Kurz-Übersicht- Reisebericht Rundreise - Türkei 2023 Teil 114 bis Teil 135
Rundreise Teil 114: Reisebericht Edirne (Belgrad, Edirne)
Rundreise Teil 115: Reisebericht Konuralp-Hadrianpolis-Bolu (Konuralp, Hadrianpolis, Bolu)
Rundreise Teil 116: Reisebericht Eskişehir (Eskişehir)
Rundreise Teil 117: Reisebericht Eskişehir Midas (Eskişehir, Midas, Çifteler)
Rundreise Teil 118: Reisebericht Sivrihisar (Çifteler, Sivrihisar, Pessinus)
Rundreise Teil 119: Reisebericht Sille (Çeltik, Sille, Konya)
Rundreise Teil 120: Reisebericht Çatalhöyük (Eflatunpınar, Çatalhöyük)
Rundreise Teil 121: Reisebericht Konya (Konya, Savatra, Ereğli)
Rundreise Teil 122: Reisebericht Ereğli (Porsuk, Bulgarmaden, Pozantı)
Rundreise Teil 123: Reisebericht Erzin (Calaman, Erzin)
Rundreise Teil 124: Reisebericht İskenderun-Arsuz-Samandağ (İskenderun, Arsuz, Samandağ)
Rundreise Teil 125: Reisebericht Antiochia (zerstörtes Antakya)
Rundreise Teil 126: Reisebericht Mersin (Mersin, Soli-Pompeiopolis)
Rundreise Teil 127: Reisebericht Provinz Mersin (Mersin)
Rundreise Teil 128: Reisebericht Mersin Karaman (Mersin, Karadağ, Karaman)
Rundreise Teil 129: Reisebericht Kamaran (Stadtbesichtigung Karaman)
Rundreise Teil 130: Reisebericht Kamaran Konya (Karaman, Zengibar, Konya)
Rundreise Teil 131: Reisebericht Isparta-Höhlen (Bozkir, Seydişehir, Amblada)
Rundreise Teil 132: Reisebericht Isparta - Adada (Adada, Eğirdir, Isparta)
Rundreise Teil 133: Reisebericht Antiochia Pisidiae (Isparta, Antiochia Pisidiae, Afyonkarahisar)
Rundreise Teil 134: Reisebericht Afyonkarahisar Edirne (Afyonkarahisar, Edirne)
Rundreise Teil 135: Reisebericht Serbien (Edirne, Ćuprija)
Koordinatenliste der Rundreise durch Anatolien 2023 (Teil 114 bis Teil 135)
Pläne, Routen und Beschreibungen von Rundreisen von 2017 - 2022 durch die Türkei
Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt / Hazırlanan bu sayfa gezimizi gerçekleştirmek için kullanılır. Metinler daha sonra seyahat programına göre düzeltilir ve fotoğraflar değiş tokuş edilir.
Provinz Konya
...
...
Meram liegt im Tal an den südöstlichen Hängen des Takkeli-Berges. Old Meram Vineyards, 5-6 km von der Stadt entfernt. Es beginnt im Westen und erstreckt sich bis zum grünen Tal, das den Creek erreicht.
Im Laufe der Geschichte waren sein Wasser, seine Luft und seine Weinberge Gegenstand von Reiseberichten und Diwanen, und sein Ruhm hat sich auf der ganzen Welt verbreitet. Heute ist es eine schöne Promenade, die von Wäldern umgeben ist. Es gibt auch Teegärten und Restaurants. In Meram; Das Meram-Bad, die Meram-Brücke, das Tavus-Baba-Grab, die Hasbey-Moschee und Dârü'l-Huffâzı, die während der Seldschukenzeit erbaut wurden, können besichtigt werden.
Das Hasbey-Bad, auch bekannt als Meram-Bad, liegt im Distrikt Meram in der Provinz Konya. Meram Vineyards befindet sich im Erholungsgebiet. Das historische Meram-Bad wurde direkt neben der Meram-Brücke von einem Philanthropen namens Mehmet, dem Sohn von Hacı Hasbey, 827 AH und 1424 gregorianischen während der Karamanoğulları-Zeit erbaut. Das historische Bad, das unter den bedeutenden architektonischen Werken der Fürstenzeit hervorsticht, ist derzeit außer Betrieb. Das Bad hat 2 große Kuppeln und 4 Eingangstüren. Ich empfehle Ihnen dringend, dieses historische Gebäude inmitten von Grün in Konyas berühmten Meram-Weinbergen zu besichtigen. Es gibt die Meram-Brücke mit 5 Bögen neben dem Bad und die Tavusbaba-Moschee und das Grab im oberen Teil. Neben dem historischen Bad gibt es verschiedene Teegärten und Restaurants.
Es ist ein Gebäude neben der Hatipoğlu-Tavusbaba-Moschee. Es wurde 1424 von Hacı Hasbeyoğlu Mehmet Bey erbaut. Dieses einkuppelige Gebäude ist als Daru'l Huffaz (Schule der Erinnerung) bekannt. Daru'l Huffaz ist der allgemeine Name der Medressen, in denen Hafiz ausgebildet wurde. Wenn man sich die Architektur des Gebäudes ansieht, versteht man, dass es vor der Tavusbaba-Moschee gebaut wurde.
Besonders die Holzdecke und die Tragsäulen der Hatipoğlu-Tavusbaba-Moschee fallen auf. Auf der Westseite, neben dem Grab von Sheikh Tavus Mehmet el-Hindi, mit dem Kurznamen Tavusbaba, befindet sich Karamanoğlu II. Es gibt Hasbey Masjid, auch bekannt als Dârul Huffâz (Hafiz-Schule), die während der Herrschaft von Mehmed Bey erbaut wurde.
Die Moschee in den Meram-Weinbergen wurde aus Holz und behauenem Stein gebaut. Die riesigen Kiefern an der Decke und den Säulen beeindrucken wirklich. Wie die klassischen seldschukischen Moscheen ist das Innere des Ortes dunkel und nicht sehr hell. Das macht den Ort noch schöner. Der Mihrab der Moschee ist original, aus Stein und hat eine Thuluth-Inschrift. Östlich der Moschee befindet sich neben der Moschee ein Daru'l-Huffaz, der heute als Damenabteilung dient. Besonders im Sommer kann man in den Naherholungsgebieten direkt neben der Moschee sitzen und Ruhe finden. Im westlichen Teil der Moschee befindet sich das Grab von Tavusbaba, dessen Identität unbekannt ist. Auf jeden Fall ein Tempel, den man gesehen haben muss.
Es ist eine Moschee, in der Sie völlige Abgeschiedenheit genießen und bei den Geräuschen der Vögel Ruhe finden können. Es ist ein Gotteshaus, das sehr schlicht ist und die seldschukische Architektur widerspiegelt. So sehr, dass es, auch wenn es sich um eine Medresse handelt, ein Ort ist, der Lust auf Bildung weckt. Es gibt Orte, an denen man draußen beten kann. Die Vogelstimmen, die Sie während der Waschung hören, geben Ihnen einen ganz anderen Seelenfrieden. Wenn Sie unterwegs sind und schlichte Architektur mögen, empfehle ich Ihnen auf jeden Fall, diese Ruhe zu erleben. Vergessen Sie nach dem Gebet nicht, im osmanischen Kaffeehaus Kaffee zu trinken und dabei den Blick auf Konya zu genießen. Es ist eine unserer seltenen alten architektonischen Moscheen, die die Vergangenheit widerspiegelt. Es ist ein prächtiges Bauwerk mit seinen ineinandergreifenden Systemen, das auf Holzsäulen wie Beysehir Eşrefoğlu, Seydişehir Seyit Harun-Moschee errichtet wurde. Die Landschaftsgestaltung wurde durchgeführt, es wurde geöffnet, aber es gibt keinen Platz für die Bürger zum Sitzen und Atmen.
Gevele Mountain, auch als Takkeli Mountain bekannt, befindet sich etwa 10 km westlich des Stadtzentrums von Konya. Es gibt zwei Berge, Büyük und Küçük Gevele, in der Region, die viele historische Ereignisse erlebt haben. Der große Gevele -Berg befindet sich in einer Höhe von 1710 m und der kleine Gevele -Berg liegt in einer Höhe von 1670 m. Der Takkeli Mountain wird in byzantinischen Quellen als Caballa (Kaballa) bezeichnet. Nachdem Anatolien von den Türken erobert worden war, verwandelte sich der Name "Kabala" in "Kevele". Der Berg ist seitdem als Kevele/Gevele bekannt. Sarayköy liegt 1 km vom Takkeli Mountain und 3,5 km von Sille entfernt. Gevele Castle, die in die hellenistische Zeit zurückreicht, war eines der beiden strategischen Schlösser auf dem Gipfel der Vulkanberge in der Nähe von Konya. Das Schloss, dessen Bau in der byzantinischen Zeit abgeschlossen wurde, wurde in der türkischen Seljuk -Zeit renoviert, und Abschnitte wie eine kleine Moschee, Palast, Bad und Jagdhütte wurden in die Burg hinzugefügt. GEVELE CASTLE hat seit dem ersten Tag, an dem es gegründet wurde, viele bittersüße Ereignisse erlebt.
Das Schloss, dessen Fuß grähne und aus dem Felsen geschnitzte Orte gibt, spielte eine Schlüsselrolle bei der Verteidigung von Konya. Die verschiedenen Klosterruinen auf dem Hügel, die auch in der Byzantinischen Zeit St. Philip's Hill genannt wurde, zeigen, dass es eine religiöse Bedeutung hatte und durch eine historische Straße mit Sille verbunden war. Das Schloss, das auch einen Palast hatte, in dem die Sultane während der Seljuk -Zeit für Jagd und Unterhaltung besuchten, wurde von den Seljuk -Sultanen während der Kreuzfahrer und byzantinischen Razzien verwendet.
Das Schloss, das im osmanischen Kampf mit den Karamaniden während der Regierungszeit von Mehmet the Conqueror zu einem wichtigen Ziel wurde, wurde 1467 von Gedik Ahmet Pasha abgerissen (Mimiroğlu 2012: 24). Das Schloss, in dem die Seljuk-Sultane besonders in den Sommermonaten als Hochland verwendet wurden, wird auch in den Quellen von Seljuk und Karamanid als „Darü'l-Mülk“ erwähnt. Buckthorn, das als Farbstoff im Teppichweben in Sille verwendet wurde, wurde ebenfalls auf den Feldern am Fuße dieses Berges gezüchtet. Die Buckthorn -Hainen der Sille -Menschen wurden in dieser Region im Allgemeinen gefunden.
Seit 2012 wurde eine archäologische Ausgrabung von der Gemeinde Seljuk und der Necmettin Erbakan University in Gevele Castle durchgeführt, eines der wichtigsten historischen Denkmäler in der Nähe von Konya. Wichtige Ergebnisse wurden während der Ausgrabungen erhalten, die unter der Leitung von Prof. Dr. Ahmet çaycı durchgeführt wurden. Ausgrabungen werden am Küçük Gevele Mountain durchgeführt, wo sich das GEVELE -Schloss befindet. Die auffälligsten Strukturen im Schloss sind die Zisternen. Zusätzlich zu vielen Zisternen wurden während der Ausgrabungen auch die Überreste von Strukturen wie Mühlen, Bastionen, Tempel, Masjids, Bädern, Tunneln, Höhlen, Lagern, Arsenalen und Wohnheimen gefunden. Viele Funde wie glasierte und unglasierte Keramik, Metallgegenstände, kleine Gegenstände und Kanonenkugeln, die in verschiedenen Zeiträumen verwendet wurden, wurden auch während der Ausgrabungen erhalten. Die Restaurierungsarbeiten haben in den Abschnitten begonnen, deren Ausgrabungen abgeschlossen wurden. Wenn die Wände auf ein bestimmtes Niveau angehoben werden, wird die Silhouette des Schlosses leicht von Konya gesehen. Nach der Wiederherstellung des Schlosses werden Landschaftsgestaltung, Ausflugswege und Betrachtung von Terrassen gemacht und in den Dienst des Tourismus gebracht.
Quelle: https://gokonya.com/en/gevele-castle
Aus Zeitgründen verzichteten wir auf die Besichtigung der römischen Brücke. Sie würde ein Umweg von 2 x 7 Kilometer bedeuten.
Über die römischen Brücke waren keine Informationen zu erhalten. Das Foto wurde aus https://vici.org/vici/30748/ entnommen.
Altunapa Hanı oder Altınapa Hanı liegt in der türkischen Provinz Konya an der Straße Konya-Beyşehir, 17 km vom Stadtzentrum entfernt. Es ist eine Karawanserei aus der anatolischen Seldschukenzeit, die sich in der Ferne befindet. Es ist das erste Gasthaus auf der Karawanenroute zwischen Konya-Antalya und Alanya. Sie wurde 598 (1202) von Sipehsâlâr Şemseddin Altınapa erbaut, einem der seldschukischen Staatsmänner, der auch der Schutzpatron der Argıt Han an der Straße Akşehir-Konya war.
Das Gebäude, das eines der ersten Gasthäuser von Anatolien ist, wird im klassischen Han -Plan -Schema mit geschnittenem Stein, Schuttstein und Rekrutierungsmaterial auf einem rechteckigen Bereich diskutiert. Sowohl der Abschnitt "geschlossener Innenhof" als auch der offene Innenhof entsprechen einander in Bezug auf die Größe. Von der Eingangsöffnung an der östlichen Fassade wird der offene Innenhofabschnitt umgeschaltet. Das Eingangstor bewegt sich nicht wie in anderen Gasthäusern. Die Treppen, die den zweiten Stock links links vom Eingang liefern, werden verwendet, um die Moschee der Struktur zu erreichen.
Als der Altınapa-Staudamm gebaut wurde, wurde das Bauwerk durch den Damm überflutet. Als der Wasserstand am Altinapa-Staudamm aufgrund der Dürre sank, tauchte das 816 Jahre alte Gasthaus wieder auf. Zusammen mit einigen anderen Karawansereien im ganzen Land wurden die seldschukischen Karawansereien unter dem Namen Denizli-Doğubayazıt-Route für die UNESCO-Welterbeliste nominiert.
Quelle: https://www.sanatinyolculugu.com/altunapa-hani/
Der Kuruceşme Han ist am Nordhang einer kleinen Klippe auf der Karawanenroute Konya-Beyşehir - ca. 200m südlich der Straße. Es gehört zu der Serie von vier Hansen, die ursprünglich entlang dieses Straßenabschnitts gebaut wurden. Dazu gehören, ausgehend von der Richtung Konya westwärts: der Altinapa Han (jetzt von den Gewässern hinter dem Altinapa überflutet Staudamm), der Kuruçeşme Han, der Kizilören Han und der Yunuslar Han (erwähnt in Quellen, deren Spuren sich jedoch verloren haben).
Die moderne Die Autobahn wurde parallel zur historischen Karawanenroute verlegt und hat die meisten seiner ursprünglichen Spuren. Die Straße, auf der der Han gebaut wurde, folgte der Weg der 1.000 Jahre älteren Via Sebastia, die der Apostel Paulus zurücklegte viermal (zweimal auf seiner ersten Reise (nach Osten und dann zurück) Westen) und auf seiner zweiten und dritten Reise (beide Male in Richtung Westen).
Die Existenz von vier Hans in so kurzer Nachbarschaft zeigt die Vitalität des Handels entlang Diese Route führte zur seldschukischen Zeit in die Hauptstadt Konya.
