffnung nach Norden und Westen abgeschlossen. In den Ecken sind Reste von Malereien erhalten. An dieses Peristyl schließt sich ein weiterer Raum an, der „Gemäldezimmer“ genannt wird und überdacht ist, um seine verzierten Sockel zu bewahren.

Casa del Mitreo y área funeraria de Los Columbarios, Mérida

 

 

Rechts vom vorherigen Peristyl gelangt man durch einen Korridor zu einem zweiten Peristyl mit größeren Ausmaßen. Das Zentrum befindet sich in einem Garten, der von einem 50 cm tiefen, mit Terrazzo bedeckten Kanal umgeben ist, der sich auf der Westseite nach unten hin verbreitert. All dies bildet einen rechteckigen Komplex mit fünf Säulen auf den beiden größten und vier auf der kleinsten Seite sowie einem Mosaikboden. Rund um dieses Peristyl sind eine Reihe von Räumen angeordnet, darunter drei im Norden, mit schwarz-weißen geometrischen Mosaikböden und Wänden mit Gemälden. Im Westen befindet sich eine Zisterne mit gewölbtem Deckel, deren Anfang erhalten ist und die von einem Kanal gespeist wurde, der mit dem Peristyl kommunizierte. Im Südflügel erstreckt sich der Flur zu zwei Räumen mit Mosaikboden. Im Osten verläuft ein Flur mit verschiedenen Räumen. In der südöstlichen Ecke gibt es Treppen, die zu zwei unterirdischen Räumen mit Gewölben und erhöhten Fenstern führen. In diesen Räumen und im Treppenhaus sind Reste von Putz und Gemälden erhalten.
Einzelkarte: 6 € (normal) – 3 € (ermäßigt)
Öffnungszeiten: 01.04. - 30.09. 10:00 - 21:00 (20:30)
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Casa_del_Mitreo

Wir besichtigten nun noch einmal die Brücke Puente Romano de Mérida von der Südseite.

Puente Romano de Mérida

Castillo de la Culebra (Ruine - optional)

Castillo de la Culebra, Alange

Castillo de la Culebra (Ruine) ist eine mittelalterliche Burg in der Gemeinde Alange, die sich über dem Cerro de la Culebra auf 485 m Höhe mit starken und steilen Hängen aus Quarzitfelsen erhebt.

Von den Überresten dieser Festung aus können Sie die Burgen Hornachos und Montemolín sehen. Da es etwa 200 Meter über der Ebene von Extremadura liegt, ist es außerdem gut, nicht nur die Stadt Alange in östlicher Richtung zu sehen, sondern auch die gesamte Region in einem 360°-Winkel: Mérida und die Mündung des Flusses Matachel in den Guadiana im Norden, der imposante Alange-Staudamm im Westen und die nördlichsten Grenzen des Stausees und Almendralejo im Süden.

Die Ursprünge der Burg Alange reichen bis in die Zeit des römischen Hispanien zurück. Zu dieser Zeit war die Festung als Castrum Colubri bekannt, woher der Name der Schlange stammt. Mit der Eroberung der Halbinsel durch die Araber wurde die Burg im 9. Jahrhundert, etwa um das Jahr 850, von Hixn-al-Hanash auf der römischen Festung wieder aufgebaut, von dem der Name Alange abgeleitet wurde (al-Hanash oder al-Hanash). Hanx wurde später in al-Anj abgeleitet). Ab dem 13. Jahrhundert, zwischen 1243 und 1245, wurde die Burg auf Befehl von Ferdinand III. von Kastilien vom Orden von Santiago erobert und errichtete in ihrer Nähe das Kommando Alange. Die Burg war bis 1550 nutzbar und wurde dann aufgegeben.

Castillo de La Encomienda / Torre de los Moros, Medina de las Torres

Es sind die christlichen Veränderungen, die an Mauerwerk und Ziegeln vorgenommen und an muslimischen Werken vorgenommen wurden, die heute zu beobachten sind. Insbesondere der Tributturm und ein Teil der Mauern sind noch erhalten, ebenso wie die Puerta del Sol; Bogen, durch den das Innere des Schlosses von Alange aus zugänglich war und ist.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Castillo_de_Alange

Castillo de La Encomienda / Torre de los Moros

Die Burg Castillo de La Encomienda oder auch Torre de los Moros genannt, ist ein Verteidigungsanlage, desse Ursprünge bis ins 14. Jahrhundert zurück reichen. Sie liegt in der Gemeinde Medina de las Torres.