Emir Kandemir Han bedeutet "Trockenen Brunnens" - vielleicht in Hinweis auf einen Brunnen an der Stelle, der ausgetrocknet war.
Viel Verwirrung existiert in der wissenschaftlichen Literatur über den Namen dieses Han und seine benachbarter Han, der Kuruceşme Han, im Laufe der Jahre bis heute. Diese Verwirrung rührt vielleicht von der Tatsache, dass die beiden Hans so nahe beieinander liegen und dass das Dorf Kizilören liegt zwischen den beiden. Die beiden werden synonym als die Kuruçeşme, Kandemir oder Kizilören Han. Pace wurde 1926 als Hans "Kizilören #1" und "Kizilören #2", und er ist in diesem Sinne vielleicht der klarste in Bezug auf das Dorf Kizilören. Erdmann, Yavuz und Karpuz nennen es die Kizilören Han, während Bektaş und Kuban es als Kuruçeşme Han bezeichnen. Gertrude Bell, der die Region 1907 besuchte, hat zwei gute Fotografien des Han hinterlassen (G19-20), die einen Brunnen davor zeigen. Sie beschriftete ihre Fotos als Kizilören. Sie sagte, dass der Han von den Einheimischen als Emir Kandemir Han bekannt ist, weil Dieser Name wurde in der Inschrift erwähnt. In Wirklichkeit ist die Inschrift (jetzt verschollen) erwähnt Han den Namen Kandemir nicht. Sie, wie so viele andere, müssen diesen Han mit dem nahe gelegenen Kizilören Han auf der Straße verwechselt haben, dessen Inschrift in der Tat besagt, dass Kandemir der Patron war.
Einen Stich machen Bei der Klärung der Dinge schritt die lokale Regierung ein. Seit 1953 ist der Beamte Der Name dieses Han in den Verwaltungsunterlagen ist Hanönü Han. Dieser Name bedeutet "Der vorhergehende Han"; zur Vermeidung von Verwechslungen mit dem Kizilören Han, 10 km weiter die Straße hinunter in Richtung Westen in Richtung Beysehir.
Allerdings ist die Die Verwechslung der alten Namen dauert bis heute an. Nach der Sanierung der dieses Han, ein großes, blau gerahmtes Schild, das von den türkischen Stiftungen geschrieben wurde Die Direktion wurde auf dem Rasen vor dem Han eingerichtet. Auf diesem Schild steht: "Kizilören Han". Zusätzlich zu diesem Schild wurde eine schicke goldene Plakette angebracht links von der Eingangstür des Han, auf der "Emir Kandemir Han" steht. Die Han wird derzeit als Restaurant und Reitclub geführt, dessen Facebook-Seite der Han der "Kizilören Atli Han". Die Einheimischen nennen dies den Emir Kandemir Han.
Wie dem auch sei, auf dieser Seite wird dieser Han als Kuruceşme bezeichnet Han, der sich weiter unten auf der Straße in Richtung Beyşehir vom Kizilören Han unterscheidet.
Quelle: http://www.turkishhan.org/KurucesmeNEWANDIMPROVED.htm
Nur 14 Kilometer weiter westwärts befindet sich bereits die nächste Karawanserei - die Kızıloren Han.
Kızılör Han ist auf der Konya-Beyşehir-Route und ist auch als „Yazıönü Han. Es wurde in zwei Gebäudemassen eingebaut, die den Innenhof enthielten, und in einem rechteckigen Sitzungsbereich, der sich in der nordwestlichen südöstlichen Richtung erstreckt, geschlossen/schloss. Die Außenwände des Innenhofs wurden von zwei quadratischem Prisma -veranlagten Turm in den Mitte und Süd -Ecken der Seitenfassade an den Ecken der Fassade unterstützt.
Die nordwestliche Front des Khan ist als dreiteilige und außergewöhnliche Struktur der Fassade als unabhängige Masse zugesetzt. Der Eingang des Erdgeschosses, das sich in der Mitte der Fassade befindet und mit dem Innenhof den Außenraum kontaktiert hat, wird mit den Augen eines Gürtels in derselben Form vorne geöffnet. Es wird als Baldakin -Organisation gebaut, die von einer Baldakin -Organisation gebildet wird, die aus spitzen Bögen besteht, die zwischen zwei freien Füßen auf der Vorderseite und zwei plantierten Füßen vorne und zwei Füße auf der Vorderseite geworfen wurden. Die Ruinen an der Südostmauer neben dem Hof erklären, dass sich an der Wand eine Brunnennische befindet.
Der mit einem quadratischen Plan mit angrenzenden quadratischen Plan und spitzen Fassgewölben in Südrichtung bedeckte Raum ist direkt mit dem Innenhof verbunden. Das Obergeschoss des Gebäudes wird vom Innenhof mit einer flachen gewölbten Türöffnung in der Südostwand des Eingangsabschnitts und zwei getrennten Treppen mit einer einzigen Hülse und einem Zwischenbereich auf der Mauer erreicht. Aus dem Steinmihrab an der Qibla -Wand wird der Raum mit einem rechteckigen Plan bedeckt und im nördlichen Flügel gekreuzt.
Die Mihrab-Nische, die in einen rechteckigen Rahmen mit unterschiedlichen Breiten und Wickeln in den Profilen aufgenommen wird, ist mit einem halbkreisförmigen Plan bedeckt und mit einem Kavsaray in Form von Austernschale bedeckt. In der Moschee sind zwei Räume mit einem rechteckigen Plan und einem spitzen Fassgewölbe im Süden des Raums über die Tür des Raumes enthalten. Eine Tür an der Divisionswand verbindet beide Räume.
Im Bau des Gasthauses wurden glattes Schneiden und raue Steine verwendet. Es gibt kein Baubuch; Heute sind Mitte -1980er keine vier Inschriften geschrieben. Soweit in den 1960er Jahren festgestellt wurde, wurde verstanden, dass er in der Zeit des Buches gebaut wurde, Khan, der Seljuk -Sultan Gıyâseddîn Keyhüsrev I und Emir Kandemir wurden im August/September 1206 erbaut.
Quelle: https://vici.org/vici/70552/
https://www.kulturportali.gov.tr/turkiye/konya/gezilecekyer/kiziloren-han
Über diese Roma Köprüsü gibt es keine Informationen.
Quelle: https://vici.org/vici/37876/
...
...
Eflatunpınar - Plato's Spring liegt etwa 22 km nördlich der Stadt Beyşehir. Das Denkmal wird als rechteckig geformter Teich gebildet, der mit den Gewässern aus einer nahe gelegenen Feder gefüttert wird. Der bekannteste Teil ist die hohe Mauer von Reliefs, die am nördlichen Rand des rechteckigen Teichs von rund 34 mal 30 Metern stehen. Es wird mit großen Steinblöcken gebaut. In der Mitte befinden sich der Sturmgott und die Sonnengöttin mit geflügelten Sonnendaten über jedem. Um sie herum befinden sich zehn Geister oder hybride Kreaturen, die die beiden geflügelten Sonnenscheiben über den Göttern und eine riesige geflügelte Sonnenscheibe oben unterstützen. Die Basis hat fünf Berggötter, die teilweise sichtbar sind. Die zentralen drei der Berggötter konnten als Berggötter mit mehreren Frühlingslöchern auf sie interpretiert werden. Die Bühne insgesamt kann als kosmische Szene mit Himmel oben und Erde unten interpretiert werden, wobei Götter und Geister den Himmel dazwischen halten. Die Fassade des Denkmals ist ungefähr 7 Meter lang und 7 Meter hoch, einschließlich der Berggötter an der Basis.
Rechts und links von dieser Fassade befinden sich ein paar Göttin -Figuren, die in die Wände des Teiches eingebettet sind. Es gibt eine rechteckige Plattform an der Südwand mit stark beschädigten Überresten der Reliefs eines Gottes und einer Göttin -Paare auf seiner Seite mit Teich. Innerhalb und um den Teich wurden mehrere andere skulpturierte Fragmente gefunden. Das größte Stück ist ein dreifaches Bullenprotom südlich des Teiches, das sich nicht an seinem ursprünglichen Standort befindet. Dieses Stück wurde als Füllmaterial in der Wand eines Römer -Ära -Damms verwendet, der auf der Südwestseite des Teiches gebaut wurde. Eflatunpınar ist eines der wenigen Beispiele für die frontale Darstellung menschlicher Formen in der hethitischen Kunst der Empire -Zeit (siehe auch Fasıllar und Akpınar).
Ein großer Felsblock, ein paar Meter hinter der Reliefmauer, hat die Überreste eines hoch verwitterten Löwen auf der Seite. Eine Rekonstruktion legt nahe, dass dies eine Doppel -Löwen -Basis war, die möglicherweise für eine Statue bestimmt ist. Es könnte unvollendet bleiben.
An der Stelle wurden keine Inschriften gefunden, aber basierend auf der Nähe zu Yalburt, Köylütolu und Hatip kann dieses Denkmal bis zur zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts v. Chr. Datiert werden. Der Standort wurde zwischen 1996 und 2002 Rettungsgrabungen und Oberflächenreinigung sowie Landschaftsgestaltung, Wiederherstellung und Fechten in den Jahren 2011-2012 unterzogen.
Quelle: https://vici.org/vici/20390/ + https://www.hittitemonuments.com/eflatunpinar/
...
Die Geschichte von Beyşehir und seiner Umgebung reicht bis ins Jahr 7000 v. Chr. zurück. In der Region gibt es Funde aus der Alt- und Mittelsteinzeit. Häufiger konzentrieren sich aber die Funde aus der polierten Steinzeit. Die Forschungen haben ergeben, dass Beyşehir zu dieser Zeit ein wichtiges Siedlungsgebiet war. Die Überreste des Erbaba-Hügels, die zwischen 5680 v. Chr. und 5300 v. Chr. datiert werden, sind der konkreteste Hinweis darauf. Es wurde von den kanadischen Wissenschaftlern Jacgues und Louisse Alpes Bordaz bei den Ausgrabungen auf dem Hügel in der Nähe des Dorfes Kıstıfan (1968-1975) durchgeführt.
In der Frühzeit wurde die Region, zu der auch der Beyşehir-See gehörte, Pisidien genannt. Es war der Name einer Stadt, die als Karallia in Pisidien bekannt war. Ramsay bewertet dieses Problem wie folgt: "Es gab wahrscheinlich zwei Städte, eine südöstlich des Sees, an der Mündung des Wassers, das in den Trogitis-See mündet, und die andere im Südwesten. Da es sich bei letzterem eher um Parlais handelt, muss man ersteres als Karalia akzeptieren." Laut Ramsay wurde Karallia während der byzantinischen Zeit Skleros genannt.
Karallia, das später zerstört wurde, nahm den Namen Viranşehir an. Es wurde in der ersten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts, während der Herrschaft des seldschukischen Sultans Alaeddin Keykubad, wahrscheinlich vor 1240, von den Turkmenen, von denen die Mehrheit Üçoklar waren, wieder gegründet. Seit der Zeit der Herrschaft von Eşrefoğulları heißt Viranşehir Süleymanşehir.
Aufgrund der Tatsache, dass es sich um das Zentrum des Fürstentums handelt, ist es im Laufe der Zeit als Gehirnstadt bekannt. Daher trägt es den Namen Beyşehir. Auch der Name Beyşehir hat eine legendäre Geschichte. So baut nun Seydi Harun Veli in Trogitis die nach ihm benannte Moschee. Eşrefoğlu Mehmet Bey versorgte ihn auch mit Materialien. Die folgenden Ereignisse machen sie zu Freunden. Eşrefoğlu gab Trogitis den Namen Seydişehir, während Seyyid Harun Veli Süleymanşehir den Namen Beyşehir gab.
Das Fürstentum Eşrefoğulları war eines der anatolischen türkischen Fürstentümer, die im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert regierten.
Es wurde Anfang 1280 in Beyşehir von Eşrefoğlu Seyfettin Süleyman Bey, einem der Grenzbeys des anatolischen Seldschukenreiches, gegründet. Eşrefoğlu Süleyman Bey stand während der Herrschaft des anatolischen seldschukischen Sultans Gıyaseddin Keyhüsrev III. (1264-1283) in seldschukischen Diensten als Grenze. Es ist nicht bekannt, an welchem Datum Eşrefoğlu Süleyman Bey starb; Aus der Grabinschrift, die er in Beyşehir errichtete, geht jedoch hervor, dass sein Tod nach 701 H./1301 M war. Das Fürstentum Eşrefoğulları wurde während der Herrschaft von Mübarizüddin Mehmet Bey, der 1302 die Nachfolge seines Vaters antrat, erweitert und umfasste die Regionen um Bolvadin und Akşehir. Nachdem Mübarizüddin Mehmet Bey den Ilkhaniden seine Loyalität erklärt hatte (1314), hörte das Fürstentum nach der Ermordung von Süleyman Şah, dem Enkel von Seyfettin Süleyman Bey, durch Timurtaş Bey (gest. 1328), den anatolischen Statthalter der Ilkhanate, auf zu existieren.
Das Beyşehir Kale kapısı (Burgtor) wurde von Eşrefoğlu Seyfettin Süleyman Halil Bey während des türkischen Seldschukenstaates erbaut. Es wird vermutet, dass das Baudatum zwischen 1288 und 1290 liegt. Im Garten meiner Bezirkslandwirtschaftsdirektion können wir einen Teil des Tors und der Mauern sehen. Die Breite des Tores beträgt 2,80 Meter und sein Bogen besteht aus 11 weißen und schwarzen Steinstücken. Zum Schutz befinden sich auf beiden Seiten der Tür Buchsenreste. Seine Höhe beträgt 7 Meter.Erbaut 1288-1290 geltend gemacht wird. Im Garten meiner Bezirkslandwirtschaftsdirektion sind die Tore und die Mauern Wir können einiges davon sehen. Die Breite des Tores beträgt 2,80 Meter und der Bogen ist weiß und schwarz Es besteht aus 11 Steinen. Zum Schutz auf beiden Seiten der Tür Reste des Busches sind vorhanden. Seine Höhe beträgt 7 Meter.
Das Badehaus Eşrefoğlu Hamamı / Tarihi Hamam befindet sich westlich von Bedesten. Es ist auch als Çifte Hamamı oder Büyük Hamamı bekannt. Das Eşrefoğlu Süleyman Bey Hamamı, eines der wichtigsten Bauwerke des Eşrefoğlu-Komplexes in Beyşehir, liegt südwestlich des historischen Burgtors in İçerişehir. Der Eingang des Bades, das schätzungsweise Ende des 13. Jahrhunderts erbaut wurde und für anatolische seldschukische Bäder charakteristisch ist, ist mit einem Spitzgewölbe bedeckt, das mit türkischer Architektur identifiziert wird. Der als Doppelbad in Nordost-Südwest-Richtung errichtete Frauenteil im Nordwesten des Werkes ist in seiner ursprünglichen Form nicht erhalten. Männerabteilung; Der Grundriss, die Baumaterialien und die Dekoration entsprechen den Merkmalen der Zeit. Nach Aussage von Kunsthistorikern wurde das Süleyman Bey Hamam wie andere Hamams aus der Seldschukenzeit in einem Kreuz-, Vier-Iwan- und Eckzellentyp erbaut. Von den Grundrissmerkmalen her handelt es sich um eine vollständige Formation, die alle Einheiten wie Umkleidekabine, Warmraum, Raum, Temperatur, Hölle und Wassertank umfasst.
Über den Bau des Bades gibt es keine Inschrift. Die Tatsache, dass der Name des großen Bades unter den in der Gründungsurkunde der Moschee genannten Einnahmen erwähnt wird und dass es in der Nähe kein anderes Bad oder dessen Überreste gibt, lässt jedoch darauf schließen, dass das Gebäude vor der Moschee in Betrieb genommen wurde. Das Bad, das jahrhundertelang gedient hatte, verfiel später zur Ruine und blieb viele Jahre seinem Schicksal überlassen. Das Bad, das vor Kurzem renoviert und vor dem Abriss gerettet wurde, dient heute noch als Hauptbetrieb. Das Werk, das viele Fotos schmückt, die von Fotografen im historischen Viertel Icherisehir in Beysehir aufgenommen wurden, bewahrt weiterhin seine Schönheit, als wäre es eine Hommage an die Esrefoglu-Moschee zusammen mit dem Bedesten.
Auch wenn Sie keine Zeit haben, den unverzichtbaren Service dieses schönen Bades in Anspruch zu nehmen, haben Sie wie alle anderen, die nach Beyşehir kommen, die Möglichkeit, bei einem Spaziergang durch die Anlage den vielen Geschichten zu lauschen, die die Bewohner von Icherisehir erzählen . Vielleicht versetzt Sie ein Gespräch mit alten Bewohnern von Beyşehir, die vor dem Hamam sitzen, 700 Jahre zurück. So erfahren Sie die Geschichte der geheimen Korridore, die sich dort befinden, und wenn Sie Glück haben, können Sie vom Inneren der Moschee aus einige Korridore sehen, die sich außerhalb der Mauern öffnen. Seiner Geschichte zufolge verliefen diese Korridore früher in zwei Hauptrouten, einer zur Außenseite der Stadtmauern und einer zur Seeseite hin, innerhalb der Eşrefoğlu-Moschee. Diese etwa 3 m langen unterirdischen Gänge wurden rechtzeitig mit Anzündholz beleuchtet und durch die Öffnung von Luftspalten an verschiedenen Stellen jederzeit nutzbar gehalten. Vielleicht haben Ihnen die Einheimischen bei der Erkundung dieser Tunnel auch interessante Geschichten über den Mongolenüberfall im frühen 14. Jahrhundert erzählt. Wer weiß, wenn Sie Esatir lesen, das Ihnen einmal geschenkt wurde, wäre es, als würden Sie Eşrefoğlu Mehmet Beys legendäre Liebesgeschichte mit der Prinzessin namens Mis hören. Dank des hervorragenden seldschukischen Steinmauerwerks verfügt das Badehaus über fast unversehrt überlebt.
Quelle: https://gokonya.com/tr/esrefoglu-suleyman-bey-hamami
Eşrefoğlu Süleyman Bey Bedesteni befindet sich im historischen Viertel von Beyşehir, Icherişehir, zwischen der Moschee und dem Eşrefoğlu-Bad, nördlich der Eşrefoğlu-Moschee und 100 m südlich des Burgtors. Laut der Inschrift aus dem Jahr 1296 am Kronentor der Eşrefoğlu-Moschee wird das Gebäude als „Bezzaziye Inn“ erwähnt. Es wurde in der osmanischen Zeit im Jahr 1551 nach dem aktuellen Plan wieder aufgebaut und während es in der republikanischen Zeit in Trümmern lag, wurde es 1975–76 renoviert und nutzbar gemacht. Während der deutsche Archäologe und Kunsthistoriker F. Sarre in seinem Werk von 1895 über die Bedesten erwähnt: „In dem alten und prächtigen Gasthaus mit dicken Strebepfeilern im Inneren befindet sich jetzt eine Töpferwerkstatt“, sagt M. Yavuz in seinem Werk von 1934: „Es gibt jetzt eine stilvolle und schöne Davgana mit Glockenhals.“ und Tests werden durchgeführt.“ Offenbar handelte es sich bei diesem Gebäude um eine Töpferwerkstatt, die erst Ende des 19. Jahrhunderts erprobt wurde.
Es wird angenommen, dass das Bedesten während der Wiederaufbauphase der osmanischen Zeit auf den Fundamenten seiner alten Struktur errichtet wurde. Es ist umstritten, ob das Werk, das ein typisches Beispiel des osmanischen Bedesten in seiner heutigen Form zeigt, im gleichen Grundriss steht wie das Bezzaziye-Gasthaus, das in der Inschrift der Eşrefoğlu-Moschee erwähnt wird. Heute ist der rechteckige Bedesten mit sechs Kuppeln bedeckt, die von zwei Beinen getragen werden, und hat Türen, die sich zur Ost-, West- und Südfassade öffnen. Während die Zahl der unabhängigen Geschäfte, die in den Hauptstraßen und Straßen eröffnet wurden, im Jahr 1936 27 betrug, wurde sie 1976 nach den von der Generaldirektion Stiftungen durchgeführten Renovierungsarbeiten auf 34 erhöht.
Eşrefoğlu Bedesten, das seit seiner Gründung einen sehr wichtigen Platz für die Stadt einnimmt, ist eines der dynamischen Elemente, die die Entwicklung sozialer Beziehungen und des Handels zwischen Menschen ermöglichen. Eşrefoğlu Bedesten, dessen Renovierung in den letzten Jahren von der Stadtverwaltung von Konya begonnen wurde, wurde als ruhiges und trauriges Bauwerk in seine Ecke gebracht, das Gast von Fotografenrahmen ist und auf die Tage wartet, an denen es wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt Original. Wer weiß, vielleicht wird eines Tages in den Reihen kleiner Läden rund um Bedesten traditionelles türkisches Handwerk entstehen: Auf der einen Seite Kupferblechschmiede, auf der anderen Sieb-Holos, auf der anderen Seite das Weben von Strohteppichen Krug und Töpferei, also das alte Handwerk des alten Beyşehir. Seine berühmten Handwerker erscheinen in den kleinen Geschäften rund um das Bedesten.
Quelle: https://gokonya.com/tr/beysehir-merkez-esrefoglu-bedesteni
Die İsmail Ağa Madrasa gehört zu den am meisten renovierten Gebäuden im Süleyman Bey Kulliye im historischen Bezirk İçerişehir. In den Quellen heißt es, dass das Werk ursprünglich von Seyfeddin Süleyman Bey angefertigt wurde und in seiner Inschrift von Emir İsmail Ağa erneuert wurde, der 1370 während der İlhanlı-Herrschaft in Anatolien im Namen der İlhanlılar in Beyşehir regierte. İsmail Ağa, der 1379 starb, ist in seinem Grab in der Madrasa begraben. Dieses Grab, das im Laufe der Zeit zu einem Wallfahrtsort wurde, wird von den Einheimischen Süt Dede genannt. Es heißt, dass dieser Name auf den Besuch von Frauen zurückzuführen ist, die keine Milch haben oder denen die Milch entzogen ist.
Diese direkt westlich der Eşrefoğlu-Moschee gelegene und unter den Menschen als Taş-Madrasa bekannte Madrasa befand sich bis vor Kurzem in einem heruntergekommenen Zustand, wurde jedoch von der Generaldirektion für Stiftungen teilweise renoviert und vor der Zerstörung bewahrt, und ihre Teile mit Ausnahme des Portals und Grab haben ihre Originalität verloren. Die Medrese wurde in Ost-West-Richtung erbaut und gehört zu den anatolischen seldschukischen Medresen mit ihrem einstöckigen, offenen Hofgrundriss, den Zellen mit Iwan, dem Grab und dem Portikus sowie dem Portal. Die Renovierungsarbeiten an dem Werk, das eine Zeit lang von der Regionaldirektion für Stiftungen als touristische Einrichtung gemietet wurde, werden noch immer von der Stadtverwaltung von Konya durchgeführt.
Jeder, der Beyşehir besucht, wird feststellen, dass außer der Eşrefoğlu-Moschee viele Gebäude im historischen Viertel İçerişehir nicht mehr ihrer ursprünglichen Funktion dienen. Für diejenigen, die die Madrasa sehen: Warum ist dies nicht ein Steinmuseum? sie seufzt. Wer weiß, vielleicht haben wir eines Tages hier die Gelegenheit, die exquisiten Steinarbeiten und einzigartigen Grabsteine von Beyşehir zu besichtigen.
Quelle: https://gokonya.com/tr/beysehir-merkez-esrefoglu-ismail-aka-medresesi
Die Eşrefoğlu Camii / Beyşehir Eşrefoğlu Cami ist die größte und originellste der Holzpfahlmoscheen in Anatolien. Es befindet sich im Norden des Bezirks Beyşehir von Konya im Stadtteil İçşehir. Die Eşrefoğlu-Moschee, die 2012 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde, wurde von Eşrefoğlu Seyfettin Süleyman Bey zwischen 1296 und 1299 während der Zeit des Fürstentums Eşrefoğulları in Form eines Komplexes mit Grab, Karawanserei und Bad erbaut.
Die Architektur der Eşrefoğlu-Moschee wurde auf 46 Holzsäulen erbaut, als Beispiel für Baumpfahlmoscheen in unserem Land, die sich in alten turkestanischen Städten wie dem zentralasiatischen Samarkand und Buchara befinden. Für die Säulen wurde Zedernholz verwendet. Es wurde 6 Monate lang in Wasser eingeweicht, bevor es gebaut wurde. Jahrhundertelang wurde in den Wintermonaten der Schnee auf dem Dach der Moschee durch den Spalt in der Mitte des Daches in das Becken in der Mitte geworfen und befeuchtete die Umgebung und verhinderte, dass die Holzsäulen austrockneten und rissen. 1965 wurde der Schnee mit Glas bedeckt und scheint seine Funktion verloren zu haben.
Es hat einen sehr prächtigen Mihrab von 6 Metern Höhe, der mit Fliesenmosaik bedeckt ist. Sie hat ein monumentales Krontor. Die Kanzel ist komplett aus Nussbaumholz gefertigt, geschnitzt und stirnrunzelnd, ohne Leim. Die Kanzel, die mit unglaublicher Gleichmäßigkeit und Feinheit gefertigt ist, ist mit geometrischen Formen und floralen Ornamenten bedeckt. Die Decke der Moschee ist mit Buntstiftarbeiten verziert. Besonders hervorzuheben sind die wurzelgemalten Motive auf den Konsolen. Die Eşrefoğlu-Moschee ist das einzige Beispiel, das alle folgenden Merkmale aufweist, die in den seldschukischen Großen Moscheen zu sehen sind: Die mehrteilige Holzsäule, die Decke ist vollständig mit Holz und Bleistiftarbeit verziert, der Mihrab ist vollständig aus Holz und der Kündekari-Technik gefertigt.
Diese Moschee, die von Eşrefoğlu Beyi Süleyman Bey in der Zeit der Fürstentümer erbaut wurde, befindet sich in den kollektiven Strukturen von Eşrefoğlu. Es wurde seit 1934 während der republikanischen Zeit von Zeit zu Zeit repariert. Infolge dieser Reparaturen wurde das Lehmdach zunächst mit Ziegeln gedeckt; Dann wird es mit Kupfer überzogen.
Das Grab des Emirs Seyfettin Süleyman aus dem Jahr 1301 grenzt an die Ostwand der Moschee.
Quelle: https://www.alaturka.info/de/tuerkei/zentral-anatolien/434-beysehir-und-die-einzigartige-holzsaeulenmoschee
Das Grab, das zum Fürstentum Eşrefoğlu gehört und an die Ostwand der Moschee grenzt, liegt zwischen der verzerrten Fassade der Moschee und dem Nebeneingang im Osten und öffnet sich mit einem großen Fenster zum Harem. Das Gebäude, das auf einem 7,80 Meter langen quadratischen Grundriss ruht, verfügt über ein Abdeckungssystem bestehend aus einem Scheiterhaufen unten, einem achteckigen Körper oben, einer Kuppel innen und einem konischen Kegel außen. Die Bestattungstür lag tiefer als der Boden. Nach dem Aufstieg über eine sechsstufige Treppe, die zu beiden Seiten führt, gelangt man durch eine Tür mit niedrigem Bogen zum Grab. Direkt über der Tür ist eine zweizeilige Inschrift eingraviert. Aus der Marmorinschrift von 0,30 x 1,40 m geht hervor, dass das Grab im Jahr 701 (1301) von Emir Süleyman erbaut wurde.
Das Innere des Grabes ist ebenso wie die Außenseite mit behauenen Steinen bedeckt, und die halbzylindrischen Nischen an den Wänden, eine reich gekachelte Kuppel und Sarkophage ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Während die Oberfläche der gemauerten Kuppel mit den schönsten und reichhaltigsten Ziegeln ihrer Zeit bedeckt war, ist heute mehr als die Hälfte davon ausgegossen und ein Teil des Restes zerstört. Bei der letzten Restaurierung durch die Generaldirektion Stiftungen wurden die ausgelaufenen Teile mit Putz abgedeckt und dem alten und zerstörten Zustand entsprechend ergänzt. Diese unterschiedliche Anwendung, die mit der Mosaiktechnik hergestellt und in Form von Platten auf der Oberfläche montiert wurde, erregte die Aufmerksamkeit der Forscher und wurde mit der Kuppel der Karatay-Madrasa* verglichen. Neben Türkisblau und Auberginelila stach auch die Farbe der Paste als dritte Farbe auf dem Boden hervor. Das Fruchtfleisch der violetten Fliesen ist dunkelcremefarben, während die Türkise grau bis weiß sind. Der Rand der Kuppel wurde von achteckig in sechzehn Ecken umgewandelt und von unten mit einem Fliesenfries mit Zickzackmuster eingefasst, und die die Kuppel bedeckenden Fliesen wurden in Mosaiktechnik in Form von sechseckigen Platten auf der Oberfläche montiert. Während auf der nächsten Tafel eine reiche Komposition zu sehen ist, die nebeneinander am Rand der Kuppel aufgereiht ist und durch die Verlängerungen eines sechzehnzackigen Sterns in der Mitte der Sechsecke vervollständigt wird; es wird durch zwölf, achtzackige Sterne in der Mitte und seinen Ausläufern vervollständigt und von einem Scheibenband umrahmt. Das mit Sternen besetzte geometrische Medaillon in der Mitte der Krone ist eines der Stücke, die intakt bleiben können.
In der Mitte des Grabes stehen drei Särge. Es wird angegeben, dass die Sarkophage, die in Abständen von zehn Zentimetern nebeneinander auf einer aus Ziegeln gestrickten und mit Lehm verputzten Bank aufgereiht sind, Süleyman Bey, seiner Frau und seinem Sohn gehören, und es wird behauptet, dass sie mit Ziegeln bedeckt sind. Da jedoch keiner der Sarkophage ein Datum oder eine Inschrift enthielt, ist nicht sicher bekannt, welcher Süleyman Bey gehörte. Es wäre jedoch angemessener anzunehmen, dass das Oberhaupt diesem Herrn gehört, der auch der Gründer des Kulliye ist. Das Vorhandensein einer reichhaltigen Fliesenbeschichtung auf der Kuppel weist darauf hin, dass die Sarkophage möglicherweise auch gefliest sind.