Sie liegt auf einem im Vergleich zur umliegenden Ebene niedrigen Hügel, der nicht repräsentativ für die während der Reconquista errichteten Festungen ist, da es keine orografischen Verteidigungsanlagen oder einen länglichen Grundriss gibt, der denen der damaligen Zeit ähnelt. Es liegt neben dem „arroyo del Prado“ (Prado-Strom) und in der Nähe der Straße, die die Städte Medina de las Torres und Valencia del Ventoso verbindet. Früher war die Zufahrt über eine unbefestigte Straße möglich, später wurde sie jedoch als etwa 170 Meter lange Autobahnspur ausgebaut.

Castillo de La Encomienda / Torre de los Moros, Medina de las Torres

Obwohl die Burg auch als „Torre de los Moros“ (Turm der Mauren) bekannt ist, was auf ihren muslimischen Ursprung hindeuten könnte, fanden die in der Festung durchgeführten archäologischen Ausgrabungen keine Überreste aus der muslimischen Zeit und bestätigten, dass ihr Ursprung weit nach der Zeit der Muslime liegt Besetzung und gab als Entstehungsdatum das Ende des Mittelalters, Ende des 14. Jahrhunderts oder Anfang des 15. Jahrhunderts an.

Es handelt sich um eine vom Orden von Santiago erbaute Festung, die eng mit dem Gebiet verbunden war, in dem sie zahlreiche Besitztümer besaß. Die Festung wurde als Hauptquartier des Ordenskommandos in Medina de las Torres errichtet.

Die Burg verfügte über einen äußeren Mauerzaun, von dem einige Überreste erhalten sind, sowie über einen Wassergraben und eine Reihe von Verteidigungstürmen. Die Anpassung an das Gelände, die Kuppe eines kleinen Hügels, zwang ihn zu einer elliptischen Form. Der Eingang zu dieser Außenanlage befand sich an der südöstlichen Flanke und hatte zwei Türme mit quadratischem Querschnitt, einen an jeder Flanke, während sich der Eingang zur Hauptanlage an der Ostflanke befand.

Castillo de La Encomienda / Torre de los Moros, Medina de las Torres

 

Diese Anlage war klein, etwa 250 Quadratmeter groß, hatte zwei Stockwerke und zwei Türme, einer war der Bergfried, zylindrisch mit einer Kammer am oberen Ende, und der andere halbkreisförmig.

Im ersten Gehege befanden sich ein Verlies, eine Küche, ein Keller und zwei Ställe. Innerhalb der Hauptanlage befanden sich Wohnungen, eine Zisterne, Lagerräume, eine Kapelle und Ställe. Die primitiven Quadersteine, die nur in den Ecken angebracht waren, wurden später ersetzt, da die vorherigen größtenteils verschwunden waren.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Castillo_de_Medina_de_las_Torres

Ciudad romana de Contributa Iulia Ugultunia, Medina de las Torres

 

 

Ciudad romana de Contributa Iulia Ugultunia

Aus der Römerzeit stammt die Contributa Iulia Ugultunia, eine wichtige Stadt im keltischen Bäturien (zum Kulturgut erklärt), die bereits von Historikern wie Plinius dem Älteren oder Ptolemaios erwähnt wurde.
Quelle: https://medinadelastorres.com/historia/

Segura de León

Wappen, Segura de León

Segura de León liegt in der Mitte des Dreiecks, das Bodonal de la Sierra, Cabeza la Vaca und Fuentes de León bildet. Es gehört zur Region Tentudía und zum Gerichtsbezirk Fregenal de la Sierra.