Quelle: https://gokonya.com/tr/beysehir-merkez-esrefoglu-suleyman-bey-turbesi
Die Grabstätte, im Volksmund auch "Araplar Türbesi" (Arabergrab) genannt, liegt 1,80 m nördlich des Eşrefoğlu Süleyman Bey-Grabs und 4,00 m von der nordöstlichen Ecke der Moschee entfernt. Die Wände des quadratisch geplanten kubischen Körpers mit einer Seitenlänge von 5,65 m wurden mit regelmäßig behauenen Steinen bedeckt, die Kuppel, die das Abdeckungssystem bildete, wurde später abgerissen. Heute ist es geöffnet. Aus der Inschrift geht hervor, dass es während der osmanischen Zeit erbaut wurde, es gibt jedoch keine Informationen über die Person, die es bauen ließ, wer es baute und wer es legte. Seine Inschrift befindet sich über seiner Tür.
Der Zugang zum Grab erfolgt durch eine niedrig gewölbte Tür, die sich in der Nähe der nördlichen Ecke der Ostwand öffnet. Die rechteckige Türöffnung mit einer Breite von 0,84 m und einer Höhe von 1,60 m, die über drei Stufen erreichbar ist, ist von einem einfachen Rahmen umgeben, an den Ecken ist eine Rosette eingraviert. Der Ausdruck „e'l-Emîrü'l“ in der zweizeiligen Reliefinschrift in Thuluth-Kalligraphie auf dem Marmor über dem Bogen gibt gemäß der Abjat-Berechnung das Datum H 969/M 1561 an; Dieses Datum fällt mit der Regierungszeit von Suleiman dem Prächtigen zusammen. Links von der Tür wurde ein rechteckiges Fenster geöffnet und darüber ein Tahfif-Bogen (Blitz) angebracht. Die rechteckigen Fenster mit spitzen Tahfif-Bögen an der Nord- und Westfassade wurden größer gehalten als die an der Nordseite, während die Südseite flach und taub blieb, da sie auf das Grab von Emir Süleyman Bey blickt.
In der Mitte des Grabes befindet sich ein Steinsarkophag mit einer Wandstärke von 0,85 m und einer Höhe von 4,37 m. Obwohl nicht bekannt ist, wer zu diesem Grab gehört, über das keine Informationen vorliegen und dessen Hauptzeuge anwesend ist, kann man anhand der Inschrift sagen, dass es sich möglicherweise um einen Orden von Suleiman dem Prächtigen handelt. Der Beyşehir-Eşrefoğlu-Komplex wurde von Sultan Kanuni und nach seinem Tod von seinem Sohn II. erbaut. In den Inschriften steht, dass sie während der Regierungszeit von Selim gewartet und repariert wurde, dass der überdachte Basar 1551 erneuert wurde und dass der Muezzin Mahfil 1571 zur Moschee hinzugefügt wurde. Eine Person namens Çavuşbaşı reparierte das Bedesten und Mustafa Bey fügte die Kammer des Muezzins hinzu. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass der Moschee Materialien und Gegenstände wie eine Predigtplattform, Teppiche und Teppiche geschenkt wurden. Da Mustafa Bey zum Zeitpunkt des Baus des Grabes noch lebte und nicht dazu gehören konnte, muss es sich bei der hier begrabenen Person um den Vater von Çavuşbaşı oder Mustafa Bey gehandelt haben, der die Bauaufgabe des Komplexes übernommen hatte. Die Tatsache, dass Mustafa Beys Vater im Epitaph des Muezzin Mahfil als Wesir des Sultans erwähnt wird, weist darauf hin, dass er eine wichtige Position innehatte und sich in der Nähe des Palastes befand, und stellt daher eine Vermutung dar, dass das Grab für diesen Zweck gebaut wurde Diese Person und er wurden im Grab darin begraben.
Quelle: https://www.konyapedia.com/makale/3880/beysehir
Bei einem kleinen Rundgang in Beyşehir werden Sie bald von einer prächtigen Brücke begrüßt. Taşköprü liegt an der Stelle, an der der Beyşehir-Strom aus dem See mündet, und entführt jeden, der daran vorbeikommt, in ein interessantes und beeindruckendes Klima, das bis in die osmanische Zeit zurückreicht. Als eines der historischen und symbolischen Bauwerke von Beyşehir verbindet es die beiden Seiten der Stadt mit seiner Steinarchitektur, Decks und Schleusentoren und dem Schatten seiner ins Wasser fallenden Bögen sowie seinem Erscheinungsbild im Mondlicht und bei Sonnenuntergang. Über Taşköprü heißt es, dass es nicht einmal einen Menschen gibt, der in Beyşehir geboren wurde und diese Brücke nicht überquert hat. Heute sind die schönsten Fotos der Stadt diejenigen, die über oder in der Brücke aufgenommen wurden.
Nach den ersten Informationen über das Gebäude, XVI. Es hat 10 Augen im Jahrhundert. Das Gebäude, das der deutsche Reisende F. Sarre sah, der 1895 nach Beyşehir kam, beschrieb er als zerstörte Brücke mit sieben Bögen aus behauenem Stein. In den Jahren 1908–1914 wurde im Rahmen des Projekts zur Entwässerung des Beyşehir-Sees in die Konya-Ebene die bestehende Brücke abgerissen und an ihrer Stelle der Beyşehir-Regler gebaut. Am 10. November 1907 wurde in Istanbul ein Vertrag mit der Deutschen Anatolisch-Osmanischen Eisenbahngesellschaft unterzeichnet, die die Ausschreibung gewann. Dieser Vertrag wurde am 30. April 1908 von Sultan Abdülhamit genehmigt. Mit Abschluss des Projekts im Jahr 1914 wurde das Wasser des Beyşehir-Sees über einen 217 km langen Förderkanal in die Konya-Ebene geleitet und über drei Hauptkanäle bewässert. Mit dem Bau des Reglers mit einer Schwellenhöhe von 1121 m wurde der Wasserfluss vom Beyşehir-See zum Beyşehir-Strom durch Regulierungsmaßnahmen kontrolliert. Beyşehir Regulator, das schönste Kunstbauwerk der heutigen Bewässerungsanlage der Konya-Ebene und im Volksmund als Deutsche Brücke bekannt, besteht aus behauenem Stein und ist 42 m lang und 6,35 m breit. Die Brücke besteht aus 15 Augen und 14 gemauerten Beinen, an den Füßen befinden sich Bögen und an den Augen bewegliche Abdeckungen. Die Brückenbögen mit 15 Bögen, die auf 14 Säulen im Westen ruhen, verliehen dem Gebäude ein einzigartiges Aussehen. Die Historische Deutsche Brücke wurde mit Beschluss des Hohen Rates zum Schutz von Kultur- und Naturgütern vom 12.07.1980 mit der Nummer A-2280 als zu schützendes Kulturgut eingetragen und mit dem Bau der Brücke für den Fahrzeugverkehr gesperrt neue Brücke.
Heute ist Taşköprü eines der Werke, die in den Texten und Bildern über Beyşehir erscheinen werden. Das Bauwerk, das mit seiner mehr als hundertjährigen Geschichte den Jahren trotzt, hat sich vom Osmanischen Reich bis zur Republik zum treuesten Wächter des Beyşehir-Sees entwickelt.
Quelle: https://gokonya.com/tr/beysehir-merkez-taskopru
Die folgende Festung befindet sich auf einer Insel mitten im Beyşehir Gölü. Es dient nur als Information.
Die Insel Maiden Fortress, das zweite Vogelparadies unseres Landes nach dem Vogelparadies Island Manyas, war der Harem und die Werft von Kubad-Abad, der Sommerhauptstadt der anatolischen Seldschuken. Die Überreste dieser Burg sind vermörtelte Mauerruinen, Stadtmauern und Palastruinen. Im Laufe der Zeit gab es auf der Insel mehr als 230 Vogelarten. Aus diesem Grund wird die Insel auch als Vogelparadies bezeichnet.Die Insel Maiden Castle, das zweite Vogelparadies unseres Landes nach dem Vogelparadies Island Manyas, war der Harem und die Werft von Kubad-Abad, der Sommerhauptstadt der anatolischen Seldschuken. Die Überreste dieser Burg sind vermörtelte Mauerruinen, Stadtmauern und Palastruinen. Im Laufe der Zeit gab es auf der Insel mehr als 230 Vogelarten. Aus diesem Grund wird die Insel auch als Vogelparadies bezeichnet.
Quelle: https://www.beysehir.bel.tr/gezilecek-yerler/55
...
Wenn Sie zwischen Ihrem vollen Arbeitsplan ein Wochenende oder einen Frühlingstag einplanen und nach Beyşehir kommen, folgen Sie, wenn Sie in Richtung Seydişehir abbiegen, Beyşehirs exquisiten Genek-Wäldern auf der Straße und fahren Sie ein paar Kilometer auf der Hauptstraße, und zwar bald Das Fasıllar-Schild weist Sie auf eine Linkskurve hin. Wenn Sie dieser Nebenstraße folgen, stoßen Sie auf eine prächtige Brücke, die Sie hier nie erwartet hätten. Es empfiehlt sich, an der Bada-Brücke, einem deutschen Bauwerk, eine Pause einzulegen. In der Nähe haben Sie die Möglichkeit, die Dorfbewohner, die auf ihren Feldern pflanzen, zu treffen und mit ihnen zu plaudern und alle Arten von Pflanzen und Insekten der Region zu fotografieren.
Wenn Sie die umliegenden Bauern fragen, werden sie Ihnen die Geschichte der Brücke erzählen. Nachdem Sie sich ihre Geschichten angehört haben, können Sie großartige Fotos von der Brücke machen, wo sanft das Wasser des Beyşehir-Sees fließt, der die Konya-Ebene aus endlosem Gold bewässert. Während Sie hier sind, können Sie eine Weile auf der unbefestigten Straße spazieren gehen, die sich vom Wasser unter der Brücke aus erstreckt, begleitet von den Geräuschen der Frösche, die von Ort zu Ort springen. Diese Route führt ohne Unterbrechung entlang des Kanals nach Seydişehir, zum Suğla-See und von dort nach Bozkır und Çumra. Diese unglaublich vergnügliche und abenteuerliche Straße ist besonders für Fahrradliebhaber eine äußerst bequeme Route.
Quelle: https://gokonya.com/tr/bada-alman-koprusu
Auf dem Hügel nördlich des Dorfes sind architektonische Überreste und Keramikstücke erkennbar, die auf eine Besiedlung während der hellenistischen und römischen Zeit hinweisen.
Zwischen dem hethitischen Monument und dieser Siedlung fallen Zisternenstrukturen (Sarnıç) aus der Antike und in den Hauptfelsen gehauene Sarkophaggräber auf; Man erkennt, dass die Ruinen der Gebäude und Stadtmauern über eine Fläche von etwa einem Kilometer Durchmesser verteilt sind. Aufgrund dieser Lage lässt sich davon ausgehen, dass dieser Ort in der Antike eine große Stadt war.
Aus diesem Grund versuchten Wissenschaftler, die zu verschiedenen Zeiten in die Region kamen, ihre Grenzen zu antiken Städten wie Misthia und Dalisandus zu bestimmen. Da einige Forscher diese Städte jedoch auch an anderen Orten verorten, ist diese Ortswahl (Lokalisierung) umstritten.
Auf den Berg oben - etwa 120 m weiter westlich am oberen Ende der Felsengruppe entdeckte ich ein nicht näher bezeichnetes Felsrelief und hoffe, dass mir jemand die notwndige Erklärung geben kann.
Das Lukyanus Kitâbesi (Inschrift von Lukyanus) und das Atlı Kaya Kabartması (Reiterfelsenrelief) ist etwa 100 m östlich vom Fasıllar Kurt Beşiği Anıtı / Hitit Kaya Anıtı entfernt. Es ist 1,85 m hoch und in einen 10 Meter hohen steilen Felsen vom Hang gehauen. In der Höhe ist es ein Relief eines Pferdes. Es wird vermutet, dass das Denkmal im Namen einer Person errichtet wurde, die in jungen Jahren starb.
Hier wurde eine zehnzeilige griechische Inschrift eingraviert, indem die Länge von 0,85 m und 0,95 m eines Felsens fünf Meter über dem Boden auf der rechten Seite korrigiert wurde. Der Inschrift zufolge starb ein junger Mann namens Lukyanus. Seine Familie wollte, dass vor diesem Denkmal Ringwettbewerbe abgehalten werden, um sein Andenken wachzuhalten, und in diesen Stein wurde die Anleitung zum Ringen eingraviert.
Links vom Felsen mit der Inschrift wurde auf einem größeren Felsen in 10 Metern Höhe über dem Boden ein 1,80 Meter breiter Boden vorbereitet, rechts davon ein Pferderelief geschnitzt und ein Grab oder eine Statue errichtet links davon in Form eines gewölbten und zweisäuligen Iwans. Die Länge des Pferdes bis zum Schweif beträgt 1,65 Meter, die Höhe vom Vorderbein bis zum Hals beträgt 1,90 Meter und die Höhe bis zur Taille beträgt 1,30 Meter. Sein spiralförmig gedrehter Schwanz ist 1 Meter lang und seine Nägel sind 18 Zentimeter breit.
Das wiehernde Pferd hat einen Edelstein am Hals einer Halskette namens Hotuz. Sein rechtes Vorderbein ist angewinkelt. Seine Mähne ist angeschwollen.
Nationalen Gerüchten zufolge war Lukyanus ein Kavallerie-Soldat, der in einem Krieg starb. Links vom Pferd wurde ein bogenförmiger Bogen mit einer Tiefe von 1,10 Metern und einer Höhe von 2,50 Metern errichtet, auf dessen beiden Seiten sich Säulen mit eleganten, in den Fels selbst gehauenen Kapitellen befinden. Die Säulen sind 1,15 Meter lang und 0,30 Meter breit. Die rechte Säule war kaputt und verschwand. Über dem Bogen war in großen griechischen Buchstaben Lukyanus eingraviert, darunter Iros progamyc.
Es wird geschätzt, dass der Leichnam von Lukyanus in die Grabkammer gelegt wurde und eine vollständige oder halbe Statue von ihm darauf platziert wurde. Im Laufe der Zeit kam es zu einer leichten Explosion im Bauch des Pferdes und es kam zu Absplitterungen im Gestein.
Das Denkmal ist eines der kostbarsten Werke der römischen Kaiserzeit. Das genaue Datum konnte nicht ermittelt werden. Vorsichtig können Sie zum Grabbereich des Denkmals hinaufgehen.
Das Gebiet, in dem sich die Denkmäler befinden, kann mit dem Auto vom Dorfeingang aus erreicht werden, indem man etwa 100 Meter links abbiegt, dann rechts abbiegt und etwa 1 km von der unbefestigten Straße entfernt ist.
https://vici.org/vici/26501/ (Foto)
http://www.fasillarkoyu.com/lukyanus-aniti-atkaya-90563
https://www.kulturportali.gov.tr/turkiye/konya/gezilecekyer/beysehir-atlikaya-mezar-odasi
Das Fasıllar Hitit Kaya Anıtı befindet sich am Hang eines Hügels westlich des Fasıllar-Dorfes Beyşehir. Es ist eine große Statue des hethitischen Sturmgottes Teshub, dargestellt in einem Bergtempel, stehend über einem Berggott zwischen zwei Löwen aus Basaltstein. Es wird vor Ort Kurt Beşiği genannt, was „Wolfswiege“ bedeutet. Das Denkmal zeigt zwei übereinander liegende Götter und ein Löwenpaar gleicher Größe und Form auf beiden Seiten der unteren Figur eines kleineren Gottes. Die Statue ist 2,75 Meter breit und 8 Meter hoch. Es wiegt etwa 70 Tonnen und besteht aus Basaltstein.
Ihr aktueller Standort liegt in der Nähe ihres Steinbruchs, was darauf hindeutet, dass die Statue nie ihren endgültigen Bestimmungsort erreicht hat. Bestimmte Teile des Denkmals sind detaillierter geschnitzt und andere Teile sind in grobem Zustand. Bei den meisten hethitischen Denkmälern handelt es sich um Reliefschnitzereien auf massiven Naturfelswänden, während das Fasıllar-Denkmal auf einem separaten Felsblock gemeißelt ist.
Es stammt aus der Zeit um Muwatalli II. (ca. 1295–1272 v. Chr.) oder Tudhaliya IV. ca. 1237 – 1209 v. Chr., also die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts v. Chr. Einige Teile des Denkmals sind sehr rau, nicht detailliert und unvollendet. Die Tatsache, dass die Skulptur gerade im Steinbruch entdeckt wurde, deutet darauf hin, dass das Denkmal nie seinen Bestimmungsort erreicht hat. Das Denkmal wurde an der Stelle belassen, an der es gefunden wurde. Eine Nachbildung davon ist im Garten des Museums für anatolische Zivilisationen in Ankara zu sehen.
Die Bilder in der zweiten Reihe unten stammen von einer Nachbildung im Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara.
https://vici.org/vici/20483/ https://www.hittitemonuments.com/fasillar/
https://www.beysehir.bel.tr/gezilecek-yerler/57
https://www.kulturportali.gov.tr/turkiye/konya/gezilecekyer/beysehir-fasillar-hitit-aniti
Auch wenn die Çavuş Nekropo eingezäunt ist, hofften wir Zutritt erhalten zu können oder wenigstens ein Foto aus der Ferne zu bekommen - es wurde nicht daraus. Zwei Weg vorher bogen wir in Richtung der Nekropole ab und brachen wegen Unbefahrbarkeit des Weges die Besichtigung ab. Nur zwei Straßen weiter wären wir über einem unbefestigten Weg doch noch zum Ziel gekommen. Eigentlich war die Ausschilderung klar und hätten sie nur folgen müssen.
Da wir unbedingt heute noch Çatalhöyük sowie Boncuklu Höyük besichtigen wollten.
Im Jahr 2011 führte die Direktion des Archäologischen Museums Konya im Gebiet Sekili Yurtlar (Sırtlı Yurt) innerhalb der Grenzen des Stadtteils Çavuş im Bezirk Seydişehir von Konya eine dreimonatige Rettungsgrabung durch, und in der Nekropole wurde ein römisches Grab ausgegraben. Bereich. Im Boden wurden 10 Kanalgräber unterschiedlicher Länge und auf den Seitenflächen 10 Grabgruben gefunden. In die Wand gehauene kleine Augenzellen unterschiedlicher Größe, die stilisiert geöffnet waren, kamen zum Vorschein.
Auch vor dem Eingangstor des römischen Grabes in der jahrtausendealten antiken Nekropolensiedlung (Friedhofssiedlung) befand sich ein Mithras-Mosaik. Während das Gebiet darauf wartete, in ein Freilichtmuseum umgewandelt und für den Tourismus geöffnet zu werden, gingen die Mosaike durch Vernachlässigung verloren und die Grabruinen verfielen.
Während die Region, in der mehr als 3.000 Jahre Geschichte von Seydişehir begraben liegen, völlig in Vergessenheit geraten ist, wurde das Projekt, das einen bedeutenden Beitrag zum historischen und kulturellen Bewusstsein leisten würde, vernachlässigt, obwohl man erwartet hatte, dass es den Tourismus in Seydişehir aufwerten würde, was für Erstaunen sorgte.
Es ist wichtig, dass die Ausgrabungen fortgesetzt werden müssten, um die prähistorische Lebensweise in dieser Region zu verstehen.
Der Historiker Ercan Arslan erklärte Folgendes: „Seydişehir ist eine der wichtigsten antiken Siedlungen, die antike Stadt Vasada und die Nekropole Sekili Yurtlar, die zu unseren historischen Reichtümern gehören, die in den aktiven Tourismus unserer Stadt, Provinz und unseres Landes einbezogen werden sollten, indem sie separat. Diese Reichtümer, die wir bewahren und an künftige Generationen weitergeben werden, sind auch das gemeinsame Erbe der Menschheit. Daher liegt es in unserer Verantwortung, dieses Problem mit diesem Bewusstsein anzugehen“, sagte er.
Die 7.000 Jahre alte, teilweise unterirdische Nekropole aus der Römerzeit im Stadtteil Çavuş wurde nicht beansprucht.
Das Fehlen jeglicher Arbeiten zur Bestimmung der archäologischen Textur nach den dreimonatigen Ausgrabungsarbeiten im Jahr 2011 zeigt das Ausmaß der Wertschätzung, die der Kultur beigemessen wird.
Bei den Ausgrabungen der Konya-Museumsdirektion in der Sekiyurtları-Nekropole im Stadtteil Çavuş wurden wichtige historische Artefakte ausgegraben. Außerdem wurden bei der Ausgrabung eine Statue mit einer menschlichen Figur, einem Kreuz und 290 Münzen von Schmugglern beschlagnahmt.
In der Region, die über ein äußerst reiches archäologisches Gebiet verfügt, müssen sowohl die Kirche als auch die Gräber (Nekropole) freigelegt werden. Einige der Mitras-Mosaiken wurden ausgegraben.
In der Gegend gibt es eine Nekropole (Friedhof) aus der spätrömischen Zeit (3. und 4. Jahrhundert n. Chr.), die durch die Verarbeitung des magmatischen Naturgesteins, in der Umgangssprache „por“ genannt, entstanden ist. Der Zugang zu diesem Nekropolenbereich erfolgt durch eine tonnengewölbte Tür. An den Seitenwänden des in den Fels gehauenen Raums von 24 x 13 m befinden sich 10 Kanalgräber und 15 Nischengräber unterschiedlicher Größe.
Darüber hinaus gibt es kleinere Gräber und Gräber, die durch illegale Ausgrabungen in der Gegend zerstört wurden.
Der Ort Sekiyurtlar, der in der Römerzeit (3. und 4. Jahrhundert n. Chr.) als Nekropole der Siedlung Çakılören genutzt wurde, wurde in der oströmischen Zeit (5.-6. Jahrhundert n. Chr.) terrassiert und eingeebnet und mit einer Kirche und einem Nebengebäude versehen zur Kirche wurden gebaut und für religiöse Zwecke genutzt.
Aus touristischer Sicht ist es von großer Bedeutung, die Lebensräume der römischen Bevölkerung sichtbar zu machen, die Aufschluss über die Vergangenheit des Bezirks geben.
Quellen: https://vici.org/vici/81511/ + https://www.seydisehirgundem.com/roma-donemi-mezarlari-ilgisiz-kaldi-8002-haberi
Das Portal vici.org beschrieb, dass der Standort der Kirche Karbala, Gregory of Nazianzus Church unsicher sei, denn auf den hier beschriebenen Koordinaten (37.665073, 32.205944) war nichts zu sehen. Erst in Aufarbeitung der Reise folgte ich den Hinweis der Beschreibung von tayproject.org und wurde tatsächlich fündig und berchtigte die Koordinaten - für uns leider zu spät. Hier ist sie al Hayyat Kilisesi beschrieben.
Karbala, Gregory of Nazianzus Church liegt auf dem Gipfel des Berges Ali Sumas, 4 km westlich des Dorfes Gökyurt. Als es Anfang des 20. Jahrhunderts von Ramsay und Bell untersucht wurde, lag es in Trümmern.
Es ist im Kreuzplan. In der Kirche mit rechteckigem Grundriss sind die Fundamente einiger Abschnitte erhalten und einige Abschnitte sind unter der Erde vergraben. Der Narthex existiert nicht mehr. Die zuvor von den Forschern erstellten Pläne zeigen, dass sich an der Südwand des Narthex ein oder zwei Nischen befanden. Der Zugang vom Narthex zum Naos erfolgt durch eine profilierte Tür mit flachem Sturz. Der ursprüngliche Boden des Naos ist bis zum Fenster unter der Erde vergraben. An der Nordwand des westlichen Querarms befinden sich zwei Zinnenfenster. An der Südwand des westlichen Querarms und an der Westwand des nördlichen Querarms befinden sich zwei Zinnenfenster. Diese Fenster erhellen die Kirche.
Die Pläne vom Anfang des 20. Jahrhunderts zeigen, dass sich am südlichen Querarm eine weitere Tür zum Naos befand. Innen und außen gibt es eine halbkreisförmige Apsis. Die Überdachung des Naos und der Apsis ist bis heute nicht erhalten. Dekorative Merkmale: Das wichtigste dekorative Merkmal der Kirche sind die profilierten Leisten. Sie wurden vor Ort auf der Oberseite der Fenster der Wände des Naos, der Fassaden der Kirche und am Türsturz der Tür zum Naos gefunden. Obwohl unter den Überresten der Struktur einige architektonische Plastikfragmente gefunden wurden, wurden sie nicht im Detail untersucht.
Quellen: https://vici.org/vici/61775/
http://tayproject.org/TAYBizansMar.fm$Retrieve?YerlesmeNo=20904&html=bizansdetaile.html&layout=web
Bereits von "oben" konnte man Kilistra Antik Kenti sehen und bannten es auf ein Foto.
Kilistra liegt im Stadtteil Gökyurt im Bezirk Meram, etwa 45 Kilometer südwestlich von Konya. Es liegt in der Nähe von Lystra, einer der in der Bibel erwähnten anatolischen Städte, die der heilige Paulus auf seinen Reisen besuchte. Kilistra, das während der hellenistischen und römischen Zeit stark besiedelt war und während der frühchristlichen Zeit schnell wuchs, entwickelte im Laufe der Zeit eine architektonische Struktur, die Kappadokien ähnelte. Seine historische und natürliche Struktur bietet einen schönen Weg für Natur- und Geschichtsliebhaber sowie Radfahrer. Die Route beinhaltet eine geneigte Straße von Ort zu Ort.
Die antike Stadt Kilistra in der Provinz Konya ist heute mit dem Dorf Gökyurt verflochten. Die antike Stadt Kilistra, die an der historischen Königsstraße (Via Sebaste) liegt, ähnelt aufgrund ihrer Tuffsteinfelsen, die sich infolge von Vulkanausbrüchen gebildet haben, der Region Kappadokien. Hier wurden in vulkanische Tuffsteine gehauene Strukturen, Sozialbauten, Sakralbauten, Sicherheits- und Verteidigungsbauten errichtet. Christen, die in der frühchristlichen Zeit verfolgt wurden, nutzten diese Felshöhlen zum Verstecken und zur Verteidigung.
Die Geschichte der Region reicht bis in die späte Bronzezeit zurück. Der Hügel, auf dem die antike Stadt Kilistra gegründet wurde, wurde in hellenistischer und römischer Zeit als Siedlung genutzt, und die während der byzantinischen Zeit in die Felsen gehauenen Siedlungen erstreckten sich über ein größeres Gebiet.
Als die Region häufig vom Stamm der Homonad angegriffen wurde, begann der römische Kaiser Augustus im Jahr 25 v. Chr., Militärkolonien zu errichten, um diese Angriffe zu verhindern. Er machte Lystra (Hatunsaray) zu einem der fünf Militärkoloniezentren des Reiches und die 7. Legion wurde hier stationiert.
Die Kilistra Greek Cross Plan Church liegt im felsigen Gebiet im Osten und Norden des Dorfes Gökyurt. Die Reinigungs- und Restaurierungsstudien wurden unter der Leitung des Archäologen N. Özkan vom Konya-Museum in den Jahren 1998-1999 und 2001 durchgeführt.
Es gibt ein heutiges Dorf namens "Kilistra" in der Nähe von Gökyurt, einem Dorf im Bezirk Meram in der Provinz Konya. In der Nähe von Klistra sind antike Ruinen zu sehen, darunter eine Kirche mit einem großen Kreuz an der Wand, ein Weingut, hausähnliche Gebäude und die Ruinen einer Stadt auf einem Hügel, der lokal "Alusumas" genannt wird, wo eine weitere Kirchenruine zu sehen ist. Nach Angaben der Einheimischen wurde die weniger sichtbare Stadt über dem Hügel gebaut, um sich vor den Feinden des alten Anatoliens zu verstecken. Diese Stätte wartet noch auf die Ausgrabung.
Die in den Fels gehauene Struktur weist einen gleicharmigen Kreuzgrundriss auf. Der Zugang zum Naos erfolgt durch die Tür im Westen. An die Wände der nördlichen, südlichen und westlichen Querarme schließen sich Sitzbänke an. Die Querarme sind von einem Tonnengewölbe bedeckt, während der Mittelteil, wo die Querarme zusammentreffen, von einem prismatischen Kegel überdacht ist.
Angrenzend an den Nordwesten der Kirche befindet sich eine rechteckige geplante Grabkammer, in der drei Erwachsene bestattet werden. Dieser Raum ist durch die schmale Öffnung am nördlichen Querarm zugänglich. Die Apsis ist vom Naos durch die Erhöhung des Bodens und der Templon-Schirme getrennt. Zwei Fenster erhellen den Raum. An den Ostwänden der nördlichen und südlichen Querarme befinden sich zwei Nischen, die höher als der Boden sind. Diese Nischen mit altarähnlichen Bänken könnten als seitliche Apsiden gedient haben. Mit Ausnahme der Nordfassade sind alle Fassaden dekoriert. Eine Leiste umgibt die Hauptwände der Kirche. Dekorative Merkmale: Auf dem Dach gefundene Spuren weisen darauf hin, dass die Struktur einst mit Fresken geschmückt war. Unter dem Fresko befindet sich eine einfache Dekoration aus Kreuz- und geometrischen Motiven in rotem Ocker.
Quelle: https://kucukdunya.com/kilistra-antik-kenti-gokyurt/
Kilistra ist eigentlich eine vollständig mittelalterliche ländliche Siedlung. Es zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es in seiner Struktur weitere ländliche Siedlungselemente wie Wasserkanäle und Zisternen enthält.
Ein weiteres Merkmal, das sie von anderen Siedlungen unterscheidet, besteht darin, dass an diesen Bauwerken aus dem Mittelalter in der Folgezeit keinerlei Eingriffe vorgenommen wurden und auf ihnen keine neuen Siedlungen eröffnet wurden. Daher ist es deutlich erkennbar, dass ein Gebäude alt ist. Dieser Unterschied ist im Vergleich zu Kappadokien, dem es strukturell ähnlich ist, deutlich zu erkennen.
Es weist geologisch ähnliche Merkmale wie die Städte Detse und Botsa (Guneydere und Yeşildere) rund um das Dorf Gökyurt auf, wo sich die antike Stadt Kilistra befindet. Die Oberflächenstruktur des Dorfes ist solide und besteht aus Andesitkieseln, die sich über Jahre hinweg nicht verschlechtern. Es besteht aus einteiligen Gesteinssträngen aus Tuffstein, der aus Vulkanasche besteht, die bei Vulkanexplosionen entsteht. Aufgrund der an diesen Gesteinen durchgeführten radiometrischen Untersuchungen ähneln sie in ihren Merkmalen den Formationen in Kappadokien, Ihlara, Karaman Taşkale und ihrer Umgebung.