Segura de León ging in die Geschichte ein, als der Herr von Santiago, Pelay Pérez Correa, dem Rat im Jahr 1274 Bevölkerungsimmunität gewährte und sein Territorium von der Schenkung von Montemolín im Jahr 1248 trennte. Aber verschiedene Völker und Kulturen hatten bereits ihre Spuren in unserem Land hinterlassen.

Aus vorrömischer Zeit stammt die Sierra de la Martela, wo sich in der gleichnamigen Bergkette eine Stadt befand, die zwischen dem 4. und 1. Jahrhundert v. Chr. bewohnt war. Die Sejo-Stätte, die römischen Villen Los Villares, Los Regíos oder Torreón, in der Nähe des Heiligtums von Cristo de la Reja, waren während der Kaiserzeit zwischen dem 1. und 5. Jahrhundert n. Chr. bewohnt. Von der westgotischen Präsenz zeugen der bestehende Altar in der Verkündigungskapelle und ein als Quaderstein im Pfarrturm wiederverwendetes Marmorelement, was auf die mögliche Existenz eines Tempels aus dem 7. und 8. Jahrhundert an derselben Stelle hinweist die Pfarrkirche ist heute.

Wir finden die muslimische Spur in der Burg und Stadt Gigonza (das arabische Sigunza) in der gleichnamigen Bergkette am linken Ufer des Flusses Ardila. Von der Burg aus sind Reste von Mauerabschnitten sowie Keramikreste im gesamten Vorort Hisn (Festung) zu sehen. Der arabische Geograph Al-Idrisi, der im 12. Jahrhundert lebte, erzählt uns von diesem Sigunza, auf halber Strecke von Sevilla nach Badajoz.

Die christliche Rückeroberung von Segura wurde von den Rittern des Santiago-Ordens durchgeführt, die die Burg von Segura de León errichteten. Aus diesem Grund wird die Geschichte der Stadt eng mit diesem Orden vom 13. bis zum 19. Jahrhundert in Institutionen wie der Encomienda Mayor von León, die 1833 ausgestorben ist, oder dem Vikariat von Tentudía, das 1791 aus Calera verlegt wurde, verbunden sein , blieb bis 1873 in Secure und war Teil der Diözese des Priorats von San Marcos de León

Castillo Santi Aguista de Segura de León

Castillo Santi Aguista, Segura de León

Die Burg Santi Aguista wurde im 14. Jahrhundert vom Orden von Santiago aus einem neuen Werk erbaut. XIV. Alonso de Cárdenas, letzter Meister des Ordens, war zwischen 1450 und 1474 Oberbefehlshaber und machte die Burg zu seinem Palast.

Es hat eine unregelmäßige Form, angepasst an das Gelände. Es verfügte über einen heute zugeschütteten Wassergraben im Teil des Vorsprungs und einen Eckzugang zum Haupttor an der Südwand, an dem sich eine Barbakane befand. Das Tor wird von zwei Haupttürmen namens Miramontes und Alcaides verteidigt. Der Turm von Homenaje steht in der nordwestlichen Ecke der Festung und besteht aus einem Erdgeschoss, einem Hauptgeschoss und einem Dach, das von 24 Zinnen gekrönt wird. Der Zugang erfolgt von der Promenade aus durch einen Spitzbogen. Auf einem seiner Quadersteine ​​sind das Schwert und die Jakobsmuschel des Ordens eingraviert. Im Inneren der Burg sind eine Kapelle mit Kreuzrippengewölbe, ein Verlies, ein Doppelbogen und zwei Zisternen erhalten, die mit Quell- und Regenwasser versorgt werden.

Erworben bei der Beschlagnahme der s. XIX von der Familie Jaraquemada erbaut, wurde es 1973 für den symbolischen Preis von einer Million Peseten an den Provinzrat verkauft, bis es schließlich an den Stadtrat übertragen wurde, der es zweimal restaurierte.