Als Ergebnis der bisherigen Forschungen wurden Keramikstücke aus der hellenistischen Zeit gefunden. Darüber hinaus wurde durch verschiedene Ausgrabungen auch die Existenz eines Gefäßes aus der Jungbronzezeit nachgewiesen. Basierend auf diesen Daten wird die Vorhersage bestärkt, dass die Geschichte der Stadt tiefer reichen könnte als die hellenistische Zeit bis in die jüngere Bronzezeit.
Der Bau der Königsstraße (Via Sebaste) begann im 6. Jahrhundert v. Chr., um militärische Operationen während der Römerzeit zu ermöglichen. Der Ausgangspunkt dieser Straße liegt in Yalvaç, und Kilistra und Lystra liegen an den Verbindungsstellen dieser Straße.
Die in Lystra lebenden Menschen waren aufgrund ihrer Nähe zu dieser Straße verschiedenen Angriffen des plündernden Homonad-Stammes in der Region Seydişehir ausgesetzt. Kaiser Augustus, der damalige König, gründete einige Militärkolonien, um diese Angriffe abzuwehren. Er gründete eine dieser Kolonien in dieser Region und stationierte hier die 7. Legion. Nachdem der heilige Paulus während der Plünderungszeit nach Lystra kam, begann sich das Christentum rasch auszubreiten.
Frühe Christen, die sowohl der Belästigung durch römisch-heidnische und jüdische Streitkräfte als auch der Plünderung der Region nicht standhalten konnten, wanderten aufgrund der geologischen Struktur der Region in die Region Kilistra aus, um sich zu verstecken.
Als Ergebnis der Ausgrabungen, 2-8 n. Chr. Es wurde festgestellt, dass in der Region im Laufe der Jahrhunderte Kirchen, Kapellen, Gräber und Schutzhütten durch die Formung der Felsen in der Region gebaut wurden. Es ist sicher, dass sich unter dem heutigen Wohngebiet eine unterirdische Stadt befindet.
Die Region, die im 11. Jahrhundert unter türkische Herrschaft kam, blieb zunächst unter der Herrschaft der türkischen Seldschuken und Karamanoğulları und schloss sich 1466 den osmanischen Gebieten an. Nach den erhaltenen Informationen wurde nachgewiesen, dass das Leben bis in die spätosmanische Zeit mit der antiken Stadtsiedlung zusammenlebte.
https://kilistra.net.tr/history
In der Grabkammer wurden bei der ersten Bestattung ein Bronzering und ein Bronzekreis aus der byzantinischen Zeit gefunden. Im zweiten hingegen wurden ein Bronzekreuz und eine seldschukische Münze gefunden.
Quellen: https://vici.org/vici/61817/
http://tayproject.org/TAYBizansMar.fm$Retrieve?YerlesmeNo=20979&html=bizansdetaile.html&layout=web
Route 2 120 km, 2 Stunden
Roma büyük sarnic ist die größte Wasserzisterne der antiken Stadt. Sie wurde in ein einziges Stück Fels gehauen. Wenn man die Treppe zur Zisterne hinuntergehet, das den Hauptraum bildet, ist diese Zisterne mit acht in zwei Reihen in den Hauptfelsen gehauenen Bögen eines der einzigartigen Beispiele. Wenn man die Stadt im Reiseplan für den Sommer aufgenommen hat, ist sie auch ein perfekter Ort zum Abkühlen.
Über die römische Brücke waren keine Informationen zu erhalten. Auch unter Google Maps ist sie nicht markiert. Da ich sie selbst nicht finden konnte (vermutlich falsche Koordinaten eingegeben, mussten wir leider auf deren Besichtigung verzichten.
Quelle: https://vici.org/vici/30747/
Die Ilgin Köprüsü in Hatunsaray war auch nicht unter Google Maps registriert. Ob den Antrag Google akzeptiert, wird die Zeit bringen. Viele Anträge wurden von mir aus "fadenscheinige Begründungen" abgelegt, obwohl meine Fotos georeferenziert sind und dadurch die Lage nicht verifiziert worden sind.
Die Brücke mit zwei Bögen ist ein Werk aus der osmanischen Zeit des 19. Jahrhunderts. Sie ist 28,50 m lang und 3,55 m breit. Sie wurde durch die 3. Regionaldirektion restauriert und 2019 für den Verkehr wieder frei gegeben.
Quelle: https://vici.org/vici/45079/
Nur wenige Meter weiter steht ein Brunnen.
Im Brunnen steht, dass der Eigentümer Herr Hayrat ist. Weitere Informationen waren nicht recherchierbar.
Voller Hoffnungen aus unseren Informationen zu Lystra bereisten wir heute im Rahmen unserer Bildungsreise den Zoldura Höyük bei Hatunsaray. Wir standen vor den Hügel und fanden nur einige behauenen Steine. Luftsichtig war auf unserem Smartphone nichts auf dem Hügel zu sehen und setzten dennoch unzufrieden unsere Reise fort, denn anschließend stand noch Çatalhöyük sowie Boncuklu Höyük in unserem Reiseprogramm.
Lystra / Λύστρ) war eine Stadt in Zentralanatolien, heute Teil der heutigen Türkei. Es wird im Neuen Testament sechsmal erwähnt. Lystra wurde mehrmals vom Apostel Paulus besucht, zusammen mit Barnabas oder Silas. Dort traf Paulus einen jungen Jünger, Timotheus. Lystra wurde von verschiedenen Autoren in das antike Lykaonien, Isaurien oder Galatien einbezogen.
Es wird angenommen, dass sich die Stätte von Lystra 30 Kilometer südlich der Stadt Konya (Ikonium im Neuen Testament), nördlich des Dorfes Hatunsaray und etwa 15 Kilometer nördlich einer kleinen Stadt namens Akoren befindet. Ein kleines Museum im Dorf Hatunsaray zeigt Artefakte aus dem antiken Lystra.
Anatolien war Heimat vieler Zivilisationen. Die Ebene Lykaoniens im Zentrum Anatoliens ist der Schnittpunkt dieser Zivilisationen. Heute ist Konya, in der Antike als Ikonium bekannt, mit seinem Umland die bedeutendste Stadt dieser Region. Hier gibt es viele antike Siedlungen, insbesondere Çatalhöyük und Karahöyük, wo Ausgrabungen durchgeführt wurden. Diese Ausgrabungen haben uns vor allem Informationen über die Vor- und Frühgeschichte der Region geliefert. Um Licht in die historischen Zeitalter dieser Region zu bringen, bedarf es jedoch weiterer Forschung.
Seit 1994 führen Archäologen Untersuchungen in diesem Bereich durch. Durch diese Arbeit ist es gelungen, ein kulturelles Inventar der Region von der Urgeschichte bis zum Mittelalter zu erstellen. Im Laufe der Studien, die in dieser Region durchgeführt wurden, haben archäologisches Material aus der Kupfersteinzeit, der Bronzezeit, der Eisenzeit, dem Hellenismus und der Römerzeit gefunden.
Während dieser Untersuchungen wurde den Archäologen bewusst, wie groß die Bedeutung des Lystra-Zoldura-Hügels (Hatunsaray II) ist, der in dieser Region eine einzigartige Stätte darstellt. Die kulturelle Kontinuität in Lystra (Zoldura) zeigt die Bedeutung dieses Hügels für die Stratigraphie Zentralanatoliens. Die Situation an diesem Hügel erfordert eine archäologische Ausgrabung. Aus diesem Grund wurden immer wieder Vermessungen des Berges durchgeführt.
Lystra ist der alte Name des Dorfes, das der Apostel Paulus besuchte. Lystra spielte eine wichtige Rolle auf den Missionsreisen des Apostels Paulus. Bei Paulus‘ erstem Besuch hier vollbrachte er ein Wunder und wurde als Gott gefeiert, aber als er sich weigerte, anzubeten, steinigten ihn die Stadtbewohner! Auf seiner zweiten Reise nach Lystra lud Paulus den jungen Einheimischen Timotheus ein, sich seinem Missionarsteam anzuschließen.
Später schrieb Paulus an Timotheus über das Aufwachsen in Lystra: „Denn ich erinnere mich an den aufrichtigen Glauben an dich, der zuerst in deiner Großmutter Lois und deiner Mutter Eunice lebte, und ich bin sicher, dass du ihn auch in dir hast... Aber du, Bleiben Sie bei dem, was Sie gelernt haben und wovon Sie überzeugt sind, und wissen Sie, von wem Sie das gelernt haben, und von Kindheit an kennen Sie die Schriften, die Ihnen die Weisheit geben können, die zur Erlösung durch den Glauben an Christus Jesus führt.“
Lystra liegt an einer alten Straße, die von Ephesos nach Sardes nach Antiochia in Pisidien nach Ikonium und Lystra, nach Derbe, durch die kilikischen Tore, nach Tarsus, nach Antiochia in Syrien und dann nach Osten und Süden führte.
Das Römische Reich machte Lystra 6 v. Chr. zu einer Kolonie unter dem Namen Colonia Iulia Felix Gemina, möglicherweise um eine bessere Kontrolle über die Stämme in den Bergen im Westen zu erlangen.
Später wurde es in die römische Provinz Galatien eingegliedert, und bald darauf bauten die Römer eine Straße, die Lystra mit Ikonium im Norden verband.
Der Apostel Paulus besuchte hier, um das christliche Evangelium im Jahr 48 n. Chr. und erneut im Jahr 51 n. Chr. auf seiner ersten und zweiten Missionsreise zu predigen, zunächst nachdem die Verfolgung ihn aus Ikonium vertrieben hatte.
Quelle: https://it.wikipedia.org/wiki/Listra https://vici.org/vici/65502/
Von Zoldura gibt es Funde aus der Kupfersteinzeit, der Frühbronzezeit, der Mittelbronzezeit, der Spätbronzezeit, der Früheisenzeit, der Mitteleisenzeit, der Späteisenzeit, der hellenistischen und römischen Zeit. Die Ausdehnung dieses Hügels beträgt in Ost-West-Richtung 740 m und in Nord-Süd-Richtung 650 m. Die Höhe beträgt etwa 31 Meter.
Der Hügel wurde 1860 von Sterrett als Lystra identifiziert. Lystra war ein wichtiger Ort in der klassischen Antike. Kaiser Augustus gründete hier im Jahr 9 v. Chr. die Colonia Iulia Felix Gemina Lystra, die ein Militärstützpunkt war. Der Hauptgrund für diese Gründung war die Beherrschung der rebellischen Isaurier. Mithilfe der in diesem Gebiet stationierten Legion konnte Rom Zentralanatolien und das südliche Taurusgebirge kontrollieren.
Andererseits enthält die Bibel einige Sätze, die uns vom Heiligen Paulus erzählen, der den Römern und Juden in dieser Region das Christentum brachte. Vor der Bedeutung der Stadt in der Römerzeit bezeichnen schriftliche Quellen aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr. diese Region als Lusna.
Mit Beginn der Untersuchungen in diesem Gebiet haben J. Mellaart (nach 1954) und unser Team (seit 1997) archäologische Beweise gefunden, die die schriftlichen Quellen stützen. Darüber hinaus haben wir systematische Forschungen durchgeführt, die Licht auf den Zeitraum vom Ende des Hethiterreichs bis zur Phrygischen Epoche werfen können. Mit unseren Funden wollen wir mehr über die politische Situation in Anatolien während dieses Zeitraums von 450 Jahren erfahren. Doch über diesen Zeitraum hinaus weist Zoldura Höyük kulturelle Kontinuität während der chalkolithischen, bronzezeitlichen, eisernen und hellenistisch-römischen Epoche auf. Diese Situation zeigt, dass Zoldura einen wichtigen Platz in der Stratigraphie Zentralanatoliens einnimmt.
Biblische Stätten werden auf verschiedene Weise identifiziert. Einige Gelehrte haben Stätten auf sprachlicher Grundlage identifiziert. Andere Stätten werden auf der Grundlage von Inschriften identifiziert. Dies gilt für Gezer, Thyatira und Lystra.
Die Identifizierung von Lystra erfolgte durch J. R. S. Sterrett im Jahr 1855 auf der Grundlage einer lateinischen Inschrift, die an der Stätte gefunden wurde. Die Inschrift ist jetzt im archäologischen Museum in Konya (biblisches Ikonium) ausgestellt.
Die Inschrift enthält den vollständigen römischen Namen Colonia Iulia Felix Gemina Lustra.
Die Brüder von Lystra und Ikonium sprachen gut über den jungen Timotheus, als Paulus ihn auswählte, um sich seiner Predigtgruppe anzuschließen.
Paulus kam auch nach Derbe und nach Lystra. Und dort war ein Jünger namens Timotheus, der Sohn einer jüdischen Frau, die gläubig war, aber sein Vater war Grieche, und er wurde von den Brüdern in Lystra und Ikonium gut gelobt.
Quelle: https://www.academia.edu/126920920/A_plan_for_archaeological_excavation_of_Lystra_Zoldura_Höyük_
Da wir mit unserer Besichtigung des Zoldura Höyük nicht sehr zufrieden waren, informierte ich mich bei Herrn Prof. Dr. Hasan Bahar, da er an den Ausgrabungen in und um Hatunsaray aktiv dabei war. Er verwies, dass es zwei Hügel in Lystra gab - Zoldura im Norden und Hatunsaray I im Südosten der Stadt. An diesen Orten befinden sich Wasserreservoirs. So hat er selbst bei archäologischen Arbeiten Töpferwaren entdeckt, die aus der Kupfersteinzeit und der Bronzezeit stammen.
Hatunsaray I Höyük liegt etwa 700 m südöstlich von Zoldura Höyük und im Westen der Stadt Hatunsaray. Da wir bei unserer Reise diese Information nicht hatten, erwähne ich sie dennoch, da im Nordosten des Areals archäologische Fundstücke von Lystra ausgestellt sind.
Die Hatunsaray-Akköprü ist eine zweiäugige gerade Brücke. Oberhalb der gemauerten Brücke Schilder in Richtung Westen. Es gibt ein Selyaran, in dem es stromaufwärts liegt. Von der Südostseite ist die Bodenplatte zerstört. Auf der Westseite der Brücke wurde eine neue Stahlbetonbrücke errichtet.
Quelle: https://vici.org/vici/37877/
Roma Köprüsü
Quelle: https://vici.org/vici/30746/ (Optional)
Roma Köprüsü
Quelle: https://vici.org/vici/45080/
Ancient structure (optional
Quelle: https://vici.org/vici/65501/ (Optional)
Roma Köprüsü
Quelle: https://vici.org/vici/37878/
Bevor wir zum Parkplatz fuhren, besichtigten wir erst den Westhügel, denn die archäologische Stätte Çatalhöyük besteht aus zwei Hügeln am Fluss Çarşamba. Man kann sie täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr besichtigen.
Çatalhöyük ist einer der wichtigsten archäologischen Stätten der Welt. Ausgrabungen seit den 1960er Jahren haben eine extensiv genutzte neolithische (Jungsteinzeit) Siedlung freigelegt, die auf 9000 v. Chr. datiert werden könnte.
Heute gibt es in Çatalhöyük zwei Hügel: den relativ jungen und kleineren Westhügel und den größeren und älteren Osthügel. Mit dem Forschungsprojekt Çatalhöyük kommen die Spuren des Volkes der Çatalhöyük, einer der komplexesten Gesellschaften ihrer Zeit, ans Licht, die unter der Oberfläche liegen. Ein Team von Experten aus vielen Ländern der Welt arbeitet daran, das Leben der Menschen, die hier leben, tief zu verstehen und zu erzählen.
Die Besiedlung begann vor 9.000 Jahre also bis ins Jahr 7.400 v. Chr. zurück, als sich die ersten Menschen in Çatalhöyük niederließen. In dieser Zeit befand sich der Standort in einem Feuchtgebiet, in dem das Klima feucht und regnerisch war. Eine breite Palette von Ressourcen stand zur Verfügung, darunter Fische, Wasservögel und ihre Eier. Auf dem trockeneren Boden gab es landwirtschaftliche Felder, und Herden wilder Tiere streiften durch die Ebene.
In Çatalhöyük / Catal Hüyük war eine Gesellschaft, die sich ständig veränderte. Um 6.500 v. Chr. können wir radikale Veränderungen im Verhalten beobachten. Es wurden effizientere Kochtöpfe entwickelt, die wiederum Zeit für andere Aktivitäten schufen. Hausvieh und Milch wurden eingeführt und es kam zu einer Zunahme der Wohn- und Bevölkerungsdichte. Auch Bestattungen und rituelle Verhaltensweisen wurden aufwendiger. Zu dieser Zeit beginnen wir das Aufkommen vieler dekorativer Merkmale zu sehen, für die Çatalhöyük berühmt ist, wie z. B. die figurative Kunst. In seiner Blütezeit lebten, arbeiteten und starben hier 3500-8000 Menschen.
In der späteren Zeit der Besetzung von Çatalhöyük begannen sich die Bewohner des Osthügels auf die vielen anderen Orte zu verteilen, die in der Konya-Ebene entstanden. Einer davon war der Westhügel. Interessanterweise nutzten die umliegenden Gemeinden den East Mound im Laufe der Jahrtausende weiterhin für Begräbnisse und andere Aktivitäten. Offensichtlich blieb dies ein besonderer Ort in der Landschaft.
Quelle: https://www.catalhoyuk.com/site/rise_and_fall_of_a_neolithic_town
Die Besetzung des Westhügels von Ҫatalhöyük begann später als sein östliches Gegenstück und dauerte lange nach der Desertion des Osthügels an. Das Gebiet zwischen den Hügeln wird heute von Feldern eingenommen, aber Archäologen glauben, dass es einst der Standort des Flusses Çarşamba gewesen sein könnte. Der Hügel wird gemeinhin mit dem frühen Chalkolithikum in Verbindung gebracht, der Zeit, in der wir zum ersten Mal bemalte Keramik sehen. Die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass der Hügel zwischen 5.900 und 5.600 v. Chr. bewohnt war. Ҫatalhöyük ist insofern besonders, als es diesen Übergang vom späten Neolithikum zum frühen Chalkolithikum überspannt.
Die Gründe für die Errichtung der Siedlung auf dem Westhügel sind unklar. Eine Hypothese besagt, dass der Fluss Çarşamba seinen Lauf änderte, was dazu führte, dass die Menschen umzogen, um entweder näher am Wasser oder weiter weg vom Wasser zu leben. Es scheint sich um eine allmähliche Transformation gehandelt zu haben, bei der sich langsam kulturelle Unterschiede zwischen den Ost- und Westhügeln herauskristallisierten. Am deutlichsten werden diese Unterschiede bei den Gebäuden, da wir keine Hinweise auf Bestattungen unter Häusern, Wandmalereien oder die Auffüllung verlassener Häuser finden.
Auch die Keramik veränderte sich mit dem Aufkommen wunderschön verzierter Töpfe. Dies mag auf ein neues Anliegen zurückzuführen sein, Gäste mit beeindruckend bemalten Serviergefäßen zu unterhalten. Obwohl wir Beweise für eine solche Veränderung in der Servierpraxis sehen, blieb die Ernährung weitgehend gleich. Nur Rinder scheinen weniger verzehrt worden zu sein und wurden nicht mehr für Bukranien oder andere Knochenanlagen verwendet. Diese markieren noch mehr kulturelle Unterschiede zwischen den beiden Hügeln.
Die Gründe, warum diese Unterschiede auftraten und warum sich die Menschen überhaupt für die Besetzung des Westhügels entschieden haben, bleiben offen für Interpretationen. Die Untersuchungen zu diesem faszinierenden Ort sollen auch in Zukunft fortgesetzt werden.
Quellen: https://www.catalhoyuk.com/site/west_mound + https://vici.org/vici/29088/
...
Die neolithische Stadt Çatalhöyük, in der wichtige soziale Veränderungen und Entwicklungen wie der Beginn der Landwirtschaft und der Jagd sowie der Übergang zum sesshaften Gesellschaftsleben, einem wichtigen Stadium in der Entwicklung der Menschheit, stattfanden, liegt auf einer Fläche von etwa 14 Hektar im südanatolischen Plateau.
Der höhere Osthügel der neolithischen Stadt Çatalhöyük, der aus zwei Hügeln besteht, stammt aus der Zeit vor Christus. Es besteht aus 18 neolithischen Siedlungsschichten aus der Zeit zwischen 7400 und 6200 v. Chr. In diesen Schichten befinden sich Wandmalereien, Reliefs, Skulpturen und andere künstlerische Elemente, die die soziale Organisation und den Übergang zum sesshaften Leben symbolisieren. Der West Mound ist BC. Es weist kulturelle Merkmale auf, die zur Chalkolithikumzeit gehören und zwischen 6.200 und 5.200 v. Chr. datiert werden. Mit diesen Merkmalen ist Çatalhöyük ein wichtiger Beweis für den Übergang von Dörfern, die seit mehr als 2000 Jahren in derselben Geographie existieren, zum städtischen Leben. Die Siedlung in Çatalhöyük, die über keine Straße verfügt, weist mit den angrenzenden Häusern, die durch die Dächer betreten werden, eine Besonderheit auf. Obwohl andere neolithische Stätten im Nahen Osten und in Anatolien gefunden wurden, ist die neolithische Stadt Çatalhöyük aufgrund ihrer einzigartigen Kombination aus der Größe der Ruinen, der Dichte der lebenden Gemeinschaft, starken künstlerischen und kulturellen Traditionen und ihrer Kontinuität von außerordentlichem universellem Wert Zeit.
Es fehlen hier beispielsweise jegliche Gebäude, die auf eine soziale Hierarchie hindeuten würden. Paläste, Tempel, Herrschaftshäuser – all diese Einrichtungen, ohne die in späterer Zeit kaum eine Ortschaft auskommen wird, sucht man in Çatalhöyük vergebens. Genau wie Friedhöfe: Die Einwohner begruben ihre Toten unter den Fußböden ihrer Häuser.
Jedes dieser rechteckigen Gebäude bot für sich genommen nur einer Hand voll Menschen Platz. Nichts sprach also dagegen, in dem Ort eine große Dorfgemeinschaft zu sehen, die aus vielen kleinen Familienhaushalten bestand. Davon waren auch die Archäologinnen und Archäologen überzeugt, die dort Ausgrabungen machten. »Wir waren eigentlich alle davon ausgegangen, dass diejenigen, die zusammen in einem Haus bestattet wurden, in irgendeiner Weise zur selben genetisch verwandten Familie gehörten, wie groß die Gruppe auch sein mochte«, schreibt Ian Hodder, der über viele Jahre die Ausgrabungen unweit der modernen anatolischen Stadt Konya geleitet hat.
Pilloud untersuchte das Gebiss von 266 Skeletten aus allen Ausgrabungsschichten und machte eine unerwartete Entdeckung: Weder gehörten Personen, die unter demselben Haus beerdigt wurden, zu einer biologischen Familie, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Noch waren sie mit den Bestatteten in den Nachbarhäusern biologisch verwandt. Die Idee, dass in den Häuserkomplexen, in die man einst nur von Dach zu Dach gelangte, Großfamilien lebten, ließ sich also auch nicht halten. Die Skelette mit der größten genetischen Ähnlichkeit waren über den gesamten Ort verteilt.
Die neolithische antike Stadt Çatalhöyük liegt innerhalb der Grenzen des Bezirks Çumra in Konya, 10 km vom Bezirk entfernt. liegt im Osten. Der Hügel hat die Form eines Hügels mit zwei unterschiedlich hohen Ebenen. Aufgrund dieser beiden Erhebungen erhielt es den Titel Fork. Çatalhöyük wurde 1958 von J. Mellaart entdeckt und 1961–1963 und 1965 ausgegraben. Als Ergebnis der Untersuchungen am Westhang des hohen Hügels wurden 13 Gebäudeebenen freigelegt. Die früheste Siedlungsstufe (1) ist BC. Es wird auf 5500 v. Chr. datiert. Diese stilkritische Datierung wurde auch durch die C14-Methode bestätigt. Es ist ein Zentrum, das die Geschichte der Menschheit mit der ersten Siedlung, der ersten Hausarchitektur und den Originalfunden der ersten sakralen Bauwerke beleuchtet. Die bekannteste Periode der Besiedlung, also der Stadtplanung, in Çatalhöyük befindet sich im 7. und 11. Stock. Die Wände der rechteckigen Häuser grenzen aneinander. Es gibt keine gemeinsame Mauer, jedes Haus hat seine eigene, freistehende Mauer. Die Häuser wurden separat geplant und bei Bedarf wurde ein weiteres Haus daneben gebaut. Aufgrund der angrenzenden Häuserwände gibt es in der Stadt keine Straßen. Der Transport erfolgt über Flachdächer. In der Natur von Befestigungsmauern, die die Stadt begrenzen und schützen, wurden keine Funde gefunden. Die beim Bau des Gebäudes verwendeten Materialien sind Lehm, Holz und Zuckerrohr. Die Fundamenttiefen der Häuser sind gering. Zwischen den Mauern befinden sich Lauben. Die Balken dieser Ständer tragen die Flachdecke. Die Dachabdeckung besteht aus Lehmboden, der auf Schilfrohr verdichtet ist. Die Häuser sind einstöckig und der Zugang zum Haus erfolgt über eine Leiter durch ein Loch im Dach. Jedes Haus besteht aus einem Raum und einem Lager. Rechteckige Feuerstellen in den Räumen, 10–30 cm hoch von der Bodenplatte an der Vorderseite der Wände. Es gibt Sitzbänke, die zwischen quadratischen und rechteckigen Nischen in der Wand variieren. Die Wände werden verputzt und nach dem Weißanstrich des Putzes werden Gemälde in Gelb-, Rot- und Schwarztönen angefertigt. Heilige Räume sind größer als andere Räume. Zusätzlich zu den Wandmalereien in diesen Häusern wurden an den Wänden Trophäen der ursprünglichen Stier-, Widder- und Hirschköpfe angebracht, die mit komprimiertem Ton konserviert wurden. Darüber hinaus sind auch menschliche Figuren und Tierfiguren im Relief zu sehen.
In Çatalhöyük wurden Wandmalereien frühestens auf der 10. Ebene und spätestens auf der 11. Ebene gefunden. Die schönsten und entwickeltsten gehören zur 7. und 5. Schicht. Diese Gemälde sind die Fortsetzung der Tradition paläolithischer Menschenmalereien an Höhlenwänden. Es sind Bilder, die für die Fülle der Jagd als Glauben geschaffen wurden. In der Spätzeit ist zu erkennen, dass die Hausszenen zurückgingen und Vogelmotive und geometrische Muster in den Wandgemälden auftauchten. Die an den Wänden abgebildeten kopflosen menschlichen Figuren, die von Geiern zerrissen wurden, stehen vermutlich im Zusammenhang mit Bestattungsbräuchen. Die Knochen, die von den Geiern gesäubert wurden, indem sie den Fleischanteil fraßen, wurden gesammelt, in ein Tuch aus Matten gewickelt und unter den Figuren im Haus begraben. Bei den Untersuchungen unter den Figuren wurden zahlreiche Skelette ausgegraben. Als Geschenke für die Toten wurden Werkzeuge aus Knochen, farbige Steine, Steinäxte aus Schneidwerkzeugen und Perlen aus Muscheln hingelegt. Die bei der Ausgrabung in Çatalhöyük ausgegrabenen Figuren geben uns einzigartige Informationen über den Beginn der Kultur (Anbetung) der Muttergöttin und den damaligen Glauben. Diese Figuren aus Terrakotta und Stein sind 5 bis 15 cm groß. unterschiedlich groß. Sie werden als dick dargestellt, mit großen Brüsten, großen Hüften und gelegentlichen Gebärenden. Diese Merkmale sind darauf zurückzuführen, dass sie Fülle und Fruchtbarkeit repräsentieren. Fast alle in Çatalhöyük gefundenen Werkzeuge und Materialien bestehen aus Stein, Terrakotta, Äxten, flachen Tellern, Hochreliefmotiven der Fruchtbarkeitsgöttin sowie als Schmuck verwendeten Armbändern und Halsketten.
Eine der schönsten Eigenschaften von Çatalhöyük ist, dass die Bewohner ihre Häuser nach und nach und nach bauten. Diese Häuser sind für jeden Aspekt ihres Lebens sehr wichtig, insbesondere für physische, soziale und religiöse Elemente. Die Häuser in Çatalhöyük sind ungefähr rechteckig und ziemlich dicht beieinander gebaut, so dass es keine Straßen zwischen ihnen gibt. Menschen, die um die Dächer herumgingen, betraten ihre Häuser durch ein Loch, das mit Hilfe einer Holzleiter von der Decke gebohrt wurde.
Obwohl alle Häuser in Çatalhöyük unterschiedliche Größen und Formen haben, haben sie im Allgemeinen einen gemeinsamen Grundriss. Die zentralen Räume hatten alle einen Ofen unter der Treppe, in dem die Menschen Hausarbeiten wie Kochen erledigten. Die relativ höheren Plattformen in den Zimmern wurden zum Schlafen und für andere häusliche Aktivitäten genutzt. Unter diesen Plattformen begruben sie die Leichen ihrer Verstorbenen. Die Nebenräume waren mit dem zentralen Raum verbunden und dienten als wichtige Lagerräume.
Genau wie heute achteten die Menschen in der Vergangenheit darauf, ihre Häuser zu dekorieren. Die Çatalhöyük-Häuser hatten auch detaillierte und kunstvolle Gemälde von Jagdszenen und geometrischen Mustern auf weiß verputzten Wänden und Böden. Es gibt Hinweise darauf, dass die nassen Lehmmischungen entweder direkt auf die Wand zwischen den Gittern geklebt oder mit Mörtel und sonnengetrockneten Ziegeln hergestellt wurden. Heute können wir sagen, dass diese Tradition von der Vergangenheit bis heute fortgesetzt wurde, da wir ähnliche Bauweisen in der Region sehen. Darüber hinaus kann man sagen, dass Holzstangen, die im zentralen Raum installiert sind, verwendet werden, um Trennwände im Inneren des Hauses zu schaffen und die Konstruktion stärker zu machen.
Die Menschen kümmerten sich sehr gut um die Instandhaltung ihrer Häuser, und eine sorgfältige Planung war einer der wichtigsten Teile des Bauprozesses. Wir wissen, dass Häuser ständig gefüllt, oft niedergebrannt und innerhalb des Geländes wieder aufgebaut werden. Infolgedessen ist der Hügel entstanden, den wir heute in der Gegend sehen.
Quelle: http://www.catalhoyuk.com/tr/sit+ https://vici.org/vici/20420/ +
https://www.academia.edu/41408006/2015_Yılı_Karain_Mağarası_Kazıları S.87
...