Castillo Santi Aguista, Segura de León

Die Burg wurde auch für andere Zwecke genutzt, beispielsweise als Schule „San Francisco de Sales“ (1892–1923), als Gefängnis für republikanische Gefangene im Jahr 1936, als Regionalgericht, als Grundschule usw. Der Innenhof war Schauplatz verschiedener kultureller, theatralischer Aktivitäten usw. Derzeit wird es für touristische Besuche genutzt.
Öffnungszeit heute (Samstag): 10:30–14:30 Uhr, 18:00–20:00 Uhr, Eintritt: 3€
Quelle: https://seguradeleon.es/plantilla.php?enlace=castillo + https://vici.org/vici/33662/

Fuente El Caño, Segura de León

 

 

Fuente El Caño

Die Fuente del Caño liegt im Tal westlich der Stadt, neben dem Bach der Stadt und der alten Straße, die nach Fuentes de León führte. Es ist eine der historischen Quellen, die die Nachbarn, die Ställe und die Obstgärten mit Wasser versorgt haben. Im Jahr 1553 wurde beim Ordensrat die Erlaubnis beantragt, die Aguilar-Weide zu pachten und mit den Pachtzinsen die Ermita de los Mártires und die Brunnenpfeife zu reparieren. Es waren wiederholte Eingriffe erforderlich, um den Diebstahl seines Wassers zu bekämpfen, insbesondere in Zeiten der Dürre, als Nachbarn den Bachlauf unterbrachen, indem sie ihn an verschiedenen Stellen abfließen ließen.

Fuente El Caño, Segura de León


Der heutige Turm wurde um 1630 erbaut, ein Datum, das in der Inschrift auf dem Wasserturm gelöscht ist. Das Denkmal verfügt über einen Wasserturm für vier Rohre, zwei auf jeder Seite, eine Säule für Krüge, eine zweite Säule, einen Trog und einen Waschplatz. Der Name des Gouverneurs Miguel Sánchez de Bolaños, der den Bau anordnete, sichert dieses Datum, da er in diesen Jahren an der Spitze der Partei Seguras stand.

In López‘ Bericht für Extremadura aus dem Jahr 1798 heißt es, dass die Stadt „... im Westen eine reichlich vorhandene Quelle hat, von der man sagt, dass sie aus der Leitung kommt, aber es ist dickes Wasser …“

In einem Rechtsstreit über ihr Wasser zwischen einem Müller und den Gärtnern vom 6. Januar 1895, die vor dem Stadtrat ihre Rechte an den überschüssigen Gewässern des Fuente del Caño geltend machten, einigte sich die Plenarsitzung darauf, dass ein Drittel dieser Gewässer genutzt werden sollte die Getreidemühle zu verlegen, die sich im Obstgarten Moral neben der Schlucht der Stadt befindet, und weitere zwei Drittel für die Nutzung durch die Gärtner.

Aufgrund der Menge an Kalk, die es löst, ist es hartes Wasser. Die Obstgärten, die den Brunnen speisen, erforderten eine Bewässerungsanlage, die bis in die jüngste Zeit beibehalten wurde.
Quelle: https://andaluciarustica.com/segura-de-leon-fuente-del-cano.htm + https://vici.org/vici/47065/

Arcos de la Alcantarilla, Segura de León

Arcos de la Alcantarilla

Die Arcos de la Alcantarilla gehörten zur Brücke über den Pasay-Strom und sind an der Staatsstraße Segura de León-Fuentes de León.

Sie stammen aus der Zeit, als die Straße von Cumbres de San Bartolomé zum Bahnhof Bienvenida gebaut wurde, im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In der Nähe befindet sich der Alcantarilla-Brunnen, die wir vorher besichtigten.
Quelle: https://seguradeleon.es/plantilla.php?enlace=arcos

Castillo del Cuerno, Fuentes de León

 

 

 

 

 

Castillo del Cuerno (optional)

Die Burg Cuerno ist eine Festung in der spanischen Gemeinde Fuentes de León. Es wurde an der Stelle errichtet, an der sich in der Zeit der Westgoten ein Ort christlicher Verehrung befand, der dem Heiligen Vinzenz geweiht war. Es handelt sich um eine Festung kalifornischen Ursprungs aus dem 9. Jahrhundert, die an der Verteidigungsfront des Aftasi-Königreichs Badajoz liegt. Nach der christlichen Eroberung im 13. Jahrhundert wurde die Siedlung Teil des Tempelordens und nach dessen Fall des Santiago-Ordens.