Die sitzende Frau (Seated Woman of Çatalhöyük) ist eine nackte weibliche Gestalt aus gebranntem Ton, die zwischen katzenköpfigen Armlehnen sitzt. Es wird allgemein angenommen, dass es eine korpulente und fruchtbare Muttergöttin darstellt, die gerade gebärt, während sie auf ihrem Thron sitzt, der zwei Handstützen in Form von Katzenköpfen (Löwin, Leopard oder Panther) in einem Herrin-der-Tier-Motiv hat. Die Statuette, eine von mehreren ikonographisch ähnlichen, die an der Stätte gefunden wurden, wird mit anderen korpulenten prähistorischen Göttinnenfiguren in Verbindung gebracht, von denen die berühmteste die Venus von Willendorf ist.
Es handelt sich um eine neolithische Skulptur, die von einem unbekannten Künstler geformt wurde und um 6000 v. Chr. fertiggestellt wurde. Es wurde 1961 von dem Archäologen James Mellaart in Çatalhöyük in der Türkei ausgegraben. Als es gefunden wurde, fehlten sein Kopf und seine Handauflage auf der rechten Seite. Der aktuelle Kopf und die Handauflage sind moderner Ersatz. Die Skulptur befindet sich im Museum der anatolischen Zivilisationen in Ankara. Wir besichtigten das Anadolu Medeniyetleri Müzesi / Hethitermuseum am Sonntag, 09.07.2022. Mellaart behauptete, dass die Figur eine Fruchtbarkeitsgöttin darstellte, die von den Einwohnern von Çatalhöyük verehrt wurde.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Seated_Woman_of_Çatalhöyük
https://vici.org/vici/41063/ + https://vici.org/vici/42603/
...
Boncuklu Höyük ist eine kleine, aber komplexe archäologische Stätte, und die vielen Studien, die von unserem internationalen Forschungsteam durchgeführt werden, liefern uns viele neue Einblicke in das Leben im Dorf vor 10.000 Jahren. Heute ist Boncuklu ein kleiner Hügel in einer staubigen Landschaft, umgeben von vielen bewässerten Bauernfeldern. Vor 10.000 Jahren war es Teil einer Revolution, die das sesshafte Leben in Häusern und in der Landwirtschaft zu einem normalen Teil unseres Lebens machte.
Die Stätte wurde von Doug Baird (University of Liverpool) am letzten Tag des Konya Plain Survey im Jahr 2001 entdeckt, der darauf abzielte, alle alten Siedlungen in der Konya-Ebene zu kartieren, um die langfristige Geschichte der Region zu verstehen. Boncuklu ist eine von mehreren Fundorten aus der frühesten Phase des Dorflebens, die in der Ebene identifiziert wurden und als erste ausgegraben wurden. Es wurde 1000 Jahre vor seinem bekannteren Nachbarn Çatalhöyük bewohnt, der große rechteckige Häuser hatte, ähnlich den Häusern, die heute noch gebaut werden, und dessen Menschen für ihren Lebensunterhalt stark von der Landwirtschaft und dem Hüten von Schafen abhängig waren. Die Menschen in Boncuklu lebten sehr unterschiedlich und wenn wir sie und ihre Lage studieren, können wir die erste Entwicklung der bäuerlichen Lebensweise in diesem Teil der Türkei verstehen.
Boncuklu und Çatalhöyük sind Teil einer Gruppe von Stätten aus der Zeit vor 13.000 bis 6.000 Jahren in und um die Konya-Ebene (siehe Karte oben), die uns eine neue Geschichte darüber liefern, wie und wann sich die Menschen zum ersten Mal in Dörfern niederließen und in dieser Region mit der Landwirtschaft begannen.
BK-PlanBoncuklu ist ein kleiner Hügel, oder höyük/tepe auf Türkisch, der künstlich durch die Ansammlung von Trümmern aus dem Leben der Menschen entsteht. Er hat eine Fläche von ca. 1 ha und eine Tiefe von 1-2 m. Die Leute von Boncuklu begannen, auf einer natürlichen Landanhöhe in einer ansonsten flachen und feuchten Landschaft zu bauen. Durch den Bau von Lehmziegelgebäuden übereinander begann der Hügel nach außen und nach oben zu wachsen. Der Hügel besteht aus den Überresten von Lehmziegelgebäuden, Arbeitsbereichen im Freien und dem Müll, den die Menschen zurückgelassen haben.
Die meisten Hügel, die Sie heute in der Konya-Ebene sehen, sind eigentlich künstliche Hügel. Es gibt Tausende von Höyüks in der Türkei und viele mehr in Südwestasien und Südosteuropa.
In der Neuzeit, bevor Boncuklu als antike Siedlung anerkannt wurde, nutzten die Dorfbewohner von Hayıroğlu den Hügel als Dreschplatz, auf dem sie das Getreide von ihren geernteten Feldern entfernten.
Dadurch wurde es stellenweise beschädigt und die Spuren durch das Gelände sind noch heute zu sehen. Boncuklu, was auf Türkisch "Ort mit Perlen" bedeutet, wird von den Dorfbewohnern so genannt, weil die Oberfläche des Ortes nach dem Frühlingsregen mit prähistorischen Perlen glänzte.
Nach seiner archäologischen Entdeckung wurde der Hügel mit einem Zaun geschützt und das türkische Ministerium für Kultur und Tourismus stellt sicher, dass die Aktivitäten an der Stätte überwacht werden, indem es das ganze Jahr über eine Wache an der Stätte postiert.
Quelle: http://boncuklu.org/about-boncuklu/
Es ist schon immer eigenartig, was unser GPS-Navi uns vprschlägt. Google empfahl von Sakyatan aus die D330 zu befahren, über Konya nach Hatip zu fahren, was 55 Kilometer bei 50 Fahrminuten die beste Route wäre. Wir hingegen folgten der Navi-Empfehlung über 60 Kilometer bei einer Fahrtunde (Skizze rechts).
Daher ist es sinnvoll, die geplante Route in Papierform vorligen zu haben (wir hatten es - müssen nur darauf schauen) und die Route parallel per GPS-Gerät und Smartphone per Google-Maps zu verfolgen.
Das Foto rechts zeigt die historische Lage des Reliefs Kurunta Anıtı im Süden des Berges Hatip Kale, welches sich nun wesentlich verändert hat, wie die aktuellen Fotos zeigen.
Die Lagebestimmung des Hatip - Kurunta Relief war leider zu ungenau beschrieben. Dazu bat ich Hilfe an den Inhaber des Hatıp Şelale Restaurants (GPS: 37.764493, 32.402390) Herrn Mustafa Alp der mir monate vor Anreise uns zusicherte, dass er die genaue Position uns nennen kann, denn sie befindet sich auf dem Gelände des Restaurants.
Auf dem hoteleigenen Parkplatz des Restaurants nach einer Fahrstunde kurz nach 18:30 Uhr angekommen, gingen wir ins Restaurant. auf dem Weg begegnete uns ein Mitarbeiter, den wir das Foto zeigten und uns sofort zu einem Felsen auf dem Restaurantgelände führte und uns versuchte, das Relief zu zeigen. Durch die Verwitterung war es kaum noch erkennbar. Er beschrieb uns Die Stelle des Ohrs, Mützenrand und Bogen, worauf wir erahnen konnten, dass es mit dem Relief tatsächlich überein stimmte. Erst mehrere Fotos ließen es besser erkennen.
Das hethitische Felsrelief Kuruntiya Anıtı befindet sich in der Nähe des Dorfes Hatip am südlichen Rand des Berges Hatip Kale, etwa 9 km südlich des Stadtzentrums von Konya. Erste wissenschaftliche Ankündigungen dazu wurden 1996 von Herrn Prof. Dr. Hasan Bahar und Ali Dinçol gemacht. Es befindet sich auf einer felsigen Klippe, unter der eine Quelle fließt.
Das Relief und die Hieroglypheninschrift sind auf einer abgeflachten Felsoberfläche von etwa 5 Metern Breite und 2 Metern Höhe eingemeißelt. Das Relief zeigt eine männliche Figur, die nach rechts schreitet. In seiner ausgestreckten linken Hand befindet sich ein senkrechter Speer. Der hohe, konische Hut, die Schleife auf der rechten Schulter, der Kilt und ein Kurzschwert im Gürtel sowie die spitzen Schuhe weisen Ähnlichkeiten mit einigen anderen hethitischen Monumenten wie Hemite, Hanyeri und Karabel auf. Etwa einen Meter hinter dem Relief befindet sich eine einzeilige hieroglyphische luwische Inschrift: "Kuruntiya, Großkönig, Held, Sohn von Muwatalli, Großkönig, Held". Der konische Hut hat Hörner vorne, daher sollte die Figur eher einen hethitischen Gott als einen König darstellen, es sei denn, sie stellt einen vergöttlichten Kuruntiya nach seinem Tod dar.
Kuruntiya war einer der beiden bekannten Söhne von Muwatalli II. Nach Muwatallis Tod wurde der ältere Sohn (Urhi-Teššub) König und nahm den Namen Mursili (III.) an. Doch schon nach wenigen Jahren riss Muwatallis Bruder Hattusili III. Mursili III. den Thron ab. Kuruntiya wurde mit dem Königtum eines Apanage-Staates um die Hauptstadt seines Vaters, Tarhuntassa, belohnt.
Kuruntiyas Königtum in Tarhuntassa setzte sich bis in die Regierungszeit des hethitischen Königs Tudhaliya IV. fort. Kuruntiyas Verwendung des Titels "Großkönig" in diesem Denkmal und in einigen Siegeln, die in Boğazköy gefunden wurden, deutet jedoch darauf hin, dass er schließlich in einen Konflikt mit dem hethitischen König in Hattusa geriet.
Quellen: https://www.facebook.com/OttomanTurkish/posts/545839798877537/
https://vici.org/vici/20515/ + http://www.hittitemonuments.com/hatip/index.htm (Foto oben) +
https://tr.wikipedia.org/wiki/Kurunta + https://anatolianscripts.com/script/kurunta-aniti/ +
https://www.bbnhaber.com.tr/yazi/hatip-kurunta-kaya-aniti
Bereits bei der Planung dieser Besichtigung stand fest, dass wir das Relief erst am Abend einplanen, un im Hatıp Şelale Restaurant natürlich gleich zum Abendbrot uns einfinden werden.
Wir profitierten dabei von den historischen Hintergrund, das angenehme Ambiente und der eigenen Fischproduktion, die für uns ein abweckslungsreiches Essen war. Natürlich lasen wir die Rezensionen unter Google Maps, deren positiven Bewertungen uns zu dieser Entscheidung, ein Fischgericht hier zu essen, erleichterte.
Wir wurden nicht enttäuscht, sondern hat unsere Erwartungen übertroffen. Das Essen war vor hervorragender Qualität - herzlichen Dank, liebes Hotelpersonal für den gelungenen abendausklang bei Ihnen.
Natürlich interessierte uns der historische Zuammenhang der Kultstätte Kurunta Anıtı. Unter academia.edu wurde ich dabei auf einem Artikel von Prof. Dr. Hasan Bahar von der Selçuk Üniversitesi in Konya aufmerksam, der dazu ausgezeichnete Zusammenhänge erklärte. Leider recherchierte ich erst dies in Aufarbeitung unserer Reise und hatten daher den Hetiterhügel Hatip Höyük / Hatıp Kale nicht besichtigt.
Unter dem Thema Hatıp Höyük und Hatıp Kale untersuchten die Archäologen Hatıp Höyük und Tarhuntašša (Standort derzeit noch unbekannt), die für kurze Zeit Hauptstädte des hethitischen Königreichs waren. Das Relief Kurunta-Anıtı, die Kultnische und die Quellen befinden sich auf dem Hatıp Kale. Die Entfernung zwischen Hatıp Höyük und Hatıp Kale beträgt 1,50 km. Vielleicht dachten die Hethiter Hatıp Höyük mit Hatıp Kale sind ähnlich wie Boğazkale mit Yazılıkaya - wir besichtigten sie im Jahr 2017 auf Einladung von Herrn Prof. Dr. Andreas Schachner.
Boğazkale, Alacahöyük, Ortaköy, Kuşaklı Höyük, Oymaağaç Höyük und Çadırhöyük, mit denen die Archäologen einen Vorschlag bewiesen haben, gehören zu den wichtigsten hethitischen Siedlungen. Diese Städte lagen in der Nähe der Hauptstadt. Hatıp Höyük und Maltepe Höyük liegen weit entfernt von der Hauptstadt. Ungefähr 1,5 km zwischen Boğazkale (Hattuša) und dem heiligen Berg Yazılıkaya, ungefähr 4 km zwischen Alacahöyük (Arinna) und Kaletepe (Hulla-Berg), ungefähr 3 km zwischen Kuşaklı (Sarissa) und Karatonus/Kulmaç (Sarissa-Berg), ungefähr 3 km zwischen Oymaağaç (Nerik) ungefähr 4 km zwischen Adatepe, ungefähr 1 km zwischen Ortaköy (Šapinuwa) und Ağılönü, ungefähr 2 km zwischen Çadırhöyük (Zippalanda?) und Çaltepe (Mountain Dah)
Die Entfernung zwischen Hatıp Höyük und Hatıp Kale beträgt etwa 1,50 km und zwischen Maltepe Höyük (Uda?) und dem Berg Arısama (Šarpa) etwa 2 km. Diese Entfernungen können, wie wir vorgeschlagen haben, zeigen, dass zwischen der Siedlung und ihrem heiligen Berg eine Entfernung von 5 km besteht. Wenn man die Entfernungen zwischen der Siedlung und ihren heiligen Bergen untersucht, wird deutlich, dass die Hethiter auch die heiligen Orte einnahmen Berücksichtigung bei der Planung ihrer Städte. Besonders Yazılıkaya und Hatıp Höyük der Hauptstadt Hattuša. Die Entfernung zwischen und Hatıp Kale ist bemerkenswert. Die Entfernung zwischen beiden Städten und den Orten, die die Archäologen als heilige Berge betrachten, ist sehr nahe beieinander. In dieser Hinsicht ähnelt Hatıp Höyük Boğazkale, also der Hauptstadt Hattuša. Es wird angenommen, dass Tarhuntašša eine Zeit lang die Hauptstadt der Hethiter und das Zentrum von Hatıp war. Man könnte auch annehmen, dass diese Ähnlichkeit von hethitischen Stadtplanern bewusst hergestellt wurde.
Unter dem Thema Maltepe höyük – Berg Arısama untersuchten die Archäologen Maltepe Höyük =Uda; Arısama-Berg = Šarpa-Berg. Die Emirgazi-Altäre wurden auf dem Berg Arısama gefunden. Die Entfernung zwischen Maltepe Höyük und dem Berg Arısama beträgt 1 – 1,50 km. Zusammenfassend schlagen die Archäologen vor, dass heilige Berge wegen der Rituale in der Nähe der Stadt liegen sollten. Aus dieser Perspektive ist ein Vorschlag 5 km zwischen der Stadt und dem heiligen Berg. Die Archäologen glauben, dass viele hethitische Städte unter Berücksichtigung dieser Tatsache geplant worden sind.
Nach dem Abendbrot fuhren wir wieder in unser Hotel in Konya.
...
...
...
Fortsetzung im Teil 121: Reisebericht Konya (Konya, Savatra, Ereğli)
©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos
2 Foto aus: CeeGee - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=40130373 (*1)
Heute: ... hochauflösende georeferenzierte Fotos 4176x 2784 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert).
...