Nach dem fortschreitenden Verfall, der die Burg bedrohte, wurden die Konsolidierungsmaßnahmen im Jahr 2008 abgeschlossen.
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Castillo_del_Cuerno

Nun verlassen wir die Provinz Extremadura und wechseln in die Provinz Andalusien über, welche den Schwerpunkt unserer diesjährigen Reise bildet.

Andalusien

Andalusien

...
Quelle:

Der Name des heutigen Übernachtungsplatzes gab uns zu denken und fanden folgende Beschreibung dazu: "Die Virgen De Los Remedios, auch bekannt als Unsere Liebe Frau Santa María de los Remedios, Virgen del Remedio, Virgen del Buen Remedio oder Virgen de Gracia y del Buen Remedio, ist eine marianische Anrufung, die in mehreren Städten auf der ganzen Welt verehrt wird. Die ersten überlieferten historiographischen Daten dieser Widmung gehen auf das Ende des 15. Jahrhunderts zurück. Die älteste Widmung befindet sich in Fregenal de la Sierra (Badajoz), deren Schirmherrin Unsere Liebe Frau Santa María de los Remedios ist. Die Gründung des ersten Heiligtums wurde 1497 vom Bischof von Badajoz, Juan Rodríguez de Fonseca, angeordnet, und der neue Tempel wurde 1501 von Bischof Alonso de Manrique gesegnet.1 Andere historische Quellen bestätigen, dass dieses Bild bereits vor den Muslimen verehrt wurde Invasion, so dass seine Ursprünge vor dem 8. Jahrhundert liegen könnten.2

Die Verehrung der Jungfrau der Heilmittel ist seit ihren Anfängen auch mit dem Orden der Heiligen Dreifaltigkeit und der Gefangenen verbunden, der als Trinitarier bekannt ist und vom Heiligen Johannes von Mata und dem Heiligen Felix von Valois gegründet und am 17. Dezember 1198 von Papst Innozenz III. genehmigt wurde ; Ausbreitung ab dem 14. Jahrhundert in ganz Europa und Amerika. Im Jahr 1959 genehmigte Papst Johannes XXIII. die Schirmherrschaft der Jungfrau der Heilmittel für den gesamten Trinitarierorden.

Zahlreiche Städte haben diese Widmung zu ihrer Schutzpatronin gemacht und viele Kirchen und Tempel sind ihrem Namen geweiht. Die katholische Kirche begeht das Fest der Anrufung am 8. September."
Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Virgen_de_los_Remedios

Virgen De Los Remedios

Virgen De Los Remedios**

Booking.com beschreibt die Unterkunft wie golgt:
"Gelegen in Arroyomolinos de León und weniger als 31 km von Estación de La Junta, verfügt die Unterkunft Virgen De Los Remedios über eine Terrasse, Nichtraucher Zimmer und kostenloses WLAN in der ganzen Unterkunft. Die Unterkunft befindet sich etwa 32 km von Estación El Martajal, 38 km von Estación de Zufre und 34 km von Gruta de las Maravillas entfernt. Diese Pension hat ein Familienzimmer.

In der Unterkunft Virgen De Los Remedios sind die Zimmer ausgestattet mit einem Schreibtisch. Komplett ausgestattet mit einem eigenen Badezimmer mit einem Bidet und kostenlosen Pflegeprodukten, haben alle Gästezimmer in der Unterkunft Virgen De Los Remedios einen Flachbild-TV und Klimaanlage, einige Zimmer sind ausgestattet mit einem Balkon. In der Unterkunft Virgen De Los Remedios ist jedes Zimmer ausgestattet mit Bettwäsche und Handtüchern.

Estación de La Nava liegt 44 km von der Unterkunft Virgen De Los Remedios entfernt, während Arias Montano-Felsen 46 km von der Unterkunft entfernt ist. Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Sevilla-San Pablo, 100 km von der Unterkunft Virgen De Los Remedios entfernt.

Paare schätzen die Lage besonders – sie haben diese mit 9,2 für einen Aufenthalt zu zweit bewertet."

Optional:

Museo Extremeño e Iberoamericano de Arte Contemporáneo

Das Estremenho e Ibero-americano de Arte Contemporáneo / Museo Extremeño e Iberoamericano de Arte Contemporáneo ist ein Museum in der spanischen Stadt Badajoz, das Werke zeitgenössischer spanischer, portugiesischer und iberoamerikanischer Künstler vereint.

Die Einweihung erfolgte am 9. Mai 1995. Das Gebäude befindet sich an der Stelle, an der sich früher das Präventions- und Justizvollzugsgefängnis Badajoz befand, dessen zentrales zylindrisches Gebäude wiederverwendet wurde. Das Gefängnis wurde Mitte der 1950er Jahre auf einer alten Militärbastion aus dem 18. Jahrhundert namens Forte de Pardaleras errichtet.

Das abgerissene Gefängnis, von dem Luftaufnahmen erhalten sind, folgte dem panoptischen Modell, aus dessen Mitte mehrere Galerien hervorgingen und zwischen denen mehrere Innenhöfe verteilt waren, das Ganze war von einer doppelten Mauer umgeben. Es wurde Ende der 1970er Jahre aufgegeben, als außerhalb der Stadt ein neues Gefängnis eröffnet wurde.

Das Museumsprojekt begann 1989 nach Plänen des Architekten José Antonio Galea. Die Idee wurde in Lateinamerika erfolgreich getestet, unter anderem im Nationalmuseum von Kolumbien in Bogotá und im Generalarchiv der Nation in Mexiko-Stadt.

Die Sammlung des Museums besteht aus 2.800 Werken von Künstlern wie Luis Buñuel, Equipo 57, Miquel Navarro, Eduardo Naranjo, Ouka Leele, Juan Barjola oder Pablo Palazuelo und vielen anderen.
Quelle: https://pt.wikipedia.org/wiki/Museu_Estremenho_e_Ibero-americano_de_Arte_Contemporânea

 

Monasterio de Tentudía

Auf einem Hügel in der Sierra de Tentudía, 9 km von Calera de León südlich von Badajoz entfernt, befindet sich das Kloster Tentudía, ein ausgezeichneter Besuch für diejenigen, die einen der besten Vertreter der spanischen Mudéjar-Kunst genießen möchten.

Darüber hinaus ist dieser Santa María de Tentudía gewidmete Tempel von wunderschönen Naturlandschaften umgeben, die jedem den Atem rauben werden.

Der Ursprung dieses Klosters aus dem 13. Jahrhundert ist mit einer merkwürdigen Legende verbunden. Als Kapitän Pelay Pérez Correa, Meister des Ordens von Santiago, während eines Kampfes gegen die Araber sah, dass die Nacht hereinbrach und der Sieg nicht bevorstand, bat er die Jungfrau: „Heilige Maria, halte deinen Tag an.“

Der Legende nach blieb die Sonne auf Wunsch des Kapitäns am Horizont stehen und verlängerte so den Tag, bis die Christen siegten. Aus Dankbarkeit gegenüber der Jungfrau ordnete Meister Pérez Correa den Bau einer Einsiedelei an, die Santa María de Tudía oder Tentudía gewidmet war.

Diese Einsiedelei aus Stein und Mauerwerk wurde seitdem mehrmals von Mitgliedern des Santiago-Ordens erweitert. Später, mit dem Bau des Klosters in Calera de León, gewann das Gebiet an Bedeutung und wurde zu einem der Hauptzentren der Einwohner von Santiago.

Im Jahr 1514 erklärte Papst Leo X. die Wehrkirche zum Kloster. Im selben Jahrhundert wurde im Kloster ein College of Letters gegründet, das bis zum 19. Jahrhundert in Betrieb blieb.
Quelle: https://www.turismobadajoz.es/monasterio-de-tentudia/

...

 


Foto: Eigen, Wikipedia,


Heute: ... hochauflösende georeferenzierte Fotos 3216x 2136 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert)


 

Optional und durchaus sehenswert:
...


Fortsetzung im Teil 6: Reisebericht Sierra de Huelva - Andévalo (Cortegana, Paymogo, Cartaya